DE102009052023B4 - Linearführung - Google Patents

Linearführung Download PDF

Info

Publication number
DE102009052023B4
DE102009052023B4 DE200910052023 DE102009052023A DE102009052023B4 DE 102009052023 B4 DE102009052023 B4 DE 102009052023B4 DE 200910052023 DE200910052023 DE 200910052023 DE 102009052023 A DE102009052023 A DE 102009052023A DE 102009052023 B4 DE102009052023 B4 DE 102009052023B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
linear guide
bore
support element
guide element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200910052023
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009052023A1 (de
Inventor
Ludwig Edelmann
Uwe Mayer
Roland Haas
Peter Horling
Sandra Kamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ewellix AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE200910052023 priority Critical patent/DE102009052023B4/de
Publication of DE102009052023A1 publication Critical patent/DE102009052023A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009052023B4 publication Critical patent/DE102009052023B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/005Guide rails or tracks for a linear bearing, i.e. adapted for movement of a carriage or bearing body there along

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Linearführung (1) mit einem Führungselement (2) sowie mit einem Stützelement (3), wobei das Führungselement (2) und das Stützelement (3) mit einer Anzahl Befestigungselemente (4) miteinander verbunden sind, wobei das Befestigungselement (4) als zumindest abschnittsweise stiftförmig ausgebildeter Bolzen ausgeführt ist, der mit einem ersten Teil (5) seiner axialen Erstreckung eine Bohrung (6) im Stützelement (3) durchsetzt und der mit einem zweiten Teil (7) seiner axialen Erstreckung eine Bohrung (8) im Führungselement (2) durchsetzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen zumindest über einen Teil (9) seiner axialen Erstreckung mit einer reibungserhöhenden Beschichtung (10) versehen ist, wobei der Außenumfang des Bolzens (4) und zumindest eine der Bohrungen (6, 8) im Stützelement (3) bzw. im Führungselement (2) zueinander mit Presspassung toleriert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Linearführung mit einem Führungselement sowie mit einem Stützelement, wobei das Führungselement und das Stützelement mit einer Anzahl Befestigungselemente miteinander verbunden sind, wobei das Befestigungselement als zumindest abschnittsweise stiftförmig ausgebildeter Bolzen ausgeführt ist, der mit einem ersten Teil seiner axialen Erstreckung eine Bohrung im Stützelement durchsetzt und der mit einem zweiten Teil seiner axialen Erstreckung eine Bohrung im Führungselement durchsetzt.
  • Derartige Linearführungen sind bekannt. Als Führungselement kommt beispielsweise eine Welle zum Einsatz, die an einem sockelartig wirkenden Stützelement befestigt ist. Die Befestigung erfolgt mit einer Anzahl Schrauben. Hierzu weist das Stützelement Durchgangsbohrungen auf, durch die die Schrauben gesteckt werden. Das Gewinde der Schrauben wird in eine Sack-Gewindebohrung eingeschraubt, die in das Führungselement eingearbeitet ist. Eine gattungsgemäße Lösung ist in der JP 57-061437 A offenbart.
  • Nachteilig ist bei dieser vorbekannten Lösung der relativ hohe Aufwand, sowohl, was die Herstellung der benötigten Teile anbelangt, als auch, was die Montage des Führungselements am Stützelement betrifft. Die Gewinde-Sackbohrungen müssen in das Führungselement mit entsprechend hoher Präzision eingebracht werden. Die Verschraubung benötigt weiterhin eine entsprechende Zeit, so dass die Herstellung einer gattungsgemäßen Linearführung kostenintensiv ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine gattungsgemäße Linearführung vorzuschlagen, bei der es möglich ist, in einfacherer und damit in kostengünstigerer Weise die Herstellung durchzuführen. Dennoch soll ein hoher Anspruch an die Präzision der Führung erfüllt werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen zumindest über einen Teil seiner axialen Erstreckung mit einer reibungserhöhenden Beschichtung versehen ist, wobei der Außenumfang des Bolzens und zumindest eine der Bohrungen im Stützelement bzw. im Führungselement zueinander mit Presspassung toleriert sind.
  • Das Führungselement ist bevorzugt als Welle ausgebildet.
  • Der mit der reibungserhöhenden Beschichtung versehene Teil des Bolzens kann dabei sowohl die Bohrung im Stützelement als auch die Bohrung im Führungselement zumindest teilweise durchsetzen.
  • Der Bolzen weist mit Vorteil einen Kopf auf, der an einer Anlagefläche einer Ausnehmung im Stützelement anliegt, wobei der Bolzenabschnitt mit reibungserhöhender Beschichtung teilweise in einer als Sackbohrung ausgebildeten Bohrung im Führungselement angeordnet ist.
  • Der Bolzen hat bevorzugt eine zylindrische Form.
  • Der Bolzen kann auch eine Entlüftungsbohrung oder eine Entlüftungsrille aufweisen; bevorzugt ist die Ausbildung der Entlüftungsrille als am Außenumfang des Bolzens axial verlaufende Kerbe.
  • Zumeist ist eine Anzahl Befestigungselemente in Längsrichtung des Führungselements vorgesehen, um eine feste Verbindung zwischen Führungselement und Stützelement herzustellen. Die Befestigungselemente sind dabei bevorzugt äquidistant zueinander angeordnet.
  • Für die Ausbildung der reibungserhöhenden Beschichtung stehen diverse Möglichkeiten zur Verfügung:
    Eine Möglichkeit besteht darin, dass die reibungserhöhende Beschichtung Diamanten, Bornitrid (CBN), Silizium-Karbid (SiC) oder Korund aufweist. Die Diamanten, das Silizium-Karbid, der Korund oder das Bornitrid kann dabei als Korn mit einem Durchmesserbereich zwischen 1 μm und 100 μm, vorzugsweise zwischen 10 μm und 80 μm, vorliegen.
  • Die Diamanten, das Silizium-Karbid, das Korund oder das Bornitrid kann weiterhin mit einem Bindemittel auf dem Außenumfang des Bolzens gebunden sein. Das Bindemittel kann eine metallische Schicht sein, insbesondere eine Nickelschicht. Diese kann durch einen galvanischen Prozess aufgebracht sein.
  • Die reibungserhöhende Beschichtung kann auch eine Molybdänschicht oder eine Zinkschicht sein. Als Möglichkeit der Aufbringung dieser Schicht kommt das Flammspritzen in Frage.
  • Die erfindungsgemäße Idee stellt also darauf ab, dass ein vorzugsweise mit Presspassung tolerierter Bolzen mit reibungserhöhender Beschichtung durch das Stützelement in eine Bohrung im Führungselement eingeschlagen wird. Der Verschraubungsvorgang entfällt; natürlich wird auch kein Gewinde in der Sackbohrung im Führungselement benötigt, so dass sich die Fertigungskosten im Vergleich zu der vorbekannten Lösung entsprechend verringern.
  • Auch das Einschlagen des Bolzens kann schnell durchgeführt werden, so dass auch die Montagekosten gering bleiben.
  • Der Bolzen mit der reibungserhöhenden Beschichtung wird also in eine standardmäßig gebohrte Bohrung mit entsprechender Überdeckung (Presspassung) mit hoher Geschwindigkeit eingeschlagen („eingeschossen”). Die Haltekraft zwischen Bolzen und Bauteil wird durch die in die Gegenfläche eingepressten Partikel der reibungserhöhenden Beschichtung erzeugt (Mikro-Formschluss). Die hohe Fügegeschwindigkeit bewirkt eine elastische Verformung der Auflagefläche des Bolzens und erzeugt so eine spielfreie Verbindung.
  • Dabei kann der Bolzen eine Durchgangsbohrung im Stützelement durchsetzen und mit seinem axialen Ende in einer Sackbohrung im Führungselement angeordnet sein; genauso kann umgekehrt aber auch der Bolzen im Führungselement verankert sein und mit einem Teil seiner reibungserhöhenden Beschichtung in eine (Sack-)Bohrung im Stützelement eingreifen.
  • Bevorzugt ist zum Entweichen der Luft beim Einschlagen des Bolzens in eine Sackbohrung eine Bohrung oder Rolle im bzw. am Bolzen vorgesehen.
  • In vorteilhafter Weise entfällt die Notwendigkeit, in Bohrungen im Führungselement Gewinde einzuschneiden.
  • Des weiteren ist eine schnelle und somit kostengünstige Montage der Linearführung möglich geworden.
  • Die Bohrungen im Führungselement kann dabei mit einer üblichen Toleranz ausgeführt sein, was aufwändige Fertigungsmaßnahmen entbehrlich macht.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 in perspektivischer Ansicht eine Linearführung, bestehend aus einem Stützelement, an dem ein Führungselement in Form einer Welle befestigt ist,
  • 2 den Schnitt durch die Linearführung, wobei der Schnitt senkrecht zur Längsachse der Welle verläuft, und
  • 3 in der Seitenansicht ein Befestigungselement in Form eines Bolzens.
  • In den Figuren ist eine Linearführung 1 skizziert. Diese besteht aus einem sockelförmigen Stützelement 3, an dem ein Führungselement 2 in Form einer Welle befestigt ist. Auf der Welle kann beispielsweise ein Rad abrollen, um ein Maschinenteil translatorisch in Längsrichtung der Welle 2 zu bewegen.
  • Das Stützelement 3 und das Führungselement 2 sind als separate Bauteile gefertigt und werden mittels Befestigungselementen 4 miteinander dauerhaft verbunden. Die Befestigungselemente 4 sind als Bolzen ausgebildet.
  • Die Anordnung und Ausbildung der Befestigungselemente 4 zwecks Verbindung des Stützelements 3 mit dem Führungselement 2 geht detailliert aus den 2 und 3 hervor.
  • In das Führungselement 2 ist eine Bohrung 8 eingebracht, die als Sackbohrung ausgeführt ist. Auch in das Stützelement 3 ist eine Bohrung 6 eingebracht, die vorliegend als Durchgangsbohrung ausgebildet ist. Im Bodenbereich des sockelförmig ausgebildeten Stützelements 3 ist – wie es am besten aus 2 hervorgeht – eine Ausnehmung 13 eingearbeitet, die eine Anlagefläche 12 ausbildet.
  • Von dieser Seite des Stützelements 3 ausgehend wird der Bolzen 4 eingeführt, und zwar so, dass sich ein zylindrischer, stiftförmiger axialer Abschnitt des Bolzens durch die Bohrung 6 im Stützelement 3 und weiter in die Bohrung 8 im Führungselement 2 erstreckt, wie es in 2 zu sehen ist. Der Bolzen 4 hat einen Kopf 11, der im montierten Zustand zur Anlage an der Anlagefläche 12 vorgesehen ist. Der Außendurchmesser des stiftförmigen Abschnitts des Bolzens 4 sowie die Bohrungen 6 und 8 sind so zueinander toleriert, dass bei montiertem Bolzen 4 Presspassung zwischen dem Bolzen und dem Führungselement 2 bzw. dem Stützelement 3 vorliegt. Gegebenenfalls kann sich die Presspassung auch auf das Zusammenwirken des Bolzens 4 mit dem Führungselement 2 beschränken; im Bereich des Kontakts zwischen Bolzen 4 und Stützelement 3 kann Übergangs- oder Spielpassung vorgesehen werden.
  • Wesentlich ist, dass der Bolzen 4 im Bereich des stiftförmigen Abschnitts jedenfalls teilweise mit einer reibungserhöhenden Beschichtung 10 versehen ist, wie es aus den 2 und 3 hervorgeht.
  • Demgemäß ergibt es sich, dass das Befestigungselement 4 – als stiftförmiger Bolzen ausgebildet – mit einem ersten Teil 5 seiner axialen Erstreckung (s. 2) die Bohrung 6 im Stützelement 3 durchsetzt und er mit einem zweiten Teil 7 seiner axialen Erstreckung die Bohrung 8 im Führungselement 2 durchsetzt. Der Bolzen 4 ist dabei zumindest über einen Teil 9 seiner axialen Erstreckung mit der reibungserhöhenden Beschichtung 10 versehen.
  • Bei der Montage wird der Bolzen 4 schlagartig in seine Endposition eingetrieben bzw. „eingeschossen”, indem eine axial wirkende Kraft auf den Kopf 11 ausgeübt wird, so dass die in 2 skizzierte Stellung eingenommen wird. Stützelement 3 und Führungselement 2 werden dadurch dauerhaft verbunden. Die reibungserhöhende Beschichtung 10 sorgt für einen Mikroformschluss zwischen Bolzen und insbesondere Führungselement, so dass die Verbindung fest ausgebildet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Linearführung
    2
    Führungselement
    3
    Stützelement
    4
    Befestigungselement (Bolzen)
    5
    erster Teil der axialen Erstreckung
    6
    Bohrung
    7
    zweiter Teil der axialen Erstreckung
    8
    Bohrung
    9
    Teil der axialen Erstreckung
    10
    reibungserhöhende Beschichtung
    11
    Kopf
    12
    Anlagefläche
    13
    Ausnehmung

Claims (10)

  1. Linearführung (1) mit einem Führungselement (2) sowie mit einem Stützelement (3), wobei das Führungselement (2) und das Stützelement (3) mit einer Anzahl Befestigungselemente (4) miteinander verbunden sind, wobei das Befestigungselement (4) als zumindest abschnittsweise stiftförmig ausgebildeter Bolzen ausgeführt ist, der mit einem ersten Teil (5) seiner axialen Erstreckung eine Bohrung (6) im Stützelement (3) durchsetzt und der mit einem zweiten Teil (7) seiner axialen Erstreckung eine Bohrung (8) im Führungselement (2) durchsetzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen zumindest über einen Teil (9) seiner axialen Erstreckung mit einer reibungserhöhenden Beschichtung (10) versehen ist, wobei der Außenumfang des Bolzens (4) und zumindest eine der Bohrungen (6, 8) im Stützelement (3) bzw. im Führungselement (2) zueinander mit Presspassung toleriert sind.
  2. Linearführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (8) im Führungselement (2) als Sackbohrung ausgebildet ist.
  3. Linearführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mit der reibungserhöhenden Beschichtung (10) versehene Teil (9) des Bolzens (4) sowohl die Bohrung (6) im Stützelement (3) als auch die Bohrung (8) im Führungselement (2) zumindest teilweise durchsetzt.
  4. Linearführung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (4) einen Kopf (11) aufweist, der an einer Anlagefläche (12) einer Ausnehmung (13) im Stützelement (3) anliegt, wobei der Bolzenabschnitt mit reibungserhöhender Beschichtung (10) teilweise in einer als Sackbohrung ausgebildeten Bohrung (8) im Führungselement (2) angeordnet ist.
  5. Linearführung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (4) eine Entlüftungsbohrung oder Entlüftungsrille aufweist.
  6. Linearführung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungsrille als am Außenumfang des Bolzens (4) axial verlaufende Kerbe ausgebildet ist.
  7. Linearführung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl Befestigungselemente (4) in Längsrichtung des Führungselements (2) angeordnet sind.
  8. Linearführung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die reibungserhöhende Beschichtung (10) Diamanten oder Bornitrid (CBN) oder Silizium-Karbid (SiC) oder Korund aufweist oder eine Molybdänschicht oder eine Zinkschicht ist.
  9. Linearführung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Diamanten, das Silizium-Karbid, der Korund oder das Bornitrid als Korn mit einem Durchmesserbereich zwischen 1 μm und 100 μm vorliegt, wobei die Diamanten, das Silizium-Karbid, das Korund oder das Bornitrid mit einem Bindemittel auf dem Außenumfang des Bolzens (4) gebunden sind.
  10. Linearführung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel in Form einer metallischen Schicht durch einen galvanischen Prozess aufgebracht ist.
DE200910052023 2009-11-05 2009-11-05 Linearführung Expired - Fee Related DE102009052023B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910052023 DE102009052023B4 (de) 2009-11-05 2009-11-05 Linearführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910052023 DE102009052023B4 (de) 2009-11-05 2009-11-05 Linearführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009052023A1 DE102009052023A1 (de) 2011-05-12
DE102009052023B4 true DE102009052023B4 (de) 2014-01-09

Family

ID=43852845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910052023 Expired - Fee Related DE102009052023B4 (de) 2009-11-05 2009-11-05 Linearführung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009052023B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017208681A1 (de) 2017-05-23 2018-11-29 Robert Bosch Gmbh Von unten verschraubte Führungsschiene mit Gewindeeinsatz

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5761437A (en) * 1980-10-02 1982-04-13 Nissan Motor Co Ltd Slide base of machine tool

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5761437A (en) * 1980-10-02 1982-04-13 Nissan Motor Co Ltd Slide base of machine tool

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm DIN EN ISO 8734, März 1998, Zylinderstifte *
Roloff/Mattek: Maschinenelemente, 11. Auflage, Braunschweig/Wiesbaden, Friedr. Vieweg & Sohn, 1987, Seiten 250-256. - ISBN 3-528-54028-1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009052023A1 (de) 2011-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2885094B1 (de) Werkzeuganordnung
EP2440808B1 (de) Verfahren zur herstellung einer nockenwelle
DE102013207665A1 (de) Spindelgetriebe für eine Verstellvorrichtung in einem Kraftfahrzeug sowie Fahrzeugsitz
DE102010009901B4 (de) Wälzlagerkäfig
DE102007016643A1 (de) Kraftschlüssige Spannverbindung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102004053803B4 (de) Gewindefurchende Schraube
WO2012097889A1 (de) Zugmittelspannvorrichtung mit sicherungselement sowie verbrennungskraftmaschine mit einer solchen zugmittelspannvorrichtung
EP2832478B1 (de) Verbindungssystem
EP3615834B1 (de) Bremsscheibenanordnung für eine scheibenbremse eines kraftfahrzeugs, verfahren
DE102018205184A1 (de) Dichtungsvorrichtung und Hydraulikkolben mit Dichtungsvorrichtung
DE102012215247B4 (de) Radlageranordnung umfassend eine Bremsscheibe mit Radzentrierung
EP2636911A1 (de) Befestigungsanordnung
EP1206647A1 (de) Sicherungsring
DE102009052023B4 (de) Linearführung
DE102004053078A1 (de) Lageranordung
DE102009009365A1 (de) Verliersicherung zum Sichern eines Verbindungselementes
WO2014026776A1 (de) Verliergesicherte bolzendrehverbindung einer spann- oder führungsschiene, sowie zugmitteltrieb
DE102012202301A1 (de) Nockenwelle und zugehöriges Herstellverfahren
DE102005022202A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kraftschlüssigen Verbinden von Bauteilen
WO2011018437A1 (de) Befestigungsanordnung eines planetenradbolzens
DE102016106006A1 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen von Toleranzen
DE202010003368U1 (de) Vorrichtung mit selbstätigem Ausgleich von fertigungs- oder montagebedingten Toleranzen zum Abstützen eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
DE102016118121B4 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks mit einer Werkzeugmaschine
DE102011086604A1 (de) Schraubelement
DE102010019926A1 (de) Befestigungsanordnung zum lösbaren Befestigen eines Anbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16C0029020000

Ipc: F16C0029000000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16C0029020000

Ipc: F16C0029000000

Effective date: 20130806

R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141010

R082 Change of representative

Representative=s name: HEYERHOFF GEIGER & PARTNER PATENTANWAELTE PART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EWELLIX AB, SE

Free format text: FORMER OWNER: AKTIEBOLAGET SKF, GOETEBORG, SE

R082 Change of representative

Representative=s name: HEYERHOFF GEIGER & PARTNER PATENTANWAELTE PART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee