DE102009055220A1 - Device for connecting multi-layered and/or mineral-insulated and/or coaxial resistance heat conductor to positive temperature coefficient resistor, has closure device for closing opening of cylindrical receiving/connecting receptacle - Google Patents

Device for connecting multi-layered and/or mineral-insulated and/or coaxial resistance heat conductor to positive temperature coefficient resistor, has closure device for closing opening of cylindrical receiving/connecting receptacle Download PDF

Info

Publication number
DE102009055220A1
DE102009055220A1 DE200910055220 DE102009055220A DE102009055220A1 DE 102009055220 A1 DE102009055220 A1 DE 102009055220A1 DE 200910055220 DE200910055220 DE 200910055220 DE 102009055220 A DE102009055220 A DE 102009055220A DE 102009055220 A1 DE102009055220 A1 DE 102009055220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving
sealant
container
resistance heating
heating conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200910055220
Other languages
German (de)
Other versions
DE102009055220B4 (en
Inventor
Toni 65189 Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ott Toni 65186
Original Assignee
Ott Toni 65186
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ott Toni 65186 filed Critical Ott Toni 65186
Priority to DE102009055220.0A priority Critical patent/DE102009055220B4/en
Publication of DE102009055220A1 publication Critical patent/DE102009055220A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102009055220B4 publication Critical patent/DE102009055220B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/013Sealing means for cable inlets

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

The device (100) has a cylindrical receiving/connecting receptacle (10) for receiving a two-component sealing compound (20) and for connecting an end portion (11a) of a multi-layered and/or mineral-insulated and/or coaxial resistance heat conductor to a positive temperature coefficient resistor (12). The sealing compound is filled in an opening (102) formed in the receptacle, where the end portion of the heat conductor is inserted into the receptacle through the opening. A closure device closes the opening of the receptacle. A sealant seals a passage arrangement of the closure device. An independent claim is also included for a method for connecting a multi-layered and/or mineral-insulated and/or coaxial resistance heat conductor to an electrical supply.

Description

Die Erfindung betrifft eine Anschlussvorrichtung zum Anschluss eines, insbesondere mehrschichtigen und/oder mineralisolierten und/oder koaxialen, Widerstandsheizleiters an eine elektrische Versorgung.The invention relates to a connection device for connecting a, in particular multi-layered and / or mineral-insulated and / or coaxial, Widerstandsheizleiters to an electrical supply.

Unter dem Begriff ”Heizwiderstand” wird im Allgemeinen ein elektrisches Bauelement verstanden, das elektrische Energie in thermische Energie (Wärme) umwandelt. Solch ein Heizwiderstand umfasst regelmäßig einen Widerstandsheizleiter, der ein elektrisch leitfähiges Material mit relativ hohem elektrischem Widerstand umfasst, welches von Strom durchflossen wird und sich dadurch erhitzt.The term "heating resistor" is generally understood to mean an electrical component that converts electrical energy into thermal energy (heat). Such a heating resistor regularly comprises a resistance heating conductor comprising an electrically conductive material of relatively high electrical resistance, through which current flows and thereby heats up.

Die vorliegende Erfindung betrifft grundsätzlich Widerstandsheizleiter bzw. -leitungen verschiedener bekannter Bauformen. So kann der Widerstandsheizleiter beispielsweise in der Art eines einzelnen Heizdrahtes, einer Heizwendel, eines Heizbandes, einer Heizmanschette, eines Heizregisters, etc. ausgebildet sein.The present invention generally relates to resistance heating conductors or lines of various known types. For example, the resistance heating conductor may be in the form of a single heating wire, a heating coil, a heating tape, a heating jacket, a heating register, etc.

Der Widerstandsheizleiter verfügt im Allgemeinen über zwei Endabschnitte und kann einendseitig oder beidendseitig an eine elektrische Versorgung, beispielsweise ein Stromnetz, angeschlossen sein. Der konkrete Leiter der elektrischen Versorgung, an der der Widerstandsheizleiter angeschlossen wird, ist normalerweise als Kaltleiter ausgebildet.The resistance heating conductor generally has two end sections and can be connected to an electrical supply, for example a power supply, at one end or at both ends. The concrete conductor of the electrical supply to which the resistance heating conductor is connected is normally designed as a PTC thermistor.

Insbesondere bei mehrschichtigen und/oder mineralisolierten und/oder koaxialen Widerstandsheizleitern wird häufig zur Herstellung des Anschlusses des Widerstandsheizleiters an die elektrische Versorgung ein Aufnahme-/Anschlussbehälter vorgesehen. Derartige mehrschichtige Widerstandsheizleiter bestehen aus zwei oder mehr, insbesondere koaxial zueinander angeordneten Schichten, wobei der Kern häufig von einem leitfähigen Material gebildet wird und eine der weiteren, den Kern ummantelnden Schichten ein isolierendes Material umfasst. Häufig weisen derartige Widerstandsheizleiter einen weiteren, dritten, den Widerstandsheizleiter nach außen hin abschließenden Mantel auf, der beispielsweise aus Edelstahl bestehen kann. Bei den sogenannten mineralisolierten Heizleitern wird beispielsweise normalerweise ein leitender Kern, beispielsweise aus Edelstahl, vorgesehen, der von einem isolierenden Material, das häufig Magnesiumoxid umfasst, ummantelt wird. Den Abschluss des mineralisolierten Heizleiters bildet ein (Edelstahl-)Außenmantel. Ferner sind alternative mehrschichtige Widerstandsheizleiter bekannt, bei denen statt einer Mineralisolierung eine Kunststoffisolation, beispielsweise aus PTFE, vorgesehen wird.Particularly in the case of multilayered and / or mineral-insulated and / or coaxial resistance heating conductors, a receiving / connecting container is frequently provided for producing the connection of the resistance heating conductor to the electrical supply. Such multilayer Widerstandsheizleiter consist of two or more, in particular coaxially arranged layers, wherein the core is often formed of a conductive material and one of the other, the core sheathing layers comprises an insulating material. Frequently, such resistance heating conductors have a further, third, the Widerstandsheizleiter outwardly final coat, which may for example consist of stainless steel. For example, in the so-called mineral-insulated heating conductors, a conductive core, for example of stainless steel, is usually provided, which is encased by an insulating material, which often comprises magnesium oxide. The end of the mineral-insulated heating conductor forms a (stainless steel) outer jacket. Furthermore, alternative multilayer Widerstandsheizleiter are known in which instead of a mineral insulation, a plastic insulation, such as PTFE, is provided.

Derartige Widerstandsheizleiter werden insbesondere im Hochtemperaturbereich, beispielsweise für Betriebstemperaturen bis 500°C verwendet. Alternativ oder zusätzlich zum Hochtemperaturbereich kommen derartige Widerstandsheizleiter auch zur Anwendung in explosionsgefährdeten Bereichen, beispielsweise in Gasförderpipelines, wie Propanpipelines. Diesbezüglich sind verschiedene gesetzliche Richtlinien, die eine bestimmte Ausgestaltung der Widerstandsheizleiter und dessen Anschlusses an eine elektrische Versorgung in explosionsgefährdeten Bereichen vorschreiben, einschlägig (beispielsweise Richtlinie 94/9 EG ).Such resistance heating conductors are used in particular in the high temperature range, for example for operating temperatures up to 500 ° C. Alternatively or in addition to the high temperature range, such resistance heating conductors are also used in potentially explosive areas, for example in gas delivery pipelines, such as propane pipelines. In this regard, various legal guidelines, which prescribe a particular embodiment of the resistance heating and its connection to an electrical supply in hazardous areas relevant (for example Directive 94/9 EC ).

So wird insbesondere bei mineralisolierten oder anderen mehrschichtigen und/oder koaxialen Widerstandsheizleitern der Anschluss an eine elektrische Versorgung innerhalb einer Anschlussvorrichtung vorgenommen, die im Allgemeinen einen Aufnahme-/Anschlussbehälter aufweisen, in den sowohl die elektrische Versorgung als auch mindestens ein Endabschnitt des Widerstandsheizleiters, der mit der elektrischen Versorgung zu verbinden ist, einführbar sind. Innerhalb dieses Aufnahme-/Anschlussbehälters wird die elektrische Verbindung, insbesondere mittels geeigneter Verbindungsmittel, zwischen Widerstandsheizleiter und elektrischer Versorgung hergestellt. Der mindestens eine Endabschnitt eines mehrschichtigen Widerstandsheizleiters kann grundsätzlich in normaler, mehrschichtiger Form als auch in abisolierter Form vorliegen, wobei im letzteren Fall häufig nur noch der mittlere, leitende Kern vorhanden sein wird und die äußeren Mäntel aus Isolationsmaterial bzw. Edelstahl entfernt sind.Thus, in particular with mineral-insulated or other multilayer and / or coaxial resistance heating conductors, the connection is made to an electrical supply within a connection device, which generally has a receiving / connecting container into which both the electrical supply and at least one end portion of the Widerstandsheizleiters, with the electrical supply is to be connected, are insertable. Within this receptacle / connection container, the electrical connection, in particular by means of suitable connection means, made between Widerstandsheizleiter and electrical supply. The at least one end portion of a multilayer Widerstandsheizleiters may in principle be in normal, multi-layered form as well as in stripped form, in the latter case often only the central, conductive core will be present and the outer shells are made of insulating material or stainless steel.

Um die Explosionsgefahr durch den Anschluss zwischen elektrischer Versorgung und Widerstandsheizleiter zu reduzieren und die Einsetzbarkeit in einem hohen Temperaturbereich zu gewährleisten, ist es bekannt, in den Aufnahme-/Anschlussbehälter eine fließfähige Dichtmasse einzufüllen, die nach einer gewissen Zeit aushärtet, und die Verbindungsstelle zwischen Widerstandsheizleiter und elektrischer Versorgung innerhalb des Aufnahme-/Anschlussbehälters (dicht) umschließt. Hierfür weisen die bekannten Aufnahmen-/Anschlussbehälter eine Öffnung auf, durch die die Dichtmasse in dem Behälter eingefüllt und durch die auch der mindestens eine Endabschnitt des Widerstandsheizleiters eingeführt werden kann.In order to reduce the risk of explosion through the connection between the electrical supply and resistance heating conductor and to ensure the applicability in a high temperature range, it is known to fill in the receiving / connecting container a flowable sealant which cures after a certain time, and the junction between resistance heating and electrical supply within the receiving / connection container (tight) encloses. For this purpose, the known receiving / connecting container to an opening through which filled the sealant in the container and through which also the at least one end portion of the Widerstandsheizleiters can be introduced.

Bei bekannten Anschlussvorrichtungen ist in der Vergangenheit das Problem aufgetreten, dass die maximale Verwendungstemperatur des Widerstandsheizleiters bzw. dessen Heizleistung durch die Anschlussvorrichtung auf unerwünscht niedrige Werte begrenzt wurde und die Anschlussvorrichtung häufig nicht schnell genug nach dem Einfüllen der Dichtmasse einsetzbar war.In the case of known connection devices, the problem arose in the past that the maximum use temperature of the resistance heating conductor or its heating power was limited to undesirably low values by the connection device and the connection device frequently could not be used quickly enough after the filling of the sealing compound.

Entsprechend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Einsetzbarkeit der Anschlussvorrichtung zu verbessern bzw. auf ein größeres Anwendungsfeld auszubreiten. Accordingly, the present invention has the object to improve the usability of the connection device or spread to a wider field of application.

Die vorgenannte Aufgabe wird durch eine Anschlussvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.The above object is achieved by a connection device having the features of claim 1.

Danach weist der Aufnahme-/Anschlussbehälter der Anschlussvorrichtung eine Verschlusseinrichtung auf, die zum Verschließen derjenigen Öffnung des Aufnahme-/Anschlussbehälters vorgesehen ist, durch die der mindestens eine Endabschnitt des Widerstandsheizleiters in den Aufnahme-/Anschlussbehälter eingeführt und durch die die Dichtmasse in den Aufnahme-/Anschlussbehälter eingefüllt wird. Hierbei handelt es sich um ein und dieselbe Öffnung. Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Anschlussvorrichtungen ist die Öffnung zum Einfüllen der Dichtmasse und zum Einführen des mindestens einen Endabschnittes des Widerstandsheizleiters unverschlossen ausgebildet. Hierbei müssen sowohl der Kaltleiter der elektrischen Versorgung als auch der mindestens eine Endabschnitt des Widerstandsheizleiters in den Aufnahme-/Anschlussbehälter eingeführt und innerhalb desselben miteinander verbunden werden. In einem zweiten Schritt wird die Anschlussvorrichtung, auch ”Anschlussarmatur” genannt, von einer Montageperson derart gehalten, dass die Öffnung, durch die die Dicht- oder Vergussmasse ins Innere des Behälters einzuführen ist, nach oben zeigt. So werden beispielsweise bei zylinder- oder quaderförmigen Aufnahme-/Anschlussbehältern die Öffnungen häufig an einer der Stirnseiten vorgesehen sein, so dass derartige Aufnahme-/Anschlussbehälter zum Einfüllen der Dichtmasse in eine senkrechte Position zu bringen sind. Danach ist von einer Montageperson die Dichtmasse bereitzustellen. Typische und bekannte Dichtmassen sind sogenannte ”Zwei-Komponenten-Dichtmassen”, bei denen von einer Montageperson zwei Komponenten vermischt bzw. miteinander verrührt werden müssen, um die endgültige Dichtmasse herzustellen. Die so hergestellte Dichtmasse wird nun von der Montageperson durch die Öffnung in den Aufnahme-/Anschlussbehälter eingefüllt bzw. eingegossen. Nach dem Einfüllen der Dichtmasse bzw. dem Vermischen der Komponenten der Dichtmasse dauert es bei aus dem Stand der Technik bekannten Dichtmassen viele Minuten oder gar Stunden, bis die Viskosität der Dichtmasse deutlich ansteigt. Somit muss die Anschlussvorrichtung in der (senkrechten) Position mit der Öffnung nach oben für den gesamten vorgenannten Zeitraum verbleiben, um ein Auslaufen der Dichtmasse zu verhindern und ein sicheres Einschließen der Verbindungsstelle des Widerstandsheizleiters und der elektrischen Versorgung zu gewährleisten.Thereafter, the receiving / connecting container of the connecting device has a closure device which is provided for closing that opening of the receiving / connecting container through which the at least one end portion of the resistance heating conductor is inserted into the receiving / connecting container and through which the sealing compound in the receiving / Connecting tank is filled. This is one and the same opening. In the connection devices known from the prior art, the opening for filling the sealant and for introducing the at least one end portion of the Widerstandsheizleiters is unlocked. In this case, both the PTC of the electrical supply and the at least one end portion of the Widerstandsheizleiters must be inserted into the receiving / connecting container and connected to each other within the same. In a second step, the connection device, also called "connection fitting", held by a person mounting so that the opening through which the sealing or potting compound is to be introduced into the interior of the container, pointing upwards. Thus, for example, in the case of cylinder-shaped or parallelepiped-shaped receiving / connecting containers, the openings will often be provided on one of the end faces, so that such receiving / connecting containers for filling the sealing compound are to be brought into a vertical position. Thereafter, the sealant is to be provided by an assembler. Typical and known sealants are so-called "two-component sealants" in which two components must be mixed or stirred together by an assembler to produce the final sealant. The sealant thus produced is now filled or poured by the assembler through the opening in the receiving / connecting container. After filling the sealant or mixing the components of the sealant, it takes many minutes or even hours in known from the prior art sealing compounds until the viscosity of the sealant increases significantly. Thus, the connection device must remain in the (vertical) position with the opening upwards for the entire aforementioned period, in order to prevent leakage of the sealant and to ensure a safe enclosure of the junction of the Widerstandsheizleiters and the electrical supply.

Im Gegensatz dazu kann bei der erfindungsgemäßen Anschlussvorrichtung nach dem Einfüllen der Dichtmasse die Öffnung, durch die sowohl die Dichtmasse eingefüllt als auch der mindestens eine Endabschnitt des Widerstandsheizleiters in den Aufnahme-/Anschlussbehälter eingeführt wird, verschlossen werden. Somit kann die Anschlussvorrichtung unmittelbar nach dem Einfüllen und Verschließen und somit noch vor Aushärtung der Dichtmasse montiert bzw. in eine andere Position gebracht werden. Die Montagepersonen können dadurch nach dem Einfüllen ohne Weiteres ihre Arbeit fortsetzen und müssen nicht erst die Aushärtung der Dichtmasse abwarten.In contrast, in the connection device according to the invention after filling the sealant, the opening through which both the sealant filled and the at least one end portion of the Widerstandsheizleiters is inserted into the receiving / connecting container, are closed. Thus, the connecting device can be mounted immediately after filling and closing and thus before the curing of the sealant or brought into a different position. The assemblers can thus easily continue their work after filling and do not wait until the curing of the sealant.

Der Aufnahme-/Anschlussbehälter kann grundsätzlich von jedem geeigneten Behältnis oder Hohlkörper gebildet werden, der für eine dauerhafte Aufnahme der Dichtmasse und ein Einführen des mindestens einen Endabschnittes des Widerstandsheizleiters sowie der elektrischen Versorgung ausgebildet ist. Der Innen- bzw. Hohlraum des Aufnahme-/Anschlussbehälters sollte so bemessen sein, dass ausreichend Platz zur Verbindung des mindestens einen Endabschnittes des Widerstandsheizleiters mit der elektrischen Versorgung besteht und gleichzeitig ausreichend Dichtmasse aufgenommen werden kann.The receiving / connecting container can in principle be formed by any suitable container or hollow body, which is designed for a permanent absorption of the sealing compound and insertion of the at least one end portion of the Widerstandsheizleiters and the electrical supply. The inner or cavity of the receiving / connecting container should be sized so that there is sufficient space for connecting the at least one end portion of the Widerstandsheizleiters with the electrical supply and at the same time sufficient sealant can be added.

Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.Preferred embodiments of the invention are characterized in the subclaims.

Zweckmäßigerweise ist die Verschlusseinrichtung derart ausgebildet, dass sie die Öffnung des Aufnahme-/Anschlussbehälter in einer solchen Weise abdichtet, dass die (gesamte) Dichtmasse, auch im noch nicht abgebundenen Zustand, auf jeden Fall im Behälter verbleibt. Mit anderen Worten ist die Verschlusseinrichtung zur Vermeidung eines Auslaufens der Dichtmasse aus dem Aufnahme-/Anschlussbehälter ausgebildet. Somit weist die Verschlusseinrichtung eine Dichtigkeit auf, die in Abhängigkeit von der Viskosität der Dichtmasse im nicht abgebundenen Zustand, direkt nach dem Anrühren bzw. Herstellen der Dichtmasse, steht. Mit anderen Worten ist die Dichtigkeit der Verschlusseinrichtung vorteilhafterweise abgestimmt auf die Viskosität der Dichtmasse im unabgebundenem Zustand, so dass stets sichergestellt ist, dass ein Auslaufen der Dichtmasse verhindert wird.Conveniently, the closure device is designed such that it seals the opening of the receiving / connecting container in such a way that the (entire) sealant, even in the not yet hardened state, in any case remains in the container. In other words, the closure device is designed to prevent leakage of the sealant from the receiving / connecting container. Thus, the closure device has a tightness which, depending on the viscosity of the sealant in the unbonded state, directly after mixing or producing the sealant is. In other words, the tightness of the closure device is advantageously matched to the viscosity of the sealant in the unbonded state, so that it is always ensured that leakage of the sealant is prevented.

In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Verschlusseinrichtung eine Durchlassanordnung zum Durchführen des mindestens einen Endabschnittes des Widerstandsheizleiters durch die Verschlusseinrichtung in den Aufnahme-/Anschlussbehälter auf. Die Dichtmasse wird normalerweise im unverschlossenen Zustand des Aufnahme-/Anschlussbehälters durch dessen Öffnung in dessen Inneres eingefüllt. Nach dem Einfüllen wird der Aufnahme-/Anschlussbehälter durch die Verschlusseinrichtung verschlossen. Da weiterhin, d. h. auch im verschlossenen Zustand, gewährleistet sein muss, dass der mindestens eine Endabschnitt des Widerstandsheizleiters durch die Öffnung in den Aufnahme-/Anschlussbehälter einführbar ist, ist es vorteilhaft, die erfindungsgemäße Durchlassanordnung vorzusehen. Hierdurch wird erreicht, dass ein Einführen des mindestens einen Endabschnittes des Widerstandsheizleiters und somit dessen Anschluss an die elektrische Versorgung sichergestellt ist. Hierfür umfasst die Durchlassanordnung einen Durchlass durch die Verschlusseinrichtung.In a preferred embodiment, the closure device has a passage arrangement for passing the at least one end section of the resistance heating conductor through the closure device into the receiving / connecting container. The sealant is normally filled in the unlocked state of the receiving / connecting container through the opening in its interior. After filling, the Receiving / connecting container closed by the closure device. Furthermore, since it must be ensured, even in the closed state, that the at least one end section of the resistance heating conductor can be introduced through the opening into the receiving / connecting container, it is advantageous to provide the passage arrangement according to the invention. This ensures that an insertion of the at least one end portion of the Widerstandsheizleiters and thus its connection to the electrical supply is ensured. For this purpose, the passage arrangement comprises a passage through the closure device.

Zweckmäßigerweise ist die Durchlassanordnung derart ausgebildet, dass sie zwar den mindestens einen Endabschnitt des Widerstandsheizleiters in den Aufnahme-/Anschlussbehälter hinein-, jedoch keine Dichtmasse aus dem Aufnahme-/Anschlussbehälter herauslaufen lässt. Hierfür sind vorteilhafterweise Dichtmittel vorgesehen, die die Durchlassanordnung derart abdichten, dass ein Auslaufen der Dichtmasse verhindert wird, wobei die Dichtmittel gleichzeitig das Einführen des mindestens einen Endabschnittes des Widerstandsheizleiters in den Aufnahme-/Anschlussbehälter durch die Durchlassanordnung nicht behindern. Die Dichtmittel können grundsätzlich jede geeignete Form und jedes geeignete Material aufweisen. Beispielsweise können sie aus Silikon, Gummi oder sonstigen Kunststoffen bestehen. Insbesondere können sie als Hülsen aus einem der vorgenannten oder sonstigen Materialien ausgebildet sein, die zur Umgreifung bzw. Umfassung des mindestens einen Endabschnittes des Widerstandsheizleiters ausgebildet sind.Conveniently, the passage arrangement is designed such that, although it allows the at least one end portion of the resistance heating conductor to enter the receiving / connecting container, no sealing compound can run out of the receiving / connecting container. For this purpose, sealing means are advantageously provided which seal the passage arrangement such that leakage of the sealing compound is prevented, wherein the sealing means at the same time do not hinder the insertion of the at least one end portion of the Widerstandsheizleiters in the receiving / connecting container through the passage arrangement. The sealing means may in principle have any suitable shape and material. For example, they can be made of silicone, rubber or other plastics. In particular, they may be formed as sleeves of one of the aforementioned or other materials, which are formed for encompassing or enclosing the at least one end portion of the Widerstandsheizleiters.

Zweckmäßigerweise weist die Durchlassanordnung mindestens eine, bevorzugterweise zwei, Durchbohrungen durch die Verschlusseinrichtung auf. Die Größe der Durchbohrung ist so zu bemessen, dass der mindestens eine Endabschnitt des Widerstandsheizleiters, insbesondere passgenau, durchgeführt werden kann. Der Durchmesser der Durchbohrung kann auch etwas größer als der Durchmesser des mindestens einen Endabschnittes des Widerstandsheizleiters ausgeführt werden, um noch Platz für ein zwischen Durchbohrung und mindestens einem Endabschnitt anzuordnendes Dichtmittel, beispielsweise eine Silikonhülse o. dgl., zu erlauben. Gleichzeitig ergibt sich durch das Vorsehen des Dichtmittels der Vorteil, dass verschieden dicke Widerstandsheizleiter durch verschieden starke Dichtmittel an die Durchbohrungen angepasst werden können. Die Dichtmittel wirken insofern als eine Art Adapter und eine Durchbohrung kann für verschieden große Endabschnitte von Widerstandheizleitern verwendet werden, was den Aufbau der Anschlussvorrichtung insgesamt vereinfacht. Zwei Durchbohrungen sind insbesondere dann vorgesehen, wenn beide Endabschnitte des Widerstandsheizleiters in den Aufnahme-/Anschlussbehälter eingeführt werden.Expediently, the passage arrangement has at least one, preferably two, bores through the closure device. The size of the throughbore is to be dimensioned so that the at least one end portion of the resistance heating conductor, in particular accurately fitting, can be performed. The diameter of the perforation can also be made slightly larger than the diameter of the at least one end portion of the Widerstandsheizleiters to allow room for a between the through hole and at least one end portion to be arranged sealant, such as a silicone sleeve o. The like. At the same time results from the provision of the sealant the advantage that different thickness Widerstandsheizleiter can be adjusted by different strong sealant to the through holes. The sealing means act insofar as a kind of adapter and a through hole can be used for different sized end portions of Widerstandsheizleitern, which simplifies the structure of the connection device as a whole. Two through holes are provided in particular when both end portions of the resistance heating conductor are inserted into the receiving / connecting container.

Weiterhin ist es bei dieser Ausführungsform bevorzugt, dass die mindestens eine Durchbohrung in einem vorgegebenen Abstand zum Rand des Aufnahme-/Anschlussbehälters und/oder zu einer weiteren Durchbohrung angeordnet ist. Die Endabschnitte der Widerstandsheizleiter sind normalerweise als geradlinig verlaufende Stäbe oder Drähte ausgebildet. Insofern ist es vorteilhaft, die mindestens eine Durchbohrung in der Verschlusseinrichtung derart zu positionieren, dass sie fluchtend zu bzw. kongruent über einem Anschlusspunkt im Inneren des Aufnahme-/Anschlussbehälters liegt, an dem der mindestens eine Endabschnitt des Widerstandsheizleiters an die elektrische Versorgung angeschlossen werden soll. Beispielsweise kann dies ein Klemmplatz eines Verbindungsmittels, insbesondere eines Klemmblockes, sein. Durch die fluchtende Anordnung von Anschlusspunkt und Durchbohrung wird erreicht, dass der mindestens eine Endabschnitt des Widerstandsheizleiters geradlinig von der Durchbohrung zum Anschlusspunkt geführt werden kann und nicht innerhalb des Aufnahme-/Anschlussbehälters verbogen werden muss o. dgl. Auch könnte es andernfalls zu Spannungen im Endabschnitt des Widerstandsheizleiters kommen, die an die den Endabschnitt umgebene Dichtmasse übertragen wurden und hier zu Beschädigungen führen könnten. Werden beide Endabschnitte in den Aufnahme-/Anschlussbehälter geführt, ist es ferner zweckmäßig, den Abstand zwischen beiden Durchbohrungen der jeweiligen Endabschnitte derart zu bemessen, dass sie den Abstand zwischen den beiden Anschlusspunkten innerhalb des Aufnahme-/Anschlussbehälters entsprechen, so dass auch hier eine fluchtende Anordnung erreicht und ein Verbiegen oder Beschädigen der Endabschnitte des Widerstandheizleiters verhindert wird.Furthermore, it is preferred in this embodiment that the at least one through-hole is arranged at a predetermined distance from the edge of the receiving / connecting container and / or to a further through-bore. The end portions of the resistance heating conductors are normally formed as rectilinear rods or wires. In this respect, it is advantageous to position the at least one through-bore in the closure device in such a way that it lies flush with or congruently above a connection point in the interior of the receptacle / connection container to which the at least one end section of the resistance heating conductor is to be connected to the electrical supply , For example, this may be a terminal location of a connection means, in particular a terminal block. By the aligned arrangement of connection point and through hole is achieved that the at least one end portion of the Widerstandsheizleiters can be performed in a straight line from the through hole to the connection point and does not have to be bent within the receiving / connecting container o. The like. Also, it could otherwise lead to tensions in the end come the resistance heating, which were transmitted to the end portion surrounded sealant and could cause damage here. If both end portions are guided into the receiving / connecting container, it is also expedient to dimension the distance between the two through holes of the respective end sections such that they correspond to the distance between the two connection points within the receiving / connecting container, so that here too an aligned Arrangement achieved and bending or damaging the end portions of the Widerstandheizleiters is prevented.

Zweckmäßigerweise ist eine elektrische Verbindungseinrichtung vorgesehen, die den mindestens einen Endabschnitt des Widerstandsheizleiters elektrisch mit einer elektrischen Versorgung verbindet und innerhalb des Aufnahme-/Anschlussbehälters angeordnet ist. Die Durchlassanordnung ist der Verbindungseinrichtung vorteilhafterweise derart zuzuordnen, dass der durch die Durchlassanordnung hindurch geführte, mindestens eine Endabschnitt im Wesentlichen passgenau in die Verbindungseinrichtung einführbar ist, insbesondere ohne dass ein Verbiegen oder sonstiges Manipulieren des Endabschnittes des Widerstandsheizleiters notwendig ist. Hierdurch wird erreicht, dass die vorgegebenen Kriech- und Luftstrecken sicher eingehalten werden, ohne dass es einer abschließenden Kontrolle bedarf. Insbesondere wird eine solche passgenaue Ausbildung durch eine fluchtende Anordnung der Durchlassanordnung im Hinblick auf die Verbindungseinrichtung erreicht.Conveniently, an electrical connection means is provided which electrically connects the at least one end portion of the Widerstandsheizleiters with an electrical supply and is disposed within the receiving / connecting container. The passage arrangement is advantageously assigned to the connection device in such a way that the at least one end section guided through the passage arrangement can be inserted substantially accurately into the connection device, in particular without bending or otherwise manipulating the end section of the resistance heating conductor. This ensures that the specified creepage and clearance distances are safely adhered to, without the need for a final control. In particular, such a tailor-made training by a flush arrangement the passage arrangement with respect to the connecting device achieved.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Verschlusseinrichtung ein Abdeckmittel, welches zum Abdecken der Öffnung des Aufnahme-/Anschlussbehälters ausgebildet ist. Die Abmessungen des Abdeckmittels entsprechen dabei bevorzugterweise im Wesentlichen dem Innenumfang oder dem Außenumfang des Aufnahme-/Anschlussbehälters, insbesondere im Bereich der Öffnung. Hierdurch wird erreicht, dass ein Austreten der Dichtmasse sicher vermieden wird. Besonders bevorzugt ist das Abdeckmittel als Abdeckscheibe ausgebildet, da hierdurch auf besonders einfach herzustellende Weise ein sicheres Abdecken der Öffnung des Aufnahme-/Anschlussbehälters hergestellt werden kann. Vorteilhafterweise ist die Abdeckscheibe axial verschiebbar in Bezug auf die Längsachse des Aufnahme-/Anschlussbehälters angeordnet.In a further preferred embodiment, the closure device comprises a covering means, which is designed to cover the opening of the receiving / connecting container. The dimensions of the covering means preferably correspond substantially to the inner circumference or the outer circumference of the receiving / connecting container, in particular in the region of the opening. This ensures that leakage of the sealant is reliably avoided. Particularly preferably, the covering means is designed as a cover, as this can be made in a particularly easy manner to produce a secure covering the opening of the receiving / connecting container. Advantageously, the cover is arranged axially displaceable with respect to the longitudinal axis of the receiving / connecting container.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Verschlusseinrichtung Befestigungsmittel zum Befestigen der Verschlusseinrichtung am Aufnahme-/Anschlussbehälter, insbesondere im Bereich der Öffnung des Aufnahme-/Anschlussbehälters, auf. Durch das Befestigungsmittel wird erreicht, dass die Verschlusseinrichtung sicher an ihrem vorgesehenen Platz gehalten wird und die Gefahr, dass noch nicht ausgehärtete Dichtmasse auslaufen kann, wird weiter verringert.In a further preferred embodiment, the closure device has fastening means for fastening the closure device to the receiving / connecting container, in particular in the region of the opening of the receiving / connecting container. By the fastening means it is achieved that the closure device is securely held in its intended place and the risk that still uncured sealant can leak is further reduced.

Grundsätzlich kann jedes geeignete und aus dem Stand der Technik bekannte Befestigungsmittel verwendet werden. Bevorzugt umfasst das Befestigungsmittel eine Schraubverbindung zwischen Verschlusseinrichtung und Aufnahme-/Anschlussbehälter mit einem Verschraubungsmittel, insbesondere eine Abschlussmutter. Zweckmäßigerweise ist bei derartigen Ausführungsformen der Aufnahme-/Anschlussbehälter zylindrisch ausgebildet. Die Abschlussmutter sitzt bevorzugt von außen auf dem Aufnahme-/Anschlussbehälter auf und schließt die Verschlusseinrichtung nach außen hin ab.In principle, any suitable fastening means known from the prior art can be used. The fastening means preferably comprises a screw connection between the closure device and the receiving / connecting container with a screwing means, in particular an end nut. Conveniently, in such embodiments, the receiving / connecting container is cylindrical. The end nut preferably sits on the receiving / connecting container from the outside and closes off the closure device to the outside.

Ferner ist es zweckmäßig, dass das Verschraubungsmittel eine Durchlassöffnung aufweist, die zum Durchlass des mindestens einen Endabschnittes, insbesondere zum Durchlass von zwei Endabschnitten, des Widerstandsheizleiters ausgebildet ist. Insbesondere kann diese Durchlassöffnung Teil der vorstehend beschriebenen Durchlassanordnung sein. Ist sowohl ein Verschraubungsmittel als auch ein Abdeckmittel vorgesehen, ist zweckmäßigerweise in jedem der beiden Mittel eine Durchlassöffnung bzw. eine Durchbohrung o. dgl. vorgesehen, so dass der mindestens eine Endabschnitt durch die gesamte Verschlusseinrichtung hindurchgeführt werden kann. Weiterhin werden in diesem Fall Befestigungsmittel und Abdeckmittel derart einander zugeordnet, dass das Befestigungsmittel das Abdeckmittel im Aufnahme-/Anschlussbehälter hält bzw. fixiert. Insbesondere ist dabei zweckmäßigerweise das Abdeckmittel zwischen dem Befestigungsmittel und der Dichtmasse angeordnet. Insbesondere kann das Abdeckmittel direkt anliegend an der Dichtmasse angeordnet sein, wobei jedoch bevorzugterweise ein gewisser Abstand eingehalten wird, falls sich die Dichtmasse, beispielsweise durch Temperaturveränderung, bezüglich ihres Volumens verändert.Furthermore, it is expedient that the screwing means has a passage opening which is formed to the passage of the at least one end portion, in particular for the passage of two end portions of the Widerstandsheizleiters. In particular, this passage opening may be part of the passage arrangement described above. If both a screwing means and a covering means are provided, a passage opening or a throughbore or the like is expediently provided in each of the two means, so that the at least one end section can be passed through the entire closure device. Furthermore, in this case, fastening means and covering means are associated with one another in such a way that the fastening means holds or fixes the covering means in the receiving / connecting container. In particular, the covering means is expediently arranged between the fastening means and the sealing compound. In particular, the covering can be arranged directly adjacent to the sealant, but preferably a certain distance is maintained, if the sealant, for example by temperature change, changes in volume.

Ferner wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch ein Verfahren zum Anschluss eines, insbesondere mehrschichtigen und/oder mineralisolierten und/oder koaxialen, Widerstandsheizleiters an eine elektrische Versorgung gelöst, das die folgenden Schritte umfasst:

  • a.) Vorsehen eines Aufnahme-/Anschlussbehälter,
  • b.) Einführen einer elektrischen Versorgung in den Aufnahme-/Anschlussbehälter,
  • c.) Vorsehen eines Befestigungsmittels, insbesondere einer Abschlussmutter, mit einer Durchlassöffnung und Durchführen des mindestens einen Endabschnittes des Widerstandsheizleiters durch die Durchlassöffnung,
  • d.) Vorsehen eines Abdeckmittels, insbesondere Abdeckscheibe, mit mindestens einer Durchbohrung und Einführen des mindestens einen Endabschnittes des Widerstandsheizleiters durch die mindestens eine Durchbohrung,
  • e.) Anschluss des mindestens einen Endabschnittes des Widerstandsheizleiters an die elektrische Versorgung innerhalb des Aufnahme-/Anschlussbehälters, bevorzugt mittels einer elektrischen Verbindungseinrichtung, insbesondere Klemmkörper,
  • f.) Einfüllen einer Dichtmasse in den Aufnahme-/Anschlussbehälter, und
  • g.) Befestigen des Befestigungsmittels am Aufnahme-/Anschlussbehälter.
Furthermore, the object on which the invention is based is achieved by a method for connecting a, in particular multi-layered and / or mineral-insulated and / or coaxial, resistance heating conductor to an electrical supply, which comprises the following steps:
  • a.) Provision of a receiving / connecting container,
  • b.) introducing an electrical supply into the receiving / connecting container,
  • c.) providing a fastening means, in particular a closing nut, with a passage opening and passing the at least one end section of the resistance heating conductor through the passage opening,
  • d.) Provision of a covering means, in particular cover disc, with at least one through-bore and insertion of the at least one end portion of the resistance heating conductor through the at least one through-bore,
  • e.) connecting the at least one end section of the resistance heating conductor to the electrical supply within the receiving / connecting container, preferably by means of an electrical connecting device, in particular clamping body,
  • f.) filling a sealant in the receiving / connecting container, and
  • g.) Attaching the fastener to the receptacle / connection box.

Verfahrensgemäß wird somit zunächst eine elektrische Versorgung in den Aufnahme-/Anschlussbehälter eingeführt und bevorzugterweise an eine Verbindungseinrichtung angeschlossen. In einem nächsten Schritt wird der mindestens eine Endabschnitt des Widerstandsheizleiters durch die Durchlassöffnung des Befestigungsmittels geführt. Danach wird der mindestens eine Endabschnitt durch die mindestens eine Durchbohrung des Abdeckmittels geführt und mit seinem sowohl durch das Befestigungs- als auch durch das Abdeckmittel hindurch geführten Endbereich in den Aufnahme-/Anschlussbehälter eingeführt. Dort wird dieser mittels der Verbindungseinrichtung mit der elektrischen Versorgung wirksam verbunden. In einem weiteren Schritt wird die Dichtmasse in die Öffnung des Aufnahme-/Anschlussbehälters eingefüllt und die Öffnung danach mit dem Befestigungsmittel verschlossen. Zweckmäßigerweise fixiert bzw. hält das Befestigungsmittel das Abdeckmittel dabei derart, dass die eingefüllte Dichtmasse nicht mehr auslaufen kann. Die Durchbohrung und die Durchlassöffnung bilden zusammen eine Durchlassanordnung durch die Verschlusseinrichtung, die wiederum aus dem Befestigungsmittel und dem Abdeckmittel besteht. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird daher erreicht, dass ein Widerstandsheizleiter auf einfache und zugleich sichere Weise an eine elektrische Versorgung angeschlossen werden kann und der Widerstandsheizleiter gleich nach dem Anschluss weiterverwendet bzw. in seine vorgesehene Position gebracht werden kann, ohne dass ein Abbinden bzw. Aushärten der Dichtmasse abgewartet werden muss.Thus, according to the method, an electrical supply is first introduced into the receiving / connecting container and preferably connected to a connecting device. In a next step, the at least one end portion of the resistance heating conductor is guided through the passage opening of the fastening means. Thereafter, the at least one end portion is passed through the at least one through hole of the cover means and introduced with its guided through both the attachment as well as by the cover means end portion in the receiving / connecting container. There it is effectively connected by means of the connecting device with the electrical supply. In a further step, the sealing compound is filled into the opening of the receiving / connecting container and the opening is then closed with the fastening means. Conveniently, the fastening means fixes or holds the covering means such that the filled-in sealing compound can no longer leak. The through-hole and the passage opening together form a passage arrangement through the closure device, which in turn consists of the fastening means and the covering means. The inventive method is therefore achieved that a Widerstandsheizleiter can be connected in a simple yet secure way to an electrical supply and the Widerstandsheizleiter can be used immediately after the connection or brought into its intended position without any setting or curing of Must wait sealing compound.

Bei dem vorstehend dargestellten Verfahren werden die Schritte a.) bis g.) bevorzugterweise zeitlich chronologisch hintereinander durchgeführt, wobei insbesondere grundsätzlich die Schritte a.) und b.) auch nach den Schritten c.) und d.) oder e.) und der Schritt e.) auch von den Schritten a.), b.) oder c.) vorgenommen werden könnten.In the method described above, steps a.) To g.) Are preferably carried out in chronological chronological order, with steps a.) And b.) After steps c.) And d.) Or e.) And Step e.) Could also be performed by the steps a.), B.) Or c.).

In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird in die mindestens eine Durchbohrung des Abdeckmittels ein Dichtmittel eingesetzt. Dieser Schritt wird bevorzugterweise vor dem vorgenannten Schritt d.) durchgeführt. Das Dichtmittel kann insbesondere als Hülse o. dgl. ausgebildet sein, die in die Durchbohrung, insbesondere mittels einer Nut, (formschlüssig) einfasst, wobei der Außenmantel der Hülse mit der Innenkante der Durchbohrung kontaktiert. Der mindestens eine Endabschnitt des Widerstandsheizleiters wird dann durch den inneren Hohlraum der Hülse geführt und liegt an dessen Innenmantel an. Entsprechend ist der Durchmesser des Innenmantels der Hülse an den Außendurchmesser des Widerstandsheizleiters bzw. des Endabschnittes des Widerstandsheizleiters anzupassen.In a preferred embodiment of the method, a sealing means is inserted into the at least one through-bore of the covering means. This step is preferably carried out before the aforementioned step d.). The sealing means may in particular be designed as a sleeve or the like, which engages in the throughbore, in particular by means of a groove, with the outer jacket contacting the sleeve with the inner edge of the throughbore. The at least one end portion of the Widerstandsheizleiters is then passed through the inner cavity of the sleeve and abuts against the inner shell. Accordingly, the diameter of the inner jacket of the sleeve is to be adapted to the outer diameter of the Widerstandsheizleiters or the end portion of the Widerstandsheizleiters.

Ferner wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch eine Anschlussvorrichtung zum Anschluss eines, insbesondere mehrschichtigen und/oder mineralisolierten und/oder koaxialen, Widerstandsheizleiters an eine elektrische Versorgung mit einem Aufnahme-/Anschlussbehälter zur Aufnahme einer Dichtmasse und des mindestens einen Endabschnittes des Widerstandsheizleiters gelöst, bei der die Dichtmasse eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist, wobei die Wärmeleitfähigkeit insbesondere mindestens 0,61 W/mK, bevorzugt mindestens 0,91 W/mK, besonders bevorzugt mindestens 1,21 W/mK, beträgt.Furthermore, the object underlying the invention is achieved by a connecting device for connecting a, in particular multi-layered and / or mineral-insulated and / or coaxial Widerstandsheizleiters to an electrical supply to a receiving / connecting container for receiving a sealant and the at least one end portion of the Widerstandsheizleiters at the sealing compound has a high thermal conductivity, the thermal conductivity being in particular at least 0.61 W / mK, preferably at least 0.91 W / mK, particularly preferably at least 1.21 W / mK.

Bei aus dem Stand der Technik bekannten Anschlussvorrichtungen wurden bisher immer solche Dichtmassen verwendet, die eine hohe elektrische Isolationsfestigkeit aufweisen. Diese bekannten Dichtmassen für Anschlussvorrichtungen sind gleichzeitig ebenfalls thermisch hochisolierend und weisen geringe Wärmeleitfähigkeiten, insbesondere von 0,4 W/mK oder weniger, auf. Durch diese zwangsweise Kopplung von thermischer und elektrischer Isolationsfestigkeit entstehen bei bekannten Anschlussvorrichtungen sehr hohe Temperaturen in der verhärteten Dichtmasse, was die maximal anschließbare Heizleistung deutlich einschränkt, beispielsweise auf maximal 20 W/m Heizleiter.In connection devices known from the prior art, hitherto sealing compounds have been used which have a high electrical insulation strength. These known sealing compounds for connection devices are at the same time also highly thermally insulating and have low thermal conductivities, in particular of 0.4 W / mK or less. As a result of this forced coupling of thermal and electrical insulation resistance, very high temperatures are produced in the hardened sealing compound in known connection devices, which clearly limits the maximum connectable heating power, for example to a maximum of 20 W / m heating conductor.

Um die Heizleistung des Widerstandsheizleiters zu verbessern und somit dessen Einsatzgebiet zu erweitern, wird nun mit der vorliegenden Erfindung erstmals der Schritt gewagt, Anschlussvorrichtungen mit Dichtmassen zu versehen, die eine hohe Wärmeleitfähigkeit von mindestens 0,61 W/mK, bevorzugt mindestens 0,91 W/mK, besonders bevorzugt mindestens –1,21 W/mK, aufweisen. Durch die erfindungsgemäße Anschlussvorrichtung und die darin enthaltene Dichtmasse mit hoher Wärmeleitfähigkeit wird erreicht, dass die Wärme des Widerstandsheizleiters innerhalb des Aufnahme-/Anschlussbehälters an dessen Außenfläche abgeleitet werden kann. Somit wird auch bei hohen, längenspezifischen Leistungen des Widerstandsheizleiters die Temperatur in der Dichtmasse deutlich abgesenkt, wodurch die Heizleistung insgesamt erhöht werden kann.In order to improve the heating power of the Widerstandsheizleiters and thus to expand its application, now with the present invention the first step dared to provide connection devices with sealants having a high thermal conductivity of at least 0.61 W / mK, preferably at least 0.91 W. / mK, more preferably at least -1.21 W / mK. By the connecting device according to the invention and the sealing compound contained therein with high thermal conductivity is achieved that the heat of the Widerstandsheizleiters can be derived within the receiving / connecting container on the outer surface. Thus, the temperature in the sealant is significantly lowered even at high, length-specific performance of the resistance heating, whereby the heating power can be increased overall.

Zweckmäßigerweise weist die Dichtmasse ferner eine hohe elektrische Isolationsfähigkeit auf, die insbesondere mindestens 500 V/mm, bevorzugt mindestens 1000 V/mm, besonders bevorzugt mindestens 1500 V/mm, beträgt. Hierdurch wird weiterhin erreicht, dass die Anschlussvorrichtung sicher einsetzbar ist und auch den gesetzlichen Regelungen bzw. Normen entspricht. Diese Kopplung von hoher thermischer und elektrischer Leitfähigkeit in einer einzigen Dichtmasse in einer Anschlussvorrichtung war bisher im Stand der Technik nicht bekannt und auch nicht für möglich gehalten worden. Stattdessen ist bisher bei herkömmlichen Anschlussvorrichtungen mit Dichtmassen mit einer relativ hohen elektrischen Isolationsfestigkeit und relativ geringen Wärmeleitfähigkeit nur versucht worden, die Heizleistung durch den Zusatz von Zuschlagstoffen, wie Quarz o. dgl., zu erhöhen, was die tatsächliche Wärmeleitfähigkeit der Dichtmasse aber nur marginal erhöht.Expediently, the sealing compound furthermore has a high electrical insulation capability, which is in particular at least 500 V / mm, preferably at least 1000 V / mm, particularly preferably at least 1500 V / mm. This also ensures that the connection device is safe to use and also complies with statutory regulations or standards. This coupling of high thermal and electrical conductivity in a single sealant in a connection device has hitherto not been known in the prior art and has not been thought possible. Instead, in conventional connecting devices with sealing compounds having a relatively high electrical insulation strength and relatively low thermal conductivity, attempts have only been made to increase the heating power through the addition of additives, such as quartz or the like, which only marginally increases the actual thermal conductivity of the sealing compound ,

In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Dichtmasse derart ausgebildet, dass ihre maximale Temperaturbeständigkeit mindestens 120°C, bevorzugt mindestens 140°C, besonders bevorzugt mindestens 160°C, beträgt. Hierdurch ist es möglich, die Anschlussvorrichtung in Hochtemperaturbereichen und explosionsgefährdeten Bereichen sicher einzusetzen.In a preferred embodiment, the sealant is formed such that its maximum temperature resistance is at least 120 ° C, preferably at least 140 ° C, more preferably at least 160 ° C. This makes it possible to safely use the connection device in high temperature areas and hazardous areas.

Vorteilhafterweise weist die Dichtmasse eine Topfzeit von kleiner oder gleich 45 Minuten, bevorzugt kleiner oder gleich 35 Minuten, besonders bevorzugt kleiner oder gleich 30 Minuten, bei Zimmertemperatur auf. Im Allgemeinen wird unter dem Begriff ”Topfzeit” die Verarbeitungsdauer von reaktiven Materialien verstanden. Sie wird landläufig auch ”Gebrauchsdauer” genannt. Bei einer beispielsweise als Zwei-Komponenten-Dichtmasse ausgebildeten Dichtmasse einer Anschlussvorrichtung, werden die beiden einzelnen Komponenten durch eine Montageperson zusammengeführt und miteinander vermischt. Nach Vermischung entsteht die eigentliche Dichtmasse, die noch eine relativ geringe Viskosität aufweist, die sich aber zum Ende der Topfzeit hin drastisch erhöht (die Dichtmasse härtet aus). Bei herkömmlichen Dichtmassen ist die Topfzeit deutlich höher, was insofern ungünstig ist, als dass nach Verguss der Dichtmasse in den Aufnahme-/Anschlussbehälter dieser in einer Position gehalten werden muss, in der die Dichtmasse nicht ausläuft. Die Montageperson kann daher für eine relativ lange Zeitdauer nicht mit ihrer Arbeit fortfahren, sondern muss diese unterbrechen. Durch die erfindungsgemäße Dichtmasse wird diese Unterbrechungsdauer deutlich reduziert.Advantageously, the sealant has a pot life of less than or equal to 45 minutes, preferably less than or equal to 35 minutes, especially preferably less than or equal to 30 minutes, at room temperature. In general, the term "pot life" is understood to mean the processing time of reactive materials. It is commonly called "service life". For example, in the case of a sealing compound of a connecting device designed as a two-component sealing compound, the two individual components are brought together by an assembly person and mixed with one another. After mixing, the actual sealant is produced, which still has a relatively low viscosity, but which increases drastically at the end of the pot life (the sealant cures). In conventional sealants, the pot life is significantly higher, which is unfavorable insofar as that after potting the sealant in the receiving / connecting container this must be kept in a position in which the sealant does not leak. The assembler can therefore not continue with their work for a relatively long period of time, but must interrupt it. By the sealing compound according to the invention, this interruption period is significantly reduced.

Bei einer von der Anmelderin beispielhaft hergestellten Anschlussvorrichtung weist die Dichtmasse eine Wärmeleitfähigkeit von ca. 1,8 W/mK, eine elektrische Isolationsfestigkeit von größer als 1500 V/mm, eine maximale Temperaturbeständigkeit von mindestens 210°C und eine Topfzeit von ca. 20 Minuten bei Zimmertemperatur auf. Die angegebene Isolationsfestigkeit versteht sich für einen Temperaturbereich von –40°C bis 140°C. Geeignete Dichtmassen können beispielsweise auf Basis von Harzen bzw. Gießharzen hergestellt werden.In a connection device produced by way of example by the Applicant, the sealant has a thermal conductivity of about 1.8 W / mK, an electrical insulation strength of greater than 1500 V / mm, a maximum temperature resistance of at least 210 ° C and a pot life of about 20 minutes at room temperature. The specified insulation resistance is for a temperature range of -40 ° C to 140 ° C. Suitable sealants can be prepared, for example, based on resins or casting resins.

Im Nachfolgenden wird die Erfindung durch ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen schematisch:In the following, the invention will be explained in more detail by an exemplary embodiment shown in the drawing. They show schematically:

1 eine perspektivische Ansicht einer Anschlussvorrichtung mit angeschlossener Widerstandsheizleiterschleife und angeschlossenem Kaltleiter, 1 a perspective view of a connection device with connected Widerstandheizleiterschleife and connected PTC thermistor,

2 eine Schnittansicht einer Anschlussvorrichtung mit Verbindungseinrichtung und eingeführtem Endabschnitt eines Widerstandsheizleiters beim Einfüllen einer Dichtmasse, 2 a sectional view of a connecting device with connecting means and inserted end portion of a Widerstandsheizleiters when filling a sealant,

3 die Ansicht aus 2 mit einer Verschlusseinrichtung im nicht verschlossenen Zustand und eingefüllter Dichtmasse, 3 the view 2 with a closure device in the non-closed state and filled sealant,

4 die Abbildung aus 3 mit verschlossenem Aufnahme-/Anschlussbehälter, 4 the picture off 3 with sealed receptacle / connection container,

5 eine Schnittansicht einer Verschlusseinrichtung mit hindurch geführter Widerstandsheizleiterschleife, 5 3 a sectional view of a closure device with resistance heating conductor loop passed through,

6 eine Draufsicht auf eine Abdeckscheibe mit Dichthülsen, 6 a top view of a cover with sealing sleeves,

7a einen Querschnitt durch die Abdeckscheibe ohne Dichthülsen, 7a a cross section through the cover without sealing sleeves,

7b einen Längsschnitt durch die Abdeckscheibe aus 7a, und 7b a longitudinal section through the cover 7a , and

8 eine Schnittansicht einer Anschlussvorrichtung mit Widerstandsheizleiterschleife beim Beheizen eines Mediums. 8th a sectional view of a connecting device with Widerstandsheizleiterschleife when heating a medium.

1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Anschlussvorrichtung 100, die einen zylindrischen Aufnahme-/Anschlussbehälter 10 umfasst. In seinem oberen Stirnseitenbereich 101 weist der Aufnahme-/Anschlussbehälter 10 eine kreisrunde Öffnung 102 auf. Die Öffnung 102 ist koaxial zur Längsachse des Aufnahme-/Anschlussbehälters 10 angeordnet. In die Öffnung 102 ist eine Verschlusseinrichtung 30 eingesetzt, innerhalb derer eine Durchlassanordnung 40 vorgesehen ist. Ferner ist ein Widerstandsheizleiter 11 dargestellt, der zwei Endabschnitte 11a, 11b umfasst, die beide durch die Durchlassanordnung 40 und die Öffnung 102 in den Aufnahme-/Anschlussbehälter 10 eingeführt sind. Die Endabschnitte 11a, 11b sind jeweils im Wesentlichen geradlinig mit kreisförmigem Querschnitt und daher stabförmig ausgebildet und verlaufen parallel zueinander aus dem Aufnahme-/Anschlussbehälter 10 heraus und gehen in geradlinige, außerhalb des Aufnahme-/Anschlussbehälters 10 liegende Abschnitte des Widerstandsheizleiters 11 über, die schließlich in einer Schleife 110 zusammengeführt sind, die einen 180°-Bogen beschreibt. Durch den unteren Stirnseitenbereich 104 des Aufnahme/Anschlussbehälters 10 wird ein Kaltleiter 12 einer elektrischen Versorgung in den Aufnahme-/Anschlussbehälter 10 eingeführt. Der Kaltleiter 12 kann dabei beispielsweise aus einem standardmäßigen, dreiadrigen Anschlusskabel mit beispielsweise 1,5 mm2 Querschnitt bestehen, welches gängigerweise mit einer Isolation aus Silikon oder PTFE versehen ist. Auf den unteren Stirnseitenbereich 104 des Aufnahme-/Anschlussbehälters 10 ist ein zylindrisches, einen kleineren Durchmesser als der Aufnahme-/Anschlussbehälter 10 aufweisendes Montagemodul 13 aufgesetzt. In dieses Montagemodul 13 wird der Kaltleiter 12 ein- und danach hindurchgeführt in den Aufnahme-/Anschlussbehälter 10. Ferner nimmt das Montagemodul 13 Kabelverschraubungen und einen Kunststoffblock 14 auf. 1 shows a perspective view of a connection device 100 , which has a cylindrical receiving / connecting container 10 includes. In its upper frontal area 101 has the receiving / connecting container 10 a circular opening 102 on. The opening 102 is coaxial with the longitudinal axis of the receiving / connecting container 10 arranged. In the opening 102 is a closure device 30 used, within which a passage arrangement 40 is provided. Further, a resistance heating conductor 11 shown, the two end sections 11a . 11b includes, both through the passage arrangement 40 and the opening 102 in the receiving / connecting container 10 are introduced. The end sections 11a . 11b are each substantially rectilinear with a circular cross-section and therefore formed rod-shaped and parallel to each other from the receiving / connecting container 10 out and go in straight line, outside the receptacle / outlet tank 10 lying sections of the Widerstandsheizleiters 11 over, finally in a loop 110 merged, which describes a 180 ° bend. Through the lower front side area 104 of the receptacle / connection container 10 becomes a PTC thermistor 12 an electrical supply in the receiving / connecting container 10 introduced. The PTC thermistor 12 can for example consist of a standard, three-wire connection cable with, for example, 1.5 mm 2 cross-section, which is commonly provided with an insulation made of silicone or PTFE. On the lower front side area 104 of the receiving / connecting tank 10 is a cylindrical, smaller diameter than the receiving / connecting container 10 having mounting module 13 placed. In this assembly module 13 becomes the PTC thermistor 12 one and then passed into the receiving / connecting container 10 , Furthermore, the mounting module takes 13 Cable glands and a plastic block 14 on.

2 zeigt eine Seitenansicht auf eine Anschlussvorrichtung 100, wobei der Aufnahme-/Anschlussbehälter 10 aufgeschnitten ist. Der Kaltleiter 12 wird durch das Montagemodul 13 hindurch ins Innere des Aufnahme-/Anschlussbehälters 10 hin zum Kunststoffblock 14 geführt. Des Weiteren ist im Inneren des Aufnahme-/Anschlussbehälters 10 ein als Verbindungseinrichtung 15 ausgebildeter Klemmkörper vorgesehen. Zwischen Klemmkörper 15 und Kunststoffblock 14 ist ein Verbindungsstück 16 mit einem elektrischen Leiter vorgesehen. Des Weiteren ist der Endabschnitt 11a eines Widerstandsheizleiters 11 gezeigt, der in den Aufnahme-/Anschlussbehälter 10 durch eine Öffnung 102 eingeführt ist und an einem Anschlusspunkt 151 im Klemmkörper 15 befestigt wird. Somit werden der Widerstandsheizleiter und der Kaltleiter 12 im Klemmkörper 15 miteinander elektrisch verbunden. Im oberen, der Öffnung 102 zugewandten Bereich des Innenmantels des Aufnahme-/Anschlussbehälters 10 ist ein umlaufend ausgebildetes Gewinde 105 vorgesehen. Der Endabschnitt 11a ist am Anschlusspunkt 151 in den Klemmkörper 15 eingeführt und dort fest angeschlossen. Ferner ist in der 2 dargestellt, dass eine Dichtmasse 20 durch die Öffnung 102 in den Innenraum 106 des Aufnahme-/Anschlussbehälters 10 eingefüllt wird. Es wird immer auf jeden Fall soviel Dichtmasse 20 in den Innenraum 106 eingefüllt, dass der gesamte Klemmkörper 15 mit Dichtmasse 20 ummantelt ist. In der Praxis werden Montagepersonen eine vorgegebene Menge Dichtmasse 20 bzw. Dichtmassenkomponenten geliefert, so dass immer die genau vorgeschriebene Menge an Dichtmasse 20 in den Innenraum 106 eingefüllt wird. 2 shows a side view of a connection device 100 , wherein the receiving / connecting container 10 is cut open. The PTC thermistor 12 is through the mounting module 13 through to the inside of the receptacle / connection container 10 towards the plastic block 14 guided. Furthermore, inside the receiving / connecting container 10 one as a connection device 15 trained clamping body provided. Between clamp body 15 and plastic block 14 is a connector 16 provided with an electrical conductor. Furthermore, the end section 11a a resistance heating conductor 11 shown in the receptacle / connection box 10 through an opening 102 is introduced and at a connection point 151 in the clamp body 15 is attached. Thus, the resistance heating conductor and the PTC thermistor become 12 in the clamp body 15 electrically connected to each other. In the upper, the opening 102 facing portion of the inner shell of the receiving / connecting container 10 is a circumferentially trained thread 105 intended. The end section 11a is at the connection point 151 in the clamp body 15 introduced and firmly connected there. Furthermore, in the 2 shown that a sealant 20 through the opening 102 in the interior 106 of the receiving / connecting tank 10 is filled. There is always so much sealant 20 in the interior 106 filled in that the entire clamp body 15 with sealant 20 is sheathed. In practice, assemblers become a predetermined amount of sealant 20 or sealing compound components supplied, so that always the exact prescribed amount of sealant 20 in the interior 106 is filled.

3 zeigt eine Darstellung die ähnlich ist zu der aus 2. Nach dem Vergießen der Dichtmasse 20 in der Darstellung der 2 wird nun zusätzlich eine Verschlusseinrichtung 30 vorgesehen, die ein Abdeckmittel 31 in Form einer Abdeckscheibe und ein Befestigungsmittel 32 in Form einer Rändelmutter umfasst. Die Verschlusseinrichtung 30 umfasst ferner eine Durchlassanordnung 40, die aus einer Durchbohrung 41 in der Abdeckscheibe 31 und einer koaxialen Durchlassöffnung 42 in Form einer Durchbohrung durch die Rändelmutter 32 besteht. Eine weitere Durchbohrung ist direkt hinter der dargestellten Durchbrechung 41 angeordnet (siehe 5 und 6). Ein Endabschnitt 11a eines Widerstandsheizleiters 11 ist durch die Durchlassanordnung 40, d. h. durch die Durchlassöffnung 42 und durch die Durchbohrung 41 hindurch in den Innenraum 106 des Aufnahme-/Anschlussbehälters 10 geführt und am Klemmkörper 15 befestigt. In die Durchbohrung 41 ist ein Dichtmittel 50 in Form einer Silikonhülse eingepasst. Die Silikonhülse weist eine umlaufende Nut 51 auf, die in die Durchbohrung 41 einfasst. Dadurch ergibt sich ein sicherer Sitz der Silikonhülse 50 in der Durchbohrung 41. Durch die Silikonhülse 50 wird der Endabschnitt 11a des Widerstandsheizleiters 11 geführt. Ein weiterer Endabschnitt ist direkt hinter dem Endabschnitt 11a angeordnet, so dass dieser in der Darstellung der 3 nicht erkennbar ist. In weiterer Verlängerung wird der Endabschnitt 11a durch die Durchlassöffnung 42 geführt. Die Rändelmutter 32 umfasst einen oberen Abschnitt mit einem verstärkten Randbereich 321, der als Grifffläche dient und normalerweise eine Oberflächenstrukturierung, insbesondere eine Rändelung, aufweist (hier nicht dargestellt). In Axialrichtung schließt sich daran ein nach innen eingezogener Bereich an, der ein bis zum unteren Ende der Rändelmutter 32 verlaufendes, umlaufendes Gewinde 322 aufweist, das als Gegengewinde zum Gewinde 105 des Aufnahme-/Anschlussbehälters 10 ausgebildet ist und in dieses passgenau einfasst. Beide Gewinde 322 und 105 bilden zusammen eine Schraubverbindung. Das Gewinde 105 ist in einem oberen Randbereich 107 des Aufnahme-/Anschlussbehälters 10 vorgesehen, wobei der obere Randbereich 107 eine dünnere Dicke aufweist als der Rest des Aufnahme-/Anschlussbehälters 10. Da der gesamte Aufnahme-/Anschlussbehälter 10 außenseitig bündig bzw. eben ist, ergibt sich zwischen oberem Randbereich 107 und dem Restbereich des Aufnahme-/Anschlussbehälters 10 ein umlaufender Versatz 108. In ähnlicher Weise ist der untere Randbereich 109 gegenüber dem Rest des Aufnahme-/Anschlussbehälters 10 mit einer geringeren Dicke versehen, so dass dieser in ein Gegenstück 131 am Montagemodul 13 einfassen kann. 3 shows a representation which is similar to that 2 , After casting the sealant 20 in the presentation of the 2 will now additionally a closure device 30 provided, which is a covering 31 in the form of a cover and a fastener 32 in the form of a knurled nut. The closure device 30 further comprises a passage arrangement 40 that is from a puncture 41 in the cover 31 and a coaxial passage opening 42 in the form of a perforation through the knurled nut 32 consists. Another puncture is directly behind the illustrated opening 41 arranged (see 5 and 6 ). An end section 11a a resistance heating conductor 11 is through the passage arrangement 40 , ie through the passage opening 42 and through the puncture 41 through into the interior 106 of the receiving / connecting tank 10 guided and on the clamp body 15 attached. Into the puncture 41 is a sealant 50 fitted in the form of a silicone sleeve. The silicone sleeve has a circumferential groove 51 on that into the puncture 41 surrounds. This results in a secure fit of the silicone sleeve 50 in the puncture 41 , Through the silicone sleeve 50 becomes the end section 11a of the resistance heating conductor 11 guided. Another end section is directly behind the end section 11a arranged so that this in the representation of the 3 is not recognizable. In further extension, the end section 11a through the passage opening 42 guided. The knurled nut 32 includes an upper portion with a reinforced edge portion 321 which serves as gripping surface and normally has a surface structuring, in particular a knurling (not shown here). In the axial direction is followed by an inwardly retracted area, the one to the lower end of the knurled nut 32 running, circumferential thread 322 has, as a mating thread to the thread 105 of the receiving / connecting tank 10 is formed and fits into this fit. Both threads 322 and 105 together form a screw connection. The thread 105 is in an upper edge area 107 of the receiving / connecting tank 10 provided, the upper edge region 107 has a thinner thickness than the rest of the receiving / connecting container 10 , Because the entire receiving / connecting container 10 on the outside flush or even, results between the upper edge region 107 and the remaining area of the receiving / connecting container 10 a circumferential offset 108 , Similarly, the lower edge area 109 opposite the rest of the receiving / connecting tank 10 provided with a smaller thickness, so that this in a counterpart 131 on the mounting module 13 can surround.

4 zeigt die Darstellung aus 3, wobei die Öffnung 102 durch die Verschlusseinrichtung 30 verschlossen ist und der Aufnahme-/Anschlussbehälter 10 fest auf das Montagemodul 13 aufgesetzt ist. Die Abdeckscheibe 31 liegt mit ihrer Unterseite auf dem umlaufenden Versatz 108 auf. Auf ihrer Oberseite liegt die Unterseite der Rändelmutter 32 auf, die durch die Schraubverbindung 105, 322 fest am Aufnahme-/Anschlussbehälter 10 angebracht ist. Somit ist die Abdeckscheibe 31 zwar grundsätzlich axial innerhalb des oberen Randbereiches 107 des Aufnahme-/Anschlussbehälters 10 verschiebbar, jedoch in der in 4 dargestellten Verschlussposition ist sie zwischen Versatz 108 und Unterseite der Rändelmutter 32 eingeklemmt bzw. fixiert. Durch die Dichtung 50 ist die Durchbohrung 41 in der Abdeckscheibe 31, durch die der Endabschnitt 11a geführt ist, derart abgedichtet, dass keine Dichtmasse 20 aus dem Innenraum 106 des Aufnahme-/Anschlussbehälters 10 austreten kann, auch wenn die Anschlussvorrichtung 100 aus ihrer senkrechten Position gebracht würde. Der untere, nach innen eingezogene Randbereich 109 des Aufnahme-/Anschlussbehälters 10 liegt fest am Montagemodul 13 bzw. dessen Gegenstück 131 an. Hier können ebenfalls geeignete Verbindungsmittel, beispielsweise eine Klemmverbindung, eine Schraubverbindung o. dgl., vorgesehen sein. 4 shows the presentation 3 where the opening 102 through the closure device 30 is closed and the receiving / connecting container 10 firmly on the mounting module 13 is attached. The cover 31 lies with its underside on the circumferential offset 108 on. The underside of the knurled nut lies on its upper side 32 on through the screw connection 105 . 322 firmly on the receiving / connection container 10 is appropriate. Thus, the cover is 31 Although basically axially within the upper edge region 107 of the receiving / connecting tank 10 displaceable, but in the in 4 shown shutter position is between offset 108 and bottom of the knurled nut 32 clamped or fixed. Through the seal 50 is the puncture 41 in the cover 31 through which the end section 11a is guided, sealed so that no sealant 20 from the interior 106 of the receiving / connecting tank 10 can escape, even if the connecting device 100 would be brought from its vertical position. The lower, inwardly retracted edge area 109 of the receiving / connecting tank 10 is firmly on the mounting module 13 or its counterpart 131 at. Here also suitable connecting means, for example a clamping connection, a screw o. The like., May be provided.

5 zeigt eine Schnittansicht einer Verschlusseinrichtung 30 mit hindurch geführten Endabschnitten 11a, 11b eines Widerstandsheizleiters in einer noch nicht verschlossenen Position. Die Verschlusseinrichtung 30 umfasst eine Rändelmutter 32 und eine Abdeckscheibe 31. Die Abdeckscheibe 31 weist zwei Durchbohrungen 41a, 41b auf, in den jeweils eine Silikonhülse 50a, 50b eingeführt ist. Die Silikonhülsen 50a, 50b fassen mit Nuten 51 in die Durchbohrungen 41a, 41b ein. Die Dicke bzw. Höhe der Silikonhülsen 50a, 50b beträgt ungefähr das drei- bis vierfache der Dicke der Abdeckscheibe 31. Durch die Silikonhülsen 50a, 50b ist jeweils ein Widerstandsheizleiter 11a, 11b geführt. Im weiteren Verlauf sind die Endabschnitte 11a, 11b durch eine Durchlassöffnung 42 in der Form einer koaxialen Durchbohrung in der Rändelmutter 32 geführt. Die Durchlassbohrungen 41a, 41b und die Durchlassöffnung 42 bilden zusammen eine Durchlassanordnung 40. Bei der Rändelmutter 32 ist der Griffbereich 321 sowie das Gewinde 322 zu erkennen. Der der Abdeckscheibe 31 zugewandte untere Bereich 323 der Rändelmutter 32 ist umlaufend eingezogen. An diesem Bereich ist auch das Gewinde 322 vorgesehen. Der eingezogene Bereich 322 entspricht in seiner Längenausdehnung in etwa der Länge des Bereiches 107 des Aufnahme-/Anschlussbehälters 10. Somit liegt der obere Griffbereich 321 der Rändelmutter auf den Stirnflächen des Aufnahme-/Anschlussbehälters 10 auf. Da die Rändelmutter 32 mit dem Gegengewinde 105 am Aufnahme-/Anschlussbehälter 10 verschraubbar ist und für diese Verschraubung relativ zu den Endabschnitten 11a, 11b verdreht werden muss, ist es wichtig, dass beide Endabschnitte 11a, 11b durch eine einzige Durchlassöffnung 42 in der Rändelmutter 32 geführt werden und dass sie spielbehaftet in der Durchlassöffnung 42 sitzen. 5 shows a sectional view of a closure device 30 with guided end sections 11a . 11b a Widerstandsheizleiters in a not yet closed position. The closure device 30 includes a knurled nut 32 and a cover 31 , The cover 31 has two holes 41a . 41b on, in each case a silicone sleeve 50a . 50b is introduced. The silicone sleeves 50a . 50b grasp with grooves 51 into the punctures 41a . 41b one. The thickness or height of the silicone sleeves 50a . 50b is approximately three to four times the thickness of the cover 31 , Through the silicone sleeves 50a . 50b is in each case a resistance heating conductor 11a . 11b guided. In the further course are the end sections 11a . 11b through a passage opening 42 in the form of a coaxial bore in the knurled nut 32 guided. The passage holes 41a . 41b and the passage opening 42 together form a passage arrangement 40 , At the knurled nut 32 is the grip area 321 as well as the thread 322 to recognize. The cover 31 facing lower area 323 the knurled nut 32 has moved in all around. At this area is also the thread 322 intended. The retracted area 322 Its length corresponds approximately to the length of the area 107 of the receiving / connecting tank 10 , Thus, the upper grip area lies 321 the knurled nut on the end faces of the receiving / connecting container 10 on. Because the knurled nut 32 with the mating thread 105 at the receiving / connection container 10 is screwed and for this screw relative to the end sections 11a . 11b It has to be twisted, it is important that both end sections 11a . 11b through a single passage opening 42 in the knurled nut 32 be guided and that they play in the passage opening 42 to sit.

6 zeigt eine Draufsicht auf eine Abdeckscheibe 31 mit zwei Durchbohrungen 41a, 41b und zwei in den Durchbohrungen angeordneten Silikonhülsen als Abdichtmittel 50a, 50b. Die beiden Durchbohrungen 41a, 41b sind in einem vorgegebenen Abstand zueinander angeordnet und sind gleichweit vom Rand der Scheibe 31 entfernt. 6 shows a plan view of a cover 31 with two holes 41a . 41b and two silicone sleeves arranged in the through holes as sealing means 50a . 50b , The two holes 41a . 41b are arranged at a predetermined distance from each other and are equidistant from the edge of the disc 31 away.

7a zeigt eine Querschnittsansicht einer Abdeckscheibe 31 mit zwei Durchbohrungen 41a, 41b. Der Abstand 311 (gekennzeichnet durch gestrichelte Linien) zwischen dem Mittelpunkt 312 der Abdeckscheibe 31 und den Mittelpunkten 411a, 411b der Durchbohrungen 41a, 41b ist jeweils gleich. Ferner liegen beide Mittelpunkte 411a, 411b auf einem zur Abdeckscheibe 31 koaxialen Kreisring 313. Entsprechend sind beide Durchbohrungen 41a, 41b mit gleichem Abstand zum Rand der Abdeckscheibe 31 angeordnet. Der Abstand 314 zwischen den beiden Mittelpunkten 411a, 411b der Durchbohrungen 41a, 41b entspricht dabei dem Abstand zwischen zwei Klemmplätzen zum Anschluss der Endabschnitte von Widerstandsheizleitern im Inneren einer Anschlussvorrichtung. 7a shows a cross-sectional view of a cover 31 with two holes 41a . 41b , The distance 311 (indicated by dashed lines) between the center 312 the cover 31 and the midpoints 411a . 411b the punctures 41a . 41b is the same. Furthermore, both centers are located 411a . 411b on one to the cover 31 coaxial circular ring 313 , Correspondingly, both are through holes 41a . 41b equidistant from the edge of the cover 31 arranged. The distance 314 between the two centers 411a . 411b the punctures 41a . 41b corresponds to the distance between two terminal locations for connection of the end sections of resistance heating conductors in the interior of a connection device.

7b zeigt einen Längsschnitt durch die Abdeckscheibe 31 und eine Durchbohrung 41. 7b shows a longitudinal section through the cover 31 and a puncture 41 ,

8 zeigt ein Anwendungsbeispiel einer Anordnung mit Anschlussvorrichtung 100 und mit an einer elektrischen Versorgung angeschlossenem Widerstandsheizleiter 11, bei dem der Widerstandsheizleiter in seinem Schleifenbereich 110 um ein Rohr 60 herum angeordnet ist, in dessen Inneren sich ein zu beheizendes Medium befindet. Um das Rohr 60 herum ist eine Dämmung 61 vorgesehen, die wiederum von einem Schutzmantel 62 umschlossen wird. Die Heizleiterendabschnitte 11a, 11b führen aus der Pipelineanordnung 60, 61, 62 heraus und in eine Anschlussvorrichtung 100 hinein. Im vorliegenden Beispiel sind zweckmäßigerweise viele gleichartige Heizleiteranordnungen mit Anschlussvorrichtungen 100 in regelmäßigen Abständen entlang der Pipelineanordnung 60, 61, 62 angeordnet. 8th shows an application example of an arrangement with connection device 100 and with a resistance heater connected to an electrical supply 11 in which the resistance heating conductor is in its loop area 110 around a pipe 60 is arranged around, inside which there is a medium to be heated. To the pipe 60 there is an insulation around 61 provided, in turn, by a protective jacket 62 is enclosed. The heating conductor end sections 11a . 11b lead out of the pipeline layout 60 . 61 . 62 out and into a connection device 100 into it. In the present example, many similar Heizleiteranordnungen with connecting devices are expediently 100 at regular intervals along the pipeline 60 . 61 . 62 arranged.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

100100
Anschlussvorrichtungconnection device
1010
Aufnahme-/AnschlussbehälterRecording / connection containers
101101
oberer Stirnseitenbereichupper face area
102102
Öffnungopening
103103
Randedge
104104
Schleifeloop
105105
Gewindethread
106106
Innenrauminner space
107107
oberer Randbereichupper edge area
108108
Versatzoffset
109109
unterer Randbereichlower edge area
1111
Widerstandsheizleiterresistance heating
11a, 11b11a, 11b
Endabschnitteend
110110
Schleifeloop
1212
KaltleiterPTC
1313
Montagemodulmounting module
131131
Gegenstückcounterpart
1414
KunststoffblockPlastic block
1515
Klemmkörperclamping bodies
151151
Anschlusspunktconnection point
1616
Zwischenleiterbetween conductor
2020
Dichtmassesealant
3030
Verschlusseinrichtungclosure device
3131
Abdeckscheibecover plate
311311
Abstand Durchbohrungsmittelpunkt zu AbdeckscheibenmittelpunktDistance of bore center to cover center point
312312
Mittelpunkt AbdeckscheibeCenter cover
313313
Kreisringannulus
314314
Abstand zwischen den Mittelpunkten der DurchbohrungenDistance between the centers of the holes
3232
Rändelmutterknurled nut
321321
Griffbereichgrip area
322322
Gewindethread
323323
eingezogener Bereichretracted area
4040
DurchlassanordnungDiffuser arrangement
4141
Durchbohrungperforation
411a, 411b411a, 411b
Mittelpunkt DurchbohrungCenter hole
41a, 41b41a, 41b
Durchbohrungendrillings
4242
DurchlassöffnungPort
5050
Silikonhülsesilicone sleeve
50a, 50b50a, 50b
Silikonhülsensilicone sleeves
51 51
Nutgroove
6060
Rohrpipe
6161
Dämmunginsulation
6262
Schutzmantelmantle

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • Richtlinie 94/9 EG [0006] Directive 94/9 EC [0006]

Claims (19)

Anschlussvorrichtung (100) zum Anschluss eines, insbesondere mehrschichtigen und/oder mineralisolierten und/oder koaxialen, Widerstandsheizleiters (11) an eine elektrische Versorgung (12) mit einem Aufnahme-/Anschlussbehälter (10) zur Aufnahme einer Dichtmasse (20) sowie zum Anschluss mindestens eines in den Aufnahme-/Anschlussbehälter (10) einzuführenden Endabschnittes (11a; 11b) des Widerstandsheizleiters (11) an eine in den Aufnahme-/Anschlussbehälter (10) einzuführende elektrische Versorgung (12), wobei der Aufnahme-/Anschlussbehälter (10) wenigstens eine Öffnung (102) zum Einfüllen der Dichtmasse (20) und zum Einführen des mindestens einen Endabschnittes (11a; 11b) des Widerstandsheizleiters (11) in den Aufnahme-/Anschlussbehälter (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verschlusseinrichtung (30) zum Verschließen der Öffnung (102) des Aufnahme-/Anschlussbehälters (10) vorgesehen ist.Connection device ( 100 ) for connecting a, in particular multi-layered and / or mineral-insulated and / or coaxial, Widerstandsheizleiters ( 11 ) to an electrical supply ( 12 ) with a receiving / connecting container ( 10 ) for receiving a sealant ( 20 ) and for connecting at least one into the receiving / connecting container ( 10 ) end section ( 11a ; 11b ) of the resistance heating conductor ( 11 ) to one in the receiving / connecting container ( 10 ) electrical supply ( 12 ), wherein the receiving / connecting container (10) at least one opening ( 102 ) for filling the sealant ( 20 ) and for introducing the at least one end portion ( 11a ; 11b ) of the resistance heating conductor ( 11 ) into the receiving / connecting container ( 10 ), characterized in that a closure device ( 30 ) for closing the opening ( 102 ) of the receiving / connecting container ( 10 ) is provided. Anschlussvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung (30) derart ausgebildet ist, dass sie die Öffnung (102) des Aufnahme-/Anschlussbehälters (10) zur Vermeidung eines Auslaufens der Dichtmasse (20) abdichtet.Connecting device according to claim 1, characterized in that the closure device ( 30 ) is formed such that it the opening ( 102 ) of the receiving / connecting container ( 10 ) to prevent leakage of the sealant ( 20 ) seals. Anschlussvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung (30) eine Durchlassanordnung (40) zum Durchführen des mindestens einen Endabschnittes (11a; 11b) des Widerstandsheizleiters (11) durch die Verschlusseinrichtung (30) in den Aufnahme-/Anschlussbehälter (10) aufweist.Connecting device according to claim 1 or 2, characterized in that the closure device ( 30 ) a passage arrangement ( 40 ) for performing the at least one end portion ( 11a ; 11b ) of the resistance heating conductor ( 11 ) through the closure device ( 30 ) into the receiving / connecting container ( 10 ) having. Anschlussvorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlassanordnung (40) Dichtmittel (50) zum Abdichten der Durchlassanordnung (40) aufweist.Connecting device according to claim 3, characterized in that the passage arrangement ( 40 ) Sealant ( 50 ) for sealing the passage arrangement ( 40 ) having. Anschlussvorrichtung gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlassanordnung (40) mindestens eine, bevorzugterweise zwei, Durchbohrungen (41) durch die Verschlusseinrichtung (30) umfasst, wobei bevorzugterweise die mindestens eine Durchbohrung (41) in einem vorgegebenen Abstand zum Rand des Aufnahme-/Anschlussbehälters (10) und/oder zu einer weiteren Durchbohrung angeordnet ist.Connecting device according to claim 3 or 4, characterized in that the passage arrangement ( 40 ) at least one, preferably two, through holes ( 41 ) through the closure device ( 30 ), wherein preferably the at least one perforation ( 41 ) at a predetermined distance from the edge of the receiving / connecting container ( 10 ) and / or arranged to a further perforation. Anschlussvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch, gekennzeichnet, dass die Anschlussvorrichtung (100) eine elektrische Verbindungseinrichtung (15) zum elektrischen Verbinden des mindestens einen Endabschnittes (11a; 11b) des Widerstandsheizleiters (11) mit der elektrischen Versorgung (12) umfasst, und die Durchlassanordnung (40) der Verbindungseinrichtung (15) derart zugeordnet ist, dass der durch die Durchlassanordnung (40) durchgeführte mindestens eine Endabschnitt (11a; 11b) des Widerstandsheizleiters (11) passgenau in die Verbindungseinrichtung (15) einführbar ist.Connecting device according to one of claims 3 to 5, characterized in that the connecting device ( 100 ) an electrical connection device ( 15 ) for electrically connecting the at least one end portion ( 11a ; 11b ) of the resistance heating conductor ( 11 ) with the electrical supply ( 12 ), and the passage arrangement ( 40 ) of the connection device ( 15 ) is assigned such that the through the passage arrangement ( 40 ) performed at least one end portion ( 11a ; 11b ) of the resistance heating conductor ( 11 ) fit into the connection device ( 15 ) is insertable. Anschlussvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung (30) ein Abdeckmittel (31), insbesondere eine Abdeckscheibe, umfasst, dessen Abmessungen bevorzugterweise im Wesentlichen dem Innenumfang oder dem Außenumfang des Aufnahme-/Anschlussbehälters (10) entsprechen.Connecting device according to one of the preceding claims, characterized in that the closure device ( 30 ) a covering agent ( 31 ), in particular a cover, whose dimensions preferably substantially the inner circumference or the outer periphery of the receiving / connecting container ( 10 ) correspond. Anschlussvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung (30) Befestigungsmittel (32) zum Befestigen der Verschlusseinrichtung (30) am Aufnahme-/Anschlussbehälter (10) aufweist.Connecting device according to one of the preceding claims, characterized in that the closure device ( 30 ) Fastening means ( 32 ) for fastening the closure device ( 30 ) at the receiving / connecting container ( 10 ) having. Anschlussvorrichtung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (32) eine Schraubverbindung (105, 322) zwischen Verschlusseinrichtung (30) und Aufnahme-/Anschlussbehälter (10) mit einem Verschraubungsmittel, insbesondere einer Abschlussmutter, umfasst.Connecting device according to claim 8, characterized in that the fastening means ( 32 ) a screw connection ( 105 . 322 ) between closure device ( 30 ) and receiving / connecting container ( 10 ) with a screwing, in particular an end nut comprises. Anschlussvorrichtung gemäß Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (32) eine Durchlassöffnung (42) aufweist, die zum Durchlass des mindestens einen Endabschnittes (11a; 11b), insbesondere zum Durchlass von zwei Endabschnitten, des Widerstandsheizleiters (11) ausgebildet ist.Connecting device according to claim 8 or 9, characterized in that the fastening means ( 32 ) a passage opening ( 42 ), which leads to the passage of the at least one end portion ( 11a ; 11b ), in particular for the passage of two end sections, of the resistance heating conductor ( 11 ) is trained. Anschlussvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, rückbezogen auf Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (32) dem Abdeckmittel (31) derart zugeordnet ist, dass das Befestigungsmittel (32) das Abdeckmittel (31) im Aufnahme-/Anschlussbehälter (10) hält.Connecting device according to one of claims 8 to 10, referring back to claim 7, characterized in that the fastening means ( 32 ) the covering means ( 31 ) is assigned such that the fastening means ( 32 ) the covering means ( 31 ) in the receiving / connection container ( 10 ) holds. Verfahren zum Anschluss eines, insbesondere mehrschichtigen und/oder mineralisolierten und/oder koaxialen, Widerstandsheizleiters (11) an eine elektrische Versorgung (12), umfassend folgende Schritte: a.) Vorsehen eines Aufnahme-/Anschlussbehälters (10), b.) Einführen einer elektrischen Versorgung (12) in den Aufnahme-/Anschlussbehälter (10), c.) Vorsehen eines Befestigungsmittels (32), insbesondere einer Abschlussmutter, mit einer Durchlassöffnung (42) und Durchführen des mindestens einen Endabschnittes (11a; 11b) des Widerstandsheizleiters (11) durch die Durchlassöffnung (42), d.) Vorsehen eines Abdeckmittels (31), insbesondere Abdeckscheibe, mit mindestens einer Durchbohrung (41) und Einführen des mindestens einen Endabschnittes (11a; 11b) des Widerstandsheizleiters (11) durch die mindestens eine Durchbohrung (41), e.) Anschluss des mindestens einen Endabschnittes (11a; 11b) des Widerstandsheizleiters (11) an die elektrische Versorgung (12) innerhalb des Aufnahme-/Anschlussbehälters (10), bevorzugt mittels einer elektrischen Verbindungseinrichtung (15), insbesondere Klemmkörper, f.) Einfüllen einer Dichtmasse (20) in den Aufnahme-/Anschlussbehälter (10), und g.) Befestigen des Befestigungsmittels (32) am Aufnahme-/Anschlussbehälter (10).Method for connecting a, in particular multi-layered and / or mineral-insulated and / or coaxial, resistance heating conductor ( 11 ) to an electrical supply ( 12 ), comprising the following steps: a.) Providing a receiving / connecting container ( 10 ), b.) Inserting an electrical supply ( 12 ) into the receiving / connecting container ( 10 ), c.) providing a fastener ( 32 ), in particular a closing nut, with a passage opening ( 42 ) and performing the at least one End section ( 11a ; 11b ) of the resistance heating conductor ( 11 ) through the passage opening ( 42 ), d.) providing a cover means ( 31 ), in particular cover, with at least one through hole ( 41 ) and introducing the at least one end portion ( 11a ; 11b ) of the resistance heating conductor ( 11 ) through the at least one perforation ( 41 ), e.) Connection of the at least one end section ( 11a ; 11b ) of the resistance heating conductor ( 11 ) to the electrical supply ( 12 ) within the receiving / connecting container ( 10 ), preferably by means of an electrical connection device ( 15 ), in particular clamping body, f.) filling a sealant ( 20 ) into the receiving / connecting container ( 10 ), and g.) Attaching the fastener ( 32 ) at the receiving / connecting container ( 10 ). Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der mindestens einen Durchbohrung (41) des Abdeckmittels (31) ein Dichtmittel (50) vorgesehen wird.Method according to claim 12, characterized in that in the at least one perforation ( 41 ) of the covering agent ( 31 ) a sealant ( 50 ) is provided. Anschlussvorrichtung (100) zum Anschluss eines, insbesondere mehrschichtigen und/oder mineralisolierten und/oder koaxialen, Widerstandsheizleiters (11) an eine elektrische Versorgung (12) mit einem Aufnahme-/Anschlussbehälter (10) zur Aufnahme einer Dichtmasse (20) und des mindestens einen Endabschnittes (11a; 11b) des Widerstandsheizleiters (11), dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmasse (20) eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist, wobei die Wärmeleitfähigkeit mindestens 0,61 W/mK, bevorzugt mindestens 0,91 W/mK, besonders bevorzugt mindestens 1,21 W/mK, beträgt.Connection device ( 100 ) for connecting a, in particular multi-layered and / or mineral-insulated and / or coaxial, Widerstandsheizleiters ( 11 ) to an electrical supply ( 12 ) with a receiving / connecting container ( 10 ) for receiving a sealant ( 20 ) and the at least one end portion ( 11a ; 11b ) of the resistance heating conductor ( 11 ), characterized in that the sealant ( 20 ) has a high thermal conductivity, wherein the thermal conductivity is at least 0.61 W / mK, preferably at least 0.91 W / mK, particularly preferably at least 1.21 W / mK. Anschlussvorrichtung gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmasse (20) eine hohe elektrische Isolationsfähigkeit aufweist, wobei die Isolationsfestigkeit mindestens 500 V/mm, bevorzugt mindestens 1000 V/mm, besonders bevorzugt mindestens 1500 V/mm, beträgt.Connecting device according to claim 14, characterized in that the sealing compound ( 20 ) has a high electrical insulation capability, wherein the insulation strength is at least 500 V / mm, preferably at least 1000 V / mm, more preferably at least 1500 V / mm. Anschlussvorrichtung gemäß Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmasse (20) derart ausgebildet ist, dass ihre maximale Temperaturbeständigkeit mindestens 120°C, bevorzugt mindestens 140°C, besonders bevorzugt mindestens 160°C, beträgt.Connecting device according to claim 14 or 15, characterized in that the sealing compound ( 20 ) is formed such that its maximum temperature resistance is at least 120 ° C, preferably at least 140 ° C, more preferably at least 160 ° C. Anschlussvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmasse (20) eine Topfzeit von kleiner oder gleich 45 Minuten, bevorzugt kleiner oder gleich 35 Minuten, besonders bevorzugt kleiner oder gleich 30 Minuten, bei Zimmertemperatur aufweist.Connecting device according to one of claims 14 to 16, characterized in that the sealing compound ( 20 ) has a pot life of less than or equal to 45 minutes, preferably less than or equal to 35 minutes, more preferably less than or equal to 30 minutes, at room temperature. Anschlussvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmasse (20) eine Zwei-Komponenten-Dichtmasse ist.Connecting device according to one of claims 14 to 17, characterized in that the sealing compound ( 20 ) is a two-component sealant. Verwendung einer Dichtmasse (20) zum Einfüllen in eine Anschlussvorrichtung (100) zum Anschluss eines, insbesondere mehrschichtigen und/oder mineralisolierten und/oder koaxialen, Widerstandsheizleiters (11) an eine elektrische Versorgung (12), dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmasse (20) eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist, wobei die Wärmeleitfähigkeit mindestens 0,61 W/mK, bevorzugt mindestens 0,91 W/mK, besonders bevorzugt mindestens 1,21 W/mK, beträgt, und/oder dass die Dichtmasse (20) eine hohe elektrische Isolationsfähigkeit aufweist, wobei die Isolationsfestigkeit mindestens 500 V/mm, bevorzugt mindestens 1000 V/mm, besonders bevorzugt mindestens 1500 V/mm, beträgt, und/oder dass die Dichtmasse (20) derart ausgebildet ist, dass ihre maximale Temperaturbeständigkeit mindestens 120°C, bevorzugt mindestens 140°C, besonders bevorzugt mindestens 160°C, beträgt, und/oder dass die Dichtmasse (20) eine Topfzeit von kleiner oder gleich 45 Minuten, bevorzugt kleiner oder gleich 35 Minuten, besonders bevorzugt kleiner oder gleich 30 Minuten, bei Zimmertemperatur aufweist.Use of a sealant ( 20 ) for filling into a connecting device ( 100 ) for connecting a, in particular multi-layered and / or mineral-insulated and / or coaxial, Widerstandsheizleiters ( 11 ) to an electrical supply ( 12 ), characterized in that the sealant ( 20 ) has a high thermal conductivity, wherein the thermal conductivity is at least 0.61 W / mK, preferably at least 0.91 W / mK, particularly preferably at least 1.21 W / mK, and / or that the sealant ( 20 ) has a high electrical insulation capability, wherein the insulation strength is at least 500 V / mm, preferably at least 1000 V / mm, more preferably at least 1500 V / mm, and / or that the sealant ( 20 ) is formed such that its maximum temperature resistance is at least 120 ° C, preferably at least 140 ° C, more preferably at least 160 ° C, and / or that the sealant ( 20 ) has a pot life of less than or equal to 45 minutes, preferably less than or equal to 35 minutes, more preferably less than or equal to 30 minutes, at room temperature.
DE102009055220.0A 2009-12-22 2009-12-22 Connecting device and method for connecting a resistance heating conductor to an electrical supply Active DE102009055220B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009055220.0A DE102009055220B4 (en) 2009-12-22 2009-12-22 Connecting device and method for connecting a resistance heating conductor to an electrical supply

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009055220.0A DE102009055220B4 (en) 2009-12-22 2009-12-22 Connecting device and method for connecting a resistance heating conductor to an electrical supply

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009055220A1 true DE102009055220A1 (en) 2011-06-30
DE102009055220B4 DE102009055220B4 (en) 2019-02-07

Family

ID=44311666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009055220.0A Active DE102009055220B4 (en) 2009-12-22 2009-12-22 Connecting device and method for connecting a resistance heating conductor to an electrical supply

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009055220B4 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2443656A1 (en) * 1974-09-12 1976-03-25 Interatom Cable joint has two inner conductors soldered one inside other - with joints enclosed in insulating material inside outer conducting sleeve
GB2059691A (en) * 1979-09-29 1981-04-23 Pirie J K Underwater cable terminations
US4388523A (en) * 1981-06-10 1983-06-14 Multistress, Inc. Electrical heating cable connector
DE2351025C2 (en) * 1973-10-11 1983-12-29 geb. Überach Angelika 5480 Remagen Wischnewski Method for connecting mineral-insulated copper sheathed cables with flexible cold cables
AT386909B (en) * 1983-08-27 1988-11-10 Eilentropp Hew Kabel ARRANGEMENT FOR CONNECTING OR TERMINATING ELECTRICAL LADDERS
DE8807156U1 (en) * 1988-06-01 1988-11-17 Eltra Gmbh & Co Kg, Leicht & Trambauer, 6102 Pfungstadt, De

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1742903U (en) 1957-02-01 1957-04-11 Ehlers & Co Ing HEAD OR HANDLE FOR IMMERSIBLE SEATER OR DGL.
FR1381712A (en) * 1964-01-22 1964-12-14 Electric thermo-plunger, in particular to liquefy honey
GB1138337A (en) 1965-04-09 1969-01-01 Atomic Energy Authority Uk Improvements relating to sealed connections to mineral insulated cables
DE6930768U (en) 1969-08-01 1969-12-11 Marx & Wolfertz SUBMERGED BATH WARMER

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2351025C2 (en) * 1973-10-11 1983-12-29 geb. Überach Angelika 5480 Remagen Wischnewski Method for connecting mineral-insulated copper sheathed cables with flexible cold cables
DE2443656A1 (en) * 1974-09-12 1976-03-25 Interatom Cable joint has two inner conductors soldered one inside other - with joints enclosed in insulating material inside outer conducting sleeve
GB2059691A (en) * 1979-09-29 1981-04-23 Pirie J K Underwater cable terminations
US4388523A (en) * 1981-06-10 1983-06-14 Multistress, Inc. Electrical heating cable connector
AT386909B (en) * 1983-08-27 1988-11-10 Eilentropp Hew Kabel ARRANGEMENT FOR CONNECTING OR TERMINATING ELECTRICAL LADDERS
DE8807156U1 (en) * 1988-06-01 1988-11-17 Eltra Gmbh & Co Kg, Leicht & Trambauer, 6102 Pfungstadt, De

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Richtlinie 94/9 EG
WEVO-Chemie: Produktübersicht Epoxidharze, http://www.wevo-chemie.de/index.php?Produkte_Gieharze-Konstruktionsklebstoffe *
WEVO-Chemie: Produktübersicht Polyurethan -Vergussmassen, http://www.wevo-chemie.de/index.php?Produkte_Giehharze-Konstruktionsklebstoffe *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009055220B4 (en) 2019-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3132506B1 (en) Cable outlet
EP2431982A1 (en) Plugable feedthrough and high voltage assembly with such a feedthrough
EP2621026B1 (en) Sealed plug method for sealing a plug
EP2182602A1 (en) Device for a connection piece between two electric high voltage cables
DE10197076B4 (en) End sleeve for mineral insulated cable
DE102009044877A1 (en) Electric heating cartridge with connection cable
DE3500232C1 (en) Device for an electric heating cable
EP3479092B1 (en) Test arrangement for an explosion-proof housing, explosion-proof housing having a test arrangement and method for producing and testing an explosion-proof housing
DE10111336B4 (en) Sensor, in particular temperature sensor, with a measuring resistor
EP2950399A1 (en) Sealing of the connection between two conductors
DE102009055220B4 (en) Connecting device and method for connecting a resistance heating conductor to an electrical supply
DE102009061111B3 (en) Connecting device for connecting a resistance heating conductor to an electrical supply
DD222169A5 (en) ARRANGEMENT FOR CONNECTING ELECTRICAL, PLASTIC INSULATED LADDERS
DE3002491A1 (en) ELECTRICAL CONNECTOR FOR HEATING EQUIPMENT
EP1283564A1 (en) Coupling member for a schielded electrical cable and process for its installation on a cable
DE3301934C2 (en)
DE3329904C2 (en)
DE102015102728A1 (en) Electric tubular heater and method for producing the electric tubular heater
DE102013111311A1 (en) Electric heater and immersion heater for an electric heater
DE2425054A1 (en) TUBULAR ELECTRIC RADIATOR AND METHOD OF MANUFACTURING THE SAME
DE3326386C2 (en)
DE4307371A1 (en) Heatable line for a flow medium
DE1906363A1 (en) End piece for oil-filled electrical cables
DE102013208509A1 (en) Electric heating cartridge and method for producing an electric heating cartridge
DE19708347C1 (en) Passage through masonry for pipe and electric lead

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 102009061111

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final