DE102009054193A1 - Verfahren zur Erkennung einer elektrischen Signatur - Google Patents

Verfahren zur Erkennung einer elektrischen Signatur Download PDF

Info

Publication number
DE102009054193A1
DE102009054193A1 DE200910054193 DE102009054193A DE102009054193A1 DE 102009054193 A1 DE102009054193 A1 DE 102009054193A1 DE 200910054193 DE200910054193 DE 200910054193 DE 102009054193 A DE102009054193 A DE 102009054193A DE 102009054193 A1 DE102009054193 A1 DE 102009054193A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signature
line
measuring
wire
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910054193
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Bernstein
Ralph Beck
Klaus Styhler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METRAWATT INTERNAT GmbH
METRAWATT INTERNATIONAL GmbH
Original Assignee
METRAWATT INTERNAT GmbH
METRAWATT INTERNATIONAL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by METRAWATT INTERNAT GmbH, METRAWATT INTERNATIONAL GmbH filed Critical METRAWATT INTERNAT GmbH
Priority to DE200910054193 priority Critical patent/DE102009054193A1/de
Publication of DE102009054193A1 publication Critical patent/DE102009054193A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/22Arrangements for supervision, monitoring or testing
    • H04M3/24Arrangements for supervision, monitoring or testing with provision for checking the normal operation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/24Arrangements for testing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/06Simultaneous speech and data transmission, e.g. telegraphic transmission over the same conductors
    • H04M11/062Simultaneous speech and data transmission, e.g. telegraphic transmission over the same conductors using different frequency bands for speech and other data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung einer elektrischen Signatur in zwei Adern einer insbesondere Zwei- oder Mehrdrahttelekommunikationsleitung, wobei die Signatur einen in Reihe angeordneten Aufbau umfasst, der mit wenigstens einem Kondensator, wenigstens eine in einer ersten Durchlassrichtung geschaltete Z-Diode, wenigstens eine zweite entgegen der ersten in Durchlassrichtung geschaltete Z-Diode und mit einem Signaturwiderstand versehen ist. Parallel zur Signaturschaltung wirkt ein Leitungswiderstand und eine Leitungskapazität der Zwei- oder Mehrdrahtleitung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung einer elektrischen Signatur in zwei Adern einer insbesondere Zwei- oder Mehrdrahttelekommunikationsleitung, wobei die Signatur einen in Reihe angeordneten Aufbau umfasst, der mit wenigstens einem Kondensator, wenigstens eine in einer ersten Durchlassrichtung geschaltete Z-Diode, wenigstens eine zweite entgegen der ersten in Durchlassrichtung geschaltete Z-Diode und mit einem Signaturwiderstand versehen ist. Parallel zur Signaturschaltung wirkt ein Leitungswiderstand und eine Leitungskapazität der Zwei- oder Mehrdrahtleitung. Zur Durchführung des Verfahrens wird an den freien Leitungsenden der Zwei- oder Mehrdrahtleitung (an den freien Enden zweier Adern) ein Messgerät angesetzt, das mit wenigstens einer Umpolungseinheit, einem Gleichspannungsgenerator, einem Messwiderstand sowie parallel zu dem Messwiderstand mit einem Schalter versehen ist und auf das über wenigstens zwei freie Messleitungen Messwerte ermittelbar sind. Die im Gleichspannungsgenerator des Messgerätes erzeugte Gleichspannung bildet den Messstrom, der phasenweise in die zu messende Zwei- oder Mehrdrahttelekommunikationsleitung einbringbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Erkennung einer elektrischen Signatur mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1 derart weiterzubilden, dass es ermöglicht wird, durch Messwertermittlung an zwei Adern einer Zwei- oder Mehrdrahttelekommunikationsleitung auf einfache und zuverlässige Weise das Vorhandensein einer bestimmten Signatur (Baueilanordnung) in der Zwei- oder Mehrdrahtleitung zu ermitteln sind. Eine weitere Aufgabe des Verfahrens ist es, die Messergebnisse derart zu erfassen, dass aufgrund ihrer Genauigkeit eine Zuordnung zu wenigstens zwei unterschiedlichen Signaturkonfigurationen oder Signaturprofilen möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2–14.
  • Als Kern der Erfindung wird es angesehen, dass das Verfahren derart abläuft, dass zu Anfang ein Wechsel der Polarität an den Schnittstellen des Messgerätes durch eine Umpolungseinheit durchgeführt wird. Damit wird der im Gleichspannungsgenerator erzeugte Messstrom des Messgerätes derart in die Zwei- oder Mehrdrahtleitung eingebracht, dass für diese eine Umpolung stattfindet. Anschließend wird ein parallel zum Messwertwiderstand des Messgerätes angeordneter Schalter geschlossen. Dieser Schritt dient dazu, die Leitungskapazität, die zu einem Vielfachen an Strom im Vergleich zur Signatur führt, nach dem Umpolen kurzzeitig mit einem geringen Serienwiderstand zu entladen. Danach wird der Schalter wieder geöffnet und mit der Strommessung und der Herbeiführung eines Messergebnisses begonnen. Durch die Reiheschaltung eines Widerstandes mit der Signaturkapazität (z. B. einem Kondensator) wird verhindert, dass durch die kurzzeitige Schließung des Schalters auch die Signaturkapazität (Kondensator der Signaturschaltung) entladen wird. Damit bleibt die Signaturkapazität für den Messvorgang und für die Herbeiführung der Messergebnisse erhalten, so dass die Signaturkapazität signifikant das Messergebnis beeinflusst. In einem anschließenden Schritt erfolgt eine Auswertung des Messergebnisses dahingehend, dass abhängig von einem festlegbaren Stromwert ein Endgerät mit einer bekannten Signatur an der Zwei- oder Mehrdrahtleitung detektierbar ist – also ob das Endgerät an der Zwei- oder Mehrdrahtleitung angeschlossen ist oder nicht.
  • Das Verfahren richtet sich insbesondere an Zwei- oder Mehrdrahttelekommunikationsleitungen, die meist eine Länge von mehreren Kilometern aufweisen und ohne eine Schirmung versehen sind. Daraus resultieren hohe Leitungskapazitäten. Da an derartigen Leitungen für gewöhnlich nur niedrige Spannungen anliegen, besitzen diese auch nur eine sehr schwache Isolation. Aus der geringen Isolation können niedrige Isolationswiderstandswerte sowie hochohmige Störgleichspannungen folgen. Darüber hinaus kann es vorkommen, dass die Zwei- oder Mehrdrahttelekommunikationsleitungen über wesentliche Teile der Strecke parallel zu gleichartigen Leitungen (Adernbündel) und niederfrequenten Versorgungsleitungen verlaufen, wodurch eine Einkopplung von Brummspannungen (durch parallel verlaufende Versorgungsleitungen) und/oder ein Übersprechen von HF-Signalen (xDSL) sich ergeben kann.
  • Durch den Vergleich des Messergebnisses mit zu erwartenden Messergebnissen kann eine Zuordnung zu einer Aussage ausgeführt werden, die nach Berücksichtigung etwaiger Störfaktoren oder Messtoleranzen aussagt, ob eine Signatur in der Zwei- oder Mehrdrahtleitung vorliegt oder nicht. Beispielsweise ist die Signaturschaltung in einem an der zu messenden Leitung angeschlossenen Gerät verbaut. Damit wird es ermöglicht, durch Messen der Leitung das Vorhandensein des Gerätes (Hardware-Komponente) zu ermitteln.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Messergebnisse mit wenigstens zwei, vorzugsweise einer Vielzahl an Signaturprofilen verglichen und zugeordnet, so dass einer Zuordnung eines Messergebnisses zu einem bestimmten oder einer Gruppe von Geräten aus einer größeren Anzahl an Geräten ermöglicht wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden die oben angeführten Verfahrensschritte wenigstens ein weiteres Mal durchgeführt. Mit einem Zwei- oder mehrfachen Durchlauf der Verfahrensschritte können (z. B. durch statistische Verfahren, wie einer Mittelwertbildung) weitere Messungenauigkeiten aufgrund von Störfaktoren oder ähnlichem berücksichtigt und aus dem Messergebnis herausgerechnet werden.
  • Ferner hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Strommessung nicht punktuell durchgeführt wird, sondern einen vordefinierten Zeitraum anhält. Aus den gemessenen Stromwerten kann anschließend das Stromintegral skaliert und direkt ausgegeben werden. Eine Auf- und anschließende Abintegration des über die Zeit ermittelten Messstroms erhöht die Aussagekraft der Messwerte. Insbesondere bei einer zeitlich länger andauerten Strommessung ist es vorteilhaft, wenn zur Eliminierung von Brummspannungsfehlern ein periodengleiches Timing durchgeführt wird. Durch ein periodengleiches Timing und die Aufintegration des Stromes wird der Einfluss von Brummspannungen mit den grundsätzlich bekannten Frequenzen eliminiert.
  • Die Ausgabe des Wertes, des Messergebnisses und/oder der aus dem Messergebnis gezogenen Schlüsse erfolgt vorzugsweise über ein Display am Messgerät selbst. Selbstverständlich können auch über entsprechende Schnittstellen des Messgerätes derartige Informationen an weitere Rechner oder Datenverarbeitungssysteme übermittelt werden. Während der Ausgabe und/oder der Übertragung des Wertes, des Messergebnisses und/oder der aus dem Messergebnis gezogenen Schlüsse kann die Messung mit den Verfahrensschritten gemäß Patentanspruch 1 kontinuierlich fortgesetzt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Messwiderstand, die Messspannung, der Signaturkondensator, die Signatur-Z-Dioden und/oder der Signaturwiderstand derart gewählt, dass die Leitungskapazität einen vielfach höheren Kapazitätswert aufweist als die Kapazität der Signatur. Durch die entsprechende Konfiguration der Signatur, also der Auswahl des Signaturkondensators, der Signatur-Z-Dioden und des Signaturwiderstandes relativ zu der für den Anwendungsbereich üblichen Leitungskapazitäten, ermöglicht eine relativ präzise Ermittlung eines konkreten Signaturprofils/-konfiguration. Dieses Prinzip wird weiter dadurch verstärkt, dass ein parallel zur Leitungskapazität wirkender Signaturwiderstand einen höheren Widerstandswert aufweist als ein parallel zur Leitungskapazität wirkender Leitungswiderstand (Isolationswiderstand).
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Maßnahme ist es vorgesehen, dass im Zuge einer Offset-Messung, eine Berechnung des Isolationswiderstandes und/oder zur Herausrechnung einer Gleichstromabweichung vorgesehen ist, wobei die Offset-Messung eine Messphase ohne Umpolung vorsieht.
  • Da es insbesondere bei verlegten Telekommunikationsleitungen möglich ist, während der Messung niederohmige HF-Signale auf der Leitung zu haben, ist es vorteilhaft, wenn das Messgerät einen konstant wirkenden oder zuschaltbaren Dämpfungsfilter umfasst, der zur Dämpfung hochfrequenter Steuersignale verwende wird. Durch die Verwendung eines Dämpfungsfilters im Messgerät werden die hochfrequenten Störsignale herausgefiltert und ein Betrieb der Telekommunikationsleitung mit beispielsweise einem xDSL-Gerät ohne Beeinträchtigung der Messergebnisse ermöglicht.
  • Bezüglich des Schließ- und Öffnungsvorganges des Schalters am Messgerät kann ausgeführt werden, dass dieser Schalter während einer Zeitdauer von wenigstens 3 × RX1 × CX Sekunden wirksam geschlossen ist, wobei RX1 der Widerstand des Schalters X1 und CX die Leitungskapazität darstellt.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu ist es vorgesehen, dass der Schalter gemäß dem Öffnungs- und Schließprozess während einer Zeitdauer von maximal R1 × C1 Sekunden wirksam geschlossen ist, wobei R1 der wesentliche Signaturwiderstand und C1 die wesentliche Signaturkapazität ist.
  • Die Strommessung erfolgt in einem Zeitraum, welcher der Periodendauer der zu erwartenden Brummfrequenz und/oder einem ganzzahligen Vielfachen zumindest im Wesentlichen entspricht, um den Einfluss von Brummspannungen zu minimieren. Zur Unterdrückung von Brummspannungen verschiedener Brummfrequenzen ist es vorteilhaft, wenn der Zeitraum zumindest im Wesentlichen zu einem gemeinsamen Vielfachen der Periodendauern dieser Frequenzen gewählt wird.
  • Die Präzision des Verfahrens lässt sich dadurch weiter vorteilhaft beeinflussen, indem das Verfahren wenigstens zweistufig erfolgt, wobei in einer ersten Stufe die Schritte a)–e) des Patentanspruches 1 mit einem vom Messgerät ausgehenden Messstrom mit einer Spannung, die kleiner ist als der Durchbruchsspannungswert wenigstens einer der beiden Z-Dioden und in einer zweiten Stufe des Verfahrens die Verfahrensschritte des Anspruches 1 mit einem vom Messgerät ausgehenden Messstrom mit einer Spannung, die größer ist als der Durchbruchsspannungswert der Z-Dioden durchgeführt wird. Mit einem derartig vorgeschalteten Messschritt können die Einflusswerte, die auf die nachfolgende Messung Einfluss nehmen, zum Teil bestimmt werden, damit das Messergebnis der zweiten Stufe unter Berücksichtigung der Einflusswertmessung zu einem verbesserten Entscheidungswert führt.
  • Schließlich betrifft die erfindungsgemäße Lehre ein Messgerät, das derart ausgebildet ist, dass es die Durchführung eines Messverfahrens zum Erkennen einer elektrischen Signatur in einer Zwei- oder Mehrdrahtleitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche ermöglicht und die entsprechenden elektrischen Bauteile aufweist.
  • Die Erfindung ist anhand von einem Ausführungsbeispiel in der beiliegenden Zeichnungsfigur näher erläutert. Diese zeigt einen schematischen Schaltplan eines an einer Zwei- oder Mehrdrahtkommunikationsleitung angeschlossenen Messgerätes.
  • Dargestellt ist eine elektrische Signatur 1 in zwei Adern 2, 2' einer Zweidrahtkommunikationsleitung 3. Die Signatur 1 ist Bestandteil der Zweidrahtkommunikationsleitung 3 und umfasst einen Kondensator C1, einen Widerstand R1 und zwei Z-Dioden Z1, Z2, die jeweils entgegengesetzt in Durchlassrichtung geschaltet sind. Der Kondensator C1, die Z-Dioden Z1, Z2 sowie der Widerstand R1 sind zueinander in Reihe geschaltet. Als die grundsätzlichen Störeinflüsse 4, welche auf einer Telekommunikationsleitung 3 obliegen können, sind schematisch in dem mittigen, gestrichelten Kästchen dargestellt. Die wesentlichen Störeinflüsse 4 der Telekommunikationsleitung 3 sind hierbei ein Leitungswiderstand RX, eine Leitungskapazität CX, ein Gleichstromanteil Vdc sowie einen Wechselstromanteil Vac. Die Gleich- und Wechselstromanteile Vdc, Vac ergeben sich aus der Induktion von im Feldbereich der Telekommunikationsleitung 3 befindlichen elektrischen Geräte und/oder elektromagnetischer Felder. Zum Beispiel rühren Gleichstromanteile Vdc aus beschädigten oder defekten Leitungen und Wechselstromanteile Vac aus einem parallel zur Messung betriebenen xDSL-Modem her.
  • Der Leitungswiderstand RX und die zu diesem parallel angeordnete Leitungskapazität CX sind wiederum parallel zur Signaturschaltung 1 angeordnet. Dies bedeutet, dass die Signaturschaltung 1 entsprechend in der Zwei- oder Mehrdrahttelekommunikationsleitung 3 angeordnet ist.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird an die freien Leitungsenden a', b' der Telekommunikationsleitung 3 eine Verbindung mit der Schnittstelle a, b des Messgerätes 5 geschaffen. Das Messgerät selbst ist mit einer Umpolungseinheit 6, einem Gleichspannungsgenerator Vmess, einem Messwiderstand Rmess sowie parallel zu dem Messwiderstand Rmess mit einem Schalter X1 versehen. Über die freien Messleitungen M1, M2 können Messwerte des Messgerätes (z. B. über eine Spannungsmessung) erfasst werden.
  • Zu Beginn des Verfahrens wird durch die Umpolungseinheit 6 ein Wechsel der Polarität an den Schnittstellen a, b des Messgerätes 5 durchgeführt. Im Zuge der Umpolung wird eine signifikante Veränderung des Messstromes aufgrund der Kapazitäten CX der Kommunikationsleitung 3 und deren Signaturschaltung 1 hervorgerufen. Anschließend wird der Schalter X1 geschlossen und nach kurzer Zeit wieder geöffnet. Durch das Schließen des Schalters 1 wird der Kondensator CX und damit die Kapazität der Kommunikationsleitung 3 entladen. Eine Entladung des Kondensators C1 der Signatur wird durch den in Reihe mit dem Kondensator C1 angeordneten Widerstand R1 der Signatur 1 verhindert. Hierfür ist der Widerstand R1 derart zu wählen, dass für die Zeitdauer des geschlossenen Schalters X1 eine Entladung des Kondensators C1 verhindert wird. Vorzugsweise ist der Widerstandswert des Signaturwiderstandes R1 höher gewählt als der Widerstandswert des Leitungswiderstandes RX.
  • Nach dem Öffnen des Schalters X1 erfolgt der Start der eigentlichen Strommessung und die Herbeiführung eines Messergebnisses. Dadurch, dass der Kondensator C1 „noch” geladen ist, kann der aus ihm freigegebene Stromwert gemessen werden. Das Messergebnis kann nun dahingehend ausgewertet werden, dass abhängig von einem festlegbaren Stromwert ein Endgerät 7, in welchem beispielsweise die Signatur 1 eingebaut ist, erkannt werden kann. Im einfachsten Fall wird damit eine Erkennung eines Endgerätes 7 durch das Vorhandensein oder das Nichtvorhandensein der Signatur 1 an der Telekommunikationsleitung 3 ermöglicht. Wenn beispielsweise mehrere verschiedene Endgeräte 7 mit unterschiedlichen Konfigurationen der einzelnen Bauteile C1, Z1, Z2, R1 der Signaturschaltung 1 versehen werden, können entsprechend der unterschiedlichen Messergebnisse eine Zuordnung zu unterschiedlichen Endgeräten 7 vorgenommen werden.
  • Darüber hinaus kann das Messgerät 5 mit einem konstant wirkenden oder zuschaltbaren Dämpfungsfilter 8 zur Dämpfung hochfrequenter Störsignale versehen sein. Insbesondere, wenn auf der Telekommunikationsleitung 3 während der Messung beispielsweise ein xDSL-Modem betrieben wird, kann ein derartiger Dämpfungsfilter 8 die Beeinflussung der Messergebnisse des Messgerätes 5 erheblich reduzieren.
  • Die Z-Dioden Z1, Z2 weisen vorzugsweise für ihren jeweiligen Durchbruchsspannungswert UZ den gleichen Wert auf.
  • Vorteilhafterweise wird das Verfahren zweistufig ausgeführt, wobei in einer ersten Stufe der Messstrom des Messgerätes 5 bei einem Spannungswert Umess1, der kleiner ist als der Durchbruchsspannungswert Uz einer Z-Diode Z1, Z2 und in einer nachfolgenden weiteren Stufe der Messstrom des Messgerätes 5 bei einem Spannungswert Umess2, der größer als der Durchbruchsspannungswert Uz einer Z-Diode Z1, Z2 gewählt ist, erfasst wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Signatur
    2, 2'
    Ader
    3
    Kommunikationsleitung
    4
    Störeinfluss
    5
    Messgerät
    6
    Umpolungseinheit
    7
    Endgerät
    8
    Dämpfungsfilter
    C1
    Kondensator v. 1
    Z1, Z2
    Z-Diode v. 1
    R1
    Signaturwiderstand v. 1
    CX
    Leitungskapazität
    RX
    Leitungswiderstand
    a, a'
    Schnittstelle
    b, b'
    Schnittstelle
    Vmess
    Gleichstromgenerator
    M1, M2
    Messleitung v. 5
    Rmess
    Messwiderstand
    Umess1
    Spannungswert
    Umess2
    Spannungswert
    UZ
    Durchbruchsspannungswert v. Z1, Z2

Claims (14)

  1. Verfahren zur Erkennung einer elektrischen Signatur (1) in zwei Adern (2, 2') einer insbesondere Zwei- oder Mehrdrahttelekommunikationsleitung (3), wobei die Signatur (1) einen in Reihe angeordneten Aufbau umfasst, der mit wenigstens einem Kondensator C1, wenigstens einer in einer ersten Durchlassrichtung geschalteten Z-Diode Z1, wenigstens einer zweiten entgegen der ersten in Durchlassrichtung geschalteten Z-Diode Z2 und mit einem Signaturwiderstand R1 versehen ist, und wobei die zu messende Zwei- oder Mehrdrahtleitung einen parallel zur Signaturschaltung wirkenden Leitungswiderstand RX und eine Leitungskapazität CX hat, wobei zur Durchführung des Verfahrens an freien Leitungsenden a, b der Zwei- oder Mehrdrahtleitung ein Messgerät (5) angesetzt wird, das mit wenigstens einer Umpolungseinheit b, einem Gleichspannungsgenerator Vmess, einen Messwiderstand Rmess sowie parallel zu dem Messwiderstand Rmess mit einem Schalter X1 versehen ist, und über wenigstens zwei freie Messleitungen M1, M2 des Messgerätes Messwerte ermittelt werden, gekennzeichnet durch den Ablauf folgender Verfahrensschritte: a) Wechsel der Polarität an den Schnittstellen a, b des Messgerätes (5) durch die Umpolungseinheit (6); b) Schließen des Schalters X1; c) Öffnen des Schalters X1; d) Start der Strommessung und Herbeiführung eines Messergebnisses; e) Auswertung des Messergebnisses dahingehend, dass abhängig von einem festlegbaren Stromwert ein Endgerät (7) mit einer bekannten Signatur an der Zwei- oder Mehrdrahtleitung (3) angeschlossen ist oder nicht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte a)–e) wenigstens ein weiteres Mal durchgeführt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach wenigstens einmaligem Durchlaufen der Schritte a)–e) im Anschluss das Stromintegral skaliert und als Wert ausgegeben wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabe des Wertes, des Messergebnisses und/oder der aus dem Messergebnis gezogenen Schlüsse über ein Display am Messgerät (5) erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass während der Ausgabe des Wertes, des Messergebnisses und/oder der aus dem Messergebnis gezogenen Schlüsse die Messungen mit den Schritten a)–e) parallel weitergeführt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Elimination von Brummspannungsfehlern ein periodengleiches Timing innerhalb der Routinen der einzelnen Schritte a)–e) durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Messwiderstand Rmess, die Messspannung Vmess, der Signaturkondensator C1, die Signatur-Z-Dioden Z1, Z2 und/oder der Signaturwiderstand R1 derart gewählt sind, dass die Leitungskapazität CX einen vielfach höheren Kapazitätswert aufweist als die Kapazität C1 der Signatur (1).
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Offset-Messung ohne Umpolung zur Berechnung des Isolationswiderstandes RX und/oder zur Herausrechnung einer Gleichstromabweichung ausgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Messgerät (5) einen konstant wirkenden oder zuschaltbaren Dämpfungsfilter (8) umfasst, der zur Dämpfung hochfrequenter Störsignale verwendet wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während des Schließens des Schalters X1 eine Entladung der Leitungskapazität CX erwirkt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalters X1 gemäß Verfahrensschritt b) und c) während einer Zeitdauer von wenigstens 3 × RX1 × CX Sekunden wirksam geschlossen ist, wobei RX1 der Widerstand des Schalters X1 und CX die Leitungskapazität ist.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalters X1 gemäß Verfahrensschritt b) und c) während einer Zeitdauer von maximal R1 × C1 Sekunden wirksam geschlossen ist.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren wenigstens zweistufig erfolgt, wobei – in einer ersten Stufe die Schritte a)–e) mit einem vom Messgerät (5) ausgehenden Messstrom mit einer Spannung Umess1, die kleiner ist als der Durchbruchspannungswert UZ einer Z-Diode Z1, Z2 und – in einer zweiten Stufe die Schritte a)–e) mit einem vom Messgerät (5) ausgehenden Messstrom mit einer Spannung Umess2, die größer ist als der Durchbruchsspannungswert UZ einer Z-Diode Z1, Z2.
  14. Messgerät (5) zur Durchführung eines Messverfahrens zur Erkennung einer elektrischen Signatur (1) in einer Zwei- oder Mehrdrahtleitung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE200910054193 2009-11-24 2009-11-24 Verfahren zur Erkennung einer elektrischen Signatur Withdrawn DE102009054193A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910054193 DE102009054193A1 (de) 2009-11-24 2009-11-24 Verfahren zur Erkennung einer elektrischen Signatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910054193 DE102009054193A1 (de) 2009-11-24 2009-11-24 Verfahren zur Erkennung einer elektrischen Signatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009054193A1 true DE102009054193A1 (de) 2011-05-26

Family

ID=43902082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910054193 Withdrawn DE102009054193A1 (de) 2009-11-24 2009-11-24 Verfahren zur Erkennung einer elektrischen Signatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009054193A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4373120A (en) * 1981-01-13 1983-02-08 Tii Industries Inc. Line test termination device
DE3923981A1 (de) * 1988-07-22 1990-01-25 Teradyne Inc Verfahren und anordnungen zum pruefen von teilnehmerleitungsschleifen in fernsprechsystemen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4373120A (en) * 1981-01-13 1983-02-08 Tii Industries Inc. Line test termination device
DE3923981A1 (de) * 1988-07-22 1990-01-25 Teradyne Inc Verfahren und anordnungen zum pruefen von teilnehmerleitungsschleifen in fernsprechsystemen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2739983B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer zustandsverschlechterung einer isolierung in einer elektrischen maschine im betrieb
EP2482089B1 (de) Verfahren und System zur Ortung eines Fehlers auf einem Kabel
EP1909368B1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Isolationsüberwachung für Umrichteranwendungen
EP3428668B1 (de) Verfahren zur erlangung eines hinweises, insbesondere eines anfangshinweises auf eine mögliche fehlerhafte lastbedingung eines mehrphasigen elektromotors
EP1427086B1 (de) Elektrisches Gerät und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Geräts
DE10106200C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Isolationsüberwachung ungeerdeter elektrischer Netze
EP3637114A1 (de) Hochvoltsystem und verfahren zur überwachung von isolationsfehlern in einem hochvoltsystem
EP3053176B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen zumindest eines elektronischen schaltkontakts für ein fahrzeug
DE112010001145T5 (de) DSL-Prüfung
EP1516193B1 (de) Verfahren zur bestimmung eines parameters eines elektrischen netzes
EP3462195B1 (de) Prüfvorrichtung und prüfverfahren zum prüfen eines datenkabels für ein kraftfahrzeug mittels konstantstromquelle
EP0890217A1 (de) Anschlags- und blockiererkennung bei einem schrittmotor
DE19632457C1 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung eines Sensors
DE102009054193A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer elektrischen Signatur
DE3404192C2 (de)
DE19531827A1 (de) Meßsystem für elektrische Störungen in einer Hochspannungsschaltanlage
DE102014113545A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums
EP2134025B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines digitalen Signals
DE102015003227A1 (de) Verfahren zum Simulieren einer Bordnetz-Welligkeit eines elektrischen Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
DE10315372A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen eines Messsignals und Vorrichtung zur Erfassung einer elektromagnetischen Störung
WO2019179645A1 (de) Verfahren sowie messanordnung zur erfassung eines elektromagnetischen störeinflusses auf einen leitungskern einer elektrischen leitung
EP0927356B1 (de) Verfahren zur prüfung elektrischer bauteile und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP3948250B1 (de) Verfahren zur diagnose von abgassensoren
DE102007007167B4 (de) Kurzschlussanzeiger für elektrische Mittelspannungsanlagen sowie Verfahren zum Identifizieren eines Messwertgebers
DE102011078863B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung absoluter Pegelwerte eines digitalen Signals für ein digitales Oszilloskop

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120508