DE102009054743A1 - Antriebsstrang eines Elektrofahrzeugs - Google Patents

Antriebsstrang eines Elektrofahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102009054743A1
DE102009054743A1 DE200910054743 DE102009054743A DE102009054743A1 DE 102009054743 A1 DE102009054743 A1 DE 102009054743A1 DE 200910054743 DE200910054743 DE 200910054743 DE 102009054743 A DE102009054743 A DE 102009054743A DE 102009054743 A1 DE102009054743 A1 DE 102009054743A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
wheels
drive train
transmission device
train according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910054743
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther 83607 Vogt
Christian 83607 Boie
Gunter 81735 Freitag
Berthold 71732 Steinmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200910054743 priority Critical patent/DE102009054743A1/de
Priority to PCT/EP2010/066834 priority patent/WO2011072947A1/de
Publication of DE102009054743A1 publication Critical patent/DE102009054743A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0632Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with conical friction surfaces, e.g. cone clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/06Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing
    • B60K17/08Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing of mechanical type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/089Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears all of the meshing gears being supported by a pair of parallel shafts, one being the input shaft and the other the output shaft, there being no countershaft involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • B60K17/046Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel with planetary gearing having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D2069/004Profiled friction surfaces, e.g. grooves, dimples
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0021Transmissions for multiple ratios specially adapted for electric vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0034Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising two forward speeds

Abstract

Elektromotoren liefern im Gegensatz zu Verbrennungsmotoren schon das volle Drehmoment bei geringen Drehzahlen. Konstante Leistung liefern sie über einen wesentlich breiteren Drehzahlbereich als Verbrennungsmotoren. Es sind mit Elektromotoren angetriebene Fahrzeuge bekannt, bei denen mit einer Getriebeübersetzung der gesamte Geschwindigkeitsbereich abgedeckt wird. Weil die benötigte Antriebleistung mit Erhöhung der Fahrzeuggeschwindigkeit steigt, ist die Getriebeübersetzung so ausgelegt, dass der Elektromotor bei Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs gerade noch die dafür benötigte Leistung erbringt. Tendenziell ist dafür eine kleine Getriebeübersetzung erforderlich. Weil aber beim Getriebe das Verhältnis der Drehzahlen umgekehrt proportional zum Verhältnis der Momente von An- und Abtrieb ist, und für eine starke Beschleunigung eines Fahrzeugs aus dem Stand heraus ein großes Drehmoment am Abtrieb notwendig ist, wird dafür eher eine große Getriebeübersetzung benötigt. Dieser Widerspruch wird technisch gelöst, indem mit dem Getriebe die Drehzahl an den Geschwindigkeitsbereich angepasst wird und Elektromotoren mit ausreichend hohem Drehmoment eingesetzt werden. Je größer das Drehmoment eines Elektromotors ist, desto größer ist deren Durchmesser. Dadurch ist ein großer Bauraum für den Elektromotor erforderlich. Bei dem erfindungsgemäßen Antriebsstrang wird über eine zweistufige Getriebeeinrichtung der gesamte Geschwindigkeitsbereich des Eelektrofahrzeugs abgedeckt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Eingangswelle (5) zwei Antriebsräder (9, 10) zugeordnet und an der Getriebewelle (6) zwei mit den Antriebsrädern (9, 10) kämmende Abtriebsräder (11, 12) vorgesehen sind und eine Reibkupplung (13) die Eingangswelle (5) jeweils mit einem der Antriebsräder (9, 10) verbindet.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Antriebsstrang eines Elektrofahrzeugs nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Elektromotoren liefern im Gegensatz zu Verbrennungsmotoren schon das volle Drehmoment bei geringen Drehzahlen. Konstante Leistung liefern sie über einen wesentlich breiteren Drehzahlbereich als Verbrennungsmotoren. Es sind mit Elektromotoren angetriebene Fahrzeuge bekannt, bei denen mit einer Getriebeübersetzung der gesamte Geschwindigkeitsbereich abgedeckt wird. Weil die benötigte Antriebleistung mit Erhöhung der Fahrzeuggeschwindigkeit steigt, ist die Getriebeübersetzung so ausgelegt, dass der Elektromotor bei Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs gerade noch die dafür benötigte Leistung erbringt. Tendenziell ist dafür eine kleine Getriebeübersetzung erforderlich. Weil aber beim Getriebe das Verhältnis der Drehzahlen umgekehrt proportional zum Verhältnis der Momente von An- und Abtrieb ist, und für eine starke Beschleunigung eines Fahrzeugs aus dem Stand heraus ein großes Drehmoment am Abtrieb notwendig ist, wird dafür eher eine große Getriebeübersetzung benötigt. Dieser Widerspruch wird technisch gelöst, indem mit dem Getriebe die Drehzahl an den Geschwindigkeitsbereich angepasst wird und Elektromotoren mit ausreichend hohem Drehmoment eingesetzt werden. Je größer das Drehmoment eines Elektromotors ist, desto größer ist deren Durchmesser. Dadurch ist ein großer Bauraum für den Elektromotor erforderlich.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Antriebsstrang hat demgegenüber den Vorteil, dass eine zweistufige Getriebeeinrichtung vorgesehen ist, über die die elektrische Maschine den gesamten Geschwindigkeitsbereich des Fahrzeugs abdecken kann. Dies wird erfindungsgemäß erreicht, indem an der Getriebeeinrichtung zwei Antriebsräder und an der Getriebewelle zwei mit den Antriebsrädern kämmende Abtriebsräder vorgesehen sind und eine Reibkupplung die Eingangswelle jeweils mit einem der Antriebsräder verbindet.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausführung steht auch schon bei niedrigen Drehzahlen ein größtmögliches Drehmoment zur Verfügung. Es lassen sich hohe Drehzahlen an der Eingangswelle der Getriebeeinrichtung und gleichzeitig große Drehmomente an der Getriebewelle der Getriebeeinrichtung erreichen. Durch die Zweistufigkeit lässt sich die elektrische Maschine in einem kleinen Drehzahlbereich und dadurch effizienter nahe am größten Wirkungsgrad betreiben. Dabei wird der Betriebspunkt der elektrischen Maschine mit Hilfe einer der beiden Übersetzungen bei konstanter Leistung zu einem besseren Betriebspunkt im Wirkungsgradkennfeld verschoben. Alternativ kann die elektrische Maschine mit einem kleineren Drehmoment und damit geringerem Außendurchmesser eingesetzt werden. Dadurch reduzieren sich der benötigte Bauraum und das Eigengewicht des Antriebs. Mithilfe der zweiten Übersetzungsstufe wird bei Bedarf an der Getriebewelle der Getriebeeinrichtung ein größeres Drehmoment eingestellt. Aufgrund der Reibkupplung kann auf eine Synchronisation der elektrischen Maschine mit der Getriebeeinrichtung beim Schalten verzichtet werden. Gerade bei Doppel- oder Mehrmotorkonzepten ist eine Synchronisation, z. B. in Kurvenfahrten, aufwendig. Aufgrund der Reibkupplung in Verbindung mit einer Momentenregelung stellt sich die benötigte Drehzahl unabhängig von der Fahrsituation ein.
  • Ein Vorteil der Reibkupplung ist, dass einerseits sehr schnell – auch unter Last – ohne Reduzierung des Antriebmoments der elektrischen Maschine geschalten werden kann und somit nur eine minimale Zugkraftunterbrechung entsteht. Alternativ kann durch langsames Bewegen der Schiebehülse der Momentensprung gemindert und ein sanfter Übergang zwischen den zwei Momenten erreicht werden. Der Übergang kann durch die Geschwindigkeit und Anpresskraft der Stellers moduliert werden.
  • Wird die Reibkupplung in eine Leerlaufposition geschaltet, wird der Kraftfluss von der elektrischen Maschine zum Rad unterbrochen. Damit können bei einem Fahrzeug, das vier als Radnabenmotor ausgeführte elektrische Maschinen an den Rädern aufweist, bei niedriger Momentenanforderung einzelne elektrische Maschinen ausgekoppelt werden, so dass sich das aufzubringende Moment der restlichen elektrischen Maschinen entsprechend erhöht. Dadurch lassen sich Betriebspunkte mit besserem Wirkungsgrad einstellen. Zudem erhöht diese Auskopplung der elektrischen Maschinen die Verfügbarkeit und Sicherheit des Gesamtsystems. Fällt bei einem Mehrmotorkonzept ein Antrieb aus, kann dieser Kraftfluss einzeln unterbrochen werden. Im Fehlerfall, beispielsweise einem Blockieren eines Rades oder einer Achse, kann daher immer ein Freilauf eingestellt werden. Die Reibkupplung ist so ausgeführt, dass nur eines der Antriebsräder der Getriebeeinrichtung in Kopplung mit der Eingangswelle stehen kann. Damit ist baulich sichergestellt, dass jeweils nur ein einzelner Gang eingelegt ist.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Getriebeeinrichtung möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn die Reibkupplung eine Schiebehülse ist, die auf der Eingangswelle axial verschiebbar angeordnet ist und zwei mit den Antriebsrädern wirkverbindbare Konusabschnitte aufweist, da auf diese Weise eine sehr kompakte und bauraumsparende Anordnung erzielt wird.
  • Weiterhin vorteilhaft ist, wenn die Konusabschnitte der Schiebehülse nutenförmige, in axialer Richtung verlaufende Vertiefungen aufweisen, da das Schmiermittel der Getriebeeinrichtung auf diese Weise schnell verdrängt und schnell eine flächige Anpresskraft zwischen Antriebsrad und Schiebehülse erreicht wird.
  • Sehr vorteilhaft ist es, wenn sich die Konusabschnitte der Schiebehülse zu den einander abgewandten Enden hin verjüngen, da auf diese Weise eine große Flächenpressung mit einem kurzen Stellhub erzielt wird.
  • Vorteilhaft ist, wenn die Antriebsräder auf der Schiebehülse freilaufend gelagert sind, da auf diese Weise eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Achse und Antriebsrad erst beim Anpressen des jeweiligen Konusabschnitts entsteht und die Anpresskraft der Schiebehülse seitlich aufgenommen werden kann.
  • Auch vorteilhaft ist, wenn ein hydraulischer oder elektrischer Steller zur Verstellung der Reibkupplung vorgesehen ist, da die Getriebeeinrichtung auf diese Weise besonders einfach und schnell verstellbar ist.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, die Antriebs- und Abtriebsräder der Getriebeeinrichtung jeweils als Stirnzahnräder auszubilden.
  • Desweiteren vorteilhaft ist, wenn die Reibkupplung, die Antriebs- und Abtriebsräder ein Wechselgetriebe bilden, das zwei Getriebeübersetzungen aufweist, zwischen denen durch Verstellung gewechselt werden kann.
  • Darüber hinaus vorteilhaft ist, wenn die Getriebeeinrichtung ein Planetengetriebe mit einem Sonnenrad umfasst, wobei das Sonnenrad mit der Getriebewelle gekoppelt ist, da auf diese Weise die hohe Drehzahl der elektrischen Maschine in eine niedrige Drehzahl am Abtrieb untersetzt wird. Ein Planetengetriebe ermöglicht große Übersetzungen für Drehzahl und Moment bei sehr kompakter Baugröße.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die Zeichnung zeigt im Schnitt einen Antriebsstrang mit einer erfindungsgemäßen Getriebeeinrichtung.
  • Der Antriebsstrang eines Elektrofahrzeugs weist eine elektrische Maschine 1, eine Getriebeeinrichtung 2 und eine zumindest ein Rad 3 des Elektrofahrzeugs antreibende Antriebswelle 4 auf. Die Getriebeeinrichtung 2 hat eine mit der elektrischen Maschine 1 gekoppelte Eingangswelle 5 und eine Getriebewelle 6.
  • Erfindungsgemäß sind der Eingangswelle 5 zwei Antriebsräder 9, 10 zugeordnet und an der Getriebewelle 6 sind zwei mit den Antriebsrädern 9, 10 kämmende Abtriebsräder 11, 12 vorgesehen. Das Abtriebsrad 11 ist beispielsweise stirnseitig am Abtriebsrad 12 befestigt. Das Abtriebsrad 12 ist beispielsweise einstückig an der Getriebewelle 6 ausgeführt. Die Antriebs- und Abtriebsräder 9, 10, 11, 12 der Getriebeeinrichtung 2 sind beispielsweise als Stirnzahnräder ausgeführt, um eine kompakte Bauweise zu erreichen. Selbstverständlich können auch andere Zahnräder verwendet werden.
  • Desweiteren ist erfindungsgemäß eine Reibkupplung 13 vorgesehen, die die Eingangswelle 5 jeweils mit einem der Antriebsräder 9, 10 verbindet. Die Reibkupplung 13 ist als eine Schiebehülse 16 ausgeführt, die auf der Eingangswelle 5 axial verschiebbar angeordnet ist und zwei mit den Antriebsrädern 5, 6 wirkverbindbare Konusabschnitte 17, 18 aufweist. Die Konusabschnitte 17, 18 grenzen aneinander an und haben in axialer Richtung verlaufende nutenförmige oder rillenförmige Vertiefungen 19. Diese dienen dazu, das Getriebeöl der Getriebeeinrichtung abzuführen. Die Konusabschnitte 17, 18 der Schiebehülse 16 verjüngen sich zu den einander abgewandten Enden hin.
  • Die Antriebsräder 9, 10 der Getriebeeinrichtung 2 sind auf der Schiebehülse 16 gelagert.
  • Für eine Änderung der Getriebeübersetzung wird die Schiebehülse 16 der Reibkupplung 13 von der einen axialen Endlage in die andere axiale Endlage verstellt, beispielsweise mittels eines hydraulisch betätigten Stellers 20. Dazu ist eine Druckkammer 23 ausgebildet, in der ein Kolben 24 angeordnet ist, der die Schiebehülse 16 axial verschiebt. Die Druckkammer 23 wird über einen Druckanschluss 25 mit Hydrauliköl beaufschlagt. Alternativ kann der Steller 20 selbstverständlich auch elektrisch oder mechanisch betrieben sein.
  • Die Reibkupplung 13, die Antriebs- und Abtriebsräder 9, 10, 11, 12 bilden ein sogenanntes Wechselgetriebe, das zwei Getriebeübersetzungen aufweist, zwischen denen gewechselt werden kann. Die Getriebeeinrichtung 2 kann auch ein Planetengetriebe 26 mit einem Sonnenrad 27, mehreren Planetenräder 28 und einem Hohlrad 29 umfassen, wobei das Sonnenrad 27 mit der Getriebewelle 6 gekoppelt ist. Das Sonnenrad 27 ist gemäß dem Ausführungsbeispiel einstückig an der Getriebewelle 6 ausgebildet. Beide Abtriebsräder 11, 12 sind kraftschlüssig auf der Achse 6 des Sonnenrads 27 angeordnet. Das Hohlrad 29 ist über die Antriebswelle 4 mit dem Rad 3 verbunden.
  • Das Wechselgetriebe und das Planetengetriebe 26 sind beispielsweise in einem gemeinsamen Gehäuse 30 angeordnet, so dass eine kompakte und bauraumsparende Anordnung erreicht wird.
  • Bei einem Fahrzeug, das vier als Radnabenmotor ausgeführte elektrische Maschinen an den Rädern aufweist, kann die erfindungsgemäße Getriebeeinrichtung jeweils zwischen der elektrischen Maschine und dem Rad Verwendung finden. Selbstverständlich sind auch andere Anwendungen möglich.

Claims (10)

  1. Antriebsstrang eines Elektrofahrzeugs mit einer Getriebeeinrichtung (2), die eine Eingangswelle (5) und eine Getriebewelle (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingangswelle (5) zwei Antriebsräder (9, 10) zugeordnet und an der Getriebewelle (6) zwei mit den Antriebsrädern (9, 10) kämmende Abtriebsräder (11, 12) vorgesehen sind und eine Reibkupplung (13) die Eingangswelle (5) jeweils mit einem der Antriebsräder (9, 10) verbindet.
  2. Antriebsstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibkupplung (13) eine Schiebehülse (16) ist, die auf der Eingangswelle (5) axial verschiebbar angeordnet ist und zwei mit den Antriebsrädern (9, 10) wirkverbindbare Konusabschnitte (17, 18) aufweist.
  3. Antriebsstrang nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Konusabschnitte (17, 18) der Schiebehülse (16) nutenförmige, in axialer Richtung verlaufende Vertiefungen aufweisen.
  4. Antriebsstrang nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Konusabschnitte (17, 18) der Schiebehülse (16) zu den einander abgewandten Enden hin verjüngen.
  5. Antriebsstrang nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsräder (9, 10) der Getriebeeinrichtung (2) auf der Schiebehülse (16) gelagert sind.
  6. Antriebsstrang nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein hydraulischer oder elektrischer Steller (20) zur Verstellung der Reibkupplung (13) vorgesehen ist.
  7. Antriebsstrang nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebs- und Abtriebsräder (9, 10, 11, 12) der Getriebeeinrichtung (2) als Stirnzahnräder ausgebildet sind.
  8. Antriebsstrang nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibkupplung (13), die Antriebs- und Abtriebsräder (9, 10, 11, 12) ein zwei Getriebeübersetzungen aufweisendes Wechselgetriebe bilden.
  9. Antriebsstrang nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeinrichtung (2) ein Planetengetriebe (26) mit einem Sonnenrad (27) umfasst, wobei das Sonnenrad (27) mit der Getriebewelle (6) gekoppelt ist.
  10. Antriebsstrang nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangswelle (5) der Getriebeeinrichtung (2) mit einer elektrischen Maschine (1) verbunden ist.
DE200910054743 2009-12-16 2009-12-16 Antriebsstrang eines Elektrofahrzeugs Withdrawn DE102009054743A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910054743 DE102009054743A1 (de) 2009-12-16 2009-12-16 Antriebsstrang eines Elektrofahrzeugs
PCT/EP2010/066834 WO2011072947A1 (de) 2009-12-16 2010-11-04 Antriebsstrang eines elektrofahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910054743 DE102009054743A1 (de) 2009-12-16 2009-12-16 Antriebsstrang eines Elektrofahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009054743A1 true DE102009054743A1 (de) 2011-06-22

Family

ID=43430784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910054743 Withdrawn DE102009054743A1 (de) 2009-12-16 2009-12-16 Antriebsstrang eines Elektrofahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009054743A1 (de)
WO (1) WO2011072947A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11015658B2 (en) * 2018-08-07 2021-05-25 Hoerbiger Antriebstechnik Holding Gmbh Drivetrain of an electrically driven vehicle and electrically driven vehicle

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4545469A (en) * 1983-05-12 1985-10-08 Yanmar Diesel Engine Co., Ltd. Cone clutch
DE4212324A1 (de) * 1992-04-13 1992-08-06 Zahnradfabrik Friedrichshafen Antriebsvorrichtung fuer ein fahrzeug, beispielsweise eines stadtautos
DE4305055A1 (de) * 1993-02-18 1994-08-25 Steyr Daimler Puch Ag Achsantriebseinheit für Elektromobil
JP3522827B2 (ja) * 1994-05-27 2004-04-26 本田技研工業株式会社 電動車両用トランスミッション
DE19917724C2 (de) * 1999-04-20 2003-01-02 Getrag Getriebe Zahnrad Antriebstrang für ein Kraftfahrzeug
FR2894640B1 (fr) * 2005-12-09 2009-05-22 Renault Soc Par Actions Simpli Boite de vitesse pour chaine de traction electrique basse tension

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11015658B2 (en) * 2018-08-07 2021-05-25 Hoerbiger Antriebstechnik Holding Gmbh Drivetrain of an electrically driven vehicle and electrically driven vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011072947A1 (de) 2011-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2222495B1 (de) Hybridgetriebe
WO2019110285A1 (de) Hybridantriebsstrang
WO2014008896A1 (de) Elektrische achse mit 2 gang getriebe
EP2496429B1 (de) Hybridfahrzeuggetriebe
AT512942B1 (de) Antriebseinheit
WO2012149922A1 (de) Drehmomentübertragungs-vorrichtung
DE102015101367A1 (de) Elektroantriebsanordnung
EP2503188B1 (de) Schaltzylinder für eine Antriebseinrichtung, insbesondere für eine selbstfahrende Arbeitsmaschine, Antriebseinrichtung, Arbeitsmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsmaschine
WO2008128865A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102017121627B3 (de) Antriebseinheit mit Elektromotor und stufenplanetenthaltendem Planetengetriebe sowie planetenträgerbezogener Drehmomentausleitung
EP3501870B1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende antriebseinrichtung
EP3363669B1 (de) Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102008061882A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Nebenaggregatetrieb
DE102009054743A1 (de) Antriebsstrang eines Elektrofahrzeugs
DE3303881A1 (de) Hydrostatisches differentialgetriebe mit einrichtung zur bremsenergie-rueckgewinnung fuer fahrzeuge
DE102012220998B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe
EP3073149A1 (de) Getriebe
WO2015043694A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE10302674A1 (de) Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
EP3682146B1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit elektromotorisch betätigter schalteinheit
AT524702B1 (de) Einrichtung zur Abschaltung des Triebstrangs eines Fahrzeugs
WO2012034154A1 (de) Vorrichtung zum antrieb eines kraftfahrzeuges mit mehreren antrieben
WO2013000598A1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektrisch betätigbaren bremse, elektrisch betätigbare bremse und bremssystem
WO2011116806A1 (de) Getriebevorrichtung
DE10327145A1 (de) Anordnung zum Antrieb einer Hydraulikpumpe eines hydraulischen Zusatzantriebs eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem hydraulischen Zusatzantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee