DE102009055843A1 - Antrieb, insbesondere für Rundachsen - Google Patents

Antrieb, insbesondere für Rundachsen Download PDF

Info

Publication number
DE102009055843A1
DE102009055843A1 DE200910055843 DE102009055843A DE102009055843A1 DE 102009055843 A1 DE102009055843 A1 DE 102009055843A1 DE 200910055843 DE200910055843 DE 200910055843 DE 102009055843 A DE102009055843 A DE 102009055843A DE 102009055843 A1 DE102009055843 A1 DE 102009055843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
drive
drive according
coupled
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910055843
Other languages
English (en)
Inventor
Karsten Dr. Haug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200910055843 priority Critical patent/DE102009055843A1/de
Publication of DE102009055843A1 publication Critical patent/DE102009055843A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/02Driving main working members
    • B23Q5/04Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles
    • B23Q5/06Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles driven essentially by fluid pressure or pneumatic power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/02Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member
    • F15B15/06Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement

Abstract

Offenbart ist ein Antrieb, insbesondere für Rundachsen, mit zumindest zwei Linearantrieben. Diese sind in einer Schwenkebene über je ein Lagerelement drehbar gelagert und haben jeweils ein relativ zu dem Lagerelement linear verschiebbares Antriebselement. Die Antriebselemente sind dann gegeneinander drehbar miteinander und mit einer anzutreibenden Vorrichtung gekoppelt, um diese rotatorisch oder translatorisch anzutreiben.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Antrieb gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Im Maschinenbau sind eine Vielzahl von hydraulischen und elektrischen Antrieben bekannt. Mit den elektrischen Antrieben werden Maschinenelemente direkt (z. B. Linearmotoren) oder über ein Getriebe (z. B. Kugelgewindetrieb) angetrieben und können beispielsweise in einer Servo-Presse bei umformenden Werkzeugmaschinen oder zum Bewegen einer Schwenkbrücke bei spanenden beispielsweise fünfachsigen Werkzeugmaschinen eingesetzt werden. Hierfür werden beispielsweise sehr drehmomentstarke elektromechanische Antriebe verwendet, die hohe Komponentenkosten, insbesondere für den Motor, aufweisen und eine hohe elektrische Leistung erfordern, was wiederum zu Folgekosten in der elektrischen Infrastruktur, beispielsweise Frequenzumrichter, Trafoleitungsnetz, Schaltstrang usw., führt. Die Leistung wird dabei insbesondere bei einer Schwenkbrücke nur sehr kurzfristig abgerufen, da die Schwenkbrücke bei typischen Bearbeitungssequenzen nur kleine Bewegungen ausführt. Beim Einsatz von hydraulischen Motoren zum rotatorischen Antrieb von Maschinenelementen sind diese bisher nach dem Gerotor-, dem Radialkolben- oder dem Axialkolbenprinzip aufgebaut und weisen hohe Haft- und Gleitreibungseffekte und schlechte Regelbarkeit auf. Nachteilig bei den oben genannten Antrieben ist außerdem eine recht ungenaue Stillstandsposition.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen alternativen rotatorischen Antrieb zu schaffen, bei dem die oben genannten Nachteile vermindert sind, und der flexible Antriebsformen bietet.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Antrieb mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß weist ein Antrieb, insbesondere für Rundachsen, zumindest zwei Linearantrieben auf. Diese sind in zumindest einer Schwenkebene über je ein Lagerelement drehbar oder schwenkbar gelagert und weisen jeweils ein relativ zu dem Lagerelement linear verschiebbares Antriebselement auf. Diese sind geneinander verschwenk- oder drehbar miteinander und mit einer anzutreibenden Vorrichtung gekoppelt.
  • Diese Lösung hat den Vorteil, dass mit kostengünstigen und vorrichtungstechnisch einfach angeordneten Komponenten eine Vorrichtung rotatorisch oder translatorisch antreibbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die zumindest zwei Linearantriebe Zylinder. Diese haben jeweils ein Zylindergehäuse, in dem ein zwei Zylinderkammern trennender und mit einer Kolbenstange verbundener Kolben geführt ist. Dieser ist von jeder Zylinderkammer her mit einem Arbeitsdruck beaufschlagbar. Das Zylindergehäuse oder die Kolbenstange des jeweiligen Zylinders sind als Lagerelement jeweils drehbar in zumindest einer Schwenkebene an einem Lager befestigt. Das jeweils nicht gelagerte Zylindergehäuse oder die jeweils nicht gelagerte Kolbenstange der Zylinder werden als Antriebselement eingesetzt. Mit den Zylindern können große Kräfte und Drehmomente bei geringem Energieverbrauch aufgebracht werden. Wird der Antrieb beispielsweise hydraulisch betrieben, so kann beim Antrieb einer hydraulischen Schwenkbrücke mit Rundtischen auf deren hydraulische Einrichtungen, wie Hydropumpen, Druckmittelspeicher etc. – die beispielsweise zum Spannen von Werkstücken eingesetzt sind – zurückgegriffen werden, wodurch nur eine geringe Anzahl weiterer hydraulischer Komponenten zum Einsatz des Antriebs benötigt werden.
  • Mit Vorteil sind die Zylinderlängsachsen der Zylinder zueinander angestellt, womit vermieden ist, dass der Antrieb einen Todpunkt aufweist, was der Fall wäre, wenn die Zylinder beispielsweise gegenüberliegend koaxial zueinander angeordnet wären.
  • Vorzugsweise sind die Zylinder etwa in einer gemeinsamen Schwenkebene angeordnet, die sich etwa senkrecht zu einer Drehachse der Vorrichtung erstreckt. Hierdurch ist ein Kurbeltrieb geschaffen, mit dem ein hohes Drehmoment bezüglich der Drehachse der Vorrichtung aufgebracht wird.
  • Eine Hubbewegung der Zylinder wird bevorzugterweise über einer Steuereinheit gesteuert, wobei es sich um eine übliche und kostengünstige NC-Steuerung handeln kann.
  • Zum präzisen Antreiben werden eine Ausfahrposition und/oder ein Ausfahrweg der Zylinder und eine Drehposition der Vorrichtung um die Drehachse von einer Messeinheit erfasst und zur Steuereinheit gemeldet.
  • Der Antrieb kann hydraulisch oder pneumatisch sein.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
  • Im Folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer einzigen Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in einer schematischen Darstellung den Antrieb gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • In der Figur ist ein erfindungsgemäßer hydraulischer Antrieb 1, der einen Kurbeltrieb bildet, für eine Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel gezeigt. Bei der Vorrichtung handelt es sich beispielsweise um eine auf einem Maschinengrundgestell gelagerten Schwenkbrücke 2 bzw. Rundachse, die um eine Drehachse 4 verschwenkbar ist. Die Schwenkbrücke 2 wird beispielsweise für eine 4- bzw. 5-Achsbearbeitung einer Fräsmaschine eingesetzt. Hierbei ist erforderlich, dass die Schwenkbrücke 2 mit einer hohen Präzision bzw. mit einer hohen Positioniergenauigkeit verschwenkt wird, was mit dem erfindungsgemäßen hydraulischen Antrieb 1 erreicht wird.
  • Der Antrieb 1 hat zwei Zylinder, die als Hydrozylinder 6, 8 ausgeführt sind. Sie weisen einen in einem Zylindergehäuse 10 bzw. 12 geführten Kolben 14 bzw. 16 auf, der jeweils mit einer Kolbenstange 18 bzw. 20 verbunden ist. Bei den Hydrozylindern 6, 8 handelt es sich um Differentialzylinder, wobei auch Gleichgangzylinder möglich sind. In dieser Ausführung durchsetzen die Kolbenstangen 18 und 20 den jeweiligen Hydrozylinder 6 bzw. 8 stirnseitig. Auf der von dieser Stirnseite abgewandten Seite sind die Hydrozylinder 6 und 8 etwa parallel zur Drehachse 4 drehbar in einer Schwenkebene, beispielsweise über ein Gelenkauge 25, am Maschinengrundgestell gelagert.
  • Die Kolbenstangen 18, 20 sind an ihren Endabschnitten derart über ein Verbindungselement 26 miteinander gekoppelt, dass sie gegeneinander verschwenkbar sind. Die Schwenkbrücke 2 weist stirnseitig eine sich von der Drehachse 4 in Radialrichtung wegerstreckende Linearführung 28 auf, in der das Verbindungselement 26 gleitend geführt ist, wobei die Linearführung 28 an der Schwenkbrücke 2 befestigt ist. Die Linearführung 28 ist derart ausgestaltet, dass das Verbindungselement 26 in Radialrichtung zur Drehachse 4 verschiebbar ist und in einer Umlaufrichtung um die Drehachse 4 über die Linearführung 28 ein Drehmoment auf die Schwenkbrücke 2 überträgt. Durch die Linearführung 26 wird eine mechanisch überbestimmte Verbindung des Verbindungselements 26 und der beiden Kolbenstangen 18, 20 mit der Schwenkbrücke 2 vermieden.
  • Die Schwenkebene, in der sich die Längsachsen 22, 24 der Hydrozylinder 6, 8 etwa erstrecken, ist etwa senkrecht zur Drehachse 4 angeordnet. Verbindungslinien von einem jeweiligen Gelenkauge 25 eines Hydrozylinders 6 und 8 zur Drehachse 4 stehen etwa in der Zeichenebene in der Figur senkrecht zueinander.
  • Die Kolben 14 und 16 der Hydrozylinder 6 bzw. 8 trennen in dem Zylindergehäuse 10 bzw. 12 jeweils eine erste von einer zweiten Zylinderkammer 30, 32. Diese sind über Druckleitungen beispielsweise mit einer Hydropumpe verbindbar, wodurch der Kolben 14 bzw. 16 mit einem Arbeitsdruck beaufschlagbar ist, um eine Hubbewegung zum Aus- oder Einfahren der Kolbenstange 18 bzw. 20 auszuführen. Zur Druckmittelversorgung der Hydrozylinder 6, 8 wird vorzugsweise auf eine hydraulische Anordnung (Hydropumpen, Hydrospeicher und auch diverse hydraulische Ventile bzw. Servoventile) der anzutreibenden Vorrichtung, wie in diesem Fall die Schwenkbrücke 2, zurückgegriffen, wodurch Kosten gespart werden.
  • Gesteuert wird die Hubbewegung der Hydrozylinder 6, 8 durch eine Steuereinheit, insbesondere eine NC-Steuerung. Diese steuert die Hydrozylinder 6, 8 derart an, dass das Verbindungselement 26 sich um eine zur Drehachse 4 umlaufende Kreisbahn 34 – die als Strichpunktlinie in der Figur eingezeichnet ist – bewegt. In dieser Bewegungsrichtung wird eine Hubkraft der Hydrozylinder 6 und 8 von den Kolben 14 bzw. 16, über die Kolbenstangen 18 bzw. 20 und über das Verbindungselement 26 als Drehmoment auf die mit der Schwenkbrücke 2 verbundenen Linearführung 28 übertragen.
  • Um die Hubbewegung der Hydrozylinder 6, 8 und die Drehbewegung der Schwenkbrücke 2 zu überwachen ist eine Messvorrichtung vorgesehen, die die aktuelle Hubposition und/oder Hubweg der Kolbenstangen 18, 20 der Hydrozylinder 6, 8 und die Drehposition der Schwenkbrücke 2 zur Steuereinheit meldet. Die Kolbenstangen 18, 20 können mit einer hohen Präzision linear verfahren werden, wodurch die Drehbewegung der Schwenkbrücke 2 ebenfalls mit einer hohen Präzision ausgeführt wird.
  • Neben der Kreisbahn 34 ist der Koppelpunkt bzw. das Verbindungselement 26 des Antriebs 1 in beliebigen translatorischen oder rotatorischen Bahnen – oder eine Mischung aus Beiden – bewegbar und kann auf die spezifisch anzutreibende Vorrichtung über die Steuereinheit angepasst werden. Zur Erhöhung des Drehmoments und zur Verringerung der Drehzahl bei einer rotatorischen Bewegung wird ein Radius zwischen dem Verbindungselement 26 und der Drehachse 4 vergrößert und umgekehrt für eine Erhöhung der Drehzahl und einer Verringerung des Drehmoments der Radius verkleinert.
  • Die Hydrozylinder 6, 8 sind vorteilhafterweise derart gelagert bzw. angeordnet, dass bei keiner Schwenkbewegung die Längsachsen 22, 24 etwa koaxial zueinander verlaufen, da in diesem Fall sich die Hydrozylinder 6, 8 in einem Todpunkt befinden würden, in dem die Kräfte der Hydrozylinder 6, 8 in die gleiche Richtung wirken.
  • Alternativ können zusätzlich zu den beiden Hydrozylindern 6, 8 auch weitere Hydrozylinder zur Erhöhung eines Drehmoments angeordnet werden.
  • Es ist auch denkbar den Antrieb pneumatisch auszuführen.
  • Offenbart ist ein Antrieb, insbesondere für Rundachsen, mit zumindest zwei Linearantrieben. Diese sind in einer Schwenkebene über je ein Lagerelement drehbar gelagert und haben jeweils ein relativ zu dem Lagerelement linear verschiebbares Antriebselement. Die Antriebselemente sind dann gegeneinander drehbar miteinander und mit einer anzutreibenden Vorrichtung gekoppelt, um diese rotatorisch oder translatorisch anzutreiben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antrieb
    2
    Schwenkbrücke
    4
    Drehachse
    6
    Hydrozylinder
    8
    Hydrozylinder
    10
    Zylindergehäuse
    12
    Zylindergehäuse
    14
    Kolben
    16
    Kolben
    18
    Kolbenstange
    20
    Kolbenstange
    22
    Längsachse
    24
    Längsachse
    25
    Gelenkauge
    26
    Verbindungselement
    28
    Linearführung
    30
    Zylinderkammer
    32
    Zylinderkammer
    34
    Kreisbahn

Claims (9)

  1. Antrieb, insbesondere für Rundachsen, mit zumindest zwei Linearantrieben (6, 8), die in zumindest einer Schwenkebene über je ein Lagerelement (10, 12; 18, 20) drehbar gelagert sind und jeweils ein relativ zu dem Lagerelement (10, 12; 18, 20) linear verschiebbares Antriebselement (18, 20; 10, 12) aufweisen, wobei die Antriebselemente (18, 20; 10, 12) gegeneinander drehbar miteinander und mit einer anzutreibenden Vorrichtung (2) gekoppelt sind.
  2. Antrieb nach Anspruch 1, wobei die zumindest zwei Linearantriebe (6, 8) Zylinder (6, 8) sind, die jeweils ein Zylindergehäuse (10, 12) aufweisen, in dem ein zwei Zylinderkammern (30, 32) trennender und mit einer Kolbenstange (18, 20) verbundener Kolben (14, 16) geführt ist, der von jeder Zylinderkammer (30, 32) her mit einem Arbeitsdruck beaufschlagbar ist, wobei das Zylindergehäuse (10, 12) oder die Kolbenstange (18, 20) der Zylinder (6, 8) als Lagerelemente jeweils in zumindest einer Schwenkebene drehbar gelagert sind, wobei das jeweils nicht gelagerte Zylindergehäuse (10, 12) oder die jeweils nicht gelagerte Kolbenstange (18, 20) der Zylinder (6, 8) als Antriebselemente (10, 12, 18, 20) eingesetzt sind.
  3. Antrieb nach Anspruch 2, wobei Längsachsen (22, 24) der Zylinder (6, 8) in jedem Betriebszustand zueinander angestellt sind.
  4. Antrieb nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Zylinder (6, 8) etwa in einer gemeinsamen Schwenkebene angeordnet sind.
  5. Antrieb nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Schwenkebene der Zylinder (6, 8) sich etwa senkrecht zu einer Drehachse (4) der Vorrichtung (2) erstreckt.
  6. Antrieb nach Anspruch 5, wobei das jeweils gekoppelte Zylindergehäuse (10, 12) oder die jeweils gekoppelten Kolbenstangen (18, 20) der Zylinder (6, 8) beabstandet zur Drehachse (4) der Vorrichtung (2) mit dieser gekoppelt sind.
  7. Antrieb nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei eine Hubbewegung der Zylinder (6, 8) über eine Steuereinheit gesteuert ist.
  8. Antrieb nach einem der Ansprüche 5 bist 7, wobei eine Hubposition und/oder ein Hubweg der Zylinder (6, 8) und eine Drehposition der Vorrichtung (2) um die Drehachse (4) von einer Messvorrichtung erfasst und zur Steuereinheit gemeldet sind.
  9. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei dieser pneumatisch oder hydraulisch ist.
DE200910055843 2009-11-26 2009-11-26 Antrieb, insbesondere für Rundachsen Withdrawn DE102009055843A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910055843 DE102009055843A1 (de) 2009-11-26 2009-11-26 Antrieb, insbesondere für Rundachsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910055843 DE102009055843A1 (de) 2009-11-26 2009-11-26 Antrieb, insbesondere für Rundachsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009055843A1 true DE102009055843A1 (de) 2011-06-01

Family

ID=43927091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910055843 Withdrawn DE102009055843A1 (de) 2009-11-26 2009-11-26 Antrieb, insbesondere für Rundachsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009055843A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015071204A1 (de) * 2013-11-13 2015-05-21 C. & E. Fein Gmbh Oszillierend antreibbare werkzeugmaschine
CN109262190A (zh) * 2018-11-29 2019-01-25 苏州哈工易科机器人有限公司 气动变位机构

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015071204A1 (de) * 2013-11-13 2015-05-21 C. & E. Fein Gmbh Oszillierend antreibbare werkzeugmaschine
CN109262190A (zh) * 2018-11-29 2019-01-25 苏州哈工易科机器人有限公司 气动变位机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1487608B1 (de) Spindelkopf für eine universal-fräsmaschine
DE19608228B4 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
EP2666727B1 (de) Hubeinrichtung für eine Verpackungsmaschine
EP1716348B1 (de) Motor-fluidischer antrieb, insbesondere für dre-, schwenk- oder linearantriebseinheiten sowie verfahren hierfür
DE102019112021A1 (de) Hub-Dreh-Modul
EP1563956B1 (de) Antriebsvorrichtung
EP2045036A1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung mit einem direktangetriebenen Hub- und Schwenkaktor
EP2128446A2 (de) Hydraulikeinheit
EP1600225B1 (de) Stanzmaschine mit elektrischem Dreh-/Hubantrieb
DE102014206230B4 (de) Schwingungsdämpfer
EP1102646B1 (de) Fräsgerät für die rohrreinigungs- und rohrsanierungstechnik
DE102004056209B4 (de) Linear verschiebbarer Rotationsantrieb für eine Kunststoffspritzmaschine
DE102009055843A1 (de) Antrieb, insbesondere für Rundachsen
DE60122234T2 (de) Schleifmaschine mit drehbarer Spindel mit Direktantrieb
EP2198258A1 (de) Antriebseinheit zur prüfung von getrieben und vorrichtung zur prüfung von getrieben
EP1870202B1 (de) Werkzeugmaschine
EP3068586B1 (de) Oszillierend antreibbare werkzeugmaschine
EP2444208B1 (de) Handhabungsvorrichtung
EP1163976A1 (de) Drehantrieb mit einer Drehzahlumschalteinrichtung für eine Werkzeughaltevorrichtung
DE102011088364A1 (de) Stellvorrichtung eines Hydrostatmoduls
DE4124228A1 (de) Werkstueckhalter fuer werkzeugmaschinen
DE102009007981A1 (de) Hydraulischer Antrieb
DE19934279B4 (de) Positionsvorgabeeinrichtung
DE102021201198B3 (de) Drehantrieb zur Bereitstellung einer Drehbewegung sowie Verfahren zum Betreiben eines Drehantriebs
DE202017104094U1 (de) Fluidantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee