DE102009052653A1 - Autostereoskopisches Display - Google Patents

Autostereoskopisches Display Download PDF

Info

Publication number
DE102009052653A1
DE102009052653A1 DE102009052653A DE102009052653A DE102009052653A1 DE 102009052653 A1 DE102009052653 A1 DE 102009052653A1 DE 102009052653 A DE102009052653 A DE 102009052653A DE 102009052653 A DE102009052653 A DE 102009052653A DE 102009052653 A1 DE102009052653 A1 DE 102009052653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backlight
light
strips
display
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009052653A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009052653B4 (de
Inventor
Christoph Hoeschen
Oleg Tischenko
Matthias Klaften
Michael Scholles
Jens Knobbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Helmholtz Zentrum Muenchen Deutsches Forschungszentrum fuer Gesundheit und Umwelt GmbH
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Helmholtz Zentrum Muenchen Deutsches Forschungszentrum fuer Gesundheit und Umwelt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102009052653A priority Critical patent/DE102009052653B4/de
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV, Helmholtz Zentrum Muenchen Deutsches Forschungszentrum fuer Gesundheit und Umwelt GmbH filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to US13/509,501 priority patent/US9063338B2/en
Priority to JP2012538206A priority patent/JP5622858B2/ja
Priority to EP10711137A priority patent/EP2499533A1/de
Priority to CN201080059900.3A priority patent/CN102770795B/zh
Priority to PCT/EP2010/001460 priority patent/WO2011057681A1/en
Priority to KR1020127014861A priority patent/KR101750268B1/ko
Publication of DE102009052653A1 publication Critical patent/DE102009052653A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009052653B4 publication Critical patent/DE102009052653B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/305Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using lenticular lenses, e.g. arrangements of cylindrical lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/22Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the stereoscopic type
    • G02B30/24Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the stereoscopic type involving temporal multiplexing, e.g. using sequentially activated left and right shutters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/26Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type
    • G02B30/27Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type involving lenticular arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/32Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using arrays of controllable light sources; using moving apertures or moving light sources

Abstract

Die Erfindung betrifft ein autostereoskopisches Display (1) mit einer Hintergrundbeleuchtung (2) mit einer Vielzahl von parallelen Leuchtstreifengruppen mit jeweils mindestens zwei parallelen Leuchtstreifen, wobei die einzelnen Leuchtstreifengruppen mit einem ersten Rastermaß nebeneinander angeordnet sind, und einem Linsenraster (3), das im Strahlengang vor der Hintergrundbeleuchtung (2) angeordnet ist und eine Vielzahl von parallelen Linsenstreifen aufweist, wobei die Linsenstreifen mit einem zweiten Rastermaß nebeneinander angeordnet sind, sowie einem Lichtmodulator (4), der im Strahlengang vor dem Linsenraster (3) angeordnet ist und eine Bildinformation aufprägt. Es wird vorgeschlagen, dass sich das erste Rastermaß der Hintergrundbeleuchtung (2) von dem zweiten Rastermaß des Linsenrasters (3) unterscheidet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein autostereoskopisches Display gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Aus dem Stand der Technik sind stereoskopische Bildwiedergabegeräte bekannt, die dem Betrachter einen dreidimensionalen Bildeindruck vermitteln, indem den beiden Augen des Betrachters unterschiedliche Bilder gezeigt werden, die aus geringfügig versetzten Perspektiven aufgenommen wurden. Wichtig ist hierbei die Bildtrennung zwischen den Bildern für die beiden Augen des Betrachters, damit dieser einen dreidimensionalen Bildeindruck erhält. Eine Möglichkeit der Bildtrennung besteht darin, dass die Betrachter Polarisationsbrillen mit unterschiedlich ausgerichteten Polarisationsfiltern für die beiden Augen tragen. Eine andere Möglichkeit der Bildtrennung besteht darin, dass die Betrachter Rot-/Grün-Brillen tragen. Bei derartigen stereoskopischen Bildwiedergabegeräten müssen die Betrachter also zur Erreichung der Bildtrennung Brillen tragen, was unerwünscht ist.
  • Weiterhin sind aus dem Stand der Technik auch autostereoskopische Bildwiedergabegeräte bekannt, bei denen der Betrachter ohne derartige Hilfsmittel wie beispielsweise Polarisationsbrillen einen dreidimensionalen Bildeindruck erhält. Aus DE 10 2005 029 431 A1 ist ein Beispiel eines derartigen autostereoskopischen Displays bekannt, das im Wesentlichen aus einer OLED-Hintergrundbeleuchtung (OLED: Organic Light Emitting Diode), einem Linsenraster und einem LCD-Display (LCD: Liquid Crystal Display) als Lichtmodulator besteht. Zwar zielt diese Druckschrift grundsätzlich in eine etwas andere Richtung, jedoch ist aus dieser Druckschrift auch bekannt, dass das LCD-Display zeitsequentiell abwechselnd Bilder für die beiden Augen des Betrachters aufprägen kann. Die OLED-Hintergrundbeleuchtung hat dagegen in Verbindung mit dem Linsenraster die Aufgabe, jeweils nur das Auge des Betrachtes zu beleuchten, für welches das LCD-Display gerade ein Bild anzeigt. Dadurch wird verhindert, dass das andere Auge das Betrachters, für welches das gerade gezeigte Bild nicht bestimmt ist, dieses Bild ebenfalls wahrnimmt. Zum einen wird die zur Erreichung eines dreidimensionalen Bildeindrucks erforderliche Bildtrennung also hierbei dadurch erreicht, dass das LCD-Display zeitsequentiell Bilder für die beiden Augen des Betrachters zeigt. Zum anderen wird die Bildtrennung hierbei aber auch dadurch erreicht, dass die OLED-Hintergrundbeleuchtung zusammen mit dem Linsenraster jeweils nur das richtige Auge beleuchtet, so dass das andere Auge das von dem LCD-Display gezeigte Bild nicht wahrnimmt.
  • Nachteilig an diesem bekannten autostereoskopischen Display ist der unbefriedigende Bildeindruck.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, das vorstehend beschriebene herkömmliche autostereoskopische Display entsprechend zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein erfindungsgemäßes autostereoskopisches Display gemäß dem Hauptanspruch gelöst.
  • Die Erfindung beruht auf der technischen Erkenntnis, dass die verschiedenen Leuchtstreifengruppen der OLED-Hintergrundbeleuchtung jeweils exakt einem Linsenstreifen des Linsenrasters zugeordnet sind und das gleiche Rastermaß aufweisen. Dies bedeutet, dass hinter jedem Linsenstreifen des Linsenrasters exakt ausgerichtet genau eine Leuchtstreifengruppe der OLED-Hintergrundbeleuchtung liegt. Dies hat zur Folge, dass die in der Displaymitte befindlichen Leuchtstreifengruppen in der Betrachtungsebene einen anderen Bereich ausleuchten als die äußeren Leuchtstreifengruppen an den Rändern des Displays. Es ist jedoch zur Erreichung eines guten Bildeindrucks wünschenswert, dass sämtliche Leuchtstreifengruppen unabhängig von ihrer räumlichen Lage innerhalb des Displays in der Betrachterebene denselben Bereich ausleuchten, der in der einschlägigen Fachterminologie auch als ”Eye Box” oder ”Betrachtungszone” bezeichnet wird.
  • Die Erfindung umfasst deshalb die allgemeine technische Lehre, dass die Leuchtstreifengruppen der Hintergrundbeleuchtung ein anderes Rastermaß aufweisen als die Streifenlinsen des Linsenrasters, wobei die Abweichung zwischen den beiden Rastermaßen vorzugsweise so gewählt ist, dass sämtliche Leuchtstreifengruppen der Hintergrundbeleuchtung unabhängig von ihrer Lage innerhalb des Displays den gleichen Bereich (”Eye-Box”) in der Betrachtungsebene ausleuchten. Das Rastermaß der Leuchtstreifengruppen der Hintergrundbeleuchtung ist deshalb vorzugsweise geringfügig größer als das Rastermaß der Linsenstreifen des Linsenrasters. Beispielsweise kann das Rastermaß der Leuchtstreifengruppe der Hintergrundbeleuchtung mindestens 1%, 2%, 3% oder mindestens 5% größer sein als das Rastermaß der Linsenstreifen des Linsenrasters.
  • Es ist jedoch zu erwähnen, dass das Linsenraster selbst vorzugsweise ein konstantes Rastermaß aufweist, wie auch die Hintergrundbeleuchtung selbst vorzugsweise ein konstantes Rastermaß aufweist.
  • Weiterhin ist zu erwähnen, dass zwischen der optischen Achse der einzelnen Linsenstreifen und der Mittelachse der einzelnen Leuchtstreifengruppen ein bestimmter Versatz besteht, der in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel innerhalb der aktiven Fläche des Displays variiert. Vorzugsweise ist der Versatz zwischen der Mittelachse der Leuchtstreifengruppen und der optischen Achse des zugehörigen Linsenstreifens des Linsenrasters in der Displaymitte minimal und nimmt nach außen zu den Displayrändern hin zu. Dadurch kann erreicht werden, dass die verschiedenen Leuchtstreifengruppen unabhängig von ihrer Lage innerhalb des Displays den gleichen Bereich (”Eye Box”) in der Betrachtungsebene ausleuchten.
  • Darüber hinaus umfasst die Erfindung auch einen weiteren Aspekt, der die Justage der Hintergrundbeleuchtung relativ zu dem Linsenraster betrifft. So muss die Hintergrundbeleuchtung relativ zu dem Linsenraster exakt positioniert werden, um den gewünschten dreidimensionalen Bildeindruck zu erreichen. Zur Erleichterung dieser Justage ist in einem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass mindestens ein Leuchtstreifen der Hintergrundbeleuchtung länger ist als die anderen Leuchtstreifen und in Längsrichtung von der Hintergrundbeleuchtung hervorsteht. Dieser hervorstehende Leuchtstreifen kann dann zur Justierung der Hintergrundbeleuchtung in Bezug auf das Linsenraster verwendet werden.
  • In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der zur Erleichterung der Justage dienende längere Leuchtstreifen exakt in der Mitte der Hintergrundbeleuchtung angeordnet.
  • Darüber hinaus besteht im Rahmen der Erfindung auch die Möglichkeit, dass außen an den Rändern der Hintergrundbeleuchtung jeweils ein längerer Leuchtstreifen zur Justageerleichterung angeordnet ist.
  • Ferner umfasst die Erfindung noch einen weiteren Aspekt, der sich mit der Stromversorgung der Leuchtstreifen befasst. So erfolgt die Stromversorgung der Leuchtstreifen vorzugsweise durch Stromschienen, wobei die zur Justageerleichterung dienenden Leuchtstreifen einerseits und die übrigen Leuchtstreifen andererseits vorzugsweise durch getrennte Stromschienen mit Strom versorgt werden. Dies bietet die Möglichkeit, dass die Stromschienen zur Stromversorgung der zur Justageerleichterung dienenden Leuchtstreifen mit einem kleineren stromtragenden Querschnitt ausgeführt werden als die Stromschienen zur Stromversorgung der übrigen Leuchtstreifen.
  • Weiterhin ist zu erwähnen, dass die Hintergrundbeleuchtung vorzugsweise in mehrere Bereiche aufgeteilt ist, die getrennt voneinander ansteuerbar sind. Vorzugsweise handelt es sich bei diesen getrennt ansteuerbaren Bereichen um vier Quadranten. Hintergrund dieser technischen Maßnahme ist die begrenzte Bildwiederholrate des LCD-Displays, die zu einer entsprechenden Anpassung der Konstruktion der Hintergrundbeleuchtung zwingt, indem die Hintergrundbeleuchtung ein stark vereinfachtes ”Scrolling Backlight” ermöglicht.
  • Das erfindungsgemäße autostereoskopische Display weist vorzugsweise auch eine Steuereinheit auf, welche die Hintergrundbeleuchtung einerseits und den Lichtmodulator (z. B. LCD-Display) zeitsynchronisiert ansteuert. Diese zeitsynchronisierte Ansteuerung ist wichtig, damit die Hintergrundbeleuchtung in Verbindung mit dem Linsenraster zu einem bestimmten Zeitpunkt genau das Auge des Betrachters beleuchtet, für welches der Lichtmodulator (z. B. LCD-Display) gerade ein Bild anzeigt. Die Steuereinheit steuert den Lichtmodulator (z. B. LCD-Display) also so an, dass der Lichtmodulator zeitsequentiell verschiedene Bilder für die beiden Augen des Betrachters darstellt. Weiterhin steuert die Steuereinheit die Hintergrundbeleuchtung so an, dass die verschiedenen Leuchtstreifen der einzelnen Leuchtstreifengruppen zeitsequentiell die beiden Augen des Betrachters beleuchten.
  • Weiterhin ist noch zu erwähnen, dass die Erfindung hinsichtlich des konstruktiven Aufbaus und der Funktionsweise des Lichtmodulators nicht auf ein LCD-Display beschränkt ist, sondern grundsätzlich auch mit anderen Typen von Lichtmodulatoren realisierbar ist.
  • Ferner ist zu erwähnen, dass die Hintergrundbeleuchtung vorzugsweise eine OLED-Beleuchtung ist, die vorzugsweise zahlreiche Leuchtstreifen aufweist, die unabhängig voneinander ansteuerbar sind.
  • Schließlich ist zu bemerken, dass sich das erfindungsgemäße Display besonders gut zur Verwendung in der medizinischen Bildgebung eignet. Die Erfindung umfasst jedoch auch Anwendungen in der Unterhaltungsindustrie. Beispielsweise kann das erfindungsgemäße Display in einer Spiele-Konsole eingesetzt werden.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet oder werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine vereinfachte perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen autostereoskopischen Displays mit einer OLED-Hintergrundbeleuchtung, einem Linsenraster und einem LCD-Display,
  • 2 eine Aufsicht auf das autostereoskopische Display gemäß 1,
  • 3 eine vergrößerte Darstellung des Mittelbereichs des autostereoskopischen Displays gemäß 1 mit den verschiedenen Leuchtstreifengruppen, sowie
  • 4 eine vereinfachte schematische Darstellung zur Verdeutlichung der unterschiedlichen Rastermaße des Linsenrasters und der Hintergrundbeleuchtung.
  • Die Zeichnungen zeigen ein autostereoskopisches Display 1, das teilweise dem autostereoskopischen Display entspricht, das in der Patentanmeldung DE 10 2005 029 431 A1 entspricht, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf diese Patentanmeldung verwiesen wird, deren Inhalt der vorliegenden Beschreibung in vollem Umfang zuzurechnen ist.
  • Das autostereoskopische Display 1 weist eine OLED-Hintergrundbeleuchtung 2, ein Linsenraster 3 und ein LCD-Display 4 auf, die jeweils flach ausgebildet sind und parallel und schichtförmig voreinander angeordnet sind.
  • Die OLED-Hintergrundbeleuchtung 2 weist eine Vielzahl von parallelen Leuchtstreifengruppen 5 (vgl. 4) auf, wobei die einzelnen Leuchtstreifengruppen 5 jeweils ein Paar von parallelen Leuchtstreifen 6, 7 zur Beleuchtung der verschiedenen Augen des Betrachters aufweisen.
  • Es besteht jedoch alternativ auch die Möglichkeit, dass die einzelnen Leuchtstreifengruppen 5 jeweils mehrer Paare von Leuchtstreifen aufweisen, um einen Multi-User-Betrieb zu ermöglichen. Dies bedeutet, dass dann entsprechend viele Betrachter gleichzeitig einen dreidimensionalen Bildeindruck erhalten.
  • Weiterhin ist zu erwähnen, dass die einzelnen Leuchtstreifengruppen 5 parallel nebeneinander mit einem Rastermaß rm1 angeordnet sind.
  • Das Linsenraster 3 weist dagegen eine Vielzahl von Linsenstreifen 8 auf, die mit einem bestimmten Rastermaß rm2 parallel nebeneinander angeordnet sind.
  • Wichtig ist hierbei, dass das Rastermaß rm1 der OLED-Hintergrundbeleuchtung 2 geringfügig größer ist als das Rastermaß rm2 des Linsenrasters 3. Dies hat zur Folge, dass sich zwischen einer optischen Achse 9 der Linsenstreifen 8 einerseits und einer Mittelachse 10 der Leuchtstreifengruppen 5 ein lateraler Versatz v ergibt.
  • Das Linsenraster 3 ist hierbei relativ zu der OLED-Hintergrundbeleuchtung 2 so positioniert und ausgerichtet, dass der Versatz v zwischen der optischen Achse 9 der Linsenstreifen 8 und der Mittelachse 10 der Leuchtstreifengruppen 5 in der Displaymitte 11 minimal ist und mit zunehmendem Abstand a von der Displaymitte 11 nach außen zu den Displayrändern hin zunimmt.
  • Der Unterschied zwischen dem Rastermaß rm1 der OLED-Hintergrundbeleuchtung 2 und dem Rastermaß rm2 des Linsenrasters 3 ist hierbei so bemessen, dass die randnahen Leuchtstreifengruppen 5 im Zusammenwirken mit dem Linsenraster 3 die gleichen Bereiche in der Betrachterebene beleuchten wie die mittigen Leuchtstreifengruppen nahe der Displaymitte 11.
  • Aus 3 ist weiterhin ersichtlich, dass die verschiedenen Leuchtstreifen 6, 7 der einzelnen Leuchtstreifengruppen 5 durch getrennte Stromschienen 1215 mit Strom versorgt werden.
  • Darüber hinaus weist die OLED-Hintergrundbeleuchtung in der Displaymitte zu Justagezwecken dienende Leuchtstreifen 16, 17 auf, die gegenüber den anderen Leuchtstreifen verlängert sind, wie aus 3 jedoch nicht unmittelbar ersichtlich ist. Diese Leuchtstreifen 16, 17, die zu Justagezwecken dienen, werden durch separate Stromschienen 1821 mit Strom versorgt.
  • Die Stromschienen 1215 für die Stromversorgung der normalen Leuchtstreifen 6, 7 weisen hierbei einen größeren stromführenden Querschnitt auf als die Stromschienen 1821 zur Stromversorgung der Leuchtstreifen 16, 17, die lediglich zu Justagezwecken dienen.
  • Darüber hinaus weist die OLED-Hintergrundbeleuchtung 2 auch an den seitlichen Rändern außen zwei verlängerte Leuchtstreifen 22, 23 auf, die ebenfalls zu Justagezwecken dienen, wie aus 2 ersichtlich ist.
  • Ferner ist noch zu erwähnen, dass das erfindungsgemäße autostereoskopische Display 1 eine Steuereinheit 24 (vgl. 1) aufweist, die zum einen die OLED-Hintergrundbeleuchtung 2 und zum anderen das LCD-Display 4 ansteuert, wobei die Ansteuerung zeitsynchron erfolgt.
  • So steuert die Steuereinheit 24 das LCD-Display 4 so an, dass das LCD-Display 4 zeitsequentiell Bilder für die beiden Augen des Betrachters anzeigt.
  • Die OLED-Hintergrundbeleuchtung 2 wird dabei von der Steuereinheit 24 so angesteuert, dass zeitsequentiell die Leuchtstreifen 6 bzw. 7 zur Beleuchtung des Auges aktiviert werden, für welches das LCD-Display 4 gerade ein Bild anzeigt.
  • Falls beispielsweise das LCD-Display 4 ein Bild für das rechte Auge des Betrachters anzeigt, so beleuchtet die OLED-Hintergrundbeleuchtung 2 den Bereich (”Eye-Box”) in der Betrachterebene, in dem sich das rechte Auge des Betrachters befindet. Der Bereich in der Betrachterebene, in dem sich das linke Auge des Betrachters befindet, wird dagegen dann nicht beleuchtet, so dass das linke Auge dann auch das für das rechte Auge bestimmte Bild nicht wahrnimmt.
  • Falls dagegen das LCD-Display 4 ein Bild für das linke Auge des Betrachters anzeigt, so beleuchtet die OLED-Hintergrundbeleuchtung 2 den Bereich (”Eye-Box”) in der Betrachterebene, in dem sich das linke Auge des Betrachters befindet. Der Bereich in der Betrachterebene, in dem sich das rechte Auge des Betrachters befindet, wird dagegen dann nicht beleuchtet, so dass das rechte Auge dann auch das für das linke Auge bestimmte Bild nicht wahrnimmt.
  • Diese zeitsequentielle Bilddarstellung durch das LCD-Display 4 bewirkt also in Verbindung mit der zeitsequentiellen Ansteuerung der OLED-Hintergrundbeleuchtung 2 die gewünschte Bildtrennung.
  • Ferner ist zu erwähnen, dass die aktive Fläche des autostereoskopischen Displays 1 in vier Quadranten I, II, III und IV unterteilt ist, wie aus 2 ersichtlich ist. Die einzelnen Quadranten I, II, III und IV sind getrennt und unabhängig voneinander ansteuerbar und ermöglichen somit ein stark vereinfachtes ”Scrolling Backlight”, um die begrenzte Bildwiederholrate des LCD-Displays 4 auszugleichen.
  • Besonders vorteilhaft ist bei der Erfindung, dass aufgrund der zeitsequentiellen Bilddarstellung durch das LCD-Display 4 keine optische Auflösung verloren geht.
  • Darüber hinaus ermöglicht das erfindungsgemäße autostereoskopische Display 1 einen Multi-User-Betrieb, bei dem mehrere Betrachter zeitgleich dieselbe dreidimensionale Szene sehen können und dabei einen dreidimensionalen Bildeindruck erhalten. Hierzu ist es jedoch – wie bereits vorstehend kurz erwähnt – erforderlich, dass jede der Leuchtstreifengruppen 5 mehrere Paare von Leuchtstreifen aufweist.
  • Schließlich ermöglicht die spaltenweise Ansteuerung der OLED-Hintergrundbeleuchtung 2 eine effektive Bildtrennung für die beiden Augen des Betrachters.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich, die ebenfalls von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen und deshalb in den Schutzbereich fallen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Autostereoskopisches Display
    2
    OLED-Hintergrundbeleuchtung
    3
    Linsenraster
    4
    LCD-Display
    5
    Leuchtstreifengruppen
    6
    Leuchtstreifen
    7
    Leuchtstreifen
    8
    Linsenstreifen
    9
    Optische Achse der Linsenstreifen
    10
    Mittelachse der Leuchtstreifengruppen
    11
    Displaymitte
    rm1
    Rastermaß der Leuchtstreifengruppen
    rm2
    Rastermaß des Linsenrasters
    12–15
    Stromschienen
    16, 17
    Leuchtstreifen zu Justagezwecken
    18–21
    Stromschienen für die Leuchtstreifen zu Justagezwecken
    22, 23
    Leuchtstreifen zu Justagezwecken
    24
    Steuereinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005029431 A1 [0003, 0025]

Claims (10)

  1. Autostereoskopisches Display (1) mit a) einer Hintergrundbeleuchtung (2) mit einer Vielzahl von parallelen Leuchtstreifengruppen (5) mit jeweils mindestens zwei parallelen Leuchtstreifen (6, 7), wobei die einzelnen Leuchtstreifengruppen (5) mit einem ersten Rastermaß (rm1) nebeneinander angeordnet sind, und b) einem Linsenraster (3), das im Strahlengang vor der Hintergrundbeleuchtung (2) angeordnet ist und eine Vielzahl von parallelen Linsenstreifen (8) aufweist, wobei die Linsenstreifen (8) mit einem zweiten Rastermaß (rm2) nebeneinander angeordnet sind, sowie c) einem Lichtmodulator (4), der im Strahlengang vor dem Linsenraster (3) angeordnet ist und eine Bildinformation aufprägt, dadurch gekennzeichnet, d) dass sich das erste Rastermaß (rm1) der Hintergrundbeleuchtung (2) von dem zweiten Rastermaß (rm2) des Linsenrasters (3) unterscheidet.
  2. Autostereoskopisches Display (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, a) dass die einzelnen Leuchtstreifengruppen (5) der Hintergrundbeleuchtung (2) jeweils eine Mittelachse (10) aufweisen, b) dass die einzelnen Linsenstreifen (8) des Linsenrasters (3) jeweils eine optische Achse (9) aufweisen, c) dass zwischen der optischen Achse (9) der Linsenstreifen (8) und der Mittelachse (10) der Leuchtstreifengruppen (5) ein bestimmter Versatz (v) besteht.
  3. Autostereoskopisches Display (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, a) dass der Versatz (v) zwischen der optischen Achse (9) der Linsenstreifen (8) und der Mittelachse (10) der Leuchtstreifengruppen (5) von der Displaymitte (11) nach außen zu den Displayrändern hin zunimmt, und/oder b) dass der Versatz (v) zwischen der optischen Achse (9) der Linsenstreifen (8) und der Mittelachse (10) der Leuchtstreifengruppen (5) in der Displaymitte (11) minimal ist.
  4. Autostereoskopisches Display (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Versatz (v) zwischen der optischen Achse (9) der Linsenstreifen (8) und der Mittelachse (10) der Leuchtstreifengruppen (5) so bemessen ist, dass die verschiedenen Leuchtstreifengruppen (5) unabhängig von ihrer Lage innerhalb des Displays (1) den gleichen Bereich in der Betrachtungsebene ausleuchten.
  5. Autostereoskopisches Display (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass mindestens ein Leuchtstreifen (16, 17; 22, 23) der Hintergrundbeleuchtung (2) länger ist als die anderen Leuchtstreifen (6, 7) und in Längsrichtung von der Hintergrundbeleuchtung (2) hervorsteht, um die Justage des Linsenrasters (3) relativ zu der Hintergrundbeleuchtung (2) zu erleichtern, und/oder b) dass der zur Justageerleichterung dienende längere Leuchtstreifen (16, 17) in der Displaymitte angeordnet ist, und/oder c) dass zur Justageerleichterung außen an den Rändern der Hintergrundbeleuchtung (2) jeweils ein längerer Leuchtstreifen (22, 23) angeordnet ist.
  6. Autostereoskopisches Display (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch a) dass zur Stromversorgung der Leuchtstreifen (6, 7) mehrere Stromschienen (1215, 1821) vorgesehen sind, und b) dass die zur Justageerleichterung dienenden Leuchtstreifen (16, 17) einerseits und die übrigen Leuchtstreifen (6, 7) andererseits durch getrennte Stromschienen (1215, 1821) mit Strom versorgt werden, und c) dass die Stromschienen (1821) zur Stromversorgung der zur Justageerleichterung dienenden Leuchtstreifen (16, 17; 22, 23) einen kleineren Querschnitt aufweisen als die Stromschienen (1215) zur Stromversorgung der übrigen Leuchtstreifen (6, 7).
  7. Autostereoskopisches Display (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass die Hintergrundbeleuchtung (2) in mehrere Bereiche (I, II, III, IV) aufgeteilt ist, die getrennt voneinander ansteuerbar sind, und/oder b) dass die verschiedenen Bereiche (I, II, III, IV) der Hintergrundbeleuchtung (2) vier Quadranten sind.
  8. Autostereoskopisches Display (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Leuchtstreifengruppen (5) jeweils mehrere Paare von Leuchtstreifen (6, 7) enthält, um mehreren Betrachtern gleichzeitig einen autostereoskopischen Bildeindruck zu geben.
  9. Autostereoskopisches Display (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass zur Ansteuerung der Hintergrundbeleuchtung (2) und des Lichtmodulators (4) eine Steuereinheit (24) vorgesehen ist, b) dass die Steuereinheit (24) die Hintergrundbeleuchtung (2) und den Lichtmodulator (4) zeitsynchronisiert ansteuert, c) dass die Steuereinheit (24) den Lichtmodulator (4) so ansteuert, dass der Lichtmodulator (4) zeitsequentiell verschiedene Bilder für die beiden Augen des Betrachters darstellt, d) dass die Steuereinheit (24) in der Hintergrundbeleuchtung (2) zeitsequentiell verschiedene Leuchtstreifen (6, 7) der einzelnen Leuchtstreifengruppen (5) aktiviert, welche die beiden Augen des Betrachters zeitsequentiell beleuchten.
  10. Autostereoskopisches Display (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass der Lichtmodulator (4) ein LCD-Display ist, und/oder b) dass die Hintergrundbeleuchtung (2) eine OLED-Beleuchtung ist.
DE102009052653A 2009-11-11 2009-11-11 Autostereoskopisches Display Active DE102009052653B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009052653A DE102009052653B4 (de) 2009-11-11 2009-11-11 Autostereoskopisches Display
JP2012538206A JP5622858B2 (ja) 2009-11-11 2010-03-09 オートステレオスコピック・ディスプレイ
EP10711137A EP2499533A1 (de) 2009-11-11 2010-03-09 Autostereoskopische anzeige
CN201080059900.3A CN102770795B (zh) 2009-11-11 2010-03-09 自动立体显示器
US13/509,501 US9063338B2 (en) 2009-11-11 2010-03-09 Autostereoscopic display that provides a 3-dimensional visual impression
PCT/EP2010/001460 WO2011057681A1 (en) 2009-11-11 2010-03-09 Autostereoscopic display
KR1020127014861A KR101750268B1 (ko) 2009-11-11 2010-03-09 자동 입체영상 디스플레이

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009052653A DE102009052653B4 (de) 2009-11-11 2009-11-11 Autostereoskopisches Display

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009052653A1 true DE102009052653A1 (de) 2011-05-12
DE102009052653B4 DE102009052653B4 (de) 2011-12-29

Family

ID=42173926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009052653A Active DE102009052653B4 (de) 2009-11-11 2009-11-11 Autostereoskopisches Display

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9063338B2 (de)
EP (1) EP2499533A1 (de)
JP (1) JP5622858B2 (de)
KR (1) KR101750268B1 (de)
CN (1) CN102770795B (de)
DE (1) DE102009052653B4 (de)
WO (1) WO2011057681A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9847372B2 (en) 2011-12-01 2017-12-19 Micron Technology, Inc. Solid state transducer devices with separately controlled regions, and associated systems and methods
US10255458B2 (en) 2017-01-23 2019-04-09 Akiri, Inc. Trust based access to records via encrypted protocol communications with authentication system
CN111864119B (zh) * 2020-07-31 2024-01-19 京东方科技集团股份有限公司 显示器件和近眼显示设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3921061A1 (de) * 1989-06-23 1991-01-03 Hertz Inst Heinrich Wiedergabeeinrichtung fuer dreidimensionale wahrnehmung von bildern
DE4312918A1 (de) * 1993-04-14 1994-10-20 Hertz Inst Heinrich Wiedergabeeinrichtung
DE4416935C2 (de) * 1994-05-13 1996-03-14 Terlutter Rolf Dr Verfahren zum Erzeugen räumlich wirkender Bilder
DE102005029431A1 (de) 2005-06-24 2007-01-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Beleuchtungsvorrichtung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6859240B1 (en) * 2000-01-27 2005-02-22 Mems Optical Inc. Autostereoscopic display
JP2004020684A (ja) 2002-06-13 2004-01-22 Tatsuo Uchida 3次元表示装置
DE10339076B4 (de) * 2003-08-26 2007-10-31 Seereal Technologies Gmbh Autostereoskopisches Multi-User-Display
JP2005077437A (ja) * 2003-08-29 2005-03-24 Olympus Corp 映像表示装置及び立体映像表示装置並びに車載用映像表示装置
DE10359403B4 (de) * 2003-12-18 2005-12-15 Seereal Technologies Gmbh Autostereoskopisches Multi-User-Display
US7382384B2 (en) * 2004-12-07 2008-06-03 Eastman Kodak Company OLED displays with varying sized pixels
DE602005022406D1 (de) * 2005-03-23 2010-09-02 Thomson Licensing Autostereoskopische Anzeigevorrichtung mit zeitsequentiellem Verfahren
KR101122199B1 (ko) * 2005-07-07 2012-03-19 삼성전자주식회사 2차원/3차원 영상 호환용 입체영상 디스플레이 장치
KR100813977B1 (ko) * 2005-07-08 2008-03-14 삼성전자주식회사 2차원/3차원 영상 호환용 고해상도 입체 영상 디스플레이장치
KR100782831B1 (ko) * 2006-01-03 2007-12-06 삼성전자주식회사 고해상도의 필드 순차 오토스테레오스코픽 디스플레이 장치
US20090135108A1 (en) * 2006-05-31 2009-05-28 Max Lindfors Sample-and-Hold Display with Impulse Backlight
KR101275142B1 (ko) * 2006-08-08 2013-06-14 삼성전자주식회사 2차원/3차원 영상 호환용 고해상도 입체 영상 표시 장치
US20080186272A1 (en) * 2007-02-02 2008-08-07 Hong Kong Applied Science And Technology Research Institute Co., Ltd. Backlit Display and Backlight System Thereof
JP2009015100A (ja) 2007-07-06 2009-01-22 Seiko Epson Corp 電気光学装置及び電子機器
US20100283717A1 (en) * 2007-09-26 2010-11-11 Hidekazu Oka Illuminating device and display device
US8363100B2 (en) * 2008-11-19 2013-01-29 Honeywell International Inc. Three dimensional display systems and methods for producing three dimensional images

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3921061A1 (de) * 1989-06-23 1991-01-03 Hertz Inst Heinrich Wiedergabeeinrichtung fuer dreidimensionale wahrnehmung von bildern
DE4312918A1 (de) * 1993-04-14 1994-10-20 Hertz Inst Heinrich Wiedergabeeinrichtung
DE4416935C2 (de) * 1994-05-13 1996-03-14 Terlutter Rolf Dr Verfahren zum Erzeugen räumlich wirkender Bilder
DE102005029431A1 (de) 2005-06-24 2007-01-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Beleuchtungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US9063338B2 (en) 2015-06-23
KR20120099252A (ko) 2012-09-07
DE102009052653B4 (de) 2011-12-29
WO2011057681A8 (en) 2011-07-21
CN102770795B (zh) 2014-09-03
CN102770795A (zh) 2012-11-07
JP2013511056A (ja) 2013-03-28
US20120262502A1 (en) 2012-10-18
KR101750268B1 (ko) 2017-06-23
WO2011057681A1 (en) 2011-05-19
EP2499533A1 (de) 2012-09-19
JP5622858B2 (ja) 2014-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005012348B3 (de) Sweet-Spot-Einheit für ein Multi-User-Display mit erweitertem Betrachterbereich
DE102012221784B4 (de) Anzeigenvorrichtung, die zwei Bilder in verschiedene Richtungen anzeigt
EP0946895B1 (de) Verfahren und anordnung zur dreidimensionalen darstellung von information
DE10145133C1 (de) Verfahren zur räumlichen Darstellung
DE102006060736B4 (de) Anzeigeeinrichtung und Verfahren zur Anzeige eines Bildes
DE102014118783A1 (de) Pixelstruktur, Ansteuerverfahren derselben und Display-Vorrichtung
DE102007016773A1 (de) Verfahren und Anordnung zur dreidimensionalen Darstellung
EP1830337A1 (de) Verfahren zur bildung eines beweglichen matrix-bildes und einrichtung für laufende leuchtdioden-buchstaben
DE102009009443B3 (de) Monitor und Verfahren zum Darstellen autostereoskopisch wahrnehmbarer Bilder
DE102009052653B4 (de) Autostereoskopisches Display
DE102014117226A1 (de) 3-dimensionales-bild-anzeigevorrichtung
DE102010018083B4 (de) Gleichzeitige Wiedergabe einer Mehrzahl von Bildern mittels einer zweidimensionalen Bilddarstellungs-Matrix
DE102007054011B4 (de) Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung
DE102015217993A1 (de) Pixelbasierte Anzeigevorrichtigung
WO2009140960A2 (de) Verfahren und anordnung zur dreidimensionalen darstellung mit hoher auflösung
EP1544662A1 (de) Beobachtungssystem und -verfahren
DE102004010369A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die stereoskopische Wiedergabe von Bildinformationen auf einem Bildschirm
DE102019126635A1 (de) Projektionsanzeigevorrichtung zur Darstellung virtueller Anzeigebilder mit 3D-Wirkung
DE19652689B4 (de) Verfahren zur dreidimensionalen Darstellung von Information
EP1154307B1 (de) Verfahren zur Darstellung von Abbildungen auf einer Flüssigkristallzelle
DE102004051355A1 (de) Anordnung zur räumlich wahrnehmbaren Darstellung
DE102019100066A1 (de) Autostereoskopisches Display mit Integral-Imaging ähnlichen optischen Elementen
DE102018215266B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Anzeigeeinrichtung zum Bereitstellen einer dreidimensionalen Anzeige
WO2019015895A1 (de) Projektionsanzeigevorrichtung mit einer darstellung in mehreren anzeigenebenen
DE102005010974A1 (de) Sweet-Spot-Einheit mit verbesserter Homogenität

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: SCHOLLES, MICHAEL, 01157 DRESDEN, DE

Inventor name: KROKER, LARS, 01099 DRESDEN, DE

Inventor name: KNOBBE, JENS, 01129 DRESDEN, DE

Inventor name: KLAFTEN, MATTHIAS, 80939 MUENCHEN, DE

Inventor name: HOESCHEN, CHRISTOPH, 85241 HEBERTSHAUSEN, DE

Inventor name: TISCHENKO, OLEG, 80939 MUENCHEN, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120330

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G02B0027220000

Ipc: G02B0030000000