DE102009053911A1 - Leuchtvorrichtung zur Beleuchtung eines Fahrzeug-Innenraums - Google Patents

Leuchtvorrichtung zur Beleuchtung eines Fahrzeug-Innenraums Download PDF

Info

Publication number
DE102009053911A1
DE102009053911A1 DE102009053911A DE102009053911A DE102009053911A1 DE 102009053911 A1 DE102009053911 A1 DE 102009053911A1 DE 102009053911 A DE102009053911 A DE 102009053911A DE 102009053911 A DE102009053911 A DE 102009053911A DE 102009053911 A1 DE102009053911 A1 DE 102009053911A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
emitting diode
lighting device
emitting diodes
light emitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009053911A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Brandt
Georg Bauer
Heiko Charle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102009053911A priority Critical patent/DE102009053911A1/de
Priority to GB1019518.8A priority patent/GB2475773B/en
Publication of DE102009053911A1 publication Critical patent/DE102009053911A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/3406Control of illumination source
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/10Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards
    • B60Q3/16Circuits; Control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/10Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards
    • B60Q3/16Circuits; Control arrangements
    • B60Q3/18Circuits; Control arrangements for varying the light intensity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/80Circuits; Control arrangements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/20Controlling the colour of the light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/40Details of LED load circuits
    • H05B45/44Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix
    • H05B45/46Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix having LEDs disposed in parallel lines
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/0666Adjustment of display parameters for control of colour parameters, e.g. colour temperature
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/0693Calibration of display systems
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2360/00Aspects of the architecture of display systems
    • G09G2360/14Detecting light within display terminals, e.g. using a single or a plurality of photosensors
    • G09G2360/145Detecting light within display terminals, e.g. using a single or a plurality of photosensors the light originating from the display screen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß wird eine Leuchtvorrichtung zur Beleuchtung eines Fahrzeug-Innenraums bereitgestellt. Diese Beleuchtungsvorrichtung weist eine erste Leuchtdiode (D1), eine zweite Leuchtdiode (D2) und eine dritte Leuchtdiode (D3) auf. Diese Leuchtdioden unterscheiden sich jeweils durch das Farbspektrum des emittierten Lichts.
Eine Ansteuereinheit (15, 16, 17) ist zum gleichzeitigen Ansteuern der drei Leuchtdioden, dass die drei Leuchtdioden in einem Normalmodus gleichzeitig jeweils Licht emittieren, vorgesehen.
Eine Überprüfungseinheit (S1, 22, 23, 21, 24) ist zum Betreiben der Leuchtdioden in einem Überprüfmodus vorgesehen. In diesem wird jeweils in eine der Leuchtdioden (D2) ein Strom derart eingeprägt, dass er diese Leuchtdiode zum Leuchten bringt. Die Überprüfungseinheit (S1, 22, 23, 21, 24) ist weiterhin so eingerichtet, dass währenddessen mindestens eine (D1) der anderen drei Leuchtdioden so beschaltet wird, dass die Spannung, die durch ein Beleuchten der mindestens einen der anderen Leuchtdioden erzeugt wird, gemessen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchtvorrichtung zur Beleuchtung eines Fahrzeug-Innenraums. Es ist aus dem Stand der Technik bekannt, dazu so genannte RGB-Leuchtdioden (Rot-Grün-Blau-Leuchtdioden) einzusetzen. Diese enthalten eine rote, eine grüne und eine blaue Leuchtdiode. Der Strom durch diese Leuchtdioden wird jeweils einzeln so angesteuert, so dass sich durch Überlagerung der jeweils ausgestrahlten Lichtspektren eine gewünschte Lichtfarbe ergibt.
  • In der US 7,507,943 B1 wird beschrieben, dass dazu die jeweils ausgesandten Leuchtstärken der roten, grünen und blauen Leuchtdioden einzeln gemessen werden. Die Druckschrift DE 2006 19 504 beschreibt, dass in einer Beleuchtungsvorrichtung zusätzlich zu den Leuchtdioden eine Photodiode zum Messen des von den Leuchtdioden ausgegebenen Lichts vorgesehen ist. Das Überprüfen der Leuchtstärke der Leuchtdioden ist notwendig, da die Leuchtstärke mit der Alterung der Leuchtdioden abnimmt. Je nach Typ der Leuchtdiode, d. h. je nach Farbe der Leuchtdiode ist die altersbedingte Abnahme der Leuchtstärke unterschiedlich ausgeprägt. Aus diesem Grund wird die Leuchtstärke der Leuchtdiode mit Hilfe beispielsweise der Photodiode überprüft, um gegebenenfalls den Strom durch die Leuchtdiode zu erhöhen, mit dem Ziel, dass die Beleuchtungsvorrichtung über die Lebensdauer hinweg jeweils das gleiche Licht emittiert.
  • Nachteilig bei dem in der DE 2006 19 504 gezeigten Konzept ist der zusätzliche Platzbedarf für die Photodiode sowie der Aufwand, die Messschaltung mit der Photodiode auf die Leuchtdioden einzustellen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Leuchtvorrichtung vorzusehen, wobei die genannten Nachteile vermieden werden sollen.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Erfindungsgemäß wird eine Leuchtvorrichtung, die eine erste Leuchtdiode, eine zweite Leuchtdiode und eine dritte Leuchtdiode aufweist, bereitgestellt. Diese Leuchtdioden unterscheiden sich jeweils durch das Farbspektrum des emittierten Lichts.
  • Eine Ansteuereinheit ist zum gleichzeitigen Ansteuern der drei Leuchtdioden, so dass die drei Leuchtdioden in einem Normalmodus gleichzeitig jeweils Licht emittieren, vorgesehen.
  • Eine Überprüfungseinheit ist vorgesehen zum Betreiben der Leuchtdioden in einem Überprüfmodus. In diesem wird jeweils in eine der Leuchtdioden ein Strom derart eingeprägt, dass er diese Leuchtdiode zum Leuchten bringt. Die Überprüfungseinheit ist weiterhin so eingerichtet, dass währenddessen mindestens eine der anderen drei Leuchtdioden so beschaltet wird, dass die Spannung, die durch ein Beleuchten der mindestens einen der anderen Leuchtdioden erzeugt wird, gemessen wird.
  • Die erfindungsgemäße Leuchtvorrichtung nutzt jeweils eine der Leuchtdioden, die normalerweise zum Beleuchten des Innenraumes vorgesehen ist, zum Messen der Leuchtstärke der jeweils anderen Leuchtdiode. Somit entfällt die Notwendigkeit, eine zusätzliche Photodiode einzusetzen, was den Bauteilaufwand und den Aufwand zur Ansteuerung der Leuchtvorrichtung in dem Überprüfungsmodus verringert. Zudem kann die Leuchtvorrichtung kompakter in einem Fahrzeug vorgesehen werden und die Fehleranfälligkeit sinkt aufgrund der geringeren Anzahl von Bauteilen.
  • Für diese kostengünstige Umsetzung einer Helligkeitsmessung wird der Effekt genutzt, dass eine Leuchtdiode eine Leerlaufspannung liefert, wenn sie von außen mit einer Lichtquelle beleuchtet wird. Die Spannungsquelle ist oftmals gering belastbar.
  • Der abgegebene Strom bei der Leerlaufspannung liegt bei heutigen Leuchtdioden oft unter einem Mikroampere. Mit Hilfe einer Darlington-Verstärkerschaltung lässt sich allerdings die Leerlaufspannung genügend verstärken, um sie von einer Spannungsmesseinheit messen zu lassen.
  • Vorzugsweise ist zusätzlich eine Einstellschaltung zum Anpassen der Ansteuerströme im Normalmodus durch die drei Leuchtdioden vorgesehen. Dieses Anpassen erfolgt in Abhängigkeit von den im Überprüfmodus gemessenen Spannungen. Somit wird nicht nur überprüft, ob die Leuchtstärken den Vorgaben entsprechen, sondern es besteht eine Vorrichtung, die die entsprechenden Anpassungen zum Ansteuern der Leuchtdioden im Normalmodus gleich vornimmt.
  • Vorzugsweise gibt die erste Leuchtdiode ein rotes Licht, die zweite Leuchtdiode ein grünes und die dritte Leuchtdiode ein blaues Licht aus.
  • In einer Ausführungsform ist eine Aktivierungsschaltung vorgesehen zum Aktivieren der Überprüfeinheit nach einer vorgegebenen Anzahl von Zündzyklen. Damit wird sichergestellt, dass das von dem Fahrzeug-Beleuchtungssystem emittierte Lichtspektrum regelmäßig geprüft wird.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist eine Aktivierungseinheit vorgesehen zur manuellen Aktivierung der Überprüfeinheit. Damit wird sichergestellt, dass ein Fahrzeuginsasse nicht von dem Überprüfen der Leuchtvorrichtung gestört wird, sondern dass die Überprüfung vorzugsweise in einer Werkstatt während einer Inspektion vorgenommen wird.
  • Besonders geeignet ist die erfindungsgemäße Leuchtvorrichtung für eine Fahrzeug-Beleuchtvorrichtung zur Beleuchtung eines Fahrzeug-Innenraums, was erlaubt, dass die Fahrzeugbeleuchtung über die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs stabil bleiben kann.
  • In einer anderen Anwendung sind die erste Leuchtdiode, die zweite Leuchtdiode und die dritte Leuchtdiode als organische Leuchtdioden in einem Bildschirm ausgebildet. Auch bei Bildschirmen besteht eine große Schwierigkeit, den sogenannten Weißpunkt, d. h. das Erscheinungsbild des weißen Lichts, stabil zu halten. Die vorliegende Erfindung bietet dazu eine kostengünstige Lösung.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betrieb einer erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung. Zunächst wird die erste Leuchtdiode eingeschaltet und die Spannung wird an der zweiten Leuchtdiode und/oder an der dritten Leuchtdiode gemessen. In einem weiteren Schritt wird die zweite Leuchtdiode eingeschaltet und die Spannung wird an der ersten Leuchtdiode und/oder an der dritten Leuchtdiode gemessen. In einem weiteren Schritt wird die dritte Leuchtdiode eingeschaltet und die Spannung wird an der ersten Leuchtdiode und/oder an der zweiten Leuchtdiode gemessen.
  • Vorzugsweise werden dann die Ströme im Normalmodus durch die erste Leuchtdiode, die zweite Leuchtdiode und die dritte Leuchtdiode in Abhängigkeit der gemessenen Spannungen angepasst.
  • Die Erfindung wird nun in Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Figuren gezeigt. Dabei zeigt
  • 1 eine Leuchtvorrichtung für einen Innenraum;
  • 2 Details der Steuerung für eine der Leuchtdioden aus der Leuchtvorrichtung aus 1;
  • 3 ein Flussdiagramm für das erfindungsgemäße Verfahren zum Einstellen einer Leuchtvorrichtung.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform einer Leuchtvorrichtung 1. Diese weist eine Batterie 10 auf, an deren Polen drei Reihenschaltungen parallel geschaltet sind. Die erste Reihenschaltung enthält eine erste Stromquelle 11 und eine dazu in Reihe geschaltete erste Leuchtdiode D1, die zweite Reihenschaltung enthält in Reihe geschaltet eine zweite Stromquelle 12 und eine zweite Leuchtdiode D2, und die dritte Reihenschaltung enthält in Reihe geschaltet eine dritte Stromquelle 13 und eine dritte Leuchtdiode D3.
  • Für alle drei Reihenschaltungen gilt, dass ein erster Anschluss der Stromquelle 11, 12 bzw. 13 mit dem Pluspol der Batterie 10 verbunden ist, während der zweite Anschluss der jeweiligen Stromquelle 11, 12 oder 13 jeweils mit der Anode der Leuchtdiode D1, D2 bzw. D3 verbunden ist. Die Kathoden der Leuchtdioden D1, D2 und D3 sowie der Minuspol der Batterie 10 sind jeweils mit der Masse 33 verbunden.
  • Die Leuchtdioden D1, D2 und D3 unterscheiden sich bezüglich des jeweils emittierten Lichtspektrums. Die Leuchtdiode D1 sendet rotes Licht aus, während die Leuchtdiode D2 grünes und die Leuchtdiode D3 blaues Licht aussendet.
  • Die Stromquellen 11, 12 und 13 werden jeweils von einer Steuerschaltung gesteuert. Bei der Stromquelle 11 handelt es sich um die Steuerschaltung 15, bei der Stromquelle 12 um die Steuerschaltung 16 und bei der Stromquelle 13 um die Steuerschaltung 17. Die Steuerschaltungen 15, 16 und 17 geben jeweils ein pulsweiten-moduliertes Signal aus. Die Pulsweiten der jeweiligen pulsweiten-modulierten Signale bestimmen, wie hell die Leuchtdioden D1, D2 und D3 leuchten. Durch geeignete Einstellungen der Stromquellen 11, 12 und 13 wird eine gewünschte Farbe eingestellt. In einer bevorzugten Ausführungsform hat ein Fahrer eines Fahrzeugs die Möglichkeit, die von ihm gewünschte Farbmischung, die sich durch die relativen Beleuchtungsstärken der Leuchtdioden D1, D2 und D3 ergibt, auszuwählen.
  • Verschiedene Leuchtdiodentypen, hier rot, grün und blau, altern unterschiedlich. Dadurch ergibt sich mit der Zeit eine andere Farbe als bei der Inbetriebnahme des Fahrzeugs. Um die gewünschte Farbeinstellung auch bei fortgeschrittener Alterung des Fahrzeugs beizubehalten, werden die Ansteuerungen der Ströme entsprechend angepasst. Dabei wird allerdings keine zusätzliche Photozelle benötigt, sondern die vorhandenen Leuchtdioden werden auch zum Messen der Beleuchtungsstärken der jeweils anderen Leuchtdioden verwendet.
  • 2 zeigt dafür beispielhaft eine Überprüfeinheit 18 für die Ansteuerschaltung 16. Für die Ansteuerschaltungen 16 und 17 sind entsprechende Überprüfeinheiten vorgesehen.
  • Die Überprüfeinheit 18 weist einen Schalter 25, einen ersten Widerstand 20, einen zweiten Widerstand 21, einen ersten Transistor 22, einen zweiten Transistor 23 und eine Auswerteschaltung 24 auf. Ein erster Anschluss des Schalters 25 ist mit der Anode der ersten Leuchtdiode D1 verbunden, während der zweite Anschluss des Schalters 25 mit einem ersten Anschluss des Widerstands 20 verbunden ist. Der zweite Anschluss des Widerstands 20 ist seinerseits mit der Basis des Transistors 22 verbunden, dessen Emitter mit dem Emitter des Transistors 23 und einem ersten Anschluss des Widerstands 21 verbunden ist. Der Kollektor des ersten Transistors 22 ist mit der Basis des zweiten Transistors 23 verbunden. Der Kollektor des zweiten Transistors 23 ist zusammen mit der Kathode der ersten Leuchtdiode D1 und dem Minuspol der Batterie 10 mit der Masse 33 verbunden.
  • Der zweite Anschluss des zweiten Widerstands 21 ist mit dem Pluspol der Batterie 10 verbunden. Die beiden Anschlüsse des zweiten Widerstands 21 sind mit Eingängen der Auswerteschaltung 24 verbunden, die ihrerseits die Stromquelle 11 ansteuert. Die Stromquelle 11 weist eine, in der 2 nicht gezeigte, Verbindung von dem zweiten Anschluss der Stromquelle 11 zu der Anode der ersten Leuchtdiode D1 auf. In dem Überprüfmodus wird beispielsweise die Leuchtstärke der zweiten Leuchtdiode D2 geprüft. Dazu wird die Stromquelle 12 so beschaltet, dass der Strom, der auch im normalen Betrieb zum Beleuchten des Innenraums eingestellt wird, durch die zweite Leuchtdiode D2 fließt. Die Leuchtstärke der zweiten Leuchtdiode D2 wird mit Hilfe der ersten Leuchtdiode D1 gemessen. Dazu wird die Stromquelle 11 an ihrem Ausgang hochohmig geschaltet, so dass die Stromquelle 11 keinen Strom durch die Stromquelle 11 einprägt.
  • Durch das von der zweiten Leuchtdiode D2 erzeugte Licht ergibt sich eine Leerlaufspannung zwischen Anode und Kathode der Leuchtdiode D1. Diese Leerlaufspannung kann mit Hilfe der gezeigten Darlington-Verstärkerschaltung detektiert werden. Dazu wird im Überprüfmodus der Schalter 25 geschlossen, so dass das Anodenpotential der Leuchtdiode D1 auch an der Basis des ersten Transistors 22 anliegt. Entsprechend erhöht sich der Strom durch die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 22, wodurch sich auch das Potential an der Basis des Transistors 23 erhöht. Die Transistoren 22 und 23 sind jeweils npn-Bipolartransistoren vom Typ BC548.
  • Durch Erhöhung des Potentials an der Basis des Transistors 23 erhöht sich auch der Strom durch den Kollektor-Emitter-Pfad dieses Transistors 23. Der Strom durch den Widerstand 21 steigt somit an. Die über dem zweiten Widerstand 21 abfallende Spannung wird mit Hilfe der Auswerteschaltung 24 gemessen. Ist diese Spannung hoch, so ist auch die Spannung über der Leuchtdiode D1 hoch, was ein Zeichen für eine große Leuchtstärke der Leuchtdiode D2 ist. Die über der Leuchtdiode D1 abfallende Photospannung wird somit gemessen und die daraus gemessene Helligkeit mit einem Referenzwert verglichen. Dieser Referenzwert ist im Speicher der Überprüfungsschaltung 24 abgelegt. Falls die Spannung über dem Widerstand 21 den Referenzwert unterschreitet, wird daraus gefolgert, dass die Helligkeit der zweiten Leuchtdiode D2 zu gering ist. Die Ansteuerschaltung 24 gibt diese Information an die Steuerschaltung 16 weiter, die entsprechend den Ansteuerstrom, der von der zweiten Stromquelle 12 bereitgestellt wird, erhöht.
  • Nach diesem Schritt wird die dritte Leuchtdiode D3 aktiv angesteuert und mit Hilfe der beschriebenen Messschaltung gemessen.
  • Es ist auch möglich, dass eine der Leuchtdioden so angesteuert wird, dass sie leuchtet und die beiden anderen Leuchtdioden jeweils messen. Es versteht sich, dass die gezeigte Vorrichtung auch für weit größere Leuchtdioden-Anordnungen, sogenannte Leuchtdioden-Felder, verwendet werden kann.
  • Es lässt sich zusammenfassen, dass die Messung der unterschiedenen Leuchtdioden-Helligkeiten bei Rot-Grün-Blau-Leuchtdioden dadurch vorgenommen wird, dass eine der drei Leuchtdioden elektrisch angesteuert wird und die jeweils zwei nicht angesteuerten Leuchtdioden beleuchtet. Die entstehenden Photospannungen werden gemessen und die daraus resultierenden Helligkeiten werden mit einem Referenzwert verglichen.
  • Durch sequenzielles Schalten der RGB-Leuchtdioden lässt sich der Helligkeitsabfall im Laufe der Leuchtdioden-Lebensdauer ermitteln und durch eine gezielte Erhöhung des Stroms kompensieren.
  • In einer Ausführungsform wird das dargestellte Verfahren während einer Inspektion des Fahrzeugs durch eine Diagnose durchgeführt. Dabei wird die Kalibrierung des Farborts vom Fahrzeugführer nicht bemerkt.
  • Alternativ wird die Software im Bordsteuergerät hinterlegt und die Farbkalibrierung nach einer gewissen Anzahl von Zündzyklen aktiviert.
  • 3 zeigt das erfindungsgemäße Verfahren zum Einstellen der Helligkeit der Leuchtdioden in einem Flussdiagramm. In einem ersten Schritt 301 wird die erste Leuchtdiode eingeschaltet und die Ströme werden durch die zweite Leuchtdiode D2 und die dritte Leuchtdiode D3 gemessen. In einem danach folgenden Schritt 302 wird die Leuchtdiode D2 eingeschaltet, während die Ströme durch die erste und dritte Leuchtdiode D1 und D3 gemessen werden. In einem dritten Schritt 303 wird die dritte Leuchtdiode D3 eingeschaltet und die Ströme werden durch die erste Leuchtdiode D1 und die zweite Leuchtdiode D2 gemessen. Anschließend werden in Schritt 304 die Stromquellen 11, 12 und 13 je nach gemessenen Helligkeiten aus den drei Schritten 301, 302 und 303 eingestellt.
  • In einer Abwandlung des Verfahrens wird in jedem der Schritte 301, 302 und 303 jeweils nur die Spannung an einer der beiden Leuchtdioden gemessen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leuchtvorrichtung
    10
    Batterie
    11
    Stromquelle
    12
    Stromquelle
    13
    Stromquelle
    15
    Ansteuerschaltung
    16
    Ansteuerschaltung
    17
    Ansteuerschaltung
    18
    Überprüfeinheit
    20
    erster Widerstand
    21
    zweiter Widerstand
    22
    erster Transistor
    23
    zweiter Transistor
    24
    Auswerteschaltung oder Überprüfungsschaltung
    25
    Schalter
    33
    Masse
    301
    Schritt
    302
    Schritt
    303
    Schritt
    D1
    erste Leuchtdiode
    D2
    zweite Leuchtdiode
    D3
    dritte Leuchtdiode
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7507943 B1 [0002]
    • DE 200619504 [0002, 0003]

Claims (10)

  1. Leuchtvorrichtung, folgendes aufweisend: – eine erste Leuchtdiode (D1), eine zweite Leuchtdiode (D2), eine dritte Leuchtdiode (D3), die sich jeweils voneinander durch das Farbspektrum des emittierten Lichts unterscheiden, – eine Ansteuereinheit (15, 16, 17) zum gleichzeitigen Ansteuern der drei Leuchtdioden, dass die drei Leuchtdioden in einem Normalmodus gleichzeitig jeweils Licht emittieren, – eine Überprüfeinheit (18) zum Betreiben der Leuchtdioden in einem Überprüfmodus, in dem jeweils in eine der Leuchtdioden (D2) ein Strom derart eingeprägt wird, der die eine der Leuchtdioden (D2) zum Leuchten bringt, während mindestens eine (D1) der anderen der drei Leuchtdioden so beschaltet wird, dass die Spannung, die durch ein Beleuchten der mindestens einen der anderen Leuchtdioden (D1) erzeugt wird, gemessen wird.
  2. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Strom durch die mindestens eine der anderen der Leuchtdioden mit Hilfe einer Darlington-Verstärkerschaltung (22, 23) gemessen wird.
  3. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einstellschaltung (24) vorgesehen ist zum Anpassen der Ansteuerströme im Normalmodus durch die drei Leuchtdioden in Abhängigkeit der im Überprüfmodus gemessenen Spannungen.
  4. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Leuchtdiode rotes Licht, die zweite Leuchtdiode grünes Licht und die dritte Leuchtdiode blaues Licht emittiert.
  5. Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aktivierungsschaltung (41) vorgesehen ist zum Aktivieren der Überprüfeinheit (18) nach einer vorbestimmten Anzahl von Zündzyklen des Fahrzeugs.
  6. Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aktivierungsschaltung (41) vorgesehen ist zum Aktivieren der Überprüfeinheit (18), wobei die Aktivierungsschaltung von einem Nutzer manuell geschaltet werden kann.
  7. Fahrzeug-Beleuchtvorrichtung mit einer Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Beleuchtung eines Fahrzeug-Innenraums.
  8. Bildschirm mit einer Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die erste Leuchtdiode, die zweite Leuchtdiode und die dritte Leuchtdiode als organische Leuchtdioden ausgebildet sind.
  9. Verfahren zum Betrieb einer Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit folgenden Schritten: – Einschalten der ersten Leuchtdiode (D1) und Messen der Spannung an der zweiten Leuchtdiode (D2) und/oder der Spannung an der der dritten Leuchtdiode (D3), – Einschalten der zweiten Leuchtdiode (D2) und Messen der Spannung an der ersten Leuchtdiode (D1) und/oder Messen der Spannung an der dritten Leuchtdiode (D3), – Einschalten der dritten Leuchtdiode (D3) und Messen der Spannung an der ersten Leuchtdiode (D1) und/oder Messen der Spannung an der zweiten Leuchtdiode (D2).
  10. Verfahren nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch den weiteren Schritt: – Einstellen der Ströme im Normalmodus durch die erste Leuchtdiode (D1), die zweite Leuchtdiode (D2) und die dritte Leuchtdiode (D3) in Abhängigkeit der gemessenen Spannungen.
DE102009053911A 2009-11-19 2009-11-19 Leuchtvorrichtung zur Beleuchtung eines Fahrzeug-Innenraums Withdrawn DE102009053911A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009053911A DE102009053911A1 (de) 2009-11-19 2009-11-19 Leuchtvorrichtung zur Beleuchtung eines Fahrzeug-Innenraums
GB1019518.8A GB2475773B (en) 2009-11-19 2010-11-18 A lighting apparatus for illuminating the interior of a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009053911A DE102009053911A1 (de) 2009-11-19 2009-11-19 Leuchtvorrichtung zur Beleuchtung eines Fahrzeug-Innenraums

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009053911A1 true DE102009053911A1 (de) 2011-05-26

Family

ID=43431630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009053911A Withdrawn DE102009053911A1 (de) 2009-11-19 2009-11-19 Leuchtvorrichtung zur Beleuchtung eines Fahrzeug-Innenraums

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009053911A1 (de)
GB (1) GB2475773B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018103879A1 (de) * 2016-12-08 2018-06-14 Inova Semiconductors Gmbh Messanordnung zur erfassung von alterungsprozessen einzelner leuchtdioden
DE102012211828B4 (de) 2012-07-06 2023-03-02 Lisa Dräxlmaier GmbH LED-Beleuchtung für Fahrzeuge

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4216529A1 (de) * 1992-05-19 1993-11-25 Vdo Schindling Anzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge
JP2005208486A (ja) * 2004-01-26 2005-08-04 Hitachi Ltd 液晶表示装置
DE102005013344A1 (de) * 2005-03-21 2006-09-28 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung zum Beleuchten mindestens eines Inneneinrichtungsteils eines Kraftfahrzeugs
US20080121780A1 (en) * 2006-10-19 2008-05-29 Sony Corporation Light source device, light source driving device, light emission amount control device and liquid crystal display

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007057822A1 (en) * 2005-11-21 2007-05-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lighting device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4216529A1 (de) * 1992-05-19 1993-11-25 Vdo Schindling Anzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge
JP2005208486A (ja) * 2004-01-26 2005-08-04 Hitachi Ltd 液晶表示装置
DE102005013344A1 (de) * 2005-03-21 2006-09-28 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung zum Beleuchten mindestens eines Inneneinrichtungsteils eines Kraftfahrzeugs
US20080121780A1 (en) * 2006-10-19 2008-05-29 Sony Corporation Light source device, light source driving device, light emission amount control device and liquid crystal display
US7507943B2 (en) 2006-10-19 2009-03-24 Sony Corporation Light source for LCD with individually controlled sections

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012211828B4 (de) 2012-07-06 2023-03-02 Lisa Dräxlmaier GmbH LED-Beleuchtung für Fahrzeuge
WO2018103879A1 (de) * 2016-12-08 2018-06-14 Inova Semiconductors Gmbh Messanordnung zur erfassung von alterungsprozessen einzelner leuchtdioden
CN109845402A (zh) * 2016-12-08 2019-06-04 伊诺瓦半导体有限责任公司 用于检测各个发光二极管中的老化过程的测量装置
US11357088B2 (en) 2016-12-08 2022-06-07 Inova Semiconductors Gmbh Measurement arrangement for detecting aging processes in individual light-emitting diodes

Also Published As

Publication number Publication date
GB2475773A (en) 2011-06-01
GB2475773B (en) 2014-07-16
GB201019518D0 (en) 2010-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013210261B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2015051963A1 (de) Verfahren und steuergerät zum betreiben zumindest einer lichtquelle
DE102009029556B4 (de) Steuerschaltung zum Einstellen einer Hintergrundbeleuchtung und zugehöriges Verfahren
DE102005042082A1 (de) Schaltungsanordnung mit Leuchtdiode und Verfahren zur Steuerung einer Leuchtdiode
DE3531560A1 (de) Kontrolleinrichtung fuer die blinklichtsignalanlage von kraftfahrzeugen
WO2018197204A1 (de) Fahrstufenanzeige-ausleuchteinheit
DE102009053911A1 (de) Leuchtvorrichtung zur Beleuchtung eines Fahrzeug-Innenraums
DE102010055296A1 (de) Leuchtmittel mit Farbortdimmung
DE102010011408A1 (de) Vorrichtung mit einem Leuchtmittel und Verfahren zu dessen Steuerung
DE102020203645A1 (de) Led-modul für fahrzeuge
DE102008039526A1 (de) Verfahren zur Stromversorgung eines LED-Arrays sowie Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102013224760A1 (de) Treiberschaltung und Verfahren zum Betrieb einer dimmbaren LED-Strecke in einem Dimmbereich mit zwei Bereichen
DE102007044476A1 (de) Beleuchtungseinheit und Verfahren zur Ansteuerung der Beleuchtungseinheit
DE102016118801A1 (de) Verfahren und System zum Einstellen eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
DE102009044058A1 (de) Dimmbare Lichterkette und Schalter hierfür
DE102020117908B4 (de) Leuchtmittelvorrichtung, zur Abgabe von Licht einer kontinuierlich einstellbaren Farbe, insbesondere zur Individualisierung und/oder Beleuchtung eines Innenraums
DE102011014440A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Leuchtfarbe eines Leuchtmittels, System mit einer Leuchtvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102017213992A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Innenraumbeleuchtungsvorrichtung, Innenraumbeleuchtungsvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Innenraumbeleuchtungsvorrichtung
DE102008064397A1 (de) LED-Anordnung mit Lichtsensor
DE102016217010A1 (de) Steuern einer Leuchte
DE102017213989A1 (de) Verfahren zum Ausleuchten eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs; sowie Kraftfahrzeug
DE102010009718A1 (de) Verfahren zur Gruppierung oder Kennzeichnung von Lumineszenzdiodenbauelementen und Lumineszenzdiodenbauelement
DE102012211828B4 (de) LED-Beleuchtung für Fahrzeuge
DE102020104959A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Detektion einer Beeinträchtigung einer Lichtabstrahlung bei einer Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102010031589A1 (de) Betrieb parallel geschalteter Leuchtmodule

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60Q0003020000

Ipc: B60Q0003200000