DE102009050628B4 - Vorrichtung zum Ausgleich der Massenkräfte zweiter Ordnung für eine Reihenhubkolbenbrennkraftmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Ausgleich der Massenkräfte zweiter Ordnung für eine Reihenhubkolbenbrennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102009050628B4
DE102009050628B4 DE102009050628.4A DE102009050628A DE102009050628B4 DE 102009050628 B4 DE102009050628 B4 DE 102009050628B4 DE 102009050628 A DE102009050628 A DE 102009050628A DE 102009050628 B4 DE102009050628 B4 DE 102009050628B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankshaft
cylinder crankcase
flange surface
shaft housing
balancing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009050628.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009050628A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Müller Frank-Oliver
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102009050628.4A priority Critical patent/DE102009050628B4/de
Publication of DE102009050628A1 publication Critical patent/DE102009050628A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009050628B4 publication Critical patent/DE102009050628B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/06Engines with means for equalising torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0043Arrangements of mechanical drive elements
    • F02F7/0053Crankshaft bearings fitted in the crankcase
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/22Compensation of inertia forces
    • F16F15/26Compensation of inertia forces of crankshaft systems using solid masses, other than the ordinary pistons, moving with the system, i.e. masses connected through a kinematic mechanism or gear system
    • F16F15/264Rotating balancer shafts
    • F16F15/265Arrangement of two or more balancer shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Vorrichtung (2) zum Ausgleich der Massenkräfte zweiter Ordnung für eine Reihenhubkolbenbrennkraftmaschine (1), mit zwei mit doppelter Kurbelwellendrehzahl gegenläufig betriebenen Ausgleichswellen (6.1 und 6.2), welche in einem Ausgleichswellengehäuse (7) unterhalb einer Kurbelwelle (5) innerhalb einer unter einem Zylinderkurbelgehäuse (3) angebrachten Ölwanne angeordnet sind, wobei die Ausgleichswellen (6.1 und 6.2) über endseitig angeordnete Verbindungszahnräder (8) in treibender Verbindung stehen und eine der Ausgleichswellen (6.1 und 6.2) von der Kurbelwelle angetrieben ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichswellengehäuse (7) direkt an einer Flanschfläche (10) am Zylinderkurbelgehäuse (3) befestigt ist und an einer Kontaktfläche zur Flanschfläche (10) des Zylinderkurbelgehäuses (3) korrespondierend zur Flanschfläche (10) ausgebildet ist und die Flanschfläche (10) im Bereich einer Kurbelwellenmittenachse (11) angeordnet ist, wobei das Ausgleichswellengehäuse (7) aus Eisen oder einer Eisenlegierung gefertigt ist, und wobei das Ausgleichswellengehäuse (7) und ein Kurbelwellenlagerdeckel (4) als zwei separate Bauteile ausgeformt und unabhängig voneinander am Zylinderkurbelgehäuse (3) an der Flanschfläche (10) des Zylinderkurbelgehäuses (3) befestigt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausgleich der Massenkräfte zweiter Ordnung für eine Reihenhubkolbenbrennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Im Stand der Technik werden Ausgleichwellengehäuse an einer Unterseite des Zylinderkurbelgehäuses, beispielsweise auf Höhe eines Ölwannenflanschs, angeflanscht. Der Antrieb erfolgt ausgehend von der Kurbelwelle mittels einer Zahnradstufe. Hierbei entsteht aufgrund der Drehungleichförmigkeit der Kurbelwelle eine Drehschwingungsanregung der Ausgleichswellen. Um ein Zahnradheulen und/oder Rasseln zu verhindern, muss das Zahnflankenspiel zwischen den Zahnrädern sehr gering sein und muss daher hochgenau gefertigt und eingestellt werden. Bei Motoren mit Aluminium-Zylinderkurbelgehäuse vergrößert sich das Zahnflankenspiel im Betrieb aufgrund der höheren Wärmedehnung des Aluminiums gegenüber den Stahlbauteilen (Kurbelwelle, Zahnräder). Dies führt zu einer erhöhten Geräuschentwicklung, welche über aufwendige Maßnahmen verringert werden muss (Sonderverzahnung, Verspannung der Zahnräder gegeneinander).
  • Eine weitere bekannte Ausführungsform ist die Integration der so genannten Lanchesterlagerung in einen Kurbelwellenlagerdeckel oder das Kurbelgehäuseunterteil, auch als Bedplate bezeichnet. Dabei wird das oben beschriebene Problem der Wärmedehnung bei Fertigung des Kurbelwellenlagerdeckels aus Eisen- oder Stahlwerkstoff umgangen, jedoch tritt dabei die Schwierigkeit auf, dass die Unwuchtkraft des Lanchesterantriebs zusätzlich zur Kurbelwellenkraft über eine Hauptlagerverschraubung in das Zylinderkurbelgehäuse eingeleitet werden muss. Um die Betriebssicherheit sicherzustellen, muss daher die Verschraubung und/oder ein so genannter Lagerstuhl ausreichend robust gestaltet werden. Daraus resultiert ein höheres Bauteilgewicht, welches ein Fahrzeuggewicht, einen Verbrauch und/oder eine Schadstoffemission des Fahrzeugs erhöht.
  • In der DE 199 36 103 A1 ist eine Brennkraftmaschine mit einem Lanchestermassenausgleich beschrieben, bei welcher die Ausgleichswellen unterhalb der Kurbelwelle in Lagern gelagert sind, die durch die entsprechend verlängerte Kurbelwellenlagerschrauben befestigt sind.
  • In der DE 102 57 562 A1 ist ein Massenausgleich für einen Verbrennungsmotor beschrieben, wobei in einem Motorgehäuse eines Verbrennungsmotors unterhalb einer Kurbelwelle wenigstens eine durch die Kurbelwelle betätigte Ausgleichswelle angeordnet ist, die an wenigstens einer Stelle in einem einstückig ausgebildeten Lagerbock geführt ist. Der Lagerbock ist mit in Durchgangslöchern im Motorblock aufgenommenen Durchgangsschrauben am Motorblock befestigt.
  • In der DE 102 40 713 A1 ist eine Massenausgleichsvorrichtung beschrieben, bei welcher ein Massenausgleichsgetriebe bereitgestellt wird, das an der Brennkraftmaschine wahlweise anbaubar ist. Dies wird dadurch erreicht, dass die Ausgleichswellen in einem unabhängig von der Ölwanne ausgebildeten Rahmen gelagert sind, der an dem Kurbelgehäuse zentriert befestigt ist und wobei an der von der Kurbelwelle angetriebenen Ausgleichswelle axial zu dem Verbindungszahnrad ein Antriebszahnrad angeordnet ist, das mit einem an dem Rahmen gelagerten Zwischenrad kämmt, das seinerseits mit einem Treibrad auf dem Kurbelwellenende in Verbindung steht. Durch diese Ausbildung ist es problemlos möglich, die entsprechende Brennkraftmaschine je nach Anforderung mit oder ohne Massenausgleichsgetriebe zu versehen.
  • In der EP 1 024 276 B1 ist eine Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einer in Lagern aufgenommenen Kurbelwelle und einem Massenausgleich erster Ordnung und einem Lanchesterausgleich beschrieben, zu dem zwei in Lagern aufgenommene Wellen gehören, die in einem Kurbelgehäuse aufgenommen sind, wobei zumindest ein Lagerunterteil des Lagers der Kurbelwelle mit mindestens einem Lager der Lanchesterwelle zu einem einteiligen Bauteil verbunden ist, wobei das einteilige Bauteil einerseits an ein Lageroberteil der Kurbelwelle, andererseits an ein Lagerunterteil der Lanchesterwelle angeschlossen ist.
  • Die US 2002 / 0 112 921 A1 offenbart eine Ausgleichswellenvorrichtung für einen Motor, mit einem Lagerbalken, welcher eine Kurbelwelle des Motors abstützt und unterhalb eines Zylinderblocks angeordnet ist.
  • Des Weiteren ist aus der DE 199 02 920 A1 eine Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einer in Lagern aufgenommenen Kurbelwelle und einem Massenausgleich erster Ordnung und einem Massenausgleich (Lancaster) zweiter Ordnung als bekannt zu entnehmen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Vorrichtung zum Ausgleich der Massenkräfte zweiter Ordnung für eine Reihenhubkolbenbrennkraftmaschine anzugeben.
  • Hinsichtlich der Vorrichtung wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Ausgleich der Massenkräfte zweiter Ordnung für eine Reihenhubkolbenbrennkraftmaschine mit zwei mit doppelter Kurbelwellendrehzahl gegenläufig betriebenen Ausgleichswellen, welche in einem Ausgleichwellengehäuse unterhalb einer Kurbelwelle innerhalb einer unter einem Zylinderkurbelgehäuse angebrachten Ölwanne angeordnet sind, wobei die Ausgleichswellen über endseitig angeordnete Verbindungszahnräder in treibender Verbindung stehen und eine der Ausgleichswellen von der Kurbelwelle angetrieben ist, ist das Ausgleichwellengehäuse direkt an einer Flanschfläche am Zylinderkurbelgehäuse befestigt und die Flanschfläche ist im Bereich einer Kurbelwellenmittenachse angeordnet.
  • Dadurch wird vorteilhafterweise die Wärmedehnung zwischen den Kurbelwellen- und den Ausgleichswellenzahnrädern angeglichen und es entsteht bei Erwärmung der Reihenhubkolbenbrennkraftmaschine keine Vergrößerung des Achsabstandes zwischen der Kurbelwelle und den Ausgleichswellen. Somit ist das Geräuschverhalten des gesamten Ausgleichswellenantriebes verbessert und es kann auf kostenintensive Maßnahmen zur Geräuschreduzierung, welche bei der Darlegung des Stands der Technik bereits beschrieben wurden, verzichtet werden.
  • Des Weiteren ist das Ausgleichswellengehäuse aus Eisen oder einer Eisenlegierung gefertigt.
  • Zudem sind das Ausgleichswellengehäuse und ein Kurbelwellenlagerdeckel als zwei separate Bauteile ausgeformt und unabhängig voneinander an der Flanschfläche des Zylinderkurbelgehäuses befestigt. Das Ausgleichswellengehäuse ist an einer Kontaktfläche zur Flanschfläche des Zylinderkurbelgehäuses korrespondierend zur Flanschfläche ausgebildet.
  • Besonders vorteilhaftweise resultiert aus der getrennten und unabhängigen Befestigung von Ausgleichswellengehäuse und Kurbelwellenlagerdeckel am Zylinderkurbelgehäuse eine getrennte Kraftflusseinleitung in das Zylinderkurbelgehäuse. Aufgrund dieser getrennten Kraftflusseinleitung von Ausgleichswellenkraft und Kurbelwellenkraft und der daraus resultierenden über die Breite des Zylinderkurbelgehäuses verteilten und homogenisierten Kraftflusseinleitung kann das Zylinderkurbelgehäuse gewichtsoptimal gestaltet werden.
  • Durch die getrennte Befestigung von Ausgleichswellengehäuse und Kurbelwellenlagerdeckel am Zylinderkurbelgehäuse ist zweckmäßigerweise die Montage der Reihenhubkolbenbrennkraftmaschine vereinfacht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
    • 1 eine schematische Schnittdarstellung einer Reihenhubkolbenbrennkraftmaschine im Bereich einer Vorrichtung zum Ausgleich der Massenkräfte zweiter Ordnung.
  • Einander entsprechende Teile sind in der Figur mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist schematisch eine Schnittdarstellung einer als Reihenhubkolbenbrennkraftmaschine 1 ausgebildeten Brennkraftmaschine im Bereich einer Vorrichtung 2 zum Ausgleich der Massenkräfte zweiter Ordnung dargestellt.
  • Die Reihenhubkolbenbrennkraftmaschine 1 umfasst zumindest ein herkömmliches Zylinderkurbelgehäuse 3, einen daran befestigten Kurbelwellenlagerdeckel 4, eine zwischen Zylinderkurbelgehäuse 3 und Kurbelwellenlagerdeckel 4 gelagerte Kurbelwelle 5 und die Vorrichtung 2.
  • Die Vorrichtung 2 zum Ausgleich der Massenkräfte zweiter Ordnung umfasst zwei mit doppelter Kurbelwellendrehzahl gegenläufig betriebene Ausgleichswellen 6.1 und 6.2, welche in einem Ausgleichswellengehäuse 7 unterhalb der Kurbelwelle 5 innerhalb einer unter dem Zylinderkurbelgehäuse 3 angebrachten, nicht dargestellten Ölwanne angeordnet sind. Die Ausgleichswellen 6.1 und 6.2 stehen über endseitig angeordnete Verbindungszahnräder 8 in treibender Verbindung und die Ausgleichswelle 6.1 ist von einem auf der Kurbelwelle 5 angeordnetem Zahnrad 9 angetrieben.
  • Die Vorrichtung 2 zum Ausgleich der Massenkräfte zweiter Ordnung ist als so genannter Lanchesterausgleich ausgebildet.
  • Der Lanchesterausgleich dient dazu, die freien Massenkräfte zweiter Ordnung zu beseitigen, die bei einem Reihenvierzylinderviertakthubkolbenmotor auftreten. Der Lanchesterausgleich umfasst daher die zwei Ausgleichswellen 6.1 und 6.2.
  • Diese Reihenvierzylinderviertakthubkolbenmotoren werden meist so gebaut, dass die inneren Kolben gegenphasig zu den äußeren laufen. Wenn die äußeren Zylinder 1 und 4 im oberen Totpunkt sind, dann sind die inneren Zylinder 2 und 3 im unteren Totpunkt und umgekehrt. Dadurch sind die Massenkräfte erster Ordnung ausgeglichen, und die Zylinder 1 bis 4 zünden in gleichmäßigen Abständen (180° Kurbelwinkel).
  • Die Massenkräfte zweiter Ordnung entstehen dadurch, dass die Pleuel bei der Bewegung des Kurbeltriebs gegenüber der Zylinderachse gekippt werden. Bei gekippten Pleueln ist der parallel zur Zylinderachse gemessene Abstand des Kolbens vom Hubzapfen geringer. Wenn die Kolben in ihren Totpunkten sind, dann stehen die Pleuel senkrecht. Wenn die Kurbelwelle demgegenüber um 90° gedreht ist, stehen alle Pleuel schräg, und der gemeinsame Schwerpunkt aller Kolben ist dadurch weiter unten als in den Totpunkten. Dieser gemeinsame Schwerpunkt bewegt sich also ständig auf und ab, und zwar bei jeder halben Kurbelwellenumdrehung.
  • Der Lancaster-Ausgleich besteht aus den zwei Ausgleichswellen 6.1 und 6.2, die gegenläufig und mit doppelter Kurbelwellendrehzahl rotieren. An ihnen ist je ein Gegengewicht angebracht, deren gemeinsamer Schwerpunkt sich gegenphasig zum Schwerpunkt der Kolben auf und ab bewegt. Die Ausgleichswellen 6.1 und 6.2 müssen so angeordnet sein, dass die Schwerpunkte von Kolben und Gegengewichten auf einer Linie parallel zu den Zylinderachsen liegen. Der gemeinsame Schwerpunkt aller Teile (Kolben und Gegengewichte) bewegt sich dann praktisch nicht mehr, bis auf die Anteile freier Massenkräfte höherer Ordnung, die aber sehr schwach sind.
  • Am Zylinderkurbelgehäuse 3 ist an einem unteren, in Richtung der Vorrichtung 2 weisenden Ende eine Flanschfläche 10 angeordnet. Diese Flanschfläche 10 ist vorzugsweise in einem Bereich einer Kurbelwellenmittenachse 11 angeordnet, welcher sich annähernd in Höhe einer Kurbelwellenmittenachse 11 befindet.
  • Ein maximaler Abstand B, welcher den Abstand zwischen der Flanschfläche 10 und der Kurbelwellenmittenachse 11 bezeichnet, liegt in einem Bereich, welcher sich im Verhältnis zu einem Achsabstand A zwischen der Kurbelwelle 5 und den Ausgleichswellen 6.1 und 6.2 wie folgt ergibt: B < 0,2 × A
    Figure DE102009050628B4_0001
  • An der Flanschfläche 10 ist in herkömmlicher Art und Weise ein Kurbelwellenlagerdeckel 4 befestigt, beispielsweise geschraubt.
  • Zwischen Zylinderkurbelgehäuse 3 und Kurbelwellenlagerdeckel 4 ist in herkömmlicher Weise eine Kurbelwellengleitlagerung gebildet, mittels welcher die Kurbelwelle 5 in der Reihenhubkolbenbrennkraftmaschine 1 gelagert ist.
  • Das Ausgleichswellengehäuse 7 ist direkt an der Flanschfläche 10 befestigt, beispielsweise mittels mehrerer Schrauben 12 angeschraubt.
  • Das Ausgleichswellengehäuse 7 ist an einer Kontaktfläche zur Flanschfläche 10 des Zylinderkurbelgehäuses 3 korrespondierend zur Flanschfläche 10 ausgebildet. In das Ausgleichswellengehäuse 7 ist im Bereich der Kontaktfläche zur Flanschfläche 10 eine Aussparung 13 eingebracht, welche korrespondierend zu den Schrauben 12 ausgebildet ist.
  • Das Ausgleichswellengehäuse 7 und der Kurbelwellenlagerdeckel 4 sind als zwei separate Bauteile ausgeformt und unabhängig voneinander an der Flanschfläche 10 des Zylinderkurbelgehäuses 3 befestigt.
  • Dadurch wird vorteilhafterweise die Wärmedehnung zwischen dem an der Kurbelwelle 5 befestigten Zahnrad 9 und den Verbindungszahnrädern 8 an den Ausgleichswellen 6.1 und 6.2 angeglichen und es entsteht bei Erwärmung der Reihenhubkolbenbrennkraftmaschine 1 keine Vergrößerung des Achsabstandes A zwischen der Kurbelwelle 5 und den Ausgleichswellen 6.1 und 6.2. Somit ist das Geräuschverhalten des gesamten Ausgleichswellenantriebes verbessert und es kann auf kostenintensive Maßnahmen zur Geräuschreduzierung, welche bei der Darlegung des Stands der Technik bereits beschrieben wurden, verzichtet werden.
  • Besonders vorteilhaftweise resultiert aus der getrennten und unabhängigen Befestigung von Ausgleichswellengehäuse 7 und Kurbelwellenlagerdeckel 4 am Zylinderkurbelgehäuse 3 eine getrennte Kraftflusseinleitung in das Zylinderkurbelgehäuse 3. Aufgrund dieser getrennten Kraftflusseinleitung von Ausgleichswellenkraft und Kurbelwellenkraft und der daraus resultierenden über die gesamte Breite des Zylinderkurbelgehäuses 3 verteilten und homogenisierten Kraftflusseinleitung kann das Zylinderkurbelgehäuse 3 gewichtsoptimal gestaltet werden. Insbesondere kann auf konstruktive Verstärkungsmaßnahmen an den herkömmlichen Krafteinleitungspunkten des Zylinderkurbelgehäuses 3 verzichtet werden.
  • Durch die getrennte Befestigung von Ausgleichwellensgehäuse 7 und Kurbelwellenlagerdeckel 4 am Zylinderkurbelgehäuse 3 ist zweckmäßigerweise die Montage der Reihenhubkolbenbrennkraftmaschine 1 vereinfacht.

Claims (1)

  1. Vorrichtung (2) zum Ausgleich der Massenkräfte zweiter Ordnung für eine Reihenhubkolbenbrennkraftmaschine (1), mit zwei mit doppelter Kurbelwellendrehzahl gegenläufig betriebenen Ausgleichswellen (6.1 und 6.2), welche in einem Ausgleichswellengehäuse (7) unterhalb einer Kurbelwelle (5) innerhalb einer unter einem Zylinderkurbelgehäuse (3) angebrachten Ölwanne angeordnet sind, wobei die Ausgleichswellen (6.1 und 6.2) über endseitig angeordnete Verbindungszahnräder (8) in treibender Verbindung stehen und eine der Ausgleichswellen (6.1 und 6.2) von der Kurbelwelle angetrieben ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichswellengehäuse (7) direkt an einer Flanschfläche (10) am Zylinderkurbelgehäuse (3) befestigt ist und an einer Kontaktfläche zur Flanschfläche (10) des Zylinderkurbelgehäuses (3) korrespondierend zur Flanschfläche (10) ausgebildet ist und die Flanschfläche (10) im Bereich einer Kurbelwellenmittenachse (11) angeordnet ist, wobei das Ausgleichswellengehäuse (7) aus Eisen oder einer Eisenlegierung gefertigt ist, und wobei das Ausgleichswellengehäuse (7) und ein Kurbelwellenlagerdeckel (4) als zwei separate Bauteile ausgeformt und unabhängig voneinander am Zylinderkurbelgehäuse (3) an der Flanschfläche (10) des Zylinderkurbelgehäuses (3) befestigt sind.
DE102009050628.4A 2009-10-24 2009-10-24 Vorrichtung zum Ausgleich der Massenkräfte zweiter Ordnung für eine Reihenhubkolbenbrennkraftmaschine Active DE102009050628B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009050628.4A DE102009050628B4 (de) 2009-10-24 2009-10-24 Vorrichtung zum Ausgleich der Massenkräfte zweiter Ordnung für eine Reihenhubkolbenbrennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009050628.4A DE102009050628B4 (de) 2009-10-24 2009-10-24 Vorrichtung zum Ausgleich der Massenkräfte zweiter Ordnung für eine Reihenhubkolbenbrennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009050628A1 DE102009050628A1 (de) 2011-04-28
DE102009050628B4 true DE102009050628B4 (de) 2022-02-03

Family

ID=43796811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009050628.4A Active DE102009050628B4 (de) 2009-10-24 2009-10-24 Vorrichtung zum Ausgleich der Massenkräfte zweiter Ordnung für eine Reihenhubkolbenbrennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009050628B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2580363B (en) 2019-01-04 2021-02-24 Ford Global Tech Llc Engine housing assemblies with a reinforcement member

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19902920A1 (de) 1999-01-26 2000-08-03 Daimler Chrysler Ag Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE19936103A1 (de) 1999-07-31 2001-02-08 Daimler Chrysler Ag Brennkraftmaschine
US20020112921A1 (en) 2001-02-22 2002-08-22 Mazda Motor Corporation Balancer shaft apparatus for an engine
DE10240713A1 (de) 2002-09-04 2004-03-18 Deutz Ag Massenausgleichsvorrichtung
DE10257562A1 (de) 2002-12-10 2004-07-01 Adam Opel Ag Massenausgleich für einen Verbrennungsmotor
EP1024276B1 (de) 1999-01-26 2005-03-02 DaimlerChrysler AG Hubkolben-Brennkraftmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19902920A1 (de) 1999-01-26 2000-08-03 Daimler Chrysler Ag Hubkolben-Brennkraftmaschine
EP1024276B1 (de) 1999-01-26 2005-03-02 DaimlerChrysler AG Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE19936103A1 (de) 1999-07-31 2001-02-08 Daimler Chrysler Ag Brennkraftmaschine
US20020112921A1 (en) 2001-02-22 2002-08-22 Mazda Motor Corporation Balancer shaft apparatus for an engine
DE10240713A1 (de) 2002-09-04 2004-03-18 Deutz Ag Massenausgleichsvorrichtung
DE10257562A1 (de) 2002-12-10 2004-07-01 Adam Opel Ag Massenausgleich für einen Verbrennungsmotor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Zitieren von Internetquellen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Motorblock. Bearbeitungsstand: 10. Oktober 2009, 12:10 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Motorblock&oldid=65429439 [abgerufen am 14.11.2018]

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009050628A1 (de) 2011-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0462411B1 (de) Momentenausgleich zweiter Ordnung an Fünfzylinder-Reihen-Brennkraftmaschinen
EP2558683B1 (de) Hubkolbenmotor mit verbessertem massenausgleich
DE102010046068B4 (de) Kompakte Ausgleichswellenanordnung zweiter Ordnung mit einer angetriebenen Welle geringer Trägheit
DE202006020559U1 (de) Radiallagerung
DE102013203560A1 (de) Brennkraftmaschine mit auf der Kurbelwelle angeordnetem und als Unwucht dienendem Ausgleichsgewicht und Verfahren zur Herstellung der Kurbelwelle
EP0809041B1 (de) Vorrichtung zum Ausgleich von Massenmomenten an Hubkolben-Brennkraftmaschinen
DE102015206245B4 (de) Kurbelwelle mit Planetengetriebe für den Massenausgleich , Hubkolbenmotor, Kraftfahrzeug
DE102006042746A1 (de) Nockenwellenantriebssystem und Motorbaugruppe
DE112007000837B4 (de) Hubkolbenmaschine mit verlagerbarer Kurbelwelle
DE102013206931A1 (de) Brennkraftmaschine umfassend eine Kurbelwelle mit als Unwucht dienendem Ausgleichsgewicht und Verfahren zur Herstellung der Kurbelwelle
EP0453723B1 (de) Lagerung von Ausgleichsmassen
DE102005054761A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102009050628B4 (de) Vorrichtung zum Ausgleich der Massenkräfte zweiter Ordnung für eine Reihenhubkolbenbrennkraftmaschine
DE10032095B4 (de) Kurbeltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102007037999A1 (de) Massenausgleichsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE19908437C1 (de) Vorrichtung zum Massen- und/oder Momentenausgleich bei einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP2561247B1 (de) Hubkolben-verbrennungskraftmaschine mit massenausgleichsvorrichtung
DE3119362C2 (de) Vierzylinder-Brennkraftmaschine mit einem Massenausgleich zweiter Ordnung
DE102009043504A1 (de) Hubkolbenmechanismus mit variablem Verdichtungsverhältnis
DE102007043610A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Kurbelwelle mit Unwuchtgewicht
DE102009055757A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
EP2772654B1 (de) Kurbelwelle mit als Unwucht dienendem Ausgleichsgewicht und Verfahren zur Herstellung der Kurbelwelle
DE102014015173B4 (de) Pleuelbaugruppe, Kolben-/Zylindereinheit sowie Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102012005564A1 (de) Lagerungsanordnung einer Ausgleichswelle an einem Gehäuseteil einer Verbrennungskraftmaschine
EP3587857B1 (de) Ausgleichswelle und verfahren zur herstellung einer ausgleichswelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence