DE102009054959A1 - Verfahren zur Fehlererkennung in einem Steuergerät - Google Patents

Verfahren zur Fehlererkennung in einem Steuergerät Download PDF

Info

Publication number
DE102009054959A1
DE102009054959A1 DE102009054959A DE102009054959A DE102009054959A1 DE 102009054959 A1 DE102009054959 A1 DE 102009054959A1 DE 102009054959 A DE102009054959 A DE 102009054959A DE 102009054959 A DE102009054959 A DE 102009054959A DE 102009054959 A1 DE102009054959 A1 DE 102009054959A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sum
error
control unit
size
limit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009054959A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009054959B4 (de
Inventor
Guenter 71711 Kettenacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009054959.5A priority Critical patent/DE102009054959B4/de
Priority to US12/965,386 priority patent/US20110153145A1/en
Priority to CN201010593999.7A priority patent/CN102101475B/zh
Publication of DE102009054959A1 publication Critical patent/DE102009054959A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009054959B4 publication Critical patent/DE102009054959B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/04Monitoring the functioning of the control system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0019Control system elements or transfer functions
    • B60W2050/0028Mathematical models, e.g. for simulation
    • B60W2050/0037Mathematical models of vehicle sub-units
    • B60W2050/0039Mathematical models of vehicle sub-units of the propulsion unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • F02D2041/286Interface circuits comprising means for signal processing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0614Actual fuel mass or fuel injection amount
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1002Output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/101Engine speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren beschrieben zur Fehlererkennung in einem Steuergerät (38) zum Steuern und/oder Regeln einer Antriebsmaschine in einem Fahrzeug, bei dem das Vorliegen eines fehlerhaften Zustands (13) der Antriebsmaschine und/oder des Fahrzeugs erkannt wird, wobei mehrfach eine Differenz (15) von mindestens einem aktuellen Wert einer Betriebsgröße (10) und einem für diese Betriebsgröße (10) vorgesehenen Grenzwert (12) gebildet wird, die gebildeten Differenzen (15) zu einer Summe (14) addiert werden, und der fehlerhafte Zustand (13) als Fehler bewertet wird, falls die Summe (14) einen vorgebbaren Schwellwert (16) überschreitet.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fehlererkennung in einem Steuergerät zum Steuern und/oder Regeln einer Antriebsmaschine in einem Fahrzeug, bei dem das Vorliegen eines fehlerhaften Zustands der Antriebsmaschine und/oder des Fahrzeugs erkannt wird. Die Erfindung betrifft ferner ein Steuergerät zum Steuern und/oder Regeln einer Antriebsmaschine in einem Fahrzeug, ein Speichermedium und ein Computerprogramm.
  • Um einen sicheren und zuverlässigen Betrieb eines Fahrzeugs zu erreichen, ist grundsätzlich eine möglichst schnelle und dennoch zuverlässige Fehlererkennung wünschenswert. Gemäß einem bekannten Verfahren wird bei einem Auftreten eines fehlerhaften Zustands zunächst ein Zeitglied aktiviert, welches eine vorgebbare Entprellzeit bestimmt. Falls der fehlerhafte Zustand ununterbrochen während der Entprellzeit vorliegt, wird nach Ablauf der Entprellzeit auf einen Fehler erkannt, d. h. es wird entschieden, dass der fehlerhafte Zustand als Fehler zu betrachten ist und es wird gegebenenfalls eine Fehlerbehandlung durchgeführt. Sofern der fehlerhafte Zustand auch nur kurzzeitig während der Entprellzeit verschwindet, wird das Zeitglied zurück gesetzt und erst bei einem erneuten Auftreten des fehlerhaften Zustands wieder aktiviert. Gemäß einem anderen bekannten Verfahren wird während des Vorliegens eines fehlerhaften Zustands ein Zähler hochgezählt. Liegt der fehlerhafte Zustand nicht mehr vor, so wird der Zähler wieder heruntergezählt. Überschreitet der Zählerstand einen vorgebbaren Schwellwert, kann auf einen Fehler erkannt werden, sofern der fehlerhafte Zustand mindestens mit einer Häufigkeit von 50% vorliegt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das der Erfindung zugrunde liegende Problem wird durch ein vorgenanntes Verfahren mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils dadurch gelöst, dass die Schwere eines Fehlers bei der Beurteilung, ob ein im folgenden auch als Fehlerzustand bezeichneter fehlerhafter Zustand als Fehler betrachtet werden soll, berücksichtigt wird und somit schwerwiegende Fehlerzustände besonders schnell als Fehler bewertet werden können. Dabei wird ein Fehlerzustand dann als Fehler bewertet bzw. erkannt, falls unter Berücksichtigung seiner Stärke und seiner Dauer ein Grenzwert zumindest im Mittel überschritten wird. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht damit eine ebenso schnelle, wie zuverlässige Fehlererkennung.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass auch schwerwiegende Fehlerzustände nicht in jedem Fall ununterbrochen vorliegen. Dies kann zum einen fehlerspezifische Gründe haben, und zum andern können Störungen bei der Übermittlung des Fehlerzustands an ein Steuergerät auftreten. Außerdem wird von der Erfindung berücksichtigt, dass Fehlerzustände häufig nicht das Vorliegen einer Betriebsgröße an sich betreffen, sondern das Überschreiten eines für diese Betriebsgröße vorgesehenen Grenzwerts.
  • Es versteht sich, dass Betriebsgrößen und Grenzwerte wie allgemein üblich in sekundäre Größen umgewandelt werden können, und diese sekundären Größen dann für das weitere Verfahren herangezogen werden. Sekundäre Größen sind beispielsweise elektrische Spannungen und/oder numerische Größen, die mittels einer Datenleitung übertragen werden und/oder in einem Steuergerät verarbeitet werden können. Zwecks einer leichten Verständlichkeit wird im folgenden jedoch auf die ausdrückliche Erwähnung solcher sekundärer Größen verzichtet.
  • Es wird erfindungsgemäß mehrfach eine Differenz von mindestens einem aktuellen Wert der Betriebsgröße und einer den Grenzwert charakterisierenden Größe gebildet, beispielsweise periodisch mit bzw. in Abhängigkeit von einem Takt eines Steuergeräts, synchron mit oder in Abhängigkeit von einem mit der Betriebsgröße verbundenen zyklischen Vorgang und/oder in Abhängigkeit von einem beispielsweise mittels einer in dem Steuergerät ausgebildeten Funktionalität erzeugten Signal. Dadurch ist das Verfahren auf kontinuierlich vorliegende und/oder sich verändernde Betriebsgrößen, wie etwa Motordrehzahlen, Antriebsmomente oder Kraftstoffmengen anwendbar, und ebenso auf zyklisch vorliegende Betriebsgrößen, wie beispielsweise Injektoransteuerdauern zur Kraftstoffeinspritzung in Brennkraftmaschinen. Die mittels des Verfahrens gebildeten Differenzen werden zu einer Summe addiert, und der fehlerhafte Zustand wird als Fehler bewertet, falls die Summe einen vorgebbaren Schwellwert überschreitet. Dadurch wird eine Integration der gebildeten Differenzen durchgeführt. Auf diese Weise können kurzzeitige Unterbrechungen des Fehlerzustands die Erkennung des Fehlers im wesentlichen nur insoweit verzögern, wie die Dauer einer kurzzeitigen Unterbrechung relativ zum Vorhandensein des Fehlerzustands beträgt.
  • Durch die beispielsweise lineare Differenzbildung der Betriebsgröße und des Grenzwerts gehen starke Überschreitungen der Betriebsgröße in Bezug auf den Grenzwert entsprechend stärker in die Summe ein. Dadurch kann bei starken Überschreitungen ein Fehlerzustand entsprechend schneller als Fehler bewertet werden, ohne die Zuverlässigkeit der Erkennung wesentlich einzuschränken. Es versteht sich, dass vorliegend der Begriff des ”Fehlers” auch eine fehlerunkritische Größe oder ein Ereignis bedeuten kann, welches jeweils auf ein Vorhandensein oder Nichtvorhandensein bzw. bezüglich seiner Stärke bewertet werden soll.
  • Die durch das Verfahren vorgeschlagene Summierung bzw. Integration der Differenz kann nahezu beliebig ausgeführt werden. Derartige Verfahren, die beispielsweise durch eine Analogschaltung oder mittels eines numerischen Prozesses in dem Steuergerät realisiert werden, sind hinlänglich bekannt.
  • Mit dem Verfahren können Betriebsgrößen auf das Vorliegen von Fehlerzuständen überwacht werden, wobei dann auf einen Fehler geschlossen wird, falls (obere) Grenzwerte überschritten werden oder (untere) Grenzwerte unterschritten werden.
  • In der vorliegenden Beschreibung der Erfindung wird der Einfachheit halber eine Fehlererkennung beispielhaft in Bezug auf das Überschreiten eines (oberen) Grenzwertes dargestellt. Soll das Unterschreiten eines unteren Grenzwerts überwacht werden, so kann dies beispielsweise dadurch erreicht werden, dass mit einer negativen Summe und einem negativen Schwellwert gerechnet wird oder dass in der Differenz der Betriebsgröße und des Grenzwerts der Minuend und der Subtrahend passend vertauscht werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es insbesondere auch, eine oder mehrere Betriebsgrößen dahingehend zu überwachen, ob sich die Betriebsgröße innerhalb eines durch einen oberen und einen unteren Grenzwert gebildeten Korridors befindet. Beispielsweise kann ein Druck in einem Hochdruckspeicher eines Kraftstoffsystems eines Fahrzeugs sowohl beim Überschreiten eines Höchstdrucks als auch beim Unterschreiten eines Mindestdrucks als Fehler bewertet werden. In diesem Fall wird die Summe sowohl mit einem oberen als auch einem unteren Schwellwert vergleichen und bei Verlassen des Korridors wird der Fehlerzustand als Fehler qualifiziert.
  • Das Verfahren ist besonders flexibel anwendbar, wenn der Schwellwert in Abhängigkeit von der Betriebsgröße gewählt wird. Dadurch kann eine die Summenbildung bzw. das Integral kennzeichnende implizite Entprellzeit eingestellt werden. Damit ist es möglich, entweder die Schnelligkeit oder die Zuverlässigkeit der Fehlererkennung jeweils zu bevorzugen bzw. einen passenden Kompromiss zwischen beiden Erfordernissen herzustellen. Auf diese Weise kann etwa berücksichtigt werden, wie kritisch eine Betriebsgröße für den sicheren Betrieb des Fahrzeugs ist oder wie stark eine Betriebsgröße in einem zulässigen Normalbetrieb schwankt.
  • Das Verfahren ermöglicht insbesondere auch das Vorgeben einer Entprellzeit, wobei der fehlerhafte Zustand nach Ablauf der Entprellzeit als Fehler bewertet wird. Ist die Entprellzeit als eine ”implizite” Entprellzeit eingerichtet, so ergibt sich die Fehlererkennung wie zuvor beschrieben mittels der Summe bzw. des Integrals. Ist die Entprellzeit als eine ”explizite” Entprellzeit eingerichtet, so entspricht das einer festen Entprellzeit, welche nicht durch die Stärke des Überschreitens des Grenzwerts beeinflusst wird. Das Erkennen eines Fehlers in Abhängigkeit von dem Ablauf der expliziten Entprellzeit kann parallel zu der in Abhängigkeit von der Integration durchgeführten Fehlererkennung ausgeführt werden. Beispielsweise wird die Betriebsgröße mit dem für diese Betriebsgröße vorgesehenen Grenzwert verglichen und das Überschreiten des Grenzwerts wird als Kriterium benutzt, um den Fehlerzustand als Fehler zu qualifizieren, ohne dass hierbei die Stärke des Überschreitens berücksichtigt wird. Auf diese Weise können auch sehr geringe Überschreitungen schnell als Fehler bewertet werden, sofern die Überschreitung unterbrechungsfrei während des Ablaufs der Entprellzeit vorliegt. Das explizite Vorgeben einer Entprellzeit erhöht nochmals die Sicherheit des Verfahrens und ermöglicht es auf einfache Weise, beispielsweise spezifische Auflagen, die das Berücksichtigen einer expliziten Entprellzeit fordern, zu berücksichtigen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Grenzwert verändert. Beispielsweise kann der Grenzwert für das Drehmoment einer Antriebsmaschine von der Drehzahl der Antriebsmaschine abhängig sein. Entsprechend wird der Grenzwert für das Drehmoment während des Betriebs verändert. Damit kann ein aktuelles Drehmoment mit dem fortlaufend geänderten bzw. aktualisierten Grenzwert verglichen werden und die Fehlererkennung somit unabhängig von dem aktuellen Betriebszustand der Antriebsmaschine und/oder des Fahrzeugs erfindungsgemäß durchgeführt werden.
  • Vorzugsweise wird als Betriebsgröße ein Drehmoment, ein Druck, ein Abgaswert, eine Motordrehzahl, eine Motorleistung, eine Temperatur, eine zugemessene Kraftstoffmenge und/oder eine Ansteuerdauer zur Kraftstoffeinspritzung herangezogen. Damit können wichtige Betriebsgrößen, wie sie beispielsweise in einem Kraftfahrzeug vorliegen, vorteilhaft einer Fehlererkennung unterzogen werden.
  • Eine Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, dass eine die Betriebsgröße charakterisierende Größe zu einem Zählerstand addiert wird und eine den Grenzwert charakterisierende Größe von dem Zählerstand subtrahiert wird. Auf diese Weise kann ein Zähler vorteilhaft zur Fehlererkennung eingesetzt werden, welcher beispielsweise mittels eines Computerprogramms als Integrator realisiert ist. Ein aktueller Zählerstand entspricht hier der Summe bzw. einem Integral. Dabei kann die jeweils gewünschte Auflösung bzw. Genauigkeit sowie ein möglicher Wertebereich für den Schwellwert vorteilhaft durch die Zählergröße bestimmt werden. Durch den Vorgang der Addition und der Subtraktion ist eine separate Differenzbildung der Betriebsgröße und des Grenzwerts nicht erforderlich. Eine konkrete Realisierung kann beispielsweise durch eine oder mehrere Speicherzellen (Bytes) eines Schreib-Lese-Speichers (RAM) oder mittels eines speziellen Registers in dem Steuergerät erfolgen. Ein solcher Speicher ist häufig in einem Steuergerät bereits vorhanden, so dass keine zusätzlichen Kosten entstehen.
  • Ergänzend wird vorgeschlagen, dass, wenn die Betriebsgröße den Grenzwert überschreitet, zusätzlich fortlaufend eine Konstante zu der Summe addiert wird. Damit kann eventuellen spezifischen Auflagen entsprochen werden, welche gegebenenfalls eine schnelle Fehlererkennung für solche Fälle vorschreiben, bei denen ein vorgesehener Grenzwert auch nur geringfügig überschritten wird. Beispielsweise können 40% eines Produkts aus der Betriebsgröße mal einer Abtastperiode bei jedem Additions-Schritt zusätzlich zu der Differenz aus Betriebsgröße und Grenzwert zu der Summe addiert werden. Damit ist das Verfahren besonders flexibel einsetzbar.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Summe bei einem Unterschreiten eines unteren Schwellwerts auf den unteren Schwellwert begrenzt wird. Beispielsweise beträgt dieser untere Schwellwert null. Dadurch kann vorteilhaft verhindert werden, dass die Summe bzw. das Integral während einer längeren Phase, in welcher die Betriebsgröße den Grenzwert nicht überschreitet, große negative Werte annimmt. Durch die Begrenzung auf den unteren Schwellwert wird außerdem erreicht, dass bei jedem erstmaligen Überschreiten des Grenzwerts die Summe von einem definierten Anfangszustand ausgehend gebildet wird.
  • Eine erste messtechnische Möglichkeit zum Nachweis des Verfahrens sieht vor, dass periodisch zwischen zwei Speicherseiten eines Speichers des Steuergeräts umgeschaltet wird, wobei die erste Speicherseite einen Gut-Zustand charakterisiert und die zweite Speicherseite einen Schlecht-Zustand charakterisiert. Damit können allgemein Fehlerzustände der Antriebsmaschine oder des Fahrzeugs oder sonstige Ereignisse simuliert werden. Eine zweit messtechnische Möglichkeit zum Nachweis des Verfahrens sieht vor, dass in einem Kraftstoffmengenkennfeld zwischen einer ersten und einer zweiten Kraftstoffmenge mehrfach umgeschaltet wird, wobei eine die Motordrehzahl charakterisierende Größe im Wesentlichen konstant ist. Damit kann beispielsweise ein Fehlerzustand eines Drehmoments der Antriebsmaschine simuliert werden.
  • Die Aufgabe wird auch durch ein Steuergerät, ein Computerprogramm und ein Speichermedium nach den nebengeordneten Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in Unteransprüchen angegeben. Weitere Merkmale der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung von beispielhaften Ausführungsformen und in den Zeichnungen angegeben, wobei die Merkmale sowohl in Alleinstellung als auch in unterschiedlichen Kombinationen für die Erfindung wichtig sein können, ohne dass hierauf nochmals explizit hingewiesen wird. Die Zeichnungen zeigen:
  • 1 zwei Zeitdiagramme mit einer Betriebsgröße, einem Grenzwert und einer Summe;
  • 2 ein Diagramm eines Momentenfehlers über einer Entprellzeit; und
  • 3 ein schematisiertes Flussdiagramm zum Ablauf des Verfahrens.
  • Es werden für funktionsäquivalente Elemente und Größen in allen Figuren auch bei unterschiedlichen Ausführungsformen die gleichen Bezugszeichen verwendet.
  • 1 zeigt in einem oberen Zeitdiagramm eine Betriebsgröße 10 einer Antriebsmaschine eines Fahrzeugs beziehungsweise ein die Betriebsgröße 10 charakterisierendes Signal zusammen mit einem für die Betriebsgröße 10 vorgesehenen Grenzwert 12. Die Betriebsgröße 10 und der Grenzwert 12 erfahren während des Betriebs des Fahrzeugs bzw. während des Durchführens des erfindungsgemäßen Verfahrens eine zeitliche Veränderung. Vorliegend wird die Betriebsgröße 10 kontinuierlich auf ein Überschreiten des Grenzwerts 12 überwacht. Die Betriebsgröße 10 zeigt in der Zeichnung der 1 unter anderem vier Impulse 20.1 bis 20.4, welche jeweils den Grenzwert 12 vorübergehend überschreiten und somit einen Fehlerzustand 13 charakterisieren. In einem unteren Diagramm ist eine Summe 14 bzw. ein Integral einer Differenz 15 der Betriebsgröße 10 und des Grenzwerts 12 aufgetragen. Eine waagerechte Linie kennzeichnet einen Schwellwert 16. Eine Zeitachse t ist für beide Diagramme gleich skaliert und befindet sich auf der Abszisse des jeweiligen Zeitdiagramms. Senkrechte gestrichelte Linien stellen den zeitlichen Bezug beider Diagramme für markante Ereignisse dar.
  • Die Betriebsgröße 10 befindet sich ausgehend von einem willkürlichen Zeitnullpunkt bis zu einem Zeitpunkt t1 unterhalb des Grenzwerts 12. Daher ist die Differenz 15 der Betriebsgröße 10 und des Grenzwerts 12 negativ. Die Betriebsgröße 10 wird fortlaufend zu der Summe 14 addiert und der Grenzwert 12 wird fortlaufend von der Summe 14 subtrahiert. Dies ist gleichbedeutend mit einer fortwährenden Addition der Differenz 15 zu der Summe 14. Weil bis zum Zeitpunkt t1 die Summe 14 negativ würde, wird die Summe 14 bis zum Zeitpunkt 11 auf einen unteren Schwellwert 18 begrenzt. In der 1 ist der untere Schwellwert 18 zu null vorgegeben.
  • Zu einem Zeitpunkt t1 erfährt die Betriebsgröße eine erste impulsartige Erhöhung (Impuls 20.1), wobei der Grenzwert 12 überschritten wird. Die Summe 14 wird ab dem Zeitpunkt t1 positiv und steigt an, solange die Betriebsgröße 10 oberhalb des Grenzwerts 12 liegt.
  • Ab einem Zeitpunkt t2 sinkt die Betriebsgröße 10 unter den Grenzwert 12, wobei die Summe 14 vermindert wird. Die Stärke der Zunahme bzw. der Abnahme der Summe 14 hängt dabei von dem Maß der Überschreitung oder Unterschreitung der Betriebsgröße 10 in Bezug auf den Grenzwert 12 ab, sowie von einer Integrationskonstanten, welche eine implizite Entprellzeit 17 charakterisiert.
  • Ab einem Zeitpunkt t3 treten weitere Impulse 20.2, 20.3 und 20.4 auf, welche vorliegend in ihrer Amplitude, ihrer Dauer und ihrem zeitlichen Abstand so beschaffen sind, dass die Summe 14 im wesentlichen ansteigt.
  • In einem Intervall ab dem Zeitpunkt t4 bis zu einem Zeitpunkt t5 erleidet das die Betriebsgröße 10 charakterisierende Signal mehrere impulsartige Störungen 22. Während dieses Intervalls steigt die Summe 14 vergleichsweise langsam an.
  • Ab dem Zeitpunkt t5 überschreitet die Betriebsgröße 10 den Grenzwert 12 für einen längeren Zeitabschnitt um ein geringes Maß, wodurch die Summe 14 weiter ansteigt. Zu einem Zeitpunkt t6 überschreitet die Summe 14 den Schwellwert 16. Diese Überschreitung wird als ein Fehler bewertet.
  • Obwohl die Betriebsgröße 10 zwischen den Impulsen 20.1 bis 20.4 den Grenzwert 12 jeweils erheblich unterschreitet, kann also mittels der vorliegenden Integration der in der 1 dargestellte Fehlerzustand 13 zum Zeitpunkt t6 als ein ”Fehler” bewertet werden. Dieser Fehler kann einem Fahrer eines Fahrzeugs angezeigt werden und/oder es können im Zuge einer Fehlerbehandlung Gegenmaßnahmen ergriffen werden.
  • Es versteht sich, dass die vorliegende kontinuierliche Integration nur beispielhaft ist. In einer vergleichbaren Weise kann die Integration mittels Abtastung auch zeitquantisiert und/oder wertequantisiert durchgeführt werden (nicht dargestellt). In diesem Fall ist es günstig, wenn die Abtastrate mindestens doppelt so groß ist, wie eine größte zu erwartende Änderungsrate der Betriebsgröße 10 bzw. des Grenzwerts 12 beträgt, die Abtastung also nach dem Shannon'schen Theorem erfolgt. Auf diese Weise ist die Integration beispielsweise mittels eines Vorwärts-Rückwärts-Zählers möglich, der auch mittels Speicherzellen eines Computerspeichers (RAM) realisiert sein kann, welche von einem Prozessor geschrieben und gelesen werden.
  • 2 zeigt einen Zusammenhang zwischen einer Überschreitung 26 eines Grenzwerts 12 eines Drehmoments einer Antriebsmaschine und einer Entprellzeit 17. Die Entprellzeit 17 ist ähnlich zu der 1 implizit als Integrationskonstante realisiert, und ist auf der Abszisse des dargestellten Koordinatensystems aufgetragen. Auf der Ordinate ist die Überschreitung 26 des Drehmoments der Antriebsmaschine in Nm (Newtonmeter) aufgetragen. Eine senkrechte gestrichelte Linie 28 kennzeichnet eine feste explizite Entprellzeit von vorliegend einer Sekunde. Eine Kurve 30 stellt den Zusammenhang zwischen impliziter Entprellzeit 17 und der Überschreitung 26 dar. Die Kurve 30 folgt vorliegend der Formel: Y = (1000 Nm)/X, mit
  • X
    = Entprellzeit 17 in Sekunden; und
    Y
    = Überschreitung 26.
  • Man erkennt, dass für alle Überschreitungen 26 von mehr als 1000 Nm die Entprellzeit entsprechend obiger Formel kleiner ist als eine Sekunde. Je stärker die Überschreitung 26 ist, umso kleiner ist also die Zeit, innerhalb derer der Fehlerzustand als ein Fehler bzw. ein Ereignis bewertet werden kann. Daraus ergibt sich, dass die Zeit für die Fehlererkennung nach der in der 2 darstellten Funktion für alle Überschreitungen 26 von größer als 1000 Nm kürzer ist als die beispielhaft explizit vorgegebene Entprellzeit, das heißt, ein Fehlerzustand wird entsprechend schneller als Fehler bewertet. Für Überschreitungen 26 von weniger als 1000 Nm ergibt sich zwar eine längere Entprellzeit 17, jedoch zugleich auch eine höhere Zuverlässigkeit, als dies bei Verwendung lediglich einer fest vorgegebenen Entprellzeit der Fall wäre. Insbesondere kann im gesamten dargestellten Bereich der Kurve 30 vermieden werden, dass wenige kurzzeitige Überschreitungen 26 des Grenzwerts 12 irrtümlich als ein Fehler bewertet werden, und ebenso, dass wenige kurzzeitige Unterschreitungen des Grenzwerts 12 die Bewertung eines Fehlers verhindern.
  • Nimmt man beispielsweise ein zulässiges Grenz-Drehmoment (Grenzwert) von 2500 Nm an, so entspricht eine Überschreitung des Grenz-Drehmoments um 100% einem Wert von 2500 Nm. Dies kann nach einer Entprellzeit von 0,4 Sekunden als Fehler bewertet werden. Eine Überschreitung des Grenz-Drehmoments um nur 25% entspricht einem Wert von 625 Nm und kann dagegen erst nach einer Entprellzeit von 1,6 Sekunden als Fehler bewertet werden.
  • 3 zeigt in einem Diagramm Verfahrensschritte eines möglichen Ablaufs einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, welches beispielsweise in Form eines Computerprogramms 36 in einem Steuergerät 38 vorliegt und ausgeführt wird. Das Computerprogramm 36, ein Speichermedium 37 und das Steuergerät 38 sind in der 4 lediglich durch ihr Bezugszeichen angedeutet. Die Abarbeitung des Diagramms erfolgt in der Zeichnung im wesentlichen von oben nach unten. Die Prozedur zur Fehlererkennung wird in einem Start-Block 40 begonnen. In einem Abfrageblock 42 wird abgefragt, ob die Prozedur fortgesetzt werden soll. Falls nicht, wird zu einem Ende-Block 44 verzweigt.
  • In einem Abfrageblock 41 wird abgefragt, ob eine die Betriebsgröße 10 charakterisierende Größe größer ist als eine den Grenzwert 12 charakterisierende Größe. Ist dies der Fall, so wird in einem Block 43 eine konstante Größe gebildet und in einem Block 46 zu der Summe 14 addiert. Außerdem wird in dem Block 46 die die Betriebsgröße 10 charakterisierende Größe zu der Summe 14 addiert und in einem Block 48 wird die den Grenzwert 12 charakterisierende Größe von der Summe 14 subtrahiert. Die Vorgänge der Addition und Subtraktion erfolgen gleichzeitig oder unmittelbar aufeinander.
  • In einem Block 50 wird abgefragt, ob die Summe 14 negativ ist. In diesem Fall wird die Summe 14 in einem Block 52 auf null gesetzt und das Verfahren unmittelbar hinter dem Start-Block 40 fortgesetzt. Ist die Summe 14 größer als null, so wird in einem Abfrageblock 54 bestimmt, ob die Summe 14 den Schwellwert 16 überschritten hat. Ist dies nicht der Fall, so wird in einem Block 56 eine eventuelle Fehlerbewertung zurückgesetzt und das Verfahren hinter dem Start-Block 40 fortgesetzt. Ist der Schwellwert 16 jedoch überschritten, so erfolgt in einem Block 58 eine Fehlerbewertung der Betriebsgröße 10, das heißt, die Betriebsgröße 10 wird als fehlerhaft erkannt.
  • Anschließend wird in einem Abfrageblock 59 die Summe 14 mit einem oberen Anschlag 57 verglichen. Der obere Anschlag 57 liegt oberhalb des Schwellwerts 16 und verhindert, dass die Summe 14 unbegrenzt ansteigen kann. Ohne einen oberen Anschlag 57 könnte die Summe 14 beliebig große Werte annehmen mit der Folge, dass bei einem Verschwinden des fehlerhaften Zustands ein Rücksetzen der Fehlerbewertung mittels des Abfrageblocks 54 und des Blocks 56 einen unbestimmt langen Verzug ergäbe. Es versteht sich, dass die in der 3 beschriebene Prozedur jederzeit durch das Steuergerät 38 unterbrochen oder wieder aufgenommen werden kann.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Fehlererkennung in einem Steuergerät (38) zum Steuern und/oder Regeln einer Antriebsmaschine in einem Fahrzeug, bei dem das Vorliegen eines fehlerhaften Zustands (13) der Antriebsmaschine und/oder des Fahrzeugs erkannt wird, dadurch gekennzeichnet, dass mehrfach eine Differenz (15) von mindestens einem aktuellen Wert einer Betriebsgröße (10) und einem für diese Betriebsgröße (10) vorgesehenen Grenzwert (12) gebildet wird, die gebildeten Differenzen (15) zu einer Summe (14) addiert werden, und der fehlerhafte Zustand (13) als Fehler bewertet wird, falls die Summe (14) einen vorgebbaren Schwellwert (16) überschreitet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwellwert (16) in Abhängigkeit von der Betriebsgröße (10) gewählt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Entprellzeit (17) vorgegeben wird und der fehlerhafte Zustand (13) nach Ablauf der Entprellzeit (17) als Fehler bewertet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grenzwert (12) verändert wird.
  5. Verfahren nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsgröße (10) ein Drehmoment, ein Druck, ein Abgaswert, eine Motordrehzahl, eine Motorleistung, eine Temperatur, eine zugemessene Kraftstoffmenge und/oder eine Ansteuerdauer zur Kraftstoffeinspritzung ist.
  6. Verfahren nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Betriebsgröße (10) charakterisierende Größe zu einem Zählerstand addiert wird und eine den Grenzwert (12) charakterisierende Größe von dem Zählerstand subtrahiert wird.
  7. Verfahren nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die Betriebsgröße (10) den Grenzwert (12) überschreitet, zusätzlich fortlaufend eine Konstante zu der Summe (14) addiert wird.
  8. Verfahren nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe (14) bei einem Unterschreiten eines unteren Schwellwerts auf den unteren Schwellwert begrenzt wird.
  9. Computerprogramm (36), das auf einem Steuergerät (38) ablauffähig ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Computerprogramm (36) derart programmiert ist, dass ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgeführt wird, wenn das Computerprogramm (36) auf dem Steuergerät (38) abläuft.
  10. Speichermedium (37) für ein Steuergerät (38) eines Fahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass auf ihm ein Computerprogramm (36) zur Anwendung in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 abgespeichert ist.
  11. Steuergerät (38) in einem Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Anwendung in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 programmiert ist.
DE102009054959.5A 2009-12-18 2009-12-18 Verfahren zur Fehlererkennung in einem Steuergerät Active DE102009054959B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009054959.5A DE102009054959B4 (de) 2009-12-18 2009-12-18 Verfahren zur Fehlererkennung in einem Steuergerät
US12/965,386 US20110153145A1 (en) 2009-12-18 2010-12-10 Method for detecting errors in a control unit
CN201010593999.7A CN102101475B (zh) 2009-12-18 2010-12-17 用于在控制设备中识别故障的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009054959.5A DE102009054959B4 (de) 2009-12-18 2009-12-18 Verfahren zur Fehlererkennung in einem Steuergerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009054959A1 true DE102009054959A1 (de) 2011-06-22
DE102009054959B4 DE102009054959B4 (de) 2022-08-25

Family

ID=44152251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009054959.5A Active DE102009054959B4 (de) 2009-12-18 2009-12-18 Verfahren zur Fehlererkennung in einem Steuergerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20110153145A1 (de)
CN (1) CN102101475B (de)
DE (1) DE102009054959B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015201628A1 (de) 2015-01-30 2016-08-04 Robert Bosch Gmbh Überwachung eines Batteriesystems während regeltechnisch bedingter Entprellzeiten
DE102022207674A1 (de) 2022-07-27 2024-02-01 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Überwachen einer elektrischen Maschine eines Fahrzeugs

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9677492B2 (en) 2012-08-10 2017-06-13 Ford Global Technologies, Llc System and method for controlling a vehicle powertrain
US9014918B2 (en) * 2012-10-12 2015-04-21 Cummins Inc. Health monitoring systems and techniques for vehicle systems
KR101371475B1 (ko) * 2012-10-31 2014-03-10 기아자동차주식회사 하이브리드 차량의 충전 제어 방법 및 시스템
DE102013211003A1 (de) * 2013-06-13 2014-12-18 Robert Bosch Gmbh Vermeidung einer Sicherheitskraftstoffabschaltung im Teilmotorbetrieb
EP2910858B1 (de) * 2014-02-20 2019-11-06 Electrolux Appliances Aktiebolag Verfahren, Rechnerprogrammprodukt und Anordnung zum Schutz eines automatisierten Verfahrens zum Betrieb eines Haushaltsgeräts auf Basis einer Sensormessung zur Bereitstellung einer erwarteten Prozessgröße
KR102320399B1 (ko) 2014-08-26 2021-11-03 삼성전자주식회사 전원 관리 칩, 그것을 포함하는 모바일 장치 및 그것의 클록 조절 방법
KR101849895B1 (ko) * 2015-05-29 2018-04-17 닛산 지도우샤 가부시키가이샤 고장 진단 장치 및 고장 진단 방법
US20160374616A1 (en) * 2015-06-24 2016-12-29 Daqri, Llc Electrode contact quality
DE102016002768C5 (de) * 2016-03-05 2024-05-02 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines mehrere Kraftfahrzeuge umfassenden Kommunikationsnetzes und Kraftfahrzeug
CN105910732A (zh) * 2016-04-14 2016-08-31 广东美的暖通设备有限公司 温度传感器的准确性漂移故障检测方法和系统、空调器
DE102017207077A1 (de) * 2017-04-27 2018-10-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung eines Antriebs eines Fahrzeugs
DE102017218643A1 (de) * 2017-10-19 2019-04-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Funktionsmodul, Steuereinheit für ein Betriebsassistenzsystem und Arbeitsvorrichtung
US10253717B1 (en) * 2017-11-30 2019-04-09 GM Global Technology Operations LLC Clock signal monitoring apparatus and method
CN110823577A (zh) * 2019-10-14 2020-02-21 中国第一汽车股份有限公司 一种车辆pcv系统故障监测方法、系统、车辆及存储介质
KR20220004374A (ko) * 2020-07-03 2022-01-11 삼성전자주식회사 전자 장치 및 그 전자 장치의 제어 방법
GB2601733B (en) * 2020-12-01 2023-04-12 Perkins Engines Co Ltd Engine Torque Limit Control

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5677480A (en) * 1995-02-24 1997-10-14 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Method and system for assessing the operating condition of a pressure regulator in a corrosive gas distribution system
TR199600527A2 (xx) * 1996-06-24 1998-01-21 Ar�El�K A.�. Elektrik motorlar� i�in model bazl� hata tespit ve te�his sistemi.
DE19750191A1 (de) 1997-09-24 1999-03-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Lasterfassung einer Brennkraftmaschine
DE10034871C1 (de) 2000-07-18 2002-02-14 Siemens Ag Verfahren zur Überwachung einer Steuergröße
DE10258426B4 (de) * 2002-12-13 2008-08-21 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Steuereinrichtung einer Brennkraftmaschine
US7376499B2 (en) * 2005-09-16 2008-05-20 Gm Global Technology Operations, Inc. State-of-health monitoring and fault diagnosis with adaptive thresholds for integrated vehicle stability system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015201628A1 (de) 2015-01-30 2016-08-04 Robert Bosch Gmbh Überwachung eines Batteriesystems während regeltechnisch bedingter Entprellzeiten
DE102022207674A1 (de) 2022-07-27 2024-02-01 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Überwachen einer elektrischen Maschine eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US20110153145A1 (en) 2011-06-23
CN102101475B (zh) 2016-05-11
DE102009054959B4 (de) 2022-08-25
CN102101475A (zh) 2011-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009054959B4 (de) Verfahren zur Fehlererkennung in einem Steuergerät
DE2943133C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern von Störungen in einem Mikrocomputersystem
DE10064088B4 (de) Klopfsteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE4126961C2 (de) Klopfsteuer-Verfahren und Vorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen
DE4111072C2 (de)
DE102012206430B4 (de) Verfahren zur Diagnose eines Dosierventils und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102011087303A1 (de) Innenverbrennungsmotorsteuerung
DE3618079C2 (de)
EP0220206B1 (de) Verfahren zur überwachung eines drehzahlgeber-signals
WO2004005688A1 (de) Verfahren zur überprüfung der funktionsfähigkeit eines umgebungsdrucksensors einer brennkraftmaschine
DE102012218176A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102007043879B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils
DE102015111127B4 (de) Motorsteuervorrichtung
DE112012007121B4 (de) Adaption einer Klopfregelung
DE19719518B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
WO2007077061A1 (de) Verfahren zum betreiben einer steuer- und/oder regeleinrichtung, vorzugsweise für eine antriebsmaschine eines kraftfahrzeugs
DE102012018104A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Rußsensors
DE102011080273A1 (de) Verfahren zur Beurteilung einer Welligkeit eines Signals
EP2387660B1 (de) Verfahren zum durchführen einer anzahl einspritzungen
EP2435915B1 (de) Verringerung der reaktionszeit in einem system zur überwachung eines funktionsrechners
DE102016206095A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen, ob in einem Kraftfahrzeug ein Fehlerzustand vorliegt oder nicht
DE10145485A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Sensors
DE102008041022A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Steuergeräts eines Fahrzeugs
DE102021104922A1 (de) Verfahren zur Signalaufbereitung eines Messrohsignals eines Fahrzeugs, sowie Getriebesteuersystem und Fahrzeug
DE102015218774A1 (de) Elektronische Steuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R125 Request for further processing filed
R126 Request for further processing allowed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence