DE102009053242A1 - Kraftfahrzeugaudiosystem - Google Patents

Kraftfahrzeugaudiosystem Download PDF

Info

Publication number
DE102009053242A1
DE102009053242A1 DE200910053242 DE102009053242A DE102009053242A1 DE 102009053242 A1 DE102009053242 A1 DE 102009053242A1 DE 200910053242 DE200910053242 DE 200910053242 DE 102009053242 A DE102009053242 A DE 102009053242A DE 102009053242 A1 DE102009053242 A1 DE 102009053242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
audio signal
audio
sound level
amplified
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200910053242
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dr. Vollmerhaus
Frank-Peter Schweinberger
Bernhard Gufler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE200910053242 priority Critical patent/DE102009053242A1/de
Publication of DE102009053242A1 publication Critical patent/DE102009053242A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/20Automatic control
    • H03G3/30Automatic control in amplifiers having semiconductor devices
    • H03G3/3089Control of digital or coded signals
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/20Automatic control
    • H03G3/30Automatic control in amplifiers having semiconductor devices
    • H03G3/32Automatic control in amplifiers having semiconductor devices the control being dependent upon ambient noise level or sound level

Landscapes

  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Kraftfahrzeugaudiosystem mit einer ersten Audioquelle zur Ausgabe eines ersten Audiosignals, mit einer zweiten Audioquelle zur Ausgabe eines zweiten Audiosignals, mit einer Stelleinrichtung zum Einstellen eines ersten Verstärkungsfaktors, mit einer Verstärkereinrichtung zum Verstärken des ersten Audiosignals gemäß dem eingestellten ersten Verstärkungsfaktor und zum Verstärken des zweiten Audiosignals gemäß einem automatisch eingestellten zweiten Verstärkungsfaktor, mit einer Ausgabeeinrichtung zur Ausgabe des verstärkten ersten Audiosignals und des verstärkten zweiten Audiosignals, mit einer Schallpegelerfassungseinrichtung zum Erfassen des Schallpegels des ausgegebenen verstärkten ersten Audiosignals und mit einer Prozessoreinrichtung, die derart eingerichtet ist, dass der zweite Verstärkungsfaktor automatisch derart eingestellt wird, dass die Ausgabe des verstärkten zweiten Audiosignals mit einem Schallpegel erfolgt, der mit dem erfassten Schallpegel des ersten Audiosignals korreliert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugaudiosystem mit mehreren Audioquellen.
  • Es sind Kraftfahrzeugaudiosysteme bekannt mit mehreren Entertainment-Audioquellen, wie beispielsweise einem MP3-Player, einem CD-Player oder einem Rundfunkwiedergabegerät, und mit zumindest einer Interrupt-Audioquelle zur – die Wiedergabe der Entertainment-Audioquellen unterbrechenden – Wiedergabe von Hinweissignalen oder Warnsignalen.
  • In der Regel werden die Audiosignale der genannten Audioquellen durch dieselbe Verstärkereinrichtung verstärkt. Eingangsseitig liegen an der Verstärkereinrichtung die Audiosignale der Audioquellen mit einem Eingangspegel an. Die Audiosignale werden durch die Verstärkereinrichtung jeweils gemäß einem Verstärkungsfaktor verstärkt und als Ausgangssignale mit einem Ausgangspegel ausgegeben. Der Verstärkungsfaktor ist vorzugsweise gebildet durch den Quotienten aus Amplitude des Ausgangssignals und der Amplitude des Eingangssignals.
  • Der Verstärkungsfaktor kann dabei durch einen Nutzer eingestellt oder beeinflusst werden. In der Regel stellt der Nutzer, gegebenenfalls unterstützt durch eine fahrgeschwindigkeitsabhängige automatische Einstellung des Verstärkungsfaktors, den Verstärkungsfaktor manuell so ein, dass der Schallpegel des Ausgangssignals der aktuell wiedergegebenen Entertainment-Audioquelle dem Nutzerwunsch entspricht.
  • Da der Eingangspegel des Audiosignals einer Interrupt-Audioquelle und der Eingangspegel des aktuellen Audiosignal einer Entertainment-Audioquelle verschieden sein können, dabei aber gemäß dem selben Verstärkungsfaktor verstärkt werden, kann sich das Problem ergeben, dass das verstärkte und ausgegebene Audiosignal einer Interrupt-Audioquelle für einen Nutzer entweder zu laut oder zu leise ist.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Kraftfahrzeugaudiosystem mit verschiedenen Audioquellen anzugeben, bei dem die Lautstärke der ausgegebenen Audiosignale verschiedener Audioquellen automatisch an den Nutzerwunsch angepasst wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeugaudiosystem umfasst eine erste Audioquelle zur Ausgabe eines ersten Audiosignals und eine zweite Audioquelle zur Ausgabe eines zweiten Audiosignals.
  • Mittels einer Stelleinrichtung, wie beispielsweise einem Drehglied, kann ein erster Verstärkungsfaktors eingestellt werden.
  • Mittels einer Verstärkereinrichtung kann das erste Audiosignal gemäß dem eingestellten ersten Verstärkungsfaktor verstärkt werden und das zweite Audiosignal gemäß einem automatisch eingestellten zweiten Verstärkungsfaktor verstärkt werden.
  • An einer Ausgabeeinrichtung, wie beispielsweise einem Lautsprecher, wird das verstärkte erste Audiosignal und das verstärkte zweite Audiosignal ausgegeben.
  • Mittels einer Schallpegelerfassungseinrichtung wird ein Schallpegel, insbesondere ein zeitliches Mittel des Schallpegels oder eine damit korrelierende Größe, des ausgegebenen verstärkten ersten Audiosignals erfasst.
  • Eine Prozessoreinrichtung ist hard- und/oder softwaretechnisch derart eingerichtet, dass der zweite Verstärkungsfaktor automatisch derart eingestellt wird, dass die Ausgabe des verstärkten zweiten Audiosignals mit einem Schallpegel erfolgt, der mit dem erfassten Schallpegel des ausgegebenen verstärkten ersten Audiosignals korreliert.
  • Besonders bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass der zweite Verstärkungsfaktor automatisch derart eingestellt wird, dass die Ausgabe des verstärkten zweiten Audiosignals mit einem Schallpegel erfolgt, der mit dem erfassten Schallpegel des ausgegebenen verstärkten ersten Audiosignals im Wesentlichen identisch ist oder im Wesentlichen um einen, insbesondere durch den Nutzer einstellbaren, Offsetwert größer oder kleiner als der erfasste Schallpegel des ausgegebenen verstärkten ersten Audiosignals ist.
  • Durch die Erfindung wird erreicht, dass unabhängig von dem Eingangspegel der ersten Audioquelle und dem Eingangspegel der zweiten Audioquelle der Schallpegel des ausgegebenen verstärkten zweiten Audiosignals automatisch derart eingestellt wird, dass er dem erfassten Schallpegel des ausgegebenen verstärkten ersten Audiosignals entspricht. Dadurch nimmt ein Nutzer des Kraftfahrzeuges eine zweite Audioquelle im Wesentlichen mit der gleichen Lautstärke wahr wie die erste Audioquelle. Da aufgrund der manuellen Einstellung der Verstärkung des ersten Audiosignals die Lautstärke des ausgegeben verstärkten ersten Audiosignals in der Regel dem Nutzerwunsch entspricht, wird dadurch unabhängig vom Eingangspegel des zweiten Audiosignals automatisch eine Verstärkung des zweiten Eingangssignals derart bewirkt, dass auch das ausgegebene verstärkte zweite Audiosignal hinsichtlich seiner Lautstärke dem Nutzerwunsch entspricht.
  • Das Klangerlebnis in einem Kraftahrzeug wird durch die Erfindung harmonisiert. Die mit der Vielzahl von Medienformaten einhergehende Vielzahl an unterschiedlichen Eingangspegeln, wird durch den erfindungsgemäßen Quellenabgleich ausgeglichen.
  • Besonders vorteilhaft ist die Erfindung, wenn die erste Audioquelle eine Entertainment-Audioquelle umfasst, und die zweite Audioquelle eine Interrupt-Audioquelle, wie beispielsweise eine Parkdistanzkontrolllsystem-Signalquelle, umfasst. Das Audiosignal der Interrupt-Audioquelle wird vorzugsweise zu dem Audiosignal der Entertainment-Audioquelle gemischt oder bewirkt eine Unterbrechung des Audiosignals der Entertainment-Audioquelle. Ein Nutzer nimmt dadurch keine störenden Lautstärkesprünge bei einem Quellenwechsel wahr. Insbesondere sicherheitsrelevante Klangzeichen einer Interrupt-Audioquelle werden dadurch weder zu laut noch zu leise wiedergegeben und können von einem Fahrer in der Regel sicher wahrgenommen werden, ohne dass der Fahrer durch zu laute Klangzeichen verärgert oder erschreckt wird. Es kann dabei vorgesehen sein, dass durch die Interrupt-Audioquelle ein Audiosignal mit einem Norm-Eingangspegel an die Verstärkereinrichtung angelegt wird.
  • Es ist eine Weiterbildung der Erfindung, dass beispielsweise in einer Speichereinrichtung, ein Satz von Lautstärketabellen vorgegeben ist, durch welche jeweils eine Vielzahl von Incrementwerten jeweils auf einen Verstärkungsfaktor und/oder einen Ausgangspegel abgebildet werden, wobei der Satz von Lautstärketabellen eine, insbesondere für das Kraftfahrzeug spezifische, Norm-Lautstärketabelle und eine Vielzahl von Anpassungs-Lautstärketabellen umfasst. Dadurch wird die Realisierung der Erfindung im Rahmen an sich bekannter Kraftfahrzeugaudiosysteme einfach möglich.
  • Vorzugsweise umfasst das Einstellen des ersten Verstärkungsfaktors ein Einstellen eines Incrementwertes und eine darauf basierende Einstellung des ersten Verstärkungsfaktors auf den diesem Incrementwert gemäß Norm-Lautstärketabelle zugeordneten Verstärkungsfaktor. Auch hierdurch wird die Realisierung der Erfindung im Rahmen an sich bekannter Kraftfahrzeugaudiosysteme einfach möglich.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass das automatische Einstellen des zweiten Verstärkungsfaktors die Wahl einer Anpassungs-Lautstärketabelle umfasst, wobei als Anpassungs-Lautstärketabelle die Anpassungs-Lautstärketabelle gewählt wird, bei der dem aktuell eingestellten Incrementwert der aktuell erfasste Schallpegel des ausgegebenen verstärkten ersten Audiosignals zugeordnet ist. Auch dies erleichtert die Umsetzung der Erfindung im Rahmen an sich bekannter Kraftfahrzeugaudiosysteme.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die folgenden Figuren näher erläutert:
  • 1 zeigt ein vereinfachtes Prinzipschaltbild eines Audiosystems;
  • 2 zeigt einen Satz von Lautstärketabellen.
  • 1 zeigt ein Kraftfahrzeugaudiosystem mit einer Entertainment-Audioquelle AQ1, wie beispielsweise einem MP3-Spieler, und einer Interrupt-Audioquelle AQ2, wie beispielsweise einem Warnsignalgenerator für ein Einparksystem.
  • Die Entertainment-Audioquelle AQ1 gibt im aktiven Zustand ein erstes Audiosignal as1 aus, das mit einem Eingangspegel ep1 einer Verstärkungseinrichtung V zugeführt wird.
  • Die Interrupt-Audioquelle AQ2 gibt im aktiven Zustand ein zweites Audiosignal as2 aus, das der Verstärkereinrichtung V mit einem Eingangspegel ep2 zugeführt wird.
  • Durch die Verstärkereinrichtung V werden das erste und das zweite Audiosignal verstärkt, so dass durch die Verstärkereinrichtung V ein verstärktes erstes Audiosignal vas1 mit einem Ausgangspegel ap1 an einen Lautsprecher LS ausgegeben wird, und ein verstärktes zweites Audiosignal vas2 mit einem Ausgangspegel ap2 an den Lautsprecher LS ausgegeben wird.
  • Durch ein Stellglied SG kann ein Nutzer des Kraftfahrzeugaudiosystems den Verstärkungsfaktor der Verstärkereinrichtung V einstellen. Beispielsweise kann ein Nutzer über das Stellglied SG einen Incrementwert inc wählen oder einstellen. In einer in der Verstärkereinrichtung V abgespeicherten Norm-Lautstärketabelle vtn ist verschiedenen Incrementwerten jeweils ein Verstärkungsfaktor zugeordnet. Alternativ oder ergänzend dazu ist in der Norm-Lautstärketabelle vtn verschiedenen Incrementwerten jeweils ein Ausgangspegel (der sich auf einen Norm-Eingangspegel bezieht) zugeordnet, so dass sich aus dem Ausgangspegel und dem Norm-Eingangspegel zu jedem Incrementwert durch Quotientenbildung (Verstärkungsfaktor = Ausgangspegel(inc)/Norm-Eingangspegel oder Verstärkungsfaktor = Amplitude des Ausgangssignals/Amplitude des Norm-Eingangssignals) ein Verstärkungsfaktor bestimmen lässt.
  • Das erste Audiosignal as1 der Entertainment-Audioquelle AS1 wird dann unabhängig vom Eingangspegel durch die Verstärkereinrichtung V gemäß dem Verstärkungsfaktor verstärkt, der dem durch den Nutzer eingestellten Incrementwert inc über die Norm-Lautstärketabelle zugeordnet ist.
  • Der Schallpegel erp, insbesondere der Schalldruckpegel, des durch den Lautsprecher LS ausgegebenen verstärkten ersten Audiosignals (Entertainment-Audiosignal) wird durch eine ein Mikrofon umfassende Pegelerfassungseinrichtung PEE erfasst. Entsprechende Informationen erp werden an eine programmgesteuerte Prozessoreinrichtung PE weitergeleitet.
  • Durch die Prozessoreinrichtung PE wird nun aus einer Vielzahl von Anpassungs-Lautstärketabellen automatisch die Anpassungs-Lautstärketabelle vta gewählt, bei der dem aktuell eingestellten Incrementwert inc der aktuell erfasste Schallpegel des ausgegebenen verstärkten ersten Audiosignals zugeordnet ist. Gemäß dieser automatisch ausgewählten, in der Verstärkereinrichtung V gespeicherten Anpassungs-Lautstärketabelle vta und dem aktuelle eingestellten Incrementwert inc wird dann automatisch der Verstärkungsfaktor eingestellt, gemäß welchem das zweite Audiosignal (Interrupt-Audiosignal) zu verstärken ist.
  • Über die anzuwendende Anpassungs-Lautstärketabelle wird die Verstärkereinrichtung V von der Prozessoreinrichtung PE informiert, indem von der Prozessoreinrichtung PE ein Zeiger auf die zu verwendende Anpassungs-Lautstärketabelle vta an die Verstärkereinrichtung V gesendet wird, oder indem die zu verwendende Anpassungs-Lautstärketabelle vta selbst an die Verstärkereinrichtung übermittelt wird.
  • Alternativ zu dem anhand von 1 dargestellten System liegt es auch im Rahmen der Erfindung, dass durch das Stellglied der Incrementwert lediglich in der Prozessoreinrichtung PE eingestellt wird, dass die Lautstärketabellen lediglich in der Prozessoreinrichtung abgespeichert sind, und dass lediglich die aktuell anzuwendenden Verstärkungsfaktoren von der Prozessoreinrichtung PE an die Verstärkereinrichtung VE übertragen werden.
  • In 2 sind exemplarisch drei Lautstärketabellen dargestellt: Eine erste Anpassungs-Lautstärketabelle vta1, eine zweite Anpassungs-Lautstärketabelle vta2 und die Norm-Lautstärketabelle vtn.
  • Durch jede Lautstärketabelle (Volumetabelle) ist einer Vielzahl von (auswählbaren) Incrementwerten (Increments) ein auf einen Normeingangspegel bezogener Ausgangspegel (Pegel) zugeordnet.
  • Ein erstes Audiosignal (Entertainment-Audiosignal) wird beispielsweise gemäß der Norm-Lautstärketabelle vtn verstärkt. Bei einem eingestellten Incrementwert 28 wird das erste Audiosignal gemäß einem Verstärkungsfaktor verstärkt, der sich aus dem Ausgangspegel 68 und dem Normeingangspegel basierend auf einer Quotientenbildung bestimmen lässt.
  • Wird in Reaktion auf diese Verstärkung für das ausgegebene verstärkte erste Audiosignal beispielsweise ein Schallpegel von 69 durch die Pegelerfassungseinrichtung erfasst, so wird für die Verstärkung des zweiten Audiosignals (Interrupt-Audiosignal) die zweite Anpassungs-Lautstärketabelle vta2 verwendet, und bei eingestelltem Incrementwert 28 das zweite Audiosignal gemäß einem Verstärkungsfaktor verstärkt, der sich aus dem Ausgangspegel 69 und dem Normeingangspegel basierend auf einer Quotientenbildung bestimmen lässt.

Claims (6)

  1. Kraftfahrzeugaudiosystem – mit einer ersten Audioquelle zur Ausgabe eines ersten Audiosignals, – mit einer zweiten Audioquelle zur Ausgabe eines zweiten Audiosignals, – mit einer Stelleinrichtung zum Einstellen eines ersten Verstärkungsfaktors, – mit einer Verstärkereinrichtung zum Verstärken des ersten Audiosignals gemäß dem eingestellten ersten Verstärkungsfaktor und zum Verstärken des zweiten Audiosignals gemäß einem automatisch eingestellten zweiten Verstärkungsfaktor, – mit einer Ausgabeeinrichtung zur Ausgabe des verstärkten ersten Audiosignals und des verstärkten zweiten Audiosignals, – mit einer Schallpegelerfassungseinrichtung zum Erfassen des Schallpegels des ausgegebenen verstärkten ersten Audiosignals, – mit einer Prozessoreinrichtung die derart eingerichtet ist, dass der zweite Verstärkungsfaktor automatisch derart eingestellt wird, dass die Ausgabe des verstärkten zweiten Audiosignals mit einem Schallpegel erfolgt, der mit dem erfassten Schallpegel des ersten Audiosignals korreliert.
  2. Kraftfahrzeugaudiosystem nach Anspruch 1, bei dem der zweite Verstärkungsfaktor automatisch derart eingestellt wird, dass die Ausgabe des verstärkten zweiten Audiosignals mit einem Schallpegel erfolgt, der mit dem erfassten Schallpegel des ersten Audiosignals im Wesentlichen identisch ist oder um einen, insbesondere einstellbaren, Offsetwert größer oder kleiner als der erfasste Schallpegel des verstärkten ausgegebenen ersten Audiosignals ist.
  3. Kraftfahrzeugaudiosystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die erste Audioquelle eine Entertainment-Audioquelle umfasst, und bei dem die zweite Audioquelle eine Interrupt-Audioquelle umfasst.
  4. Kraftfahrzeugaudiosystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Satz von Lautstärketabellen vorgegeben ist, durch welche jeweils eine Vielzahl von Incrementwerten jeweils auf einen Verstärkungsfaktor und/oder einen Ausgangspegel abgebildet werden, wobei der Satz von Lautstärketabellen eine, insbesondere für das Kraftfahrzeug spezifische, Norm-Lautstärketabelle und eine Vielzahl von Anpassungs-Lautstärketabellen umfasst.
  5. Kraftfahrzeugaudiosystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Einstellen des ersten Verstärkungsfaktors ein Einstellen eines Incrementwertes und eine darauf basierende Einstellung des ersten Verstärkungsfaktors auf den diesem Incrementwert gemäß Norm-Lautstärketabelle zugeordneten Verstärkungsfaktor umfasst.
  6. Kraftfahrzeugaudiosystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das automatische Einstellen des zweiten Verstärkungsfaktors die Wahl einer Anpassungs-Lautstärketabelle umfasst, wobei als Anpassungs-Lautstärketabelle die Anpassungs-Lautstärketabelle gewählt wird, bei der dem aktuell eingestellten Incrementwert der aktuell erfasste Schallpegel des ausgegebenen verstärkten ersten Audiosignals zugeordnet ist.
DE200910053242 2009-11-06 2009-11-06 Kraftfahrzeugaudiosystem Ceased DE102009053242A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910053242 DE102009053242A1 (de) 2009-11-06 2009-11-06 Kraftfahrzeugaudiosystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910053242 DE102009053242A1 (de) 2009-11-06 2009-11-06 Kraftfahrzeugaudiosystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009053242A1 true DE102009053242A1 (de) 2011-05-12

Family

ID=43853051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910053242 Ceased DE102009053242A1 (de) 2009-11-06 2009-11-06 Kraftfahrzeugaudiosystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009053242A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2950200A1 (de) * 2014-05-28 2015-12-02 Continental Automotive GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Audiowiedergabe für ein Kombiinstrument eines Kraftfahrzeuges

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5204971A (en) * 1990-10-05 1993-04-20 Alpine Electronics, Inc. Vehicle sound system
US6360187B1 (en) * 1999-06-28 2002-03-19 Ford Global Technologies, Inc. Ambient adjusted volume control for in-vehicles messages
DE10052104A1 (de) * 2000-10-20 2002-05-02 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zur automatisch geregelten Beeinflussung der Lautstärke
US20040078104A1 (en) * 2002-10-22 2004-04-22 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for an in-vehicle audio system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5204971A (en) * 1990-10-05 1993-04-20 Alpine Electronics, Inc. Vehicle sound system
US6360187B1 (en) * 1999-06-28 2002-03-19 Ford Global Technologies, Inc. Ambient adjusted volume control for in-vehicles messages
DE10052104A1 (de) * 2000-10-20 2002-05-02 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zur automatisch geregelten Beeinflussung der Lautstärke
US20040078104A1 (en) * 2002-10-22 2004-04-22 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for an in-vehicle audio system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2950200A1 (de) * 2014-05-28 2015-12-02 Continental Automotive GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Audiowiedergabe für ein Kombiinstrument eines Kraftfahrzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0833444B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe von Audiosignalen
DE4224338A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kompensieren eines frequenzgangs in anpassung an einen hoerraum
DE112015006654T5 (de) Sportkopfhörer mit Situationsbewusstsein
EP0642292B1 (de) Einrichtung zur stereophonen Wiedergabe
DE102010062528B4 (de) Audiosignalverarbeitungseinheit und Audioübertragungssystem, insbesondere Mikrofonsystem
DE102009022685A1 (de) Audiosystem und Verfahren zur Beschallung von Insassen eines Fahrzeugs
WO2016169541A1 (de) Verfahren und gerät zur verbesserung der klangqualität einer audiodatei
DE102009053242A1 (de) Kraftfahrzeugaudiosystem
EP1342390B1 (de) Verfahren zur wiedergabe von audiosignalen mindestens zweier verschiedener quellen
DE102017118597A1 (de) Einkanaliges abtasten zur mehrkanaligen fahrzeugaudiokorrektur
EP0669711B2 (de) Autoradio-Tonwiedergabeeinrichtung mit einer störgeräuschabhängigen Lautstärkesteuerung
DE4202609A1 (de) Schaltung und verfahren zur steuerung eines wiedergabeschallpegels in anpassung an einen hoerraum
DE102012014310A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Lautheit eines Audiosignals
WO1998045940A1 (de) Verfahren zur automatischen lautstärkesteuerung in einer audiosignal-wiedergabevorrichtung und anordnung dazu
DE102011055533B4 (de) Gerät der Unterhaltungselektronik
EP3118993B1 (de) Verfahren zur lautstärkeanpassung von audiosignalen unterschiedlicher lautstärke
DE102014222917B4 (de) Lautstärkeregelung für individuelle Entertainmentwiedergabe
EP3048808B1 (de) Digitales drahtlos-audioübertragungssystem mit optimierter dynamik
DE102010040689A1 (de) Audiosystem und Verfahren zum Durchführen eines Audioquellenwechsels
DE102005060036B4 (de) Verfahren und Gerät zur Audiosignalverarbeitung
EP2053875A2 (de) Lautsprechersystem und Verfahren zum Betreiben des Lautsprechersystems
DE102007006516A1 (de) Computersystem und Verfahren zum Begrenzen eines Signalpegels
DE19536671C1 (de) Anordnung zur Wiedergabe mehrerer akustischer Signalquellen in einem abgeschlossenem Raum
EP0940913B1 (de) Rundfunkempfänger für ein Fahrzeug
EP1182906B1 (de) Vorrichtung für die Wiedergabe von Audiosignalen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final