DE102009052222A1 - Verfahren zum Herstellen eines Nockenwellenstückes - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Nockenwellenstückes Download PDF

Info

Publication number
DE102009052222A1
DE102009052222A1 DE102009052222A DE102009052222A DE102009052222A1 DE 102009052222 A1 DE102009052222 A1 DE 102009052222A1 DE 102009052222 A DE102009052222 A DE 102009052222A DE 102009052222 A DE102009052222 A DE 102009052222A DE 102009052222 A1 DE102009052222 A1 DE 102009052222A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
camshaft
cam
toothing
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009052222A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009052222B4 (de
Inventor
Kai Hartel
Heino Schiller
Norman Wawrik
Hannes Dussenpond
Jens Kriete
Klaus Gebauer
Oswald Gehl
Jens Kagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102009052222.0A priority Critical patent/DE102009052222B4/de
Publication of DE102009052222A1 publication Critical patent/DE102009052222A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009052222B4 publication Critical patent/DE102009052222B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L13/0042Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams being profiled in axial and radial direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P2700/00Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
    • B23P2700/02Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0471Assembled camshafts
    • F01L2001/0473Composite camshafts, e.g. with cams or cam sleeve being able to move relative to the inner camshaft or a cam adjusting rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L2013/0052Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams provided on an axially slidable sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/01Absolute values

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Nockenwellenstückes einer aus wenigstens einem Nockenwellenstück und einer Welle mit Verzahnung, gebauten Nockenwelle, insbesondere für eine Gaswechselventilbetätigung einer Brennkraftmaschine, wobei an einem Nockenwellenschaft eine Innenverzahnung zum Eingriff in die Verzahnung der Welle ausgebildet wird und wobei wenigstens ein Nocken auf den Nockenwellenschaft an einer vorbestimmten Position aufgebracht wird. Hierbei wird die Innenverzahnung an wenigstens einer Position des Nockenwellenschaftes, die zum Anordnen eines Nockens vorgesehen ist, bezüglich einer komplementären Form zur Verzahnung der Welle deformiert hergestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Nockenwellenstückes einer aus wenigstens einem Nockenwellenstück und einer Welle mit Verzahnung gebauten Nockenwelle, insbesondere für eine Gaswechselventilbetätigung einer Brennkraftmaschine, wobei an einem Nockenwellenschaft eine Innenverzahnung zum Eingriff in die Verzahnung der Welle ausgebildet wird und wobei wenigstens ein Nocken auf den Nockenwellenschaft an einer vorbestimmten Position aufgebracht wird, gemäß dem Oberbegriff- des Patentanspruchs 1.
  • Aus der WO 2008/089863 A1 ist eine gebaute Nockenwelle bekannt, wobei zur Herstellung der Nockenwelle mehrere Nocken auf einen Nockenwellenschaft aufgebracht werden. Hierzu werden die Nocken beispielsweise mittels Erhitzen aufgeweitet, auf den Schaft der Nockenwelle aufgeschoben und nach exakter Positionierung abgekühlt, so dass der Nocken auf den Schaft der Nockenwelle aufgeschrumpft wird. Alternativ werden alle Nocken ohne Erhitzen auf den Nockenwellenschaft aufgepresst.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine präzise Führung von gebauten Nockenwellenstücken auf einer verzahnten Welle zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren der o. g. Art mit den in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Dazu ist bei einem Verfahren der o. g. Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Innenverzahnung an wenigstens einer Position des Nockenwellenschaftes, die zum Anordnen eines Nockens vorgesehen ist, bezüglich einer zur Verzahnung der Welle komplementären Form deformiert hergestellt wird.
  • Dies hat den Vorteil, dass sich nach dem Lösen der Einspannung des Nockenwellenschaftes nach der Herstellung des Innenverzahnung diese durch die elastische Rückverformung des Nockenwellenschaftes in die Form ohne Einspannung leicht deformiert ist, wobei sich eine an den Positionen der danach aufgebrachten Nocken durch die Deformation des Nockenwellenschaftes aufgrund der aufgebrachten Nocken bzw. beim Fügen des Nockenwellenstückes eine wieder undeformierte Innenverzahnung des Nockenwellenschaftes ergibt. Mit anderen Worten wird durch das erfindungsgemäße Verfahren eine Deformation der Innenverzahnung des Nockenwellenschaftes aufgrund der aufgebrachten Nocken kompensiert. Hierdurch werden große Toleranzen zwischen der Innenverzahnung des Nockenwellenschaftes und einer Verzahnung der Welle der Nockenwelle, in die die Innenverzahnung des Nockenwellenschaftes eingreift, vermieden. Das Bauen der Nockenstücke aus fertig bearbeiteten Einzelteilen ermöglicht einen gezielten Einsatz unterschiedlicher Materialien bzw. Werkstoffe beim Nockenwellenstück in einem ungeteilten Lager für die Nockenwelle.
  • Eine besonders gute Kompensation der Deformation der Innenverzahnung des Nockenwellenschaftes aufgrund der aufgebrachten Nocken wird dadurch erzielt, dass die Innenverzahnung radial deformiert hergestellt wird.
  • Eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung der deformierten Innenverzahnung wird dadurch erzielt, dass beim Herstellen der Innenverzahnung an dem Nockenwellenschaft der Nockenwellenschaft an wenigstens einer Position, die zum Anordnen eines Nockens vorgesehen ist, mit einer vorbestimmten Kraft derart eingespannt wird, dass sich der Nockenwellenschaft an dieser wenigstens einen Position elastisch verformt.
  • Eine besonders feste und dauerhafte Verbindung zwischen den Nocken und dem Nockenwellenschaft wird dadurch erreicht, dass die Nocken auf den Nockenwellenschaft aufgeschrumpft werden.
  • Eine besonders gute Kompensation der Verformung der Innenverzahnung durch die auf den Nockenwellenschaft gefügten Nocken erzielt man dadurch, dass die vorbestimmte Kraft derart gewählt wird, dass diese einer Spannkraft eines später an dieser Position aufgebrachten Nockens entspricht.
  • Ein besonders einfaches Herstellen der Innenverzahnung wird dadurch erreicht, dass die Innenverzahnung mittel Räumen oder Axialformen hergestellt wird.
  • Eine besonders feste und dauerhafte Verbindung zwischen den Nocken und dem Nockenwellenschaft erzielt man dadurch, dass die Nocken mit einem Presssitz auf den Nockenwellenschaft gefügt werden bzw. mit Hilfe eines Presssitzes mit dem Nockenwellenschaft verbunden werden, wobei das Übermaß des Presssitzes beispielsweise 0,03 mm bis 0,05 mm, insbesondere 0,04 mm, beträgt.
  • Einen besonders zuverlässigen und funktionssicheren Eingriff zwischen der Innenverzahnung des Nockenwellenschaftes und einer Verzahnung der Welle erzielt man dadurch, dass ein Verdrehflankenspiel zwischen der Innenverzahnung des Nockenwellenschaftes und einer Verzahnung der Welle 0,01 mm bis 0,08 mm beträgt.
  • Ein besonders kleines Verdrehflankenspiel zwischen der Innenverzahnung des Nockenwellenschaftes und einer Verzahnung der Welle erzielt man dadurch, dass die vorbestimmte Kraft derart gewählt ist, dass die Verformung der Innenverzahnung nach dem Lösen der Einspannung 0,010 mm bis 0,026 mm, insbesondere 0,018 mm, beträgt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in
  • 1 ein fertig gebautes Nockenwellenstück für eine aus wenigstens einem Nockenwellenstück und einer Welle mit Verzahnung gebauten Nockenwelle in perspektivischer Ansicht und
  • 2 einen Querschnitt durch ein gebautes Nockenwellenstück.
  • Die in 1 und 2 dargestellte, bevorzugte Ausführungsform eines Nockenwellenstückes ist aus einem Nockenwellenschaft 10 und Nocken 12 zusammen gebaut. Der Nockenwellenschaft 10 ist mit einer Schaltkulisse 14 und einer Innenverzahnung 16 ausgebildet, wobei die Zähne der Innenverzahnung im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse des Nockenwellenschaftes 10 ausgebildet bzw. ausgerichtet sind. Die Innenverzahnung 16 dient zum Eingriff in eine Verzahnung einer Welle (nicht dargestellt), auf die das Nockenwellenstück zum Ausbilden einer vollständigen Nockenwelle axial aufgeschoben wird. Die Welle treibt den Nockenwellenschaft 10 und damit die Nocken 12 drehend an. Ein beispielhaftes Anwendungsgebiet einer derartigen Nockenwelle ist die Ansteuerung von Gaswechselventilen eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine.
  • Der Zusammenbau des Nockenwellenstückes, wie in 1 und 2 dargestellt, erfolgt derart, dass zuerst der Nockenwellenschaft 10 mit seiner Innenverzahnung 16 hergestellt und anschließend die Nocken 12 und die Schaltkulisse 14 auf den Nockenwellenschaft 10 axial aufgeschoben und mittels Presspassung an jeweiligen vorbestimmten Positionen fixiert werden. Hierbei kommt es im Bereich der vorbestimmten Positionen für die Nocken 12 aufgrund der Pressung zu einer Verformung des Nockenwellenschaftes 10, wie aus 2 ersichtlich. Diese Verformung führt zu einer entsprechenden Deformation der Innenverzahnung 16 an den Positionen der Nocken 12.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, bei der Herstellung der Innenverzahnung 16 in dem Nockenwellenschaft 10 die Innenverzahnung 16 an den Positionen der Nocken 12 derart deformiert herzustellen, dass die Deformation der Innenverzahnung 16 an den Positionen der Nocken 12 aufgrund des Fügevorgangs der Nocken 12 auf den Nockenwellenschaft 10 kompensiert ist, so dass die Innenverzahnung nach dem Fügen der Nocken 12 eine im Wesentlichen exakte bzw. exaktere komplementäre Form zur Verzahnung der Welle aufweist. Dadurch ergibt sich ein Verdrehflankenspiel zwischen der Innenverzahnung 16 und der Verzahnung der Welle innerhalb eine zulässigen Bereiches von beispielsweise 0,01 mm bis 0,08 mm, welches im Wesentlichen durch Fertigungstoleranzen und nicht mehr zusätzlich durch den Fügevorgang der Nocken 12 auf den Nockenwellenschaft 10 bestimmt ist.
  • Die Verformung der Innenverzahnung 16 bei der Montage der Nocken 12 auf den Nockenwellenschaft 10 beträgt beispielsweise etwa 0,018 mm ± 0,008 mm. Erfindungsgemäß wird die Innenverzahnung 16 bereits mit einer entsprechenden Deformation hergestellt, welche entgegen der Deformation durch den Montageprozess der Nocken 12 gerichtet ist und in etwa der Größenordnung der Deformation durch den Montageprozess der Nocken 12 entspricht. Hierdurch ergibt sich nach dem Montageprozess der Nocken 12 eine im Wesentlichen undeformierte Innenverzahnung 16 des Nockenwellenschaftes 10.
  • Konkret wird die deformierte Herstellung der Innenverzahnung 16 beispielsweise derart erreicht, dass bei der Herstellung der Innenverzahnung 16 der Nockenwellenschaft 10 an wenigstens einer, bevorzugt allen vorbestimmten Positionen für Nocken 12 eingespannt wird, so dass sich eine elastische Verformung des Nockenwellenschaftes 10 in der Größenordnung der Deformation durch die später aufgepressten Nocken 12 ergibt. Mit anderen Worten wird die spätere Deformation des Nockenwellenschaftes 10 aufgrund des Aufpressens der Nocken 12 bereits bei der Herstellung der Innenverzahnung 16, also vordem Montieren der Nocken 12 auf den Nockenwellenschaft 10, simuliert.
  • Nach dem Ausbilden der Innenverzahnung 16 und dem Lösen der entsprechenden Verspannung verformt sich der Nockenwellenschaft elastisch zurück in seine Ausgangsform ohne Einspannung, wodurch die Innenverzahnung 16 entsprechend deformiert wird. Durch das Fügen der Nocken 12 auf den Nockenwellenschaft wird diese Deformation gerade wieder rückgängig gemacht, so dass nach dem Montageprozess der Nocken 12 auf den Nockenwellenschaft 10 eine im Wesentlichen undeformierte Innenverzahnung 16 vorliegt. Dies erzielt ein gleichmäßiges Tragen der Verzahnung zwischen Nockenwellenschaft 10 und Welle.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Nockenwellenschaft
    12
    Nocken
    14
    Schaltkulisse
    16
    Innenverzahnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2008/089863 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Nockenwellenstückes einer aus wenigstens einem Nockenwellenstück und einer Welle mit Verzahnung gebauten Nockenwelle, insbesondere für eine Gaswechselventilbetätigung einer Brennkraftmaschine, wobei an einem Nockenwellenschaft eine Innenverzahnung zum Eingriff in die Verzahnung der Welle ausgebildet wird und wobei wenigstens ein Nocken auf den Nockenwellenschaft an einer vorbestimmten Position aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenverzahnung an wenigstens einer Position des Nockenwellenschaftes, die zum Anordnen eines Nockens vorgesehen ist, bezüglich einer komplementären Form zur Verzahnung der Welle deformiert hergestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenverzahnung radial deformiert hergestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim Herstellen der Innenverzahnung an dem Nockenwellenschaft dieser an wenigstens einer Position, die zum Anordnen eines Nockens vorgesehen ist, mit einer vorbestimmten Kraft derart eingespannt wird, dass sich der Nockenwellenschaft an dieser wenigstens einen Position elastisch verformt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Kraft derart gewählt wird, dass diese einer Spannkraft eines später an dieser Position aufgebrachten Nockens entspricht.
  5. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenverzahnung mittel Räumen oder Axialformen hergestellt wird.
  6. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nocken mit Hilfe eines Presssitzes mit dem Nockenwellenschaft verbunden werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Übermaß des Presssitzes 0,03 mm bis 0,05 mm, insbesondere 0,04 mm, beträgt.
  8. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verdrehflankenspiel zwischen der Innenverzahnung des Nockenwellenschaftes und einer Verzahnung der Welle 0,01 mm bis 0,08 mm beträgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Kraft derart gewählt ist, dass die Verformung der Innenverzahnung nach dem Lösen der Einspannung 0,010 mm bis 0,026 mm, insbesondere 0,018 mm, beträgt.
DE102009052222.0A 2009-11-06 2009-11-06 Verfahren zum Herstellen eines Nockenwellenstückes Active DE102009052222B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009052222.0A DE102009052222B4 (de) 2009-11-06 2009-11-06 Verfahren zum Herstellen eines Nockenwellenstückes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009052222.0A DE102009052222B4 (de) 2009-11-06 2009-11-06 Verfahren zum Herstellen eines Nockenwellenstückes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009052222A1 true DE102009052222A1 (de) 2011-05-12
DE102009052222B4 DE102009052222B4 (de) 2022-02-03

Family

ID=43852887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009052222.0A Active DE102009052222B4 (de) 2009-11-06 2009-11-06 Verfahren zum Herstellen eines Nockenwellenstückes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009052222B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013001067A1 (de) * 2011-06-30 2013-01-03 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Nockenwelle mit axial verschiebbarem nockenpaket
DE102012016356A1 (de) * 2012-08-16 2014-02-20 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Verstellbare Nockenwelle und Verbrennungsmotor
DE102013225666A1 (de) 2013-12-11 2015-06-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Welle-Nabe-Fügeverbindung und Welle-Nabe-Fügeverbindung oder Nockenwelle
DE102011109256B4 (de) * 2011-08-02 2015-11-19 Audi Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
EP3387224B1 (de) * 2015-12-10 2020-01-08 ThyssenKrupp Presta TecCenter AG Verfahren zur dauerhaften befestigung von nocken auf einem trägerrohr
DE102010004591B4 (de) 2010-01-14 2021-08-19 Audi Ag Gebauter Nockenträger für Ventiltrieb

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717190C2 (de) * 1987-05-22 1989-03-09 Etablissement Supervis, Vaduz, Li
DE102004062518B4 (de) * 2004-12-24 2006-10-26 Thyssenkrupp Automotive Ag Nocken für gebaute Nockenwellen
WO2008089863A1 (de) 2007-01-26 2008-07-31 Schaeffler Kg Raumnockenventiltrieb mit einem verbesserten ausgleich des ventilhubes

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3638310A1 (de) 1986-11-10 1988-05-19 Klaus Dipl Ing Kienhoefer Nockenwelle fuer ventilgesteuerte motoren
DE4008906A1 (de) 1990-03-20 1991-09-26 Gkn Automotive Ag Gebaute welle mit aufgesetzten antriebselementen und verfahren zur ihrer herstellung
DE9320451U1 (de) 1993-03-03 1994-09-15 Amborn Peter Dr Ing Nockenwellenanordnung mit ineinanderliegenden Wellenelementen
DE10101539C2 (de) 2001-01-15 2003-01-23 Neumayer Erich Gmbh Co Kg Verfahren zur Herstellung einer gebauten Welle
DE102013012384A1 (de) 2013-07-25 2015-01-29 Man Truck & Bus Ag Verfahren zum Fertigen einer gebauten Nockenwelle
DE102013225666A1 (de) 2013-12-11 2015-06-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Welle-Nabe-Fügeverbindung und Welle-Nabe-Fügeverbindung oder Nockenwelle
DE102015224905A1 (de) 2015-12-10 2017-06-14 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur dauerhaften Befestigung von Nocken auf einem Trägerrohr

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717190C2 (de) * 1987-05-22 1989-03-09 Etablissement Supervis, Vaduz, Li
DE102004062518B4 (de) * 2004-12-24 2006-10-26 Thyssenkrupp Automotive Ag Nocken für gebaute Nockenwellen
WO2008089863A1 (de) 2007-01-26 2008-07-31 Schaeffler Kg Raumnockenventiltrieb mit einem verbesserten ausgleich des ventilhubes

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010004591B4 (de) 2010-01-14 2021-08-19 Audi Ag Gebauter Nockenträger für Ventiltrieb
WO2013001067A1 (de) * 2011-06-30 2013-01-03 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Nockenwelle mit axial verschiebbarem nockenpaket
WO2013001060A1 (de) * 2011-06-30 2013-01-03 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Nockenwelle mit axial verschiebbarem nockenpaket
WO2013001058A1 (de) * 2011-06-30 2013-01-03 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Nockenwelle mit axial verschiebbarem nockenpaket
US9273765B2 (en) 2011-06-30 2016-03-01 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Camshaft with an axially displaceable cam pack
US9534674B2 (en) 2011-06-30 2017-01-03 ThyssenKrupp Presta TecCener AG Camshaft having an axially displaceable cam pack
DE102011109256B4 (de) * 2011-08-02 2015-11-19 Audi Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE102012016356A1 (de) * 2012-08-16 2014-02-20 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Verstellbare Nockenwelle und Verbrennungsmotor
DE102013225666A1 (de) 2013-12-11 2015-06-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Welle-Nabe-Fügeverbindung und Welle-Nabe-Fügeverbindung oder Nockenwelle
EP3387224B1 (de) * 2015-12-10 2020-01-08 ThyssenKrupp Presta TecCenter AG Verfahren zur dauerhaften befestigung von nocken auf einem trägerrohr
US11338350B2 (en) 2015-12-10 2022-05-24 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Method for permanently fastening cams on a carrier tube

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009052222B4 (de) 2022-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2440753B1 (de) Gebaute nockenwelle für ventilgesteuerte brennkraftmaschinen
DE102009052222A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Nockenwellenstückes
DE102011109256A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines entsprechenden Ventiltriebs
EP2334941A1 (de) Geteiltes zahnrad
DE102015101004A1 (de) Verfahren zum Fügen einer Funktionsbaugruppe sowie Funktionsbaugruppe
DE19725446A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kettenradanordnung mit Phasenversatz durch Kondensatorenladungsschweißen
WO2014067860A2 (de) Verfahren zum zusammenbau eines motormoduls
DE102011007450A1 (de) Schlepphebel eines Ventiltriebs und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3215722A1 (de) Nockenwelle mit wenigstens einem axial fixierten schiebeelement
DE102004002290A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102004002301A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle
EP1502011A1 (de) Einstückig ausgebildeter nocken und verfahren zum herstellen des nockens sowie zusammenbau einer steuerwelle oder nockenwelle
DE102009052879A1 (de) Stanz-Prägeniet
EP3250796A1 (de) Verfahren zur montage einer nockenwelle in einem modulkörper
DE102009018827A1 (de) Pleuel und Herstellung eines Pleuels
DE102009018413A1 (de) Gebaute Nockenwelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102020112247A1 (de) Zahnkranzanordnung
EP1434955A1 (de) Verfahren zum verbinden von bauteilen mit hohlwellen, vorzugsweise zur herstellung von nockenwellen und danach hergestellte nockenwelle
DE102008036882A1 (de) Ventilnockenwelle
DE102009006327A1 (de) Mehrteiliges Schraubenelement, Schraubverbindung sowie Verfahren zum Herstellen eines mehrteiligen Schraubenelementes
DE102011001543A1 (de) Nockenwelle in Leichtbauweise
DE102014111581A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schwungrads
DE102014005042A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Radnabe
DE10313812B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle
DE102015203712A1 (de) Nockenwelle für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, sowie Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final