DE102009056452A1 - Verfahren zur Aufbereitung von Feuerlöschwasser und Verwendung dieses Feuerlöschwassers in einer Feuerlöschanlage - Google Patents

Verfahren zur Aufbereitung von Feuerlöschwasser und Verwendung dieses Feuerlöschwassers in einer Feuerlöschanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102009056452A1
DE102009056452A1 DE200910056452 DE102009056452A DE102009056452A1 DE 102009056452 A1 DE102009056452 A1 DE 102009056452A1 DE 200910056452 DE200910056452 DE 200910056452 DE 102009056452 A DE102009056452 A DE 102009056452A DE 102009056452 A1 DE102009056452 A1 DE 102009056452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire
water
extinguishing water
extinguishing
biocide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200910056452
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009056452B4 (de
Inventor
Markus Pöpperl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gruenbeck Wasseraufbereitung GmbH
Original Assignee
Gruenbeck Wasseraufbereitung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruenbeck Wasseraufbereitung GmbH filed Critical Gruenbeck Wasseraufbereitung GmbH
Priority to DE102009056452A priority Critical patent/DE102009056452B4/de
Publication of DE102009056452A1 publication Critical patent/DE102009056452A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009056452B4 publication Critical patent/DE102009056452B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/50Treatment of water, waste water, or sewage by addition or application of a germicide or by oligodynamic treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D1/00Fire-extinguishing compositions; Use of chemical substances in extinguishing fires
    • A62D1/0028Liquid extinguishing substances
    • A62D1/0035Aqueous solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/08Corrosion inhibition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren, das es ermöglicht Feuerlöschwasser in einer Feuerlöschanlage durch Zugabe eines Biozids in eine Flüssigkeit der Flüssigkeitskategorie 4 nach DIN EN 1717 umzuwandeln, um so bauliche Sanierungen oder kostenintensive Installationen von Feuerlöschanlagen obsolet zu machen. Das Feuerlöschwasser wird dabei als das Löschmittel der Feuerlöschanlage in die Löschwasserleitung eingespeist und im Brandfall zum Löschen verwendet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbereitung von Feuerlöschwasser in einer Feuerlöschanlage und eine Verwendung dieses Feuerlöschwassers in einer Feuerlöschanlage. Die Erfindung betrifft zudem auch ein Löschanlagensystem, bestehend aus einer neuen oder vorinstallierten Feuerlöschanlage, die mit dem Feuerlöschwasser befüllt ist.
  • Ein Großteil öffentlicher Einrichtungen, sowie Privatgebäude werden von Feuerlöschanlagen „nass” geschützt. Systemabhängig werden solche Feuerlöschanlagen bei der Installation mit Wasser gefüllt und nur zu Wartungszwecken oder Reparaturen entleert. Die übrige Zeit bleibt das Wasser unbewegt in den Leitungen bzw. einem Löschwasserreservoir stehen. Dadurch können sich in dem Wasser hygienisch bedenkliche, unter anderem mikrobiologische, Belastungen durch Schadorganismen ergeben.
  • Da die Feuerlöschanlagen in der Regel von der allgemeinen Trinkwasserversorgung gespeist werden, könnte es zu einem direkten Kontakt des belasteten Wassers mit dem Frischwasserversorgungssystem kommen. Um dies zu verhindern schreibt die DIN 1988-6 vor: „Die Qualitätsanforderungen der Trinkwasserversorgung sind bei Neuinstallation und bei bestehenden Anlagen unbedingt einzuhalten...". In Kombination mit der DIN EN 1717 bedeutet dies, dass die Feuerlöschanlagen über einen so genannten freien Auslauf abzusichern sind, so dass ein Kontakt zwischen dem Feuerlöschwasser und der allgemeinen Wasserversorgung ausgeschlossen ist.
  • Der Norm ist ebenfalls zu entnehmen, dass das Feuerlöschwasser von neu installierten Anlagen als Flüssigkeiten der Flüssigkeitskategorie 5 nach DIN EN 1717 (Flüssigkeiten, die eine Gesundheitsgefährdung für Menschen durch die Anwesenheit von mikrobiellen oder viruellen Erregern übertragbarer Krankheiten darstellt) behandelt wird, und die Anlagen entsprechend mit einem freien Auslauf versehen sein müssen. Es soll also nur eine mittelbare Verbindung mit der allgemeinen Wasserversorgung bestehen. Feuerlöschwasser von bestehenden Anlagen ist im allgemeinen mit einem Systemtrenner BA als Flüssigkeitskategorie 4 (Flüssigkeit, die eine Gesundheitsgefährdung für Menschen durch die Anwesenheit einer oder mehrerer giftiger oder besonders giftiger Stoffe oder einer oder mehrerer radioaktiver, mutagener oder kanzerogener Substanzen darstellt) abgesichert, und die Anlagen können erhalten bleiben, solange keine mikrobiologischen Probleme auftreten. Es ist also für Flüssigkeiten der Flüssigkeitskategorie 4 eine unmittelbare Verbindung mit der allgemeinen Wasserversorgung möglich, vorausgesetzt es findet eine Absicherung mittels eines Systemtrenners, wie eines Systemtrenners BA (Rohrtrenner mit kontrollierbarer Mitteldruckzone (Gruppe B, Typ A)), statt.
  • Eine Neuinstallation einer Feuerlöschanlage, oder der Umbau eines bestehenden Systems ist langwierig und kostspielig. Insbesondere muss bei einem Umbau, da es sich aufgrund des freien Auslaufs nicht um ein geschlossenes System handelt, eine Wasserdrucksteuerung sowie eine Nachspeisung durch den freien Auslauf vorgesehen werden. Daraus wiederum resultieren weitere Maßnahmen, beispielsweise eine Notstromversorgung zur Sicherstellung des Druckaufbaus u. Ä., was sehr große finanzielle Belastungen bedeutet. Fällige Sanierungen werden daher häufig aus Budgetgründen aufgeschoben oder unterlassen. Dies kann jedoch, beispielsweise aufgrund von größeren Schadorganismusablagerungen oder Ähnlichem, zu einem Funktionsverlust der Anlage führen, was unter allen Umständen vermieden werden sollte. Es ist zudem denkbar, dass eine Nachrüstung in einem betroffenen Gebäude aus technischen Gründen nicht möglich ist.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung zu ermöglichen, die Vorteile der bestehenden Feuerlöschanlagen ohne freien Auslauf zu nutzen, ohne eine mikrobiologische Kontamination des Trinkwassers zu verursachen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Verfahren gemäß Anspruch 1, sowie durch die Verwendung von aufbereitetem Feuerlöschwasser in einer Löschwasseranlage gemäß Anspruch 11 und die Löschwasseranlage gemäß Anspruch 15 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile liegen insbesondere darin, dass das Verfahren zur Aufbereitung von Feuerlöschwasser einer Feuerlöschanlage die mikrobiologische Belastung des Feuerlöschwassers so reduziert, dass das Feuerlöschwasser maximal der Flüssigkeitskategorie 4 nach DIN EN 1717 zugeordnet werden kann.
  • Es ist ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung, dass durch solch eine Reduzierung der Flüssigkeitskategorie nach DIN EN 1717, eine vollständige Systemtrennung mittels eines freien Auslaufs nicht realisiert werden muss.
  • Es ist zudem ein Vorteil, dass die Reduzierung der Flüssigkeitskategorie nach DIN EN 1717 vor oder nach der Befüllung (insbesondere der Erstbefüllung), wie auch direkt in der Feuerlöschanlage durchgeführt werden kann.
  • Dies alles resultiert in dem Vorteil, dass eine bestehende Feuerlöschanlage mit einem unmittelbaren Anschluss baulich nicht saniert werden muss, um durch eine Feuerlöschanlage mit freiem Auslauf ersetzt zu werden. Vielmehr ist es ausreichend, das Feuerlöschwasser im Rahmen einer nicht-baulichen Sanierung in eine nicht-mikrobiologisch belastete Form umzuwandeln.
  • Zudem ist es eine vorteilhafte Weiterbildung der vorliegenden Erfindung, dass das zur Aufbereitung des Löschwassers verwendete Biozid korrosionshemmende Eigenschaften aufweist. Dadurch wird Korrosion in der Löschanlage und insbesondere den Löschleitungen verhindert oder zumindest reduziert.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist, dass die Konzentration des Biozids in dem Löschwasser so reguliert werden kann, dass eine Gesundheitsgefährdung von Personen oder Tieren, die im Löschfall mit dem Löschwasser in Berührung kommen können, ausgeschlossen werden kann.
  • Einzelheiten, Vorteile und Weiterentwicklungen der Erfindung werden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 eine bestehende Feuerlöschanlage mit unmittelbarem Anschluss;
  • 2 eine Neuinstallation einer Feuerlöschanlage mit freiem Auslauf.
  • 1 zeigt als Beispiel ein Schema einer Feuerlöschanlage „nass” (im Folgenden als Löschwasseranlage 1 bezeichnet) ohne einen freien Auslauf, wie sie bislang üblicherweise verwendet wurde. Die Löschwasseranlage 1 weist dabei einen Wasserauslauf (nicht gezeigt) auf. Der Wasserauslauf ist auf einer Seite über einen handelsüblichen Systemtrenner BA 3 mit einer Trinkwasserleitung bzw. dem allgemeinen Wasserversorgungsnetz 2 verbunden. Auf der anderen Seite mündet der Wasserauslauf in eine Löschwasserleitung 7 der Löschwasseranlage 1, die insbesondere eine Löschwasserleitung nach DIN 1988-6 sein kann. Weiterhin ist ein Abfluss (eine Entleerung) 8 zur Entsorgung des in der Löschwasseranlage 1 befindlichen Wassers über ein Abflussventil (nicht gezeigt) mit der Löschwasseranlage 1 verbunden.
  • Die Löschwasserleitung 7 besitzt dabei einen Rohrbe- bzw. Rohrentlüfter 6 sowie verschiedene Wandhydranten 13 und/oder Sprenkelmittel. Die Löschwasseranlage ist über einen Wasserzähler 10 mit der allgemeinen Wasserversorgung 2 verbunden. Des Weiteren zweigt, parallel zu der, aber noch vor dem eigentlichen Zufluss in die, Löschwasserleitung 7, eine allgemeine Hauswasserversorgung ab. Diese Hauswasserversorgung wird in 1 angedeutet durch einen Hauswasserfilter 11 und ständige Verbraucher 12. Zudem ist ein Anschlussstück 5 (eine optionale Einspeisung) in der Löschwasserleitung 7 vorgesehen.
  • 2 zeigt beispielhaft ein Schema einer Löschwasseranlage 1a gemäß den Vorschriften einer Neuinstallation mit einem freien Auslauf. Der freie Auslauf ist Teil eines Vorlagebehälters (Wasserreservoir) 4 und kommt nicht mit dem in dem Wasserreservoir 4 befindlichen Wasser in Berührung, wie es schematisch in 2 angedeutet ist. Der freie Auslauf ist dabei nach der DIN EN 1717 ausgebildet und bevorzugt vom Typ AA, AB, oder AD. Zusätzlich ist im Anschluss an das Wasserreservoir 4 eine Drucksteuereinheit 9 (DEA), die beispielsweise nach der DIN 1988-5 ausgebildet ist, vorgesehen. Die Drucksteuereinheit 9 steuert den Wasserdruck in der Löschwasseranlage 1a.
  • Es ist anzumerken, dass eine Löschwasseranlage 1, wie sie in 1 skizziert ist, nur unter erheblichen baulichen Veränderungen im Rahmen von Sanierungsarbeiten in eine den DIN Vorgaben entsprechende Löschwasseranlage 1a, wie sie in 2 skizziert ist, umgebaut werden kann. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde in den Figuren darauf verzichtet, bau-technische Details herauszuarbeiten.
  • In dem vorliegenden Verfahren zur Aufbereitung von Feuerlöschwasser einer Löschwasseranlage 1 wird die mikrobiologische Belastung des Feuerlöschwassers reduziert. Bevorzugt erfolgt diese Reduzierung mittels eines flüssigen, wasserlöslichen Biozids, das in der Lage ist, mikrobiologische Belastungen (Schadorganismen) abzutöten. Alternativ sind andere Anwendungsformen des Biozids, beispielsweise Tabletten, Pulver oder halbfeste Formen, denkbar, die wasserlöslich sind.
  • In der bevorzugten Durchführungsweise wird das Verfahren zur Aufbereitung des Feuerlöschwassers während der Befüllung der Löschwasseranlage 1 durch die Zugabe des Biozids direkt in die Löschwasserleitung 7 der Löschwasseranlage 1 durchgeführt. Dies kann beispielsweise durch das Anschlussstück 5 oder durch weitere, hier nicht gezeigte Öffnungen in der Löschwasserleitung 7 durchgeführt werden. Die gesamte Löschwasseranlage 1 wird dabei direkt durch die allgemeine Wasserversorgung 2 gespeist. Der Systemtrenner BA 3 verhindert dabei ein Zurückfließen des Feuerlöschwassers aus der Löschwasserleitung 7 in die allgemeine Wasserversorgung 2. Somit kann eine zulässige, den Normen entsprechende Absicherung der Löschwasseranlage und insbesondere des Feuerlöschwassers gegenüber der allgemeinen Wasserversorgung durchgeführt werden, ohne dass eine komplette Systemtrennung gemäß der DIN 1988-6 erfolgen muss.
  • Es ist jedoch auch denkbar, dass die Befüllung, insbesondere die Erstbefüllung, der Löschwasseranlage 1 nicht über die allgemeine Wasserversorgung 2 erfolgt, sondern aus einem separaten Feuerlöschwasserreservoir (nicht gezeigt). Dieses separate Feuerlöschwasserreservoir kann dann beispielsweise durch das Anschlussstück 5 an die Löschwasserleitung 7 angeschlossen werden. In diesem Fall kann das Feuerlöschwasser bereits vor der Befüllung der Löschwasseranlage 1 mit dem Biozid aufbereitet werden.
  • Zudem ist denkbar, dass das Verfahren nach der Befüllung der Löschwasseranlage 1 mit Wasser durch Zugabe des Biozids durchgeführt wird.
  • Die Aufbereitung des Feuerlöschwassers erfolgt dabei derart, dass das aufbereitete Feuerlöschwasser mit dem Zulauf aus der allgemeinen Wasserversorgung 2 in Kontakt kommen kann, ohne dass daraus eine Kontamination der allgemeinen Wasserversorgung 2 resultieren kann. Eine Absicherung der Löschwasseranlage 1 gegenüber der allgemeinen Wasserversorgung 2 kann dabei mit dem Systemtrenner BA 3 durchgeführt werden. Es ist also eine ausreichende Absicherung der Löschwasseranlage 1 gegenüber der Wasserversorgung 2 hinsichtlich der DIN Bestimmungen etabliert (insbesondere ist eine „Sicherungsarmatur gegen Rückfließen” nach DIN EN 1717 geschaffen). Eine vollständige Systemtrennung in Form eines Vorlagebehälters 4 mit freiem Auslauf, wie in 2 gezeigt, ist daher nicht nötig.
  • Die Durchführung und die Wirkung des Verfahrens werden im Folgenden beschrieben.
  • In einer bevorzugten Durchführungsweise des Verfahrens wird frisch in die Löschwasseranlage 1 eingespeistes Wasser in der Löschwasserleitung 7 mit einem Biozid versetzt. Durch die Zugabe des Biozids, ein für Schadorganismen schädliches Mittel, wird das Wasser zu einer Flüssigkeit der Flüssigkeitskategorie 4 nach DIN EN 1717. Das Wachstum von mikrobiologischen Strukturen in dem Feuerlöschwasser wird dabei durch das Biozid verhindert, und eventuell bereits in dem Wasser befindliche Schadorganismen werden abgetötet.
  • In einer weiteren Durchführungsform wird das Wasser in der Löschwasserleitung 7 im Rahmen einer nicht-baulichen Sanierung mit dem Biozid versetzt. Das Biozid tötet darauf hin die in dem Feuerlöschwasser befindlichen Schadorganismen ab. Somit wird das Feuerlöschwasser, das durch die lange Standzeit als Flüssigkeit der Flüssigkeitskategorie 5 nach DIN EN 1717 einzustufen ist, in eine Flüssigkeit der Flüssigkeitskategorie 4 umgewandelt.
  • Die Konzentration des Biozids in dem Feuerlöschwasser ist dabei abhängig von dem verwendeten Biozid und den geplanten Wartungsintervallen. Einem erneuten Wachstum von mikrobiologischen Strukturen kann so nachhaltig vorgebeugt werden. Das vorliegende Verfahren kann in regelmäßigen Abständen, beispielsweise mit den Wartungsintervallen, wiederholt durchgeführt werden.
  • Dabei kann die Konzentration des Biozids vorzugsweise so eingestellt werden, dass eine Gefährdung von Personen, beispielsweise Feuerwehrmänner, oder Tieren, die im Löschfall mit dem Löschwasser in Berührung kommen können, ausgeschlossen werden kann. Ein Biozid das verwendet werden kann, ist beispielsweise KW 4500 (Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH) das der Gruppe der Isothiazolinone angehört. Zur Vermeidung einer Gesundheitsgefährdung von Personen wird bei der Verwendung von dem Biozid KW 4500 eine Konzentration von 50 bis 100 ppm verwendet.
  • Es ist zudem denkbar, dass das Feuerlöschwasser mit einer speziellen Anwendungsform des Biozids aufbereitet wird, so dass das Biozid über einen längeren Zeitraum in das Feuerlöschwasser abgegeben wird. Dies kann beispielsweise eine Form sein, die das Biozid nach und nach über einen längeren Zeitraum freisetzt. So kann sichergestellt werden, dass die Konzentration des Biozids in dem Feuerlöschwasser konstant bleibt. Dadurch kann auch für den Fall eines sich zersetzenden Biozids die Qualität des Feuerlöschwassers sichergestellt werden. Dabei ist auch eine Kombination der Anwendungsformen denkbar. Dies kann Beispiel derart durchgeführt werden, dass eine Aufbereitung bei oder nach der Befüllung durchgeführt wird (z. B. durch Verwendung eines flüssigen Biozids), wie oben beschrieben, und nach der Aufbereitung eine gleich bleibende Konzentration des Biozids, durch Zugabe des Biozids in einer anderen Anwendungsform (z. B. ein Biozid in Tablettenform, das nur nach und nach freigesetzt wird), sichergestellt wird.
  • Zudem kann das Biozid korrosionshemmende Eigenschaften aufweisen. Dadurch kann Korrosion der Löschwasserleitung verhindert, oder zumindest reduziert werden. Ein solches Biozid mit korrosionshemmenden Eigenschaften kann beispielsweise ebenso das Biozid KW 4500 sein. Die Konzentration des Biozids KW 4500 zum Vermeiden der Korrosion liegt zwischen 50 bis 100 ppm.
  • Es können auch andere Biozide mit ähnlichen Eigenschaften und ähnlicher Wirkung verwendet werden, um die gewünschten Effekte zu erreichen.
  • Das mit Biozid versetzte Feuerlöschwasser der Flüssigkeitskategorie 4 nach DIN EN 1717 wird dann in einem Brandfall als Löschmittel in der Löschwasseranlage 1 verwendet. Eine Entsorgung des Feuerlöschwassers, soweit erforderlich, erfolgt über die Entleerung 8. Zur Befüllung oder Entleerung der Löschwasserleitung 7 wird die Rohrbe- und Rohrentlüftung 6 entsprechend betätigt.
  • Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass sowohl eine neuinstallierte Feuerlöschanlage mit Feuerlöschwasser der Flüssigkeitskategorie 4 befüllt werden kann, wie auch eine bestehende Anlage. Zudem kann das Feuerlöschwasser einer befüllten Anlage in eine Flüssigkeit der Flüssigkeitskategorie 4 umgewandelt werden, selbst wenn dieses bereits der Flüssigkeitskategorie 5 angehört hat, und somit eine mikrobiologische Belastung vorgelegen hatte.
  • Die Erfindung betrifft also ein Verfahren, das es ermöglicht, Feuerlöschwasser in einer Löschwasseranlage durch Zugabe eines Biozids in eine Flüssigkeit der Flüssigkeitskategorie 4 nach DIN EN 1717 umzuwandeln, um so bauliche Sanierungen oder kostenintensive Installationen von Löschwasseranlagen obsolet zu machen. Das Feuerlöschwasser wird dabei als das Löschmittel der Löschwasseranlage in die Löschwasserleitung eingespeist und im Brandfall zum Löschen verwendet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 1988-6 vor: „Die Qualitätsanforderungen der Trinkwasserversorgung sind bei Neuinstallation und bei bestehenden Anlagen unbedingt einzuhalten...” [0003]
    • DIN EN 1717 [0003]
    • DIN EN 1717 [0004]
    • DIN EN 1717 [0008]
    • DIN EN 1717 [0009]
    • DIN EN 1717 [0010]
    • DIN 1988-6 [0017]
    • DIN EN 1717 [0019]
    • DIN 1988-5 [0019]
    • DIN 1988-6 [0022]
    • DIN EN 1717 [0025]
    • DIN EN 1717 [0027]
    • DIN EN 1717 [0028]
    • DIN EN 1717 [0034]
    • DIN EN 1717 [0036]

Claims (17)

  1. Verfahren zur Aufbereitung von Feuerlöschwasser einer Löschwasseranlage, das den Schritt aufweist, die mikrobiologische Belastung des Feuerlöschwassers zu reduzieren.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, so dass durch die Reduzierung der mikrobiologischen Belastung des Feuerlöschwassers eine ausreichende Absicherung des Feuerlöschwassers gegenüber der allgemeinen Wasserversorgung etabliert ist, ohne dass eine vollständige Systemtrennung der allgemeinen Wasserversorgung von dem Löschwasseranlagensystem erforderlich ist.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei die Absicherung des Feuerlöschwassers mittels eines Systemtrenners BA (3) als eine zulässige Absicherung gegenüber der allgemeinen Wasserversorgung (2) durchführbar ist.
  4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei bei der Reduzierung der mikrobiologischen Belastung Löschwasser der Flüssigkeitskategorie 5 nach DIN EN 1717 in die Flüssigkeitskategorie 4 nach DIN EN 1717 umgewandelt wird.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei die Umwandlung des Feuerlöschwassers aus der Flüssigkeitskategorie 5 nach DIN EN 1717 in die Flüssigkeitskategorie 4 nach DIN EN 1717 durch Zugabe eines Biozids in das Feuerlöschwasser durchgeführt wird.
  6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reduzierung der mikrobiologischen Belastung des Feuerlöschwassers wahlweise vor oder nach der Befüllung der Löschwasseranlage (1) mit Feuerlöschwasser durchgeführt wird, so dass das Feuerlöschwasser nach der Aufbereitung die Flüssigkeitskategorie 4 nach DIN EN 1717 nicht überschreiten kann.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Reduzierung der mikrobiologischen Belastung des Feuerlöschwassers zu nicht-baulichen Sanierungszwecken, nach der Befüllung der Löschwasseranlage (1) mit Feuerlöschwasser, durchgeführt wird, um sich in der Löschwasseranlage (1) befindliches Feuerlöschwasser der Flüssigkeitskategorie 5 nach DIN EN 1717 in Feuerlöschwasser der Flüssigkeitskategorie 4 nach DIN EN 1717 umzuwandeln.
  8. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reduzierung der mikrobiologischen Belastung direkt in der Löschwasserleitung (7) durchgeführt wird.
  9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Reduzierung der mikrobiologischen Belastung in einem separaten Feuerlöschwasserreservoir durchgeführt wird, und wobei die Befüllung der Löschwasserleitung (7) aus dem separaten Feuerlöschwasserreservoir erfolgt.
  10. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Biozid in einer Form verabreicht wird, die eine Wirkung des Biozids in dem Feuerlöschwasser über einen längeren Zeitraum sicherstellt.
  11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 5 bis 10, wobei das Biozid ein korrosionshemmendes Biozid ist.
  12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 5 bis 11, wobei die Konzentration des Biozids in dem aufbereiteten Löschwasser bei der Verwendung als Löschmittel keine Gesundheitsgefährdung darstellt.
  13. Verwendung von aufbereitetem Feuerlöschwasser in einer Löschwasseranlage (1), wobei das Feuerlöschwasser mittels Reduzierung der mikrobiologischen Belastung des Feuerlöschwassers einer Löschwasseranlage (1) durch ein Biozid hergestellt wurde.
  14. Verwendung von aufbereitetem Feuerlöschwasser gemäß Anspruch 13, zur Reduzierung der mikrobiologischen Belastung des Feuerlöschwassers wahlweise vor oder nach der Befüllung der Löschwasseranlage (1), so dass das Feuerlöschwasser die Flüssigkeitskategorie 4 nach DIN EN 1717 nicht überschreiten kann.
  15. Verwendung von aufbereitetem Feuerlöschwasser gemäß einem der Ansprüche 13 oder 14, wobei die Aufbereitung des Feuerlöschwassers mit Biozid direkt in der Löschwasserleitung (7) durchgeführt wird.
  16. Verwendung von aufbereitetem Feuerlöschwasser gemäß einem der Ansprüche 13 oder 14, wobei die Aufbereitung des Feuerlöschwassers mit Biozid in einem separaten Feuerlöschwasserreservoir durchgeführt wird, und wobei die Befüllung der Löschwasserleitung (7) aus dem separaten Feuerlöschwasserreservoir erfolgt.
  17. Löschwasseranlage (1), die mit Feuerlöschwasser befüllt ist, wobei das Feuerlöschwasser durch die Aufbereitung mit Biozid die Flüssigkeitskategorie 4 nach DIN EN 1717 besitzt und diese nicht überschreiten kann.
DE102009056452A 2009-12-01 2009-12-01 Verfahren zur Aufbereitung von Feuerlöschwasser und Verwendung dieses Feuerlöschwassers in einer Feuerlöschanlage Active DE102009056452B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009056452A DE102009056452B4 (de) 2009-12-01 2009-12-01 Verfahren zur Aufbereitung von Feuerlöschwasser und Verwendung dieses Feuerlöschwassers in einer Feuerlöschanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009056452A DE102009056452B4 (de) 2009-12-01 2009-12-01 Verfahren zur Aufbereitung von Feuerlöschwasser und Verwendung dieses Feuerlöschwassers in einer Feuerlöschanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009056452A1 true DE102009056452A1 (de) 2011-06-09
DE102009056452B4 DE102009056452B4 (de) 2013-12-05

Family

ID=43972114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009056452A Active DE102009056452B4 (de) 2009-12-01 2009-12-01 Verfahren zur Aufbereitung von Feuerlöschwasser und Verwendung dieses Feuerlöschwassers in einer Feuerlöschanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009056452B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013107475A1 (de) 2012-01-16 2013-07-25 Wilo Se Verwendung einer wässrigen zusammensetzung aus einem ggf. organisch beschichteten nanometallpulver wenigstens eines elements der gruppe ib der übergangsmetalle oder einer legierung dieser elemente untereinander und ggf. wasserstoffperoxid, als biozid
EP2660397A1 (de) * 2012-04-30 2013-11-06 Minimax GmbH & Co KG Anlage zur Versorgung eines Löschwasserverbrauchers

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013114888B4 (de) 2013-12-27 2019-09-05 Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH Sicherungseinrichtung zur Absicherung einer Trinkwasserleitung gegenüber einer Rohrleitung
DE202013105947U1 (de) 2013-12-27 2015-03-30 Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH Sicherungseinrichtung zur Absicherung einer Trinkwasserleitung gegenüber einer Rohrleitung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0170619B1 (de) * 1984-07-16 1989-06-21 Ciba-Geigy Ag Biozide Zusammensetzungen
US5945026A (en) * 1994-11-04 1999-08-31 Hazard Control Technologies, Inc. Composition and methods for firefighting hydrocarbon fires
DE102004056830A1 (de) * 2004-11-24 2006-06-08 Basf Ag Brandlöschende und/oder brandhemmende Zusammensetzungen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2326113B (en) * 1995-07-19 1999-06-16 Baker Hughes Ltd Biofouling reduction

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0170619B1 (de) * 1984-07-16 1989-06-21 Ciba-Geigy Ag Biozide Zusammensetzungen
US5945026A (en) * 1994-11-04 1999-08-31 Hazard Control Technologies, Inc. Composition and methods for firefighting hydrocarbon fires
DE102004056830A1 (de) * 2004-11-24 2006-06-08 Basf Ag Brandlöschende und/oder brandhemmende Zusammensetzungen

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 1988-5
DIN 1988-6
DIN 1988-6 vor: "Die Qualitätsanforderungen der Trinkwasserversorgung sind bei Neuinstallation und bei bestehenden Anlagen unbedingt einzuhalten..."
DIN EN 1717

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013107475A1 (de) 2012-01-16 2013-07-25 Wilo Se Verwendung einer wässrigen zusammensetzung aus einem ggf. organisch beschichteten nanometallpulver wenigstens eines elements der gruppe ib der übergangsmetalle oder einer legierung dieser elemente untereinander und ggf. wasserstoffperoxid, als biozid
EP2660397A1 (de) * 2012-04-30 2013-11-06 Minimax GmbH & Co KG Anlage zur Versorgung eines Löschwasserverbrauchers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009056452B4 (de) 2013-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009009938B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Trinkwasserleitungen oder Abwasserleitungen in Fahrzeugen, insbesondere Flugzeugen, Schienenfahrzeugen oder Wasserfahrzeugen
DE102009056452B4 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Feuerlöschwasser und Verwendung dieses Feuerlöschwassers in einer Feuerlöschanlage
DE102015112791A1 (de) Systemtrennanlage für Flüssigkeiten durch keimfreie Hygienezone
EP3987120A1 (de) Desinfektions- und/oder reinigungssystem und verfahren zum desinfizieren und/oder reinigen eines duschsystems
DE202009016314U1 (de) Feuerlöschanlage mit aufbereitetem Feuerlöschwasser
EP3118379B1 (de) System umfassend eine sicherungseinrichtung zur absicherung einer trinkwasserinstallation gegenüber einem trinkwasser oder nichttrinkwasser führenden wasserleitungssystem, und eine verwendung einer solchen sicherungseinrichtung
Rink et al. Corona hat das Städtewachstum ausgebremst: die Einwohnerentwicklung deutscher Großstädte während der Corona-Pandemie
DE102017107143A1 (de) Trinkwasserbehälter und Verfahren zur Desinfektion von Legionellen
DE102013114888B4 (de) Sicherungseinrichtung zur Absicherung einer Trinkwasserleitung gegenüber einer Rohrleitung
DE102013005103A1 (de) Einfaches und kostengünstiges Verfahren zur effektiven und nachhaltigen Sanierung mikrobiologisch belasteter, insbesondere mit Legionellen befallener Rohrsysteme
DE202010000339U1 (de) Rohrleitungssystem sowie Ballastwasser-Behandlungsanlage unter Verwendung desselben
DE102023111466B3 (de) Mobile Sprinkleranlage
EP2961540A1 (de) Verfahren zur entfernung von biofilmen aus anlagen zur bereitstellung und verteilung von trink- und brauchwasser
Weßner et al. 2.7 Code of Conduct–Wissenschaftliche Integrität
DE10029082A1 (de) Verfahren zur Entkeimung und zur Verhinderung der Rückverkeimung von Trink-und Brauchwasser durch aktivierte Edelmetalle
DE102012002152A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von in einer Wasserleitung geführtem Wasser
DE202013004114U1 (de) Vorrichtung zum Dosieren zumindest einer Chemikalie in ein Medium
Eger et al. COVID-19: Die Einstellungen der Bevölkerung zu Entwicklungspolitischen Maßnahmen und zur Impfstoffverteilung; Umfrageergebnisse zur internationalen Solidarität während der Corona-Pandemie
Githua Integrated Water Resources Management (IWRM) Implementation based on a Case Study in the Mara River Basin, Kenya
Hilpold CETA Investment Law-Article-by-Article Commentary
Rüß Očerki načal'noj Rusi
DE202013105947U1 (de) Sicherungseinrichtung zur Absicherung einer Trinkwasserleitung gegenüber einer Rohrleitung
Poggi Stumpf und die Monadologie der Herbartianer
Helmbrecht Ergotherapie und Gemeinwesen.
Naske et al. State Aid in the Aviation Sector and European Law-Airport Lubeck

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140306

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE CHARRIER RAPP & LIEBAU, DE

Representative=s name: CHARRIER RAPP & LIEBAU PATENTANWAELTE PARTG MB, DE