DE102009055737A1 - Optische Vorrichtung zur Erzeugung einer störfähigen internen Totalreflexion und deren Verwendung - Google Patents

Optische Vorrichtung zur Erzeugung einer störfähigen internen Totalreflexion und deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102009055737A1
DE102009055737A1 DE102009055737A DE102009055737A DE102009055737A1 DE 102009055737 A1 DE102009055737 A1 DE 102009055737A1 DE 102009055737 A DE102009055737 A DE 102009055737A DE 102009055737 A DE102009055737 A DE 102009055737A DE 102009055737 A1 DE102009055737 A1 DE 102009055737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
reflection
light
optical device
internal reflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009055737A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst-Bernhard Dr. Kley
Jörg Reinhold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU
Original Assignee
Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU filed Critical Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU
Priority to DE102009055737A priority Critical patent/DE102009055737A1/de
Priority to PCT/DE2010/001301 priority patent/WO2011063783A1/de
Publication of DE102009055737A1 publication Critical patent/DE102009055737A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/55Specular reflectivity
    • G01N21/552Attenuated total reflection
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V40/00Recognition of biometric, human-related or animal-related patterns in image or video data
    • G06V40/10Human or animal bodies, e.g. vehicle occupants or pedestrians; Body parts, e.g. hands
    • G06V40/12Fingerprints or palmprints
    • G06V40/13Sensors therefor
    • G06V40/1324Sensors therefor by using geometrical optics, e.g. using prisms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/04Prisms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/18Diffraction gratings
    • G02B5/1866Transmission gratings characterised by their structure, e.g. step profile, contours of substrate or grooves, pitch variations, materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)

Abstract

Aufgabe war es, eine Vorrichtung zur störfähigen internen Totalreflexion mit möglichst geringem konstruktivem Aufwand und kleiner Baugröße zu schaffen, mit welcher auch die optischen Bedingungen der Totalreflexion zur möglichst universellen Verwendung beeinflusst werden können. Erfindungsgemäß wird als internes Reflexionselement (IRE) ein Substrat (7) mit einer als optisches Phasengitter (8) ausgeprägten Oberfläche zur Ein- und Auskopplung des Lichts (9, 12) vorgeschlagen. Die Erfindung dient zur Auswertung von gestörter interner Totalreflexion, beispielsweise als Bild- oder Flächensensor zur Detektion von Hand- oder Fingerabdrücken.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine optische Vorrichtung zur Erzeugung einer durch ein Objekt störfähigen internen Totalreflexion und deren Verwendung als Bild- oder Flächensensor, beispielsweise zur Detektion von Hand- oder Fingerabdrücken.
  • Die Vorrichtung enthält ein für Licht transparentes Medium, in welches das Licht eingekoppelt und an einer Oberfläche dieses Mediums eine interne Totalreflexion erfährt. Danach wird das Licht aus dem Medium ausgekoppelt.
  • Für die Totalreflexion muss ein bestimmter maximaler Winkel zwischen dem Lichtstrahl und der besagten Oberfläche des Mediums unterschritten werden. Dieser Winkel ist der Grenzwinkel der Totalreflexion. Er hängt von den Brechzahlen des Mediums und der Umgebung (beispielsweise Luft) ab.
  • Wird ein Objekt von außen in die unmittelbare Umgebung der Totalreflexion gebracht, dessen Brechzahl von der Brechzahl der Umgebung abweicht, wird die Totalreflexion im Innern des Mediums gestört.
  • Durch Auswertung dieser gestörten Totalreflexion ist es möglich, Informationen über die Störung bzw. das störende ein Objekt an der Oberfläche zu erlangen. Dazu wird das reflektierte Licht nach Auskopplung aus dem Medium geeignet abgebildet.
  • Anwendung findet diese Methode zum Beispiel bei der Detektion von Fingerabdrücken ( US 3,716,301A ) und bei der ATR-Spektroskopie (ATR – attenuated total reflecion, abgeschwächte Totalreflexion, z. B. US 2002/0154311 A1 ; US 2005/0062974 A1 ) bzw. Refraktometrie.
  • Ferner ist es möglich, ein an der Oberfläche des Mediums befindliches Objekt zu beeinflussen. Außerhalb des Mediums in der Nähe der Oberfläche entsteht bei interner Totalreflexion ein evaneszentes Feld. Dieses kann in Metallen, die sich an der Grenzfläche befinden, Oberflächenplasmonen anregen (beispielsweise P. Pattnaik: Surface plasmon resonance, Applied biochemistry and biotechnology, 2005, Springer-Verlag, 79–92). Dieses Konzept wird als Kretschmann-Konfiguration bezeichnet.
  • Kernstück einer Vorrichtung zur Ausnutzung von gestörter interner Totalreflexion (FTIR – frustrated total internal reflection, ATR – attenuated total reflection) ist ein Reflexionselement (IRE – internal reflection element), welches dafür sorgt, dass intern an der Grenzfläche der notwendige Grenzwinkel für die Totalreflexion erreicht wird.
  • Zur optischen Fingerabdruckdetektion ( US 3,716,301A ), zur ATR-Spektroskopie ( US 2002/0154311 A1 ; US 2005/0062974 A1 ) und Refraktometrie sowie zur besagten Anregung von Oberflächenplasmonen (P. Pattnaik: Surface plasmon resonance, Applied biochemistry and biotechnology, 2005, Springer-Verlag, 79–92) mittels FTIR wird als Reflexionselement üblicherweise ein Prisma eingesetzt (vgl. hierzu 1).
  • Beim Prisma sind die optischen Bedingungen, d. h. Ein- und Austrittswinkel für die Lichtstrahlung mit dem Totalreflexionswinkel durch das Brechungsgesetz verknüpft. Sie können nicht verändert werden und führen zu relativ großen und durch das Prismenmaterial relativ schweren Bauformen der Vorrichtung, wodurch insbesondere ein universeller, mobiler Einsatz derartiger Einrichtungen (z. B. Fingerabdruckscanner) beschränkt ist.
  • Es ist auch bekannt, insbesondere bei der ATR-Spektroskopie und Refraktometrie mitunter optische Fasern (beispielsweise US 5,170,056 A ) oder auch so genannte ATR-Kristalle (wie z. B. US 5,093,580 A ) als Reflexionselemente einzusetzen.
  • Optische Fasern sind zwar klein von ihren Abmessungen, allerdings können mit selbigen auch nur sehr kleine Flächen bzw. Lichtflecke detektiert werden. Bei Verwendung eines Faserbündels (Fasern hoher Anzahl im Verbund) geht dieser Vorteil des geringen Platzbedarfs hingegen wieder verloren; diesbezügliche Vorrichtungen waren wiederum nachteilig groß sowie noch dazu aufwendig und kostenintensiv, so dass für großflächige Detektionen, wie sie für Finger- oder Handabdruckscanner insbesondere im Größenbereich von Zentimetern bis wenigen Dezimetern erforderlich sind, die vorgenannten Prismen als Reflexionselemente eingesetzt werden. Außerdem würde beim Einsatz von Faserbündeln durch den Sensor eine ebenfalls nachteilige Diskretisierung der Bildinformation entstehen.
  • Optische Fasern als Elemente für die Totalreflexion sind daher eher für relativ kleine Detektionsflächen zweckmäßig.
  • Die genannten ATR-Kristalle sind transparente Materialien, die eine spezielle Geometrie besitzen, mit der eine Lichteinkopplung ermöglicht wird, so dass es sich in dem Kristallmaterial mit Winkeln ausbreitet, die an bestimmten Grenzflächen interne Totalreflexion bewirken. Ein Glasprisma ist somit ein Spezialfall eines solchen Kristalls.
  • Damit gelten für Anwendungen dieser speziellen Kristalle nach den Gesetzen der geometrischen Optik grundsätzlich die gleichen Voraussetzungen, Bedingungen und Nachteile (beispielsweise Mindestgröße), wie sie vorstehend bereits zu Vorrichtungen mit Prismen erwähnt sind.
  • Bei allen diesen technischen Lösungen sind im Übrigen, wie bereits angesprochen, die optischen Bedingungen der Lichtein- und -auskopplung sowie Totalreflexion durch die konstruktiven Gegebenheiten der das Reflexionselement enthaltenden Vorrichtung festgelegt und damit unveränderbar.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zur störfähigen internen Totalreflexion mit möglichst geringem konstruktivem Aufwand und kleiner Baugröße zu schaffen, mit welcher auch die optischen Bedingungen der Totalreflexion zur möglichst universellen Verwendung beeinflusst werden können.
  • Insbesondere soll bei festgelegtem Totalreflexionswinkel ein, davon unabhängiges Festlegen der erforderlichen Einfalls- und Austrittswinkel möglich sein. Darüber hinaus soll mit der Erfindung eine auch speziell für mobilen Betrieb kleine und praktikabel einsetzbare Vorrichtung zur Ausnutzung einer störfähigen internen Totalreflexion ermöglicht werden.
  • Erfindungsgemäß wird als Reflexionselement (IRE) ein Substrat vorgeschlagen, welches an seiner dem Objekt abgewandten Oberfläche ein optisches Phasengitter aufweist, durch welches das Licht für die Totalreflexion durch Beugung in das Substrat eingekoppelt sowie nach Totalreflexion wieder aus dem Substrat ausgekoppelt wird.
  • Die Verwendung des besagten Substrates mit optischem Phasengitter als IRE hat den Vorteil, dass eine solche Vorrichtung wesentlich leichter und kleiner ist als herkömmlich verwendete Prismen. Außerdem kann das Reflexionselement, beispielsweise durch Abformprozesse, vorteilhaft hergestellt werden. Damit sind, z. B. aus Gewichts- und Kostengründen, auch Elemente aus lichtdurchlässigem Kunststoff möglich.
  • Außerdem kann bei einem IRE mit dem vorgeschlagenen optischem Gitter, durch Anpassung der Gitterperiode der Einfalls- und Austrittswinkel, bei festgelegtem Totalreflexionswinkel, beliebig eingestellt werden. Oder anders: bei festgelegten Einfalls- und Austrittswinkeln kann ein gewünschter Reflexionswinkel eingestellt werden. Dies ist bei keiner, der eingangs erwähnten anderen Vorrichtungen zur Erzeugung einer störfähigen internen Totalreflexion möglich.
  • Mit der Erfindung können somit relativ kleine und handliche optische Detektorvorrichtungen realisiert werden, die sich beispielsweise vorteilhaft für mobile Verwendungen, beispielsweise als Bild- oder Flächensensoren, wie sie insbesondere als Hand- oder Fingerscanner benötigt werden.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1: Strahlengang für störfähige interne Totalreflexion am Prisma (Stand der Technik)
  • 2: Strahlengang für störfähige interne Totalreflexion mit vorgeschlagenem Beugungsgitter
  • 1 zeigt als Gegenüberstellung zur Erfindung den Strahlengang für störfähige interne Totalreflexion an einem Prisma 1 als an sich bekanntes Reflexionselement für solche Anwendungen.
  • Ein auf das Prisma 1 treffender einfallender Strahl 2 wird am Prisma 1 zu einem internen Strahl 3 gebrochen, der an der Unterseite vom Prisma 1 intern zu einem Strahl 4 total reflektiert wird. Der interne Strahl 4 wird am Prisma 1 zu einem ausfallendem Strahl 5 gebrochen. Durch ein Objekt 6, beispielsweise die Fingerkuppe zur Erfassung eines Fingerabdrucks, welches von außen in den Bereich der internen Totalreflexion vom Prisma 1 gebracht wird, kann diese Totalreflexion gestört werden, was zu einer Leistungsveränderung des total reflektierten Strahls 4 führt. Diese Leistungsveränderung kann am ausfallenden Strahl 5 (aus Übersichtsgründen nicht in der Zeichnung dargestellt) ausgewertet werden.
  • Im Gegensatz zu 1 wird in 2 als Reflexionselement kein Prisma verwendet, sondern erfindungsgemäß ein Substrat 7, welches an einer Fläche (dargestellt ist hier dessen Oberseite) als optisches Phasengitter 8 strukturiert ist. Die Gitterperiode ist dabei, in Bezug zur Wellenlänge des Lichts, so gewählt, dass bei schräger Beleuchtung (einfallender Strahl 9) des Phasengitters 8 Licht in der minus ersten Beugungsordnung im Substrat 7 propagiert und als interner Strahl 10 auf die Unterseite vom Substrat 7 gebeugt wird. Die Ausbreitungsrichtung dieser Ordnung ist durch das optische Phasengitter 8 so gewählt, dass die Welle (Strahl 10) intern an der nicht strukturierten Seite des Substrates 8 in einen internen Strahl 11 total reflektiert wird. Das reflektierte Licht (Strahl 11) koppelt dann durch einen weiteren Durchgang durch das optisches Phasengitter 8 wieder aus dem Substrat 7 zu einem ausfallenden Strahl 12 aus.
  • Beim Einkoppeln des Lichtes (einfallender Strahl 9) in das optische Phasengitter 8, also beim ersten Gitterdurchgang, treten außer der minus ersten Beugungsordnung in Transmission noch die nullten Ordnungen in Transmission und Reflexion auf. Beim Auskoppeln (interner Strahl 11), also beim zweiten Durchgang durch das optische Phasengitter 8, tritt die minus erste Ordnung sowohl in Transmission als auch in Reflexion auf. Außerdem gibt es die nullte Ordnung in Reflexion. Sind die Parameter Gittertiefe und Füllfaktor des optischen Phasengitters 8 so gewählt, dass die Beugungseffizienz der minus ersten Beugungsordnung maximiert ist, so existiert ein Einfallswinkel bei dem sämtliche ungewollten Beugungsordnungen komplett verschwinden (< 0,01%), so dass das Licht von Strahl 10 im Wesentlichen vollständig (> 99,9%) in die minus erste Beugungsordnung gelangt.
  • Die Eigenschaften des optischen Phasengitters 8, insbesondere dessen Gitterperiode, sowie die Richtung und die Wellenlänge des einfallenden Strahls 9 sind so gewählt, dass der einfallende Strahl 9 in der minus ersten Beugungsordnung (Strahl 10) in das Substrat 7 eingekoppelt, intern in den Strahl 11 total reflektiert und anschließend mit dem ausfallendem Strahl 12 das Substrat wieder in der minus ersten Beugungsordnung verlässt. Lichtein- und -auskopplung beschreiben – bedingt durch die Beugungen jeweils in dieser besagten minus ersten Beugungsordnung – einen schleifenähnlichen Verlauf im Substrat 7 mit sehr vorteilhaften optischen Eigenschaften.
  • Durch das Objekt 6, vgl. 1, kann auch bei dieser Vorrichtung von außen die im Substrat 7 erfolgende Totalreflexion des Strahls 10 gestört werden, was zu einer Leistungsveränderung des total reflektierten Strahls 11 führt. Diese Leistungsveränderung kann am ausfallenden Strahl 12 (aus Übersichtsgründen wiederum nicht in der Zeichnung dargestellt) ausgewertet werden.
  • Das Substrat 7 kann aus Glas oder auch vorteilhaft aus leichterem Kunststoff bestehen.
  • Die Verwendung des Substrates 7 mit dem optischen Phasengitter 8 als Reflexionselement hat den Vorteil, dass eine solche Vorrichtung wesentlich leichter und kleiner ist als das Prisma 1 in 1. Außerdem kann das Reflexionselement beispielsweise durch Abformprozesse vorteilhaft hergestellt werden.
  • Außerdem kann mit Anpassung der Gitterperiode des optischen Phasengitters 8 der Einfallswinkel (einfallender Strahl 9), bei festgelegtem Totalreflexionswinkel, beliebig eingestellt werden und ist damit beeinflussbar.
  • Die Erfindung ist nicht auf die im Ausführungsbeispiel schematisch dargestellten speziellen Formen des Substrates 7 und des optischen Phasengitters 8 sowie auf die spezielle Lichtein- und -auskopplung jeweils in der minus ersten Beugungsordnung beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Prisma
    2, 9
    einfallender Strahl
    3, 4, 10, 11
    Strahl
    5, 12
    ausfallender Strahl
    6
    Objekt
    7
    Substrat
    8
    optisches Phasengitter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 3716301 A [0006, 0009]
    • US 2002/0154311 A1 [0006, 0009]
    • US 2005/0062974 A1 [0006, 0009]
    • US 5170056 A [0011]
    • US 5093580 A [0011]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • P. Pattnaik: Surface plasmon resonance, Applied biochemistry and biotechnology, 2005, Springer-Verlag, 79–92 [0007]
    • P. Pattnaik: Surface plasmon resonance, Applied biochemistry and biotechnology, 2005, Springer-Verlag, 79–92 [0009]

Claims (5)

  1. Optische Vorrichtung zur Erzeugung einer störfähigen internen Totalreflexion, mit welcher die durch ein in der Nähe der Vorrichtung befindliches Objekt gestörte interne Totalreflexion (FTIR) zur Auswertung dieser Störung erfasst werden kann, mit einem für das zu reflektierende Licht transparenten internen Reflexionselement (IRE), welches das Licht an seiner dem Objekt zugewandten Oberfläche im Innern total reflektiert, dadurch gekennzeichnet, dass als Reflexionselement (IRE) ein Substrat (7) vorgesehen ist, welches an seiner dem Objekt (6) abgewandten Oberfläche ein optisches Phasengitter (8) aufweist, durch welches das Licht für die Totalreflexion durch Beugung in das Substrat (7) eingekoppelt sowie nach Totalreflexion wieder aus dem Substrat (7) ausgekoppelt wird.
  2. Optische Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (7) und das optische Phasengitter (8) aus Glas bestehen.
  3. Optische Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (7) und das optische Phasengitter (8) aus lichtdurchlässigem Kunststoff bestehen.
  4. Optische Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eigenschaften des optischen Phasengitters (8), insbesondere dessen Gitterperiode, sowie die Richtung und die Wellenlänge des einfallenden Lichts so gestaltet sind, dass das Licht (9) in der minus ersten Beugungsordnung in das Substrat (7) eingekoppelt und nach interner Totalreflexion wieder mit einem Strahl (12) in der minus ersten Beugungsordnung aus dem Substrat (7) ausgekoppelt wird.
  5. Verwendung der optischen Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1–4 als Bild- oder Flächensensor, beispielsweise zur Erkennung von Fingerabdrücken.
DE102009055737A 2009-11-25 2009-11-25 Optische Vorrichtung zur Erzeugung einer störfähigen internen Totalreflexion und deren Verwendung Withdrawn DE102009055737A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009055737A DE102009055737A1 (de) 2009-11-25 2009-11-25 Optische Vorrichtung zur Erzeugung einer störfähigen internen Totalreflexion und deren Verwendung
PCT/DE2010/001301 WO2011063783A1 (de) 2009-11-25 2010-11-05 Optische vorrichtung zur erzeugung einer störfähigen internen totalreflexion und deren verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009055737A DE102009055737A1 (de) 2009-11-25 2009-11-25 Optische Vorrichtung zur Erzeugung einer störfähigen internen Totalreflexion und deren Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009055737A1 true DE102009055737A1 (de) 2011-05-26

Family

ID=43531767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009055737A Withdrawn DE102009055737A1 (de) 2009-11-25 2009-11-25 Optische Vorrichtung zur Erzeugung einer störfähigen internen Totalreflexion und deren Verwendung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009055737A1 (de)
WO (1) WO2011063783A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014205362A1 (de) * 2014-03-21 2015-09-24 Bundesdruckerei Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur optischen Erfassung einer Oberflächenstruktur und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
DE102017126708A1 (de) 2017-11-14 2019-05-16 Universität Ulm Institut Für Optoelektronik Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Brechungsindex eines Mediums

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107194303B (zh) * 2016-03-15 2020-03-10 上海箩箕技术有限公司 玻璃盖板及其制作方法、光学指纹传感器
FI129387B (en) * 2018-03-28 2022-01-31 Dispelix Oy Waveguide elements

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3716301A (en) 1971-03-17 1973-02-13 Sperry Rand Corp Fingerprint identification apparatus
US5081012A (en) * 1988-03-29 1992-01-14 Applied Research Systems Ars Holding N.V. Waveguide sensor with input and reflecting gratings and its use in immunoassay
US5093580A (en) 1990-03-02 1992-03-03 Spectra-Tech, Inc. ATR objective and method for sample analyzation using an ATR crystal
US5170056A (en) 1991-02-28 1992-12-08 Galileo Electro-Optics Corporation Optical fiber coupled devices for remote spectroscopy in the infrared
EP0866330A2 (de) * 1997-03-21 1998-09-23 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Durchsichtiger Substrat für die Flüssigkeitsdetektion
US20020154311A1 (en) 2001-03-14 2002-10-24 Biacore Ab Apparatus and method for total internal reflection spectroscopy
US6646744B2 (en) * 2000-07-21 2003-11-11 Vir A/S Coupling elements for surface plasmon resonance sensors

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0171939B1 (de) * 1984-07-18 1990-04-18 Nec Corporation Bildeingabevorrichtung
US6833920B2 (en) * 2000-07-11 2004-12-21 Maven Technologies Llc Apparatus and method for imaging

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3716301A (en) 1971-03-17 1973-02-13 Sperry Rand Corp Fingerprint identification apparatus
US5081012A (en) * 1988-03-29 1992-01-14 Applied Research Systems Ars Holding N.V. Waveguide sensor with input and reflecting gratings and its use in immunoassay
US5093580A (en) 1990-03-02 1992-03-03 Spectra-Tech, Inc. ATR objective and method for sample analyzation using an ATR crystal
US5170056A (en) 1991-02-28 1992-12-08 Galileo Electro-Optics Corporation Optical fiber coupled devices for remote spectroscopy in the infrared
EP0866330A2 (de) * 1997-03-21 1998-09-23 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Durchsichtiger Substrat für die Flüssigkeitsdetektion
US6646744B2 (en) * 2000-07-21 2003-11-11 Vir A/S Coupling elements for surface plasmon resonance sensors
US20020154311A1 (en) 2001-03-14 2002-10-24 Biacore Ab Apparatus and method for total internal reflection spectroscopy
US20050062974A1 (en) 2001-03-14 2005-03-24 Biacore Ab Apparatus and method for total internal reflection spectroscopy

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
P. Pattnaik: Surface plasmon resonance, Applied biochemistry and biotechnology, 2005, Springer-Verlag, 79-92

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014205362A1 (de) * 2014-03-21 2015-09-24 Bundesdruckerei Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur optischen Erfassung einer Oberflächenstruktur und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
EP3119281A1 (de) * 2014-03-21 2017-01-25 Bundesdruckerei GmbH Vorrichtung und verfahren zur optischen erfassung einer oberflächenstruktur und verfahren zur herstellung einer solchen vorrichtung
EP3119281B1 (de) * 2014-03-21 2024-03-13 Bundesdruckerei GmbH Vorrichtung und verfahren zur optischen erfassung einer oberflächenstruktur und verfahren zur herstellung einer solchen vorrichtung
DE102017126708A1 (de) 2017-11-14 2019-05-16 Universität Ulm Institut Für Optoelektronik Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Brechungsindex eines Mediums
WO2019096751A2 (de) 2017-11-14 2019-05-23 Universität Ulm Institut Für Optoelektronik Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des brechungsindex eines mediums

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011063783A1 (de) 2011-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008056559B4 (de) Sensoranordnung
EP3204738B1 (de) Optisches filterelement für einrichtungen zur umwandlung von spektralen informationen in ortsinformationen
EP2204606A2 (de) Vorrichtung zur Einkopplung von Sonnenlicht in Lichtleiter
DE102009055737A1 (de) Optische Vorrichtung zur Erzeugung einer störfähigen internen Totalreflexion und deren Verwendung
DE2751915A1 (de) Lichtleitfaser mit einer anordnung zum seitlichen ein- und auskoppeln vonlicht
DE10217098B4 (de) Auflicht-Beleuchtungsanordnung für ein Mikroskop
EP1845349B1 (de) Spektralanalytische Einheit mit einem Beugungsgitter
DE3914147A1 (de) Sensor zum erfassen von reagenzkonzentrationen
EP3221742A1 (de) Strahlteiler und anordnung zur untersuchung einer mittels elektromagnetischer strahlung anregbaren probe
EP1523669B1 (de) Vorrichtung zur ir-spektrometrischen analyse eines festen, flüssigen oder gasförmigen mediums semination
WO2019206596A1 (de) Verfahren zur detektion von beschädigungen und/oder verunreinigungen auf einem transparenten abdeckmaterial eines optoelektronischen sensors, system, optoelektronischer sensor und fortbewegungsmittel
DE102006040813A1 (de) Optische Empfangsvorrichtung für Laserscanner
EP1124146B1 (de) Optisches Spektrometer mit Lichtwellenleiter
DE202012102794U1 (de) Optik für Strahlvermessung
WO2007121935A1 (de) Wasserstoffsensor
DE102011005804A1 (de) Flache optische Mediendetektion in mindestens zwei Schichten mit optischer Trennung
DE102009016631B4 (de) Vorrichtung mit einer breitbandigen Lichtquelle
Ma et al. Rerouting end-face-TIR capable rays to significantly increase evanescent wave signal power
DE102008015205A1 (de) Pyrometer mit Ortsauflösung
EP0670508A1 (de) Wellenlängenduplexer
DE4342783A1 (de) Frequenzkonversion am Auskoppelende von Lichtwellenleitern
DE102015213147A1 (de) Verfahren zur Bestimmung und Messkopf zur Erfassung einer Oberflächeneigenschaft genau einer Seite einer lichtdurchlässigen Probe
DE102022002964A1 (de) Messanordnung zur Messung des Reflexionsgrades eines Messobjekts
DE102005040833A1 (de) TIRF-Beleuchtung für Mikroskope
DE102009033276A1 (de) Anordnung zur Multiphotonen- oder HHG-Mikroskopie mit verbesserter Photoneneffizienz

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination