DE102009050612A1 - Verfahren zur Erzeugung einer nicht zylindrischen Innenfläche einer Bohrung durch Formbohren oder Honen - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung einer nicht zylindrischen Innenfläche einer Bohrung durch Formbohren oder Honen Download PDF

Info

Publication number
DE102009050612A1
DE102009050612A1 DE102009050612A DE102009050612A DE102009050612A1 DE 102009050612 A1 DE102009050612 A1 DE 102009050612A1 DE 102009050612 A DE102009050612 A DE 102009050612A DE 102009050612 A DE102009050612 A DE 102009050612A DE 102009050612 A1 DE102009050612 A1 DE 102009050612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
areas
honing
bore
speed
rotational speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009050612A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Flores
Klaus Litty
Andreas Wagner
Andreas Wiens
Michael Dr.-Ing. Lahres
Roland Dr. Quast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gehring Technologies GmbH and Co KG
Original Assignee
Daimler AG
Gehring Technologies GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG, Gehring Technologies GmbH and Co KG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102009050612A priority Critical patent/DE102009050612A1/de
Publication of DE102009050612A1 publication Critical patent/DE102009050612A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B1/00Processes of grinding or polishing; Use of auxiliary equipment in connection with such processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B41/00Boring or drilling machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
    • B23B41/04Boring or drilling machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for boring polygonal or other non-circular holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B41/00Boring or drilling machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
    • B23B41/12Boring or drilling machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for forming working surfaces of cylinders, of bearings, e.g. in heads of driving rods, or of other engine parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B41/00Boring or drilling machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
    • B23B41/16Boring or drilling machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for boring holes with high-quality surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • B24B19/08Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding non-circular cross-sections, e.g. shafts of elliptical or polygonal cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B33/00Honing machines or devices; Accessories therefor
    • B24B33/02Honing machines or devices; Accessories therefor designed for working internal surfaces of revolution, e.g. of cylindrical or conical shapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B33/00Honing machines or devices; Accessories therefor
    • B24B33/08Honing tools
    • B24B33/088Honing tools for holes having a shape other than cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/18Other cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung einer nichtzylindrischen Innenfläche einer Bohrung durch Feinbohren oder Honen, wobei die Hublänge (L), die Hubgeschwindigkeit (V) und/oder die Drehzahl (n) des Formbohr- oder Honwerkzeugs (1-1, 1-2) derart aufeinander abgestimmt sind und gesteuert werden, dass sich Bereiche (20) der Innenfläche ergeben, die häufiger von den Honleisten überfahren werden als an diese Bereiche (20) angrenzende Bereiche (11, 15).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung einer nicht zylindrischen Innenfläche einer Bohrung durch Honen oder Feinbohren.
  • Da Honen ist ein bekanntes Bearbeitungsverfahren, bei dem ein Werkzeug in eine Bohrung eintaucht und gleichzeitig sowohl eine Drehbewegung als auch eine Auf- und Abbewegung ausführt. Dabei werden Schneidmittel, z. B. mit einem Schneidbelag versehene Honleisten, radial an die Innenfläche der Bohrung angedrückt. Dabei wird ein Materialabtrag erzeugt. Dadurch wird die Maßgenauigkeit der Bohrung verbessert. Außerdem wird dabei eine sogenannte Kreuzriefenstruktur erzeugt, die in vielen Anwendungsfällen, zum Beispiel bei den Laufflächen von Zylinderbohrungen von Verbrennungsmotoren, durch Aufnahme von Schmiermittel in den Riefen verbesserte tribologische Eigenschaften mit sich bringt (siehe zum Beispiel G. Flures, Grundlagen und Anwendungen des Honens, Vulkan Verlag Essen (1992), S. 1 bis 58). Ähnliche Ergebnisse kann man mit dem Feinbohren erzielen (zum Feinbohren grundsätzlich: vgl. G. Spur, Th. Stöferle [Hrsg.], Handbuch der Fertigungstechnik, Band 3/1 Spanen, Carl Hanser Verlag, München Wien, 1979, S. 356 und 406–417).
  • Die Erzeugung nicht zylindrischer Innenflächen in einer an sich idealerweise zylindrischen Bohrung ist dann vorteilhaft, wenn sich die an sich zylindrische Bohrung unter Betriebsbedingungen infolge der mechanischen und thermischen Belastungen verformt. Das ist unerwünscht und wird dadurch kompensiert, dass von vorneherein eine von der ideal zylindrischen Form abweichende nicht zylindrische Innenfläche erzeugt wird, die sich dann unter Betriebsbedingungen zu einer exakt zylindrischen Form verformt. Diese Form hat gegenüber einer unter Betriebsbedingungen verformten Innenfläche den Vorteil höherer Dichtheit und geringerer Reibung der Kolbenringe. Daraus ergibt sich ein geringerer Verbrauch und ein geringerer CO2-Ausstoß.
  • Ein bekanntes Verfahren zur Herstellung nicht zylindrischer Innenflächen von Bohrungen besteht darin, dass man während des Honens den Anpressdruck der Honleisten jeweils für bestimmte Hub- und/oder Drehstellungen der Honleisten entsprechend dem dort gewünschten Abtrag verändert ( WO 2009/018949 ). Es ist ferner bekannt, die Schneidstoffkörper während der Bearbeitung in eine Schwingungsbewegung zu versetzen, um lokal einen bestimmten Materialabtrag zu erzielen ( EP 1 815 943 A1 ). Diese Verfahren setzen besondere konstruktive und steuerungstechnische Maßnahmen voraus, um den Anpressdruck an jedem Punkt der Innenfläche mit der erforderlichen Präzision genau steuern zu können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Erzeugung nichtzylindrischer Innenflächen von Bohrungen bereitzustellen, mit dem eine einfachere Verfahrensführung erreicht werden kann. Außerdem ist es Aufgabe der Erfindung dabei ein einfacheres Werkzeug verwenden zu können.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1, ein Bauteil nach Anspruch 6 und eine Vorrichtung nach Anspruch 7 gelöst. Dabei werden im Prinzip periodische, also wellenähnliche Formen dadurch erreicht, dass bestimmte Bereiche der Innenfläche regelmäßig und gezielt häufiger überfahren werden als andere. Diese Bereiche befinden sich während einer längeren Zeit (Kontaktzeit) in Kontakt mit dem überfahrenden Werkzeug als andere, so dass auch bei im Wesentlichen gleichbleibendem Anpressdruck an diesen Bereichen ein größerer Materialabtrag und somit auch eine stärkere Einbuchtung der Innenfläche der zu bearbeitenden Bohrung entsteht.
  • Die Vereinfachung gegenüber dem Stand der Technik bei der Erzeugung nicht zylindrischer Innenflächen von Bohrungen besteht darin, dass mit relativ einfachen Werkzeugen das Ergebnis vorwiegend oder gar allein durch eine gezielte Einstellung von Drehzahl, Hublänge und Hubgeschwindigkeit erreicht werden kann. Selbstverständlich kann man das erfindungsgemäße Verfahren jedoch auch mit anderen Verfahren kombinieren, zum Beispiel mit solchen, bei denen der Anpressdruck veränderbar ist.
  • Die Erfindung und ihre vorteilhaften Weiterbildungen werden im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es stellen dar:
  • 1 schematisch die Abwicklung der Innenfläche einer Bohrung in einer Ebene entlang eines Drehwinkels von 0° bis 360° nach Bearbeitung der Innenfläche bei einem halben Doppelhub, das heißt einem Hub vom unteren Totpunkt zum oberen Totpunkt bei einer Drehung von 0° bis 360° der Honleiste während dieses halben Doppelhubs;
  • 2 schematisch die ebene Abwicklung der Innenfläche einer Bohrung – analog zur 1 – entlang eines Drehwinkels von 0° bis 360° nach zwei halben Doppelhüben, also einem Doppelhub, gemäß der erfindungsgemäßen Bearbeitung, und zwar zunächst – wie in 1 vom unteren Totpunkt 1-1 bis zum oberen Totpunkt 1-2 und dann zurück zum unteren Totpunkt 1-1;
  • 3a, 3b, 3c schematisch die durch die Bearbeitung entstandenen Profile der Innenfläche einer Bohrung gemäß 2, und zwar entlang der Pfeile IIIa-IIIa, IIIb-IIIb beziehungsweise IIIc-IIIc in 2;
  • 4 schematisch einen Ausschnitt einer Innenfläche einer Bohrung gemäß 2, in räumlicher Darstellung, jedoch quasi als Negativ, d. h. vom Materialinneren her gesehen;
  • 5 in realitätsnaher Darstellung die Innenfläche einer Bohrung gemäß 2 perspektivisch von vorne schräg oben;
  • 6 die Abwicklung einer gemäß der Erfindung bearbeiteten Innenfläche einer Bohrung als erster Schritt einer Bearbeitung, die zu einer Innenfläche nach 8 führt;
  • 7 die Abwicklung einer in bekannter Weise durch lokal variiernden Andruck der Honleisten erzeugte Innenfläche einer Bohrung, wie sie als zweiten Schritt einer Bearbeitung erfolgt, die zu einer Innenfläche nach 8 führt;
  • 8 eine durch Überlagerung der Bearbeitung nach 6 und 7 erzeugte Innenfläche einer Bohrung.
  • 1 zeigt schematisch die von der Honleiste 1 eines Honwerkzeugs erzeugten Riefen (Bearbeitungsspuren) 10 der Schneidkörner des Schneidbelags der Honleiste 1 in der Abwicklung in einer Ebene während einer Drehung, also im Bereich eines Drehwinkels von 0° bis 360°, während eines halben Doppelhubes, das heißt während die Honleiste sich von ihrer Stellung 1-1 im unteren Totpunkt bis zu ihrer Stellung 1-2 im oberen Totpunkt bewegt. Die Riefen 10 verlaufen dementsprechend von unten nach oben. Ein erster Bereich 15 wird von den Honleisten einmal überfahren. Das ist eine einfache Überdeckung. Oberhalb und unterhalb des Bereiches 15 ergeben sich Bereiche 11, die von der Honleiste 1 nicht überfahren werden (keine Überdeckung), in dem also bei der Bearbeitung keine Riefen und damit kein Materialabtrag erzeugt werden.
  • Der gezeigte Verlauf der Riefen 10 ergibt sich daraus, dass ein Schneidkörper mit einer Honleiste 1 während einer vollen (360°) Umdrehung des Werkzeugs genau einmal einen Weg zurücklegt, der gleich dem Umfang der bearbeiteten Innenfläche ist und dass während dieser Zeit die Innenfläche auch genau einmal in axialer Richtung überfahren wird. Das heißt, dass die Hublänge dividiert durch die Hubgeschwindigkeit, gleich der Dauer einer Umdrehung ist.
  • Gemäß 2 ergeben sich nach einer weiteren Umdrehung des Werkzeugs mit der Honleiste und einem weiteren halben Doppelhub, diesmal von oben nach unten, drei unterschiedlich überfahrene Bereiche, nämlich Bereiche 11 ohne Überdeckung, Bereiche 15 mit nur einer Überdeckung und Bereiche 20 mit doppelter Überdeckung. Entsprechend ergibt sich, da jedes Überfahren, also jede einfache Überdeckung, eine Bearbeitung ist und einen bestimmten Materialabtrag bewirkt, ein unterschiedlicher Materialabtrag in die zylindrische Innenfläche der Bohrung hinein. Die Bereiche 11 bleiben ohne Bearbeitung. Die ”einfache” oder ”doppelte” Überdeckung bzw. das einfache oder doppelte Überfahren (einfache oder doppelte Kontaktzeit) ergeben sich gemäß 2 für einen Doppelhub (also eine ganze Hin- und Herbewegung) und zwei Umdrehungen des Werkzeugs. Insgesamt vervielfacht sich bei dieser Abstimmung von Hubgeschwindigkeit und Umdrehungsgeschwindigkeit die Überdeckung entsprechend der Gesamtzahl der Umdrehungen. Es lässt sich also eine Abstimmung von Hubgeschwindigkeit, wiederum abhängig von der Drehzahl, Umfangsgeschwindigkeit und Hublänge erreichen, dass entlang des Umfangs und in axialer Richtung periodisch Bereiche unterschiedlichen Materialabtrags bzw. unterschiedlicher Kontaktzeit von Werkzeug und Bohrung entstehen. Diese Bereiche entstehen periodisch entlang einer Verlaufslinie, so dass ein sich in radialer und in axialer Richtung änderndes Profil entsteht, das durch gezielt erzeugte Bereiche unterschiedlicher Überdeckung der Riefen gekennzeichnet ist. Diese Bereiche kann man auch dadurch charakterisieren, dass sich die Kontaktzeit Werkstück/Werkzeug durch Abstimmung der Hubgeschwindigkeit mit der Drehzahl bestimmen lässt. Diese Kontaktzeiten kann man somit im Hinblick auf die zu erzeugende von der idealen zylindrischen abweichenden Form der Innenfläche einer Bohrung im Sinne einer möglichst genauen Bearbeitung optimieren.
  • Die entstehenden Auswölbungen der Innenfläche kann man ferner auch durch eine Phasenverschiebung des periodischen Bearbeitungsrhythmus beeinflussen.
  • Sind Hubgeschwindigkeit und Umfangsgeschwindigkeit so abgestimmt, dass bei jeder Umdrehung dieselben Bereiche überfahren werden, das heißt, dass die Bereiche einer Überdeckung bei jedem Hub dieselben sind, so erhält man an bestimmten Bereichen einen gezielt stärkeren Abtrag, also eine stärkere Formausprägung. Die Profile entlang der Mantellinien der Bohrung sind dementsprechend unterschiedlich, wie in 3a (entsprechend den Linien IIIa-IIIa in 2), 3b (IIIb-IIIb in 2) und 3c (IIIc-IIIc in 2) gezeigt. Diese Figuren zeigen auch die Abweichungen ΔR15 und ΔR20 des Radius der bearbeiteten Innenfläche gegenüber der Innenfläche an den Bereiche 15 und 20 in unbearbeitetem Zustand.
  • 4 zeigt perspektivisch vergrößert einen Ausschnitt einer Innenfläche einer Bohrung, in der die Bereiche 11, 15, 20 durch Überschneidung (Überdeckung) der Riefen räumlich dargestellt sind. Um die Zeichnung zu interpretieren, muss man sich allerdings vergegenwärtigen, dass die Erhebungen also 15, 20 in das Material hineinragen, also Bereiche verstärkter Abarbeitung des Materials zeigen. Es ist quasi das Negativ des vom Inneren des Materials her gesehenen Abbildes der bearbeiteten Fläche.
  • 5 zeigt in realitätsnaher Darstellung die Innenfläche 3 einer Bohrung 1 perspektivisch von vorne schräg oben in die Bohrung hinein. Es ist damit veranschaulicht, dass die Bereiche 20 der Innenfläche der Bohrung stärker in das Material hinein ausgeprägt sind als die Bereiche 11 und 15. In diesen Bereichen 20 kreuzen sich die Riefenscharen 15-1 und 15-2. Dies sind auch die als Vertiefungen, in die jedoch der Einfachheit halber der realitätsnaher Darstellung nach 4 zeichnerisch nicht dargestellt sind. Sie liegen z. B. in der Größenordnung von 10–30 μ.
  • Man erkennt in 4 die an einer Wellenform angenäherte Ausbildung durch die Periodizität des Auftretens der doppelt überdeckten Bereiche 20 (doppelte Kontaktzeit im Vergleich mit den Bereichen 15-1, 15-2) in Hub- und in Achsrichtung der Bohrung. Ebenso wird die Periodizität der Ausprägungen deutlich. Die Übergänge der Bereiche sind in der Praxis fließend. Das ergibt dann die angenähert wellenartige Oberfläche.
  • Voraussetzung ist, wie bereits erwähnt, eine Abstimmung der Hubgeschwindigkeit (VH), der Hublänge (LH) mit der Drehzahl (n). Vorteilhaft ist folgende Beziehung:
    Figure 00100001
    bzw. k·VH = LH·n (2)
  • Man kann es auch so ausdrücken, dass die Hublänge LH, multipliziert mit der Drehzahl n, gleich einem Vielfachen der Hubgeschwindigkeit VH sein sollte.
  • k ist ein Faktor, der durch die Periodizität der Bereiche 20 definiert wird. Er ergibt sich aus einer bestimmten Zahl der Umdrehungen (z. B. 3 Umdrehungen), dividiert durch die Zahl der Hübe (z. B. 2 Hübe) während dieser Umdrehungen (also bei 3 Umdrehungen während 2 Hüben k = 3:2 = 1,5). k ist also vorteilhafterweise das Verhältnis zweier ganzer Zahlen.
  • Die Parameter eines Bearbeitungsbeispiels nach 5 mit einer (Zahlwort) Honleiste sind z. B. folgende:
    Durchmesser r 110 mm
    Bohrungslänge 225 mm
    Honleistenlänge 30 mm
    Honleistenbreite 4 mm
    Anzahl der Honleisten 2
    Drehzahl n 106 1/min, 0,56 s/Umdrehung
    Anzahl der Doppelhübe (DH) je Umdrehung 1 DH bei 3 Umdrehungen
    Hublänge LH 225 mm
    Zeit T pro 1 Hub 0,85 s
    Zeit pro Doppelhub (= 2 Hübe) 1,7 s
    Zeit pro 1 Umdrehung 0,566 s
    Zeit pro 3 Umdrehungen 1,698 s
    k = 3 [Hübe]:2 [Umdrehungen/pro 3 Hübe] 1,5
    Hubgeschwindigkeit VH = LH:T 265 mm/s
  • Die 6, 7 und 8 zeigen die Bearbeitungsschritte bei einer Überlagerung verschiedener Bearbeitungsschritte. Dabei ist 6 – schematisch vereinfacht – die Abwicklung einer Bearbeitung nach 25. 7 eine Bearbeitung durch ein anderes Verfahren, so durch lokal wechselnden Anpressdruck (zum Beispiel gemäß WO 2009/018949 A2 ) mit abwechselnden Segmenten 20' starken Abtrags und Segmenten 20'' weniger starken Abtrags. 8 zeigt eine Form, die durch Überlagerung des erfindungsgemäß erzeugten Profils und eines mit dem bekannten Verfahren erzeugbaren Profils entsteht.
  • Die dadurch gegebenen Periodizität kann man auch abschnittsweise oder kontinuierlich ändern, um ein bestimmtes Profil zu erzeugen. Hierzu ist die Ansteuerung von Hubgeschwindigkeit und Drehzahl durch einen oberflächenspezifischen Algorithmus erforderlich.
  • Als Anwendungen kommen neben Bohrungen in den Zylinderblöcken von Verbrennungsmotoren auch Bohrungen in Pumpen, Getriebeteilen oder Ventilen in Frage.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Honleisten
    1-1, 1-2
    Stellungen von 1
    2
    unbearbeitete Innenfläche
    3
    bearbeitete Innenfläche
    5
    Bohrung
    6
    Innenfläche von 5
    10
    Riefen
    11
    Bereiche ohne Riefen
    15
    Bereiche mit einfacher Überdeckung der Riefen
    15-1, 15-2
    Riefenscharen
    20
    Bereiche mit doppelter Überdeckung der Riefen
    20'
    Segmente starken Abtrags
    20''
    Segmente weniger starkem Abtrags
    ΔR15
    Abweichung von 3 gegenüber 2 in 15
    ΔR20
    Abweichung von 3 gegenüber 2 in 20
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2009/018949 [0004]
    • EP 1815943 A1 [0004]
    • WO 2009/018949 A2 [0029]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • G. Flures, Grundlagen und Anwendungen des Honens, Vulkan Verlag Essen (1992), S. 1 bis 58 [0002]
    • G. Spur, Th. Stöferle [Hrsg.], Handbuch der Fertigungstechnik, Band 3/1 Spanen, Carl Hanser Verlag, München Wien, 1979, S. 356 und 406–417 [0002]

Claims (7)

  1. Verfahren zur Erzeugung einer nichtzylindrischen Innenfläche einer Bohrung durch Feinbohren oder Honen mit Honwerkzeugen, die Honleisten aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass Hublänge (LH), die Hubgeschwindigkeit (VH) und die Drehzahl (n) des Formbohr- oder Honwerkzeugs (1-1, 1-2) derart aufeinander abgestimmt sind, dass sich Bereiche (20) der Innenfläche ergeben, die häufiger von den Honleisten überfahren werden als an diese Bereiche (20) angrenzende Bereiche (11, 15).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstimmung von Hublänge (LH), Hubgeschwindigkeit und Drehzahl (n) derart ist, dass die Formbohr- oder Honwerkzeuge (1-1, 1-2) an der Innenfläche der Bohrung periodisch dieselben Bereiche (15, 20) überfahren.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer des Kontakts eines Feinbohr- oder Honwerkzeugs (1-1, 1-2) mit einem ersten Bereich (20) der Innenfläche – entsprechend der häufigeren Überfahrung – die mehrfache Dauer ist als mit einem anderen – weniger häufig überfahrenen – Bereich (11).
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasenlage der Auf- und Abbewegung der Hubgeschwindigkeit im Verhältnis zur Drehzahl während der Bearbeitung verändert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, das die Phasenlage stetig verändert wird.
  6. Bauteil einer Maschine, z. B. Zylinderkopf eines Verbrennungsmotors, das mit einer Bohrung versehen ist, in der ein Kolben bewegbar ist, bei dem die Innenfläche der Bohrung als eine von einer ideal zylindrischen Form abweichende nicht zylindrische Form ausgebildet ist, um Verformungen im Betriebszustand infolge thermischer und/oder mechanischer Belastungen auszugleichen, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage der erzeugten Bereiche (20), die Abweichungen von der ideal zylindrischen Form entlang des Umfangs und/oder der Achse der Bohrung in regelmäßigen Abständen, die durch unterschiedliche Kontaktteile abgestimmt sind, angeordnet sind.
  7. Vorrichtung zur Erzeugung nicht zylindrischer Flächen mit einer Steuervorrichtung für die Drehzahl und die Hubgeschwindigkeit eines Formbohr- oder Honwerkzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung die Drehzahl (n), die Hublänge (LH) und die Hubgeschwindigkeit (VH) derart steuert, dass sich Bereiche (20) an der Innenfläche ergeben, die häufiger von den Feinbohr- oder Honwerkzeugen überfahren werden als die an diese angrenzenden Bereiche (11, 15).
DE102009050612A 2009-10-24 2009-10-24 Verfahren zur Erzeugung einer nicht zylindrischen Innenfläche einer Bohrung durch Formbohren oder Honen Ceased DE102009050612A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009050612A DE102009050612A1 (de) 2009-10-24 2009-10-24 Verfahren zur Erzeugung einer nicht zylindrischen Innenfläche einer Bohrung durch Formbohren oder Honen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009050612A DE102009050612A1 (de) 2009-10-24 2009-10-24 Verfahren zur Erzeugung einer nicht zylindrischen Innenfläche einer Bohrung durch Formbohren oder Honen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009050612A1 true DE102009050612A1 (de) 2011-05-05

Family

ID=43828657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009050612A Ceased DE102009050612A1 (de) 2009-10-24 2009-10-24 Verfahren zur Erzeugung einer nicht zylindrischen Innenfläche einer Bohrung durch Formbohren oder Honen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009050612A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015007397A1 (de) 2015-06-09 2016-12-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Honvorrichtung und Verfahren zum Feinbearbeiten eines Zylinderkurbelgehäuses
DE102021106846A1 (de) 2021-03-19 2022-09-22 Rolls-Royce Solutions GmbH Zylinderlaufbahn mit Teilbereichen und Verfahren zur Herstellung der Zylinderlaufbahn, sowie Zylinder und Brennkraftmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1815943A1 (de) 2006-02-02 2007-08-08 NAGEL Maschinen- und Werkzeugfabrik GmbH Verfahren und Honen von Bohrungen sowie Honmaschine hierfür
WO2009018949A2 (de) 2007-08-04 2009-02-12 Gehring Gmbh & Co. Kg Maschine zur erzeugung nicht zylindrischer bohrungsflächen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1815943A1 (de) 2006-02-02 2007-08-08 NAGEL Maschinen- und Werkzeugfabrik GmbH Verfahren und Honen von Bohrungen sowie Honmaschine hierfür
WO2009018949A2 (de) 2007-08-04 2009-02-12 Gehring Gmbh & Co. Kg Maschine zur erzeugung nicht zylindrischer bohrungsflächen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
G. Flures, Grundlagen und Anwendungen des Honens, Vulkan Verlag Essen (1992), S. 1 bis 58
G. Spur, Th. Stöferle [Hrsg.], Handbuch der Fertigungstechnik, Band 3/1 Spanen, Carl Hanser Verlag, München Wien, 1979, S. 356 und 406-417

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015007397A1 (de) 2015-06-09 2016-12-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Honvorrichtung und Verfahren zum Feinbearbeiten eines Zylinderkurbelgehäuses
DE102021106846A1 (de) 2021-03-19 2022-09-22 Rolls-Royce Solutions GmbH Zylinderlaufbahn mit Teilbereichen und Verfahren zur Herstellung der Zylinderlaufbahn, sowie Zylinder und Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1409896B1 (de) Ölabstreifkolbenring sowie verfahren zur herstellung eines ölabstreifkolbenringes
DE102013204714B4 (de) Honverfahren und Honwerkzeug
DE102012010756B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ölabstreifkolbenrings
DE3336581A1 (de) Mehrfach-keilriemenscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
DE19614328A1 (de) Verfahren zum Beschichten und/oder spanabhebenden Bearbeiten von vorbehandelten Werkstück-Oberflächen
EP3164244A1 (de) Honwerkzeug und honverfahren
DE102007032370A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer Innenfläche einer Bohrung in einem Werkstück, Bearbeitungsmaschine hierfür sowie Werkstück
EP2814636B1 (de) Verfahren zum erhöhen der festigkeit von wellen, insbesondere von kurbelwellen
DE102009050612A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer nicht zylindrischen Innenfläche einer Bohrung durch Formbohren oder Honen
EP3436215B1 (de) Verfahren zur herstellung rotationssymmetrischer, nicht zylindrischer bohrungen mit einem honwerkzeug
WO2018172144A1 (de) Zylinderlaufbuchse
DE102017126988A1 (de) Werkzeug, Maschine und Verfahren zum Glattwalzen von verzahnten Werkstücken
DE19743627C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verengung der Zylinderbohrung einer Zylinderlaufbuchse
DE19607774A1 (de) Zylinder und Verfahren zum Honen seiner Innenflächen
DE102012204483A1 (de) Maschinengehäuse mit einer Bohrung für eine Brennkraftmaschine
DE4321779B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Starterkranz-Zahnrads aus Blech und nach dem Verfahren hergestelltes Starterkranz-Zahnrad
DE102017212989A1 (de) Herstellung einer Hohlwelle durch Radialumformen eines kurzen Rohlings
DE102015223180A1 (de) Verfahren zum Fertigen eines Massivbauteils sowie ein Massivbauteil
DE102008061528A1 (de) Verfahren zum numerisch gesteuerten Schleifen von Nocken mit konkaven Flanken einer Nockenwelle
DE102005051185B4 (de) Zylinderkurbelwellengehäuse mit mindestens einer Zylinderlaufbahn sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014225164B4 (de) Feinbearbeitungsverfahren zum Herstellen einer rotationssymmetrischen Bohrung mit axialem Konturverlauf
DE102016102079A1 (de) Zylinderlauffläche eines Zylinders einer Hubkolbenmaschine
DE102016215278A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Kolbens
EP3181293A1 (de) Finishwerkzeug mit lokal variierender schnittigkeit
DE102012221537B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gleitlagers oder eines Teils davon sowie Gleitlager oder Teil davon

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GEHRING TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE; GEHRING TECHNOLOGIES GMBH, 73760 OSTFILDERN, DE

Effective date: 20121220

Owner name: GEHRING TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, GEHRING TECHNOLOGIES GMBH, , DE

Effective date: 20121220

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Effective date: 20121220

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20121220

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20150310