DE102009052630A1 - Sensoranordnung zur kontaktloser Ermittlung der aktuellen Winkelstellung einer Welle - Google Patents

Sensoranordnung zur kontaktloser Ermittlung der aktuellen Winkelstellung einer Welle Download PDF

Info

Publication number
DE102009052630A1
DE102009052630A1 DE102009052630A DE102009052630A DE102009052630A1 DE 102009052630 A1 DE102009052630 A1 DE 102009052630A1 DE 102009052630 A DE102009052630 A DE 102009052630A DE 102009052630 A DE102009052630 A DE 102009052630A DE 102009052630 A1 DE102009052630 A1 DE 102009052630A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
sensor arrangement
disc
angular position
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009052630A
Other languages
English (en)
Inventor
Heiko Dipl.-Ing. Kresse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Technology AG
Original Assignee
ABB Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Technology AG filed Critical ABB Technology AG
Priority to DE102009052630A priority Critical patent/DE102009052630A1/de
Publication of DE102009052630A1 publication Critical patent/DE102009052630A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D2205/00Indexing scheme relating to details of means for transferring or converting the output of a sensing member
    • G01D2205/20Detecting rotary movement
    • G01D2205/22Detecting rotary movement by converting the rotary movement into a linear movement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Sensoranordnung zur kontaktlosen Ermittlung der aktuellen Winkelstellung einer Welle (1), die eine drehfest hierauf angeordnete Scheibe (2) aufweist, an deren Umfangsfläche mindestens ein Magnetelement (3) angebracht ist, das mit mindestens einem demgegenüber ortsfest installierten ersten induktiven Wegsensor (4) zur Ermittlung der Winkelstellung der Welle (1) zusammenwirkt, wobei die Achse der Scheibe (2) winkelversetzt gegenüber der Achse der Welle (1) positioniert ist, so dass die somit schiefgestellte Scheibe (2) eine Rotation der Welle (1) in eine axial alternierende Translation umwandelt, die vom Messbereich des den Vektor des Magnetfeldes messenden ersten induktiven Wegsensors (4) erfassbar ist, woraus eine elektronische Auswerteeinheit (5) die aktuelle Winkelstellung berechnet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sensoranordnung zur kontaktlosen Ermittlung der aktuellen Winkelstellung einer Welle, die eine drehfest hierauf angeordnete Scheibe aufweist, an deren Umfangsfläche mindestens ein Magnetelement angebracht ist, dass mit mindestens einem dem gegenüber ortsfest installierten ersten induktiven Wegsensor zur Ermittlung der Winkelstellung der Welle zusammenwirkt. Ferner betrifft die Erfindung auch eine Lagereglereinheit im Rahmen eines Stell- oder Regelantriebes, welche eine solche Sensoranordnung umfasst.
  • Das Einsatzgebiet der vorliegenden Erfindung erstreckt sich vornehmlich auf elektropneumatische oder rein elektrische Lagereglereinheiten für Stell- oder Regelantriebe. Für die Messung einer Winkelstellung einer Welle wird gewöhnlich eine kontaktlose Messung eingesetzt, um einen Verschleiß von sich relativ zueinander bewegenden Teilen der Sensoranordnung zu vermeiden.
  • Um die Winkelstellung einer Welle kontaktlos zu erfassen, also ohne einen mechanischen Abgriff durchzuführen, wird gemäß des allgemein bekannten Standes der Technik entweder ein Permanentmagnet auf der Stirnseite der Welle angebracht und die Richtung des Magnetfelds ermittelt; nach einer anderen allgemein bekannten technischen Lösung wird ein Magnetring mit mehreren Magnetsegmenten entlang des Umfangs der Welle befestigt, wobei die Lage innerhalb eines Magnetsegments und der Übergang von einem Magnetsegment zum nächsten festgestellt und dann inkrementell gezählt wird, um einen 360°-Messbereich zu erzielen.
  • Aus der DE 44 15 686 A1 geht eine andere technische Lösung zur kontaktlosen Ermittlung der aktuellen Winkelstellung einer Welle hervor. Hierbei ist die Welle sowohl axial verschiebbar als auch drehbar gelagert und kann definierte axiale Stellungen und Winkelstellung einnehmen. Parallel zur Welle ist ein Wegsensor angeordnet, der mit einem wellenseitig befestigten Permanentmagneten zusammenwirkt. Der spezielle Permanentmagnet wird dabei derart am Umfang der Welle befestigt, dass dieser mit seiner Längsrichtung längs einer Schraubenlinien verläuft, so dass sowohl die axiale Verschiebung der Welle als auch deren Drehung unterschiedliche Positionen des für den Wegsensor wirksamen Teils des Permanentmagneten ergeben.
  • Die bei den meisten technischen Lösungen zur kontaktlosen Ermittlung einer Winkelstellung zum Einsatz kommenden magnetoresistiven Wegsensoren besitzen im Prinzip eine Auflösung, welche nur durch den Analog-Digital-Wandler und das Boltzmann-Rauschen begrenzt wird. Allerdings weisen diese Sensoren das Problem auf, dass die Lage des Magnetfelds sinusartig auf eine Widerstandsänderung umgesetzt wird. Im Bereich von Abflachungen werden die Auflösungsgrenzen schnell erreicht. Eine relative Verbesserung wird nur einen zweiten um 45° gegenüber dem ersten Sensor gedrehten Sensor erzielt, was 90° der Sinusfunktion entspricht. Durch Signalbearbeitung der durch beide Sensoren gewonnenen Messsignale anhand trigonometrischer Funktionen kann ein über 180° lineares Signal erzeugt werden. Für die Erfassung der aktuellen Winkelstellung entlang eines Vollkreises, also für 360°, werden allerdings weitere Sensoren benötigt.
  • Die trigonometrischen Algorithmen haben hohe Anforderungen an die mechanischen Toleranzen und die elektrischen Toleranzen der Sensoranordnung in Bezug auf Typstreuung, Temperaturdrift und dergleichen. Hierdurch reduziert sich die Messwertauflösung für nur einen Permanentmagneten auf maximal 14 Bit.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Sensoranordnung zur kontaktlosen Ermittlung der aktuellen Winkelstellung einer Welle zu schaffen, welche unter Einsatz weniger sensortechnischer Bauteile ein genaues Messergebnis liefert.
  • Die Aufgabe wird ausgehend von einer Sensoranordnung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Die nachfolgenden abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre, dass die Achse der Scheibe winkelversetzt gegenüber der Achse der Welle positioniert ist, so dass die insoweit schiefgestellte Scheibe einer Rotation der Welle in eine axial alternierende Translation umwandelt, die vom Messbereich des den Vektor des Magnetfeldes messenden ersten induktiven Wegsensors erfassbar ist, woraus eine nachgeschaltete elektronische Auswerteeinheit die aktuelle Winkelstellung berechnet. Besonders wirksam sind dabei diejenigen Umfangspunkte der Scheibe, die den maximalen axialen Hub liefern.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung liegt insbesondere darin, dass sich der Bauteileaufwand für die optimal zwei Wegsensoren im Zusammenwirken mit der schiefgestellten Scheiben angesichts des großen hiermit realisierbaren Messbereichs von bis 360° gering ist. Mit der erfindungsgemäßen Lösung lässt sich eine hohe Messwertauflösung realisieren und es werden zudem geringe Anforderungen an Bauteiltoleranzen gestellt.
  • Vorteilhafterweise lässt sich durch den Grad der Schiefstellung der Scheibe gegenüber der Welle der beim Wegsensor auszunutzende Messbereich einstellen. Mit anderen Worten kann durch eine Auswahl der geeigneten Steigung der Scheibe eine Anpassung an den vorgegebenen Messbereich des Wegsensors vorgenommen werden. Da das Magnetfeld durch das Schiefstellen der Scheibe translatorisch am induktiven Wegsensor vorbeiwandert, kann über die Länge des Wegsensors und die Geometrie sowie die Schiefstellung der Scheibe Einfluss auf die Auflösung des Messsignals genommen werden. Denn je länger der Messbereich eines hochauflösenden Wegsensors ist, desto präziser lässt sich in der Regel hieraus die aktuelle Winkelstellung der Welle ableiten. Somit sollte der Grad der Schiefstellung der Scheibe gegenüber der Welle so gewählt werden, dass der mindestens eine induktive Wegsensor einerseits einen maximalen Signalhub ausnutzt und andererseits auch ein möglichst linearer Signalverlauf erzeugbar ist. Dies ist zumindest in einem Bereich von +/–45° sichergestellt.
  • Gemäß eine die Erfindung im Hinblick auf einen durch die erfindungsgemäße Lösung abdeckbaren Messbereich von 360° verbessernden Maßnahme wird vorgeschlagen, um 90° in Umfangsrichtung versetzt zu dem ersten induktiven Wegsensor einen zweiten induktiven Wegsensor vorzusehen. Vorteilhafterweise wird also durch Hinzufügung nur eines einzigen weiteren und vorzugsweise baugleichen induktiven Wegsensors messbereichsmäßig ein Vollkreis abgedeckt, so dass jede beliebige Winkelstellung der Welle mit sensortechnisch geringem Aufwand feststellbar ist.
  • Die in Schiefstellung auf der Welle befestigte Scheibe ist vorzugsweise kreisförmig ausgebildet. Allerdings kann allein durch eine andere Formgebung der Scheibe der Bereich von +/–45° auf bis zu +/–85° vergrößert werden. Hierzu ist keine weitere elektronische Sensortechnik erforderlich.
  • Wenn die geometrische Lage der Wegsensoren ausreichend genau für die gewünschte Auflösung bestimmt werden kann und die beiden Wegsensoren das Magnetfeld nach einem Abgleich deckungsgleich abtasten, kann bei der Messwertverarbeitung allein durch Anwendung trigonometrischer Funktionen eine hohe Genauigkeit erreicht werden. Diese Messwertverarbeitung erfolgt vorzugsweise innerhalb einer einem Lageregler zugeordneten elektronischen Auswerteeinheit mit Mikroprozessor und mindestens einer wiederum dieser zugeordneten Speichereinheit.
  • Gemäß einer hierzu alternativen Messwertverarbeitung ermittelt jeder Wegsensor die Position der Scheibe und damit der Welle und bewertet diese hinsichtlich eines definierten statistischen Vertrauensintervalls und/oder einer Zugehörigkeit zum linearen Messbereich des Wegsensors, also der Linearität. Es gilt:
    Figure 00040001
  • Diese alternative Messwertverarbeitung vergrößert die Lagetoleranz erheblich, so dass sich hierdurch genauere Messergebnisse erzielen lassen.
  • Die erfindungsgemäß den Sensormitteln zugeordnete schräg gestellte Scheibe ist gemäß zweier bevorzugter Ausführungsformen auf der Welle drehfest befestigt. Zum Einen wird vorgeschlagen, dass die Scheibe aus einer sich nach radial außen erstreckenden Materialanformung der Welle gebildet wird. Diese Ausführungsform ist dann von Vorteil, wenn die Welle beispielsweise durch Spritzgießen urgeformt werden kann, also vorzugsweise ein Kunststoffmaterial zum Einsatz gebracht werden kann.
  • Falls die Welle einer größeren Belastung unterliegt und insoweit aus einem höhenfesten Material – beispielsweise Stahl – gefertigt werden muss, so bietet es sich nach der zweiten bevorzugten Ausführungsform an, die Scheibe mittels lösbarer Welle-Nabe-Verbindung an der Welle anzubringen. Hierdurch kann die Scheibe gegenüber der Welle in einfacher Weise justiert werden. Alternativ ist es jedoch auch möglich, die Scheibe auf die Welle aufzuschrumpfen, um insoweit eine feste Verbindung zwischen beiden Bauteilen herzustellen.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen gehen nachfolgend gemeinsam mit der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Seitenansicht einer mit einer Sensoranordnung zur kontaktlosen Ermittlung der aktuellen Winkelstellung versehenen Welle,
  • 2 eine schematische Frontansicht der Welle nebst Sensoranordnung gemäß 1,
  • 3 eine Prinzipdarstellung der Funktionsweise der Sensoranordnung, und
  • 4 eine grafische Darstellung der Linearisierung im Magnetelement.
  • Gemäß 1 besteht eine Sensoranordnung zur kontaktlosen Ermittlung der Winkelstellung einer – hier nur abschnittsweise dargestellten – Welle 1 im Wesentlichen aus einer drehfest hierauf angeordneten Scheibe 2 mit an der Umfangsfläche angebrachtem Magnetelement 3 in Form eines Permanentmagneten sowie einem demgegenüber ortsfest installierten ersten induktiven Wegsensor 4.
  • Der induktiven Wegsensor 4 ist insbesondere aber nicht abschließend als Feldplattenanordnung, Hall-Sensor oder magnetoresistiver Sensor ausgebildet.
  • Die Achse der Scheibe 2 ist gegenüber der Achse der Welle 1 mit einem spitzen Winkel von ca. 10° winkelversetzt, woraus sich eine Schiefstellung der Scheibe 2 gegenüber der Welle 1 ergibt. Der Grad dieser Schiefstellung bestimmt den wirksamen Messbereich des ersten induktiven Wegsensors 4, der in seiner Länge hierauf abgestimmt ist. An dieser Stelle sei angemerkt, dass das Magnetelement 3 auch ringförmig ausgebildet sein kann. Die Länge des Messbereichs des ersten induktiven Wegsensors 4 ist für einen Drehwinkel von +/–45° so gewählt, dass der Wegsensor 4 in seinem linearen Bereich betrieben werden kann.
  • Gemäß 2 wird der vom ersten induktiven Wegsensor 4 ermittelte Messwert einer elektronischen Auswerteeinheit 5 zugeführt. Demnach wird also zunächst mechanisch durch die schiefgestellte Scheibe 2 eine Rotation der Welle 1 in eine axial alternierende Translation umgewandelt, die vom Messbereich des den Vektor des Magnetfeldes messenden ersten induktiven Wegsensors 4 erfasst wird, woraus schließlich die elektronische Auswerteeinheit 5 die aktuelle Winkelstellung durch die vorstehend erläuterte spezielle Messwertverarbeitung berechnet.
  • In Umfangsrichtung versetzt zu dem ersten induktiven Wegsensor 4 ist ein zweiter induktiver Wegsensor 4' vorgesehen. Durch die Kombination beider Wegsensoren 4 und 4' kann der Winkelmessbereich der Sensoranordnung auf 360° erweitert werden.
  • Hinsichtlich der in 3 veranschaulichten Funktionsweise verschiebt sich entlang des Messwegs s bei einer Drehung der Welle, die Position, an welcher der Vektor des Magnetfelds am Magnetelement 3 senkrecht zur Drehachse der Welle steht. Hierdurch verändert sich die Ausrichtung des im Wegsensor 4 wirksamen Magnetfeldes. Somit verändert sich der elektrische Widerstand des Wegsensors 4 in Abhängigkeit der Winkelstellung der – hier nicht weiter dargestellten – Welle.
  • Die in 4 dargestellte Abbildung der Rotation der Welle 1 auf die Translation für den Wegesensor 4 entspricht einer Sinusfunktion 6. Mit allein dem ersten induktiven Wegsensor 4 kann somit die Winkelstellung der Welle in einem Bereich von +/–45° linear erfasst werden. Durch Hinzufügung des zweiten induktiven Wegsensors 4' – in Umfangsrichtung um 90° versetzt – wird der Messbereich auf 360° erweitert. Auch durch eine andere Formgebung der Scheibe 2 kann der messbare Winkelbereich vergrößert werden.
  • Je nachdem, wie genau sich die beiden Wegsensoren 4, 4' über die Temperatur in einem gleichbleibenden Punkt treffen, reicht es gewöhnlich aus, die Position immer nur mit einem der Wegsensoren 4 oder 4' zu erfassen, bis der Winkel aus dem Messbereich dieses aktiven Wegsensors 4 bzw. 4' herausläuft.
  • Die Erfindung ist nicht beschränkt auf das vorstehend beschriebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Es sind vielmehr auch Abwandlungen hiervon denkbar, welche vom Schutzbereich der nachfolgenden Ansprüche mit umfasst sind. So ist es beispielsweise auch möglich, die vorzugsweise kreisförmige Scheibe 2 vollständig aus einem Permanentmagnetmaterial herzustellen, so dass die Scheibe 2 selbst das Magnetelement repräsentiert. Alternativ hierzu ist es auch ausreichend, wenn auf die Scheibe 2 zumindest außenradial ein Permanentmagnetring oder -stück aufgebracht ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Welle
    2
    Scheibe
    3
    Magnetelement
    4, 4'
    Wegsensor
    5
    Auswerteeinheit
    6
    Sinusfunktion
    s
    Messweg
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4415686 A1 [0004]

Claims (12)

  1. Sensoranordnung zur kontaktlosen Ermittlung der aktuellen Winkelstellung einer Welle (1), die eine drehfest hierauf angeordnete Scheibe (2) aufweist, an deren Umfangsfläche mindestens ein Magnetelement (3) angebracht ist, das mit mindestens einem demgegenüber ortsfest installierten ersten induktiven Wegsensor (4) zur Ermittlung der Winkelstellung der Welle (1) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse der Scheibe (2) winkelversetzt gegenüber der Achse der Welle (1) positioniert ist, so dass die somit schiefgestellte Scheibe (2) eine Rotation der Welle (1) in eine axial alternierende Translation umwandelt, die vom Messbereich des den Vektor des Magnetfeldes messenden ersten induktiven Wegsensors (4) erfassbar ist, woraus eine elektronische Auswerteeinheit (5) die aktuelle Winkelstellung berechnet.
  2. Sensoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Grad der Schiefstellung der Scheibe (2) gegenüber der Welle (1) der beim Wegsensor (4) auszunutzende Messbereich einstellbar ist.
  3. Sensoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grad der Schiefstellung der Scheibe (2) gegenüber der Welle (1) so gewählt ist, dass der mindestens eine induktive Wegsensor (4) einerseits einen maximalen Signalhub erzeugt und andererseits in einem linearen Bereich arbeitet.
  4. Sensoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass um 90° in Umfangsrichtung versetzt zu dem ersten induktiven Wegsensor (4) ein zweiter induktiver Wegsensor (4') vorgesehen ist, um einen Winkelmessbereich von 360° abzudecken.
  5. Sensoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (2) kreisförmig ausgebildet ist.
  6. Sensoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (2) vollständig aus einem Permanentmagnetmaterial besteht.
  7. Sensoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Auswerteeinheit (5) eine Messwertverarbeitung unter Anwendung trigonometrischer Funktionen durchführt.
  8. Sensoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Auswerteeinheit (5) eine Messwertverarbeitung anhand statistischer Auswertung hinsichtlich eines definierten statistischen Vertrauensintervalls und Linearität durchführt.
  9. Sensoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (2) aus einer sich nach radial außen erstreckenden Materialanformung der Welle (1) gebildet ist.
  10. Sensoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (2) mittels lösbarer Welle-Nabe-Verbindung an der Welle (1) angebracht ist.
  11. Lagereglereinheit, umfassend eine Sensoranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche für die Messung des Istwerts der aktuellen Winkelstellung einer lagezuregelnden Welle (1).
  12. Lagereglereinheit nach Anspruch 11, wobei die Welle (1) zur Bildung eines Stell- oder Regelantriebes elektropneumatisch oder elektrisch verstellbar ist.
DE102009052630A 2009-11-10 2009-11-10 Sensoranordnung zur kontaktloser Ermittlung der aktuellen Winkelstellung einer Welle Ceased DE102009052630A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009052630A DE102009052630A1 (de) 2009-11-10 2009-11-10 Sensoranordnung zur kontaktloser Ermittlung der aktuellen Winkelstellung einer Welle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009052630A DE102009052630A1 (de) 2009-11-10 2009-11-10 Sensoranordnung zur kontaktloser Ermittlung der aktuellen Winkelstellung einer Welle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009052630A1 true DE102009052630A1 (de) 2011-05-12

Family

ID=43852986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009052630A Ceased DE102009052630A1 (de) 2009-11-10 2009-11-10 Sensoranordnung zur kontaktloser Ermittlung der aktuellen Winkelstellung einer Welle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009052630A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015006219B4 (de) 2014-05-13 2022-12-22 Futaba Corporation Winkelerfassungsvorrichtung und Servo-Vorrichtung, die diese Winkelerfassungsvorrichtung verwendet

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415686A1 (de) 1993-05-04 1994-11-10 Azionaria Costruzioni Acma Spa Fördervorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415686A1 (de) 1993-05-04 1994-11-10 Azionaria Costruzioni Acma Spa Fördervorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015006219B4 (de) 2014-05-13 2022-12-22 Futaba Corporation Winkelerfassungsvorrichtung und Servo-Vorrichtung, die diese Winkelerfassungsvorrichtung verwendet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1797399B1 (de) Magnetischer absolutpositionssensor mit variierender länge der einzelnen kodierungssegmente
EP2748053B1 (de) Kombinierter lenkmoment-lenkwinkelsensor
EP2257712B1 (de) Zylinder
DE10055288B4 (de) Kontaktloser Drehwinkelsensor und darin verwendeter Sensorkern
DE102012109787B4 (de) Lenkwinkelsensor für Kraftfahrzeuge
DE102013114825B4 (de) Vorrichtung zur Messung eines Winkels einer Drehachse
EP3321643A2 (de) Positionssensor und stellgerät mit positionssensor
DE102007016133A1 (de) Messeinrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels mit in einer Ausnehmung des Magneten angeordnetem magnetempfindlichen Element
EP2507592B1 (de) Handgasdrehgriff mit drehwinkel-messsystem
DE102006020700B4 (de) Einrichtung zur Drehwinkelerfassung
EP2101157A2 (de) Magnetischer Drehwinkelsensor
DE102006056906A1 (de) Sensoranordnung zur Bestimmung eines Absolutwinkels
EP3645980B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur justierung einer position eines magneten zu einem gmr-sensor
DE102011076284A1 (de) Lagereinheit mit Winkelmesssystem
EP1850093B1 (de) Drehwinkelsensor auf magnetosensitiver Basis
EP2942606A1 (de) Induktiver wegsensor und kolbenzylinder-anordnung
EP1600737A2 (de) Vorrichtung zur rotativen Winkelmessung
DE102004001570B4 (de) Messverfahren sowie Messvorrichtung zum Durchführen des Messverfahrens
DE102009052630A1 (de) Sensoranordnung zur kontaktloser Ermittlung der aktuellen Winkelstellung einer Welle
DE19852915A1 (de) Meßvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels
EP2894448B1 (de) Vorrichtung zur Erfassung des Zustands eines Maschinenelements
WO2015082512A2 (de) Hydrodynamische maschine mit messsystem
EP3583388B1 (de) Sensoreinrichtung
EP3128294A2 (de) Sensor zur bestimmung der winkelposition eines motors sowie ein motor mit einem sensor zur bestimmung der winkelposition
DE102005055846A1 (de) Sensorsystem zum Erfassen der Drehgeschwindigkeit und/oder des Drehwinkels einer sich drehenden Welle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140429