DE102009050226A1 - Verfahren zum bedarfsweisen Erzeugen eines Durchbruchs in einem Bauteil eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum bedarfsweisen Erzeugen eines Durchbruchs in einem Bauteil eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102009050226A1
DE102009050226A1 DE102009050226A DE102009050226A DE102009050226A1 DE 102009050226 A1 DE102009050226 A1 DE 102009050226A1 DE 102009050226 A DE102009050226 A DE 102009050226A DE 102009050226 A DE102009050226 A DE 102009050226A DE 102009050226 A1 DE102009050226 A1 DE 102009050226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
holder
vehicle
component part
punch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009050226A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009050226B4 (de
Inventor
Peter Gosch
Klaus Sammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102009050226.2A priority Critical patent/DE102009050226B4/de
Publication of DE102009050226A1 publication Critical patent/DE102009050226A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009050226B4 publication Critical patent/DE102009050226B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/26Perforating, i.e. punching holes in sheets or flat parts
    • B21D28/265Perforating, i.e. punching holes in sheets or flat parts with relative movement of sheet and tools enabling the punching of holes in predetermined locations of the sheet, e.g. holes punching with template
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/88Making other particular articles other parts for vehicles, e.g. cowlings, mudguards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Abstract

Zum bedarfsweisen Erzeugen von Durchbrüchen in einem Bauteil eines Fahrzeuges wird erfindungsgemäß ein U- oder C-förmiges Stanzwerkzeug verwendet. Das Stanzwerkzeug hat einen Halter und einen zangenartig gegenüberliegenden Gegenhalter. Hierdurch kann das Stanzwerkzeug ohne zusätzliche Führungsbohrungen im Bauteil an einer beliebigen Stelle des Bauteils positioniert werden. Bevorzugt sind Halter und Gegenhalter jeweils nach Art einer Kolben-Zylinder-Einheit ausgeführt und fixieren das Stanzwerkzeug durch Anpressen der Kolben an das Bauteil. Auch der in den Halter integrierte Stanzstempel, mit dem der eigentliche Stanzvorgang erfolgt, wird von einer Kolben-Zylinder-Einheit gebildet. Das Verfahren eignet sich auch für Bauteile mit einer komplexen dreidimensionalen Geometrie.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum bedarfsweisen Erzeugen eines Durchbruchs in einem Bauteil eines Fahrzeugs.
  • Fahrzeuge benötigen an den unterschiedlichsten Stellen Durchbrüche zur Durchführung von Leitungen, Gestängen oder zum Einbau weiterer Bauteile. Bei der Serienfertigung beispielsweise von Kraftfahrzeugen in großer Stückzahl mit der Möglichkeit der Individualisierung entsprechend den Kundenwünschen und/oder unter Berücksichtigung unterschiedlicher Marktanforderungen hängt die Art und die Anzahl derartiger Durchbrüche von vielerlei Faktoren ab, beispielsweise der jeweiligen Länderausführung, Motorisierung, Antriebsart, Sonderausstattung etc.
  • Aus der DE 10 2008 007 284 A1 ist es bekannt, einen Durchbruch an einem Kraftfahrzeug durch einen Stanzvorgang am bereits lackierten Karosserieabschnitt nur dann und erst dann zu erzeugen, wenn er wirklich benötigt wird. Hierzu kann beispielsweise ein zangenartig ausgeführtes Stanzwerkzeug eingesetzt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das bekannte Verfahren weiterzuentwickeln und/oder dessen Anwendungsbereich zu erweitern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Kerngedanke ist es hierbei, den Stanzstempel des Stanzwerkzeugs in einem Halter aufzunehmen, wobei beim Stanzvorgang zunächst Halter und Gegenhalter auf das Bauteil gepresst werden. Die Fixierung des Stanzwerkzeugs am Bauteil erfolgt durch eine entsprechend große Anpresskraft, mit der Halter und Gegenhalter gegen den Bauteil gedrückt werden. Damit ist zur lagegenauen Positionierung des Stanzwerkzeugs kein Führungsloch im Bauteil erforderlich, sondern es wird im Unterschied zu dem bekannten Verfahren ein „freier Stanzvorgang” ermöglicht.
  • Der Stanzvorgang erfolgt während der Endmontage des Fahrzeugs, also in der Phase des Fertigungsablaufes, in der die Aggregate und Ausstattungsteile des Fahrzeugs an einem Montageband in die lackierte Karosserie des Fahrzeugs eingesetzt werden. Durch das bedarfsweise Stanzen in dieser späten Phase ist es nicht erforderlich, Durchbrüche an den Bauteilen des Fahrzeugs vorzuhalten. Vielmehr werden die Durchbrüche erst im Bedarfsfall im Rahmen der Endmontage des Fahrzeugs eingebracht.
  • Der Begriff „Bauteil” umfasst grundsätzlich alle Teile eines Fahrzeugs. Insbesondere sind häufig Durchbrüche an unterschiedlichen Karosserieabschnitten der lackierten Karosserie eines Fahrzeugs erforderlich, beispielsweise am Dachaußenblech, an der Außenhaut einer Heckklappe etc. Bei den Bauteilen kann es sich jedoch in gleicher Weise auch um Ausstattungsteile handeln, wie beispielsweise Dachhimmel, Türinnenverkleidungen, Teppiche, Konsolen etc.
  • Bei den Komponenten, die in einen Durchbruch eingesetzt werden oder durch einen Durchbruch hindurchgeführt werden, handelt es sich beispielsweise um Leitungen, Gestänge, Schalter, Leuchten, Sensoren, Anzeigeinstrumente, Sender und/oder Empfänger etc.
  • Der Gegenhalter bildet eine Matrize für den Stanzstempel, der nach der vorstehend beschriebenen Positionierung des Stanzwerkzeugs durch Verlagerung in Richtung des Bauteils den Durchbruch erzeugt.
  • Das Stanzwerkzeug kann durch die Möglichkeit der exakten Anpassung an die Bauteilkontur auch an komplex dreidimensional geformten Bauteilen einen Durchbruch erzeugen.
  • Zu den weiteren Vorteilen, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielt werden, wird auf die DE 10 2008 007 284 A1 verwiesen, deren Offenbarungsgehalt hiermit vollumfänglich in die vorliegende Patentanmeldung einbezogen wird.
  • Das Stanzwerkzeug ist U-förmig bzw. C-förmig nach Art einer Zange ausgeführt, mit bügelförmigen Armen, deren freie Endabschnitte den Halter bzw. den Gegenhalter tragen. Das Stanzwerkzeug kann beispielsweise an einem Gestell oder Gehänge aufgenommen sein oder von einem Roboter geführt werden.
  • Die Positionierung des Stanzwerkzeugs erfolgt beispielsweise durch ein Kamerasystem oder durch das Anlegen an vorhandene Konturen und/oder sowieso vorhandene Aussparungen des Bauteils.
  • Zur Vermeidung von Beschädigungen an den Bauteilen (zum Beispiel an der bereits lackierten Oberfläche eines Karosserieabschnitts oder an der bereits fertig gestellten Oberfläche eines Ausstattungsteils, wie beispielsweise an einer Oberflächennarbung eines Bauteils aus einem Kunststoffmaterial) ist in einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens entlang der Anlagefläche des Halters und/oder des Gegenhalters mit dem Bauteil eine Zwischenlage mit vergleichsweise geringer Härte vorgesehen, wie zum Beispiel ein mit einem gelartigen Material (zum Beispiel Kautschuk) gefülltes Kissen, eine Schicht aus Chloropren-Kautschuk (Handelsname Neopren), EPDM etc.
  • Die Schließung des Stanzwerkzeugs erfolgt bevorzugt durch einen Fremdkraft erzeugenden Antrieb, beispielsweise hydraulisch, pneumatisch oder elektromotorisch. In Einzelfällen kann die Stanzkraft auch manuell aufgebracht werden, beispielsweise beim Erzeugen eines Durchbruchs mit einer geringen lichten Weite in einem Bauteil aus Kunststoff, in das ein Schalter, ein Leuchtmittel oder dergleichen eingebracht wird.
  • Das Schließen des Stanzwerkzeugs kann durch gleichzeitig erfolgendes Anlegen von Halter und Gegenhalter erfolgen. Ein derartiges Vorgehen ist bei einer hohen Positionsgenauigkeit des Bauteils möglich und verkürzt die Dauer des Stanzvorgangs. Alternativ ist es ebenso möglich, den Halter oder den Gegenhalter zunächst einseitig an den Bauteil anzulegen und anschließend das Schließen durch das Anpressen des Gegenhalters bzw. des Halters vorzunehmen. Dieses Verfahren wird beispielsweise bei Bauteilen angewandt, die im Fertigungsablauf nicht ausreichend genau positioniert sind, um Beschädigungen am Bauteil zu verhindern. In diesen Fällen wird das Bauteil zunächst von der Seite des Gegenhalters bzw. des Halters unter Zuhilfenahme beispielsweise einer optischen Messeinrichtung angefahren und anschließend, nach erfolgter Ausrichtung, der Stanzvorgang durchgeführt.
  • Das Stanzen selbst erfolgt durch die Ausfahrbewegung des Stanzstempels, der beispielsweise hydraulisch, pneumatisch oder elektromotorisch beaufschlagt wird. Um Ausstrahlungen in der Bauteiloberfläche zu vermeiden, kann der Stanzvorgang mit einem Niederhalter erfolgen.
  • Ein mögliches Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 ein Stanzwerkzeug in schematischer Seiten- und Vorderansicht,
  • 2 das Stanzwerkzeug von 1, positioniert an einem Bauteil, das mit einem Durchbruch versehen werden soll und
  • 3 den Ablauf des erfindungsgemäßen Stanzvorgangs in drei Schritten, in der Seitenansicht des Stanzwerkzeugs.
  • 1 zeigt ein in seiner Gesamtheit mit 2 bezeichnetes Stanzwerkzeug mit einem C-förmigen Bügel 4. Die freien Endabschnitte des Bügels 4 tragen einen Halter 6 bzw. einen Gegenhalter 8. Sowohl Halter 6 als auch Gegenhalter 8 sind als Kolben-Zylinder-Einheiten ausgeführt, mit jeweils einem in Wirkrichtung 10 beweglichen Kolben 12 bzw. 14. In den Kolben 12 des Halters 6 ist ein Stanzstempel 16 integriert, wiederum nach Art einer Kolben-Zylinder-Einheit. Der Kolben 14 des Gegenhalters 8 ist als Matrize ausgeführt und weist eine zum Stanzstempel 16 korrespondierende Öffnung 18 auf.
  • Wie aus 2 hervorgeht, kann das Stanzwerkzeug 2 über den offenen Bügel 4 (Aussparung 20) in ein Bauteil 22, in das ein Durchbruch eingebracht werden soll, eingeführt werden. Das Stanzwerkzeug 2 wird hierbei mittels einer Führungseinrichtung 3 bewegt.
  • Bei dem Bauteil 22 handelt es sich beispielsweise um einen Karosserieabschnitt eines Kraftfahrzeugs, wie zum Beispiel den hinteren Endabschnitt der Dachaußenhaut eines Personenkraftwagens. In diesem Bereich befinden sich zum Beispiel Dachantennen für Rundfunk-, Telefon- und/oder Navigationsgeräte, so dass hier ein Durchbruch für die Durchführung elektrischer Leitungen und/oder für Befestigungsmittel erforderlich ist. Da nicht alle Fahrzeuge eines serienmäßig hergestellten Kraftfahrzeugtyps eine solche Dachantenne aufweisen, wird der Durchbruch bedarfsweise an der bereits lackierten Dachaußenhaut des Kraftfahrzeugs nach dem erfindungsgemäßen Verfahren eingebracht.
  • Bei dem Bauteil 22 kann es sich beispielsweise auch um eine für die Endmontage fertig gestellte Dachinnenverkleidung, einen so genannten Dachhimmel, handeln. Am Dachhimmel sind je nach Ausführung des Kraftfahrzeugs in unterschiedlicher Weise Durchbrüche für Schalter, Leuchten, Sensoren, Befestigungselemente etc. erforderlich, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bedarfsweise am für den endgültigen Verbau im Kraftfahrzeug fertiggestellten Dachhimmel angebracht werden.
  • 3 veranschaulicht den Fertigungsablauf beim bedarfsweisen Einbringen eines Durchbruchs im Bauteil 22 (in 3 nicht dargestellt).
  • In einem ersten Schritt wird das Stanzwerkzeug 2 in seiner geöffneten Ausgangslage (linke Darstellung in 3) in das Bauteil 22 eingeführt und positioniert, wie in 2 dargestellt. Hierbei wird das Stanzwerkzeug 2 so ausgerichtet, dass dessen Wirkrichtung 10 senkrecht zur Fläche des Bauteils 22 verläuft. Die genaue Position des Stanzwerkzeugs 2 wird beispielsweise durch ein optisches Messverfahren ermittelt.
  • Im nächsten Schritt (mittlere Darstellung in 3) werden die Kolben 12 und 14 von Halter 6 und Gegenhalter 8 auf das Bauteil 22 gepresst, indem ein Arbeitsmedium wie beispielsweise Druckluft oder Hydraulikflüssigkeit in die Arbeitsräume 24 bzw. 26 der Kolben-Zylinder-Einheiten von Halter 6 und Gegenhalter 8 eingebracht wird. Hierdurch wird das Stanzwerkzeug 2 in seiner Position am Bauteil 22 fixiert. Weitere Maßnahmen zur Positionierung und Fixierung des Stanzwerkzeugs 2 sind nicht erforderlich.
  • Abschließend (rechte Darstellung in 3) wird der Stanzstempel 16 über ein Arbeitsmedium im Arbeitsraum 28 in Wirkrichtung 10 bewegt, wodurch am Bauteil 22 an der gewünschten Stelle ein Durchbruch erzeugt wird. Hierbei taucht der Stanzstempel 16 in die Öffnung 18 des Gegenhalters 8 ein. Der ausgestanzte Bereich des Bauteils 22 legt sich als Abfall in der Öffnung 18 ab und wird während oder nach dem Herausbewegen des Stanzwerkzeugs 2 aus dem Bauteil 22 entnommen.
  • Zusammenfassend lässt sich die Erfindung wie folgt beschreiben: Zum bedarfsweisen Erzeugen von Durchbrüchen in einem Bauteil 22 eines Fahrzeuges wird erfindungsgemäß ein U- oder C-förmiges Stanzwerkzeug 2 verwendet. Das Stanzwerkzeug 2 hat einen Halter 6 und einen zangenartig gegenüberliegenden Gegenhalter 8. Hierdurch kann das Stanzwerkzeug 2 ohne zusätzliche Führungsbohrungen im Bauteil 22 an einer beliebigen Stelle des Bauteils 22 positioniert werden. Bevorzugt sind Halter 6 und Gegenhalter 8 jeweils nach Art einer Kolben-Zylinder-Einheit ausgeführt und fixieren das Stanzwerkzeug 2 durch Anpressen der Kolben 12 bzw. 14 an das Bauteil 22. Auch der in den Halter 6 integrierte Stanzstempel 16, mit dem der eigentliche Stanzvorgang erfolgt, wird von einer Kolben-Zylinder-Einheit gebildet. Das Verfahren eignet sich auch für Bauteile 22 mit einer komplexen dreidimensionalen Geometrie.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008007284 A1 [0003, 0012]

Claims (3)

  1. Verfahren zum bedarfsweisen Erzeugen eines Durchbruchs in einem Bauteil (22) eines Fahrzeugs im Verlauf der Serienfertigung von Fahrzeugen, wobei im Rahmen der Serienfertigung Fahrzeugvarianten entstehen, deren Bauteile (22) in unterschiedlicher Weise Durchbrüche benötigen, wobei der Durchbruch im Verlauf der Endmontage des Fahrzeugs am bereits fertig gestellten Bauteil (22) im Bedarfsfall durch einen Stanzvorgang mit einem zangenartigen Stanzwerkzeug (2) hergestellt wird, das einen Halter (6) und einen Gegenhalter (6) aufweist, wobei im Halter (6) ein Stanzstempel (16) aufgenommen ist, mit den folgenden Schritten: a) Positionieren des Stanzwerkzeugs (2), mit im Halter (6) abgesenktem Stanzstempel (16), am Bauteil (22) so, dass der Stanzstempel (16) der Stelle des zu erzeugenden Durchbruchs gegenüber liegt, b) Anpressen des Halters (6) und des Gegenhalters (8) an das Bauteil (22), c) Erzeugen des Durchbruchs durch Bewegen des Stanzstempels (16) in Richtung (10) des Bauteils (22) und d) Öffnen des Stanzwerkzeugs (2), Rückverlagerung des Stanzstempels (16) und Herausbewegen des Stanzwerkzeugs (2) aus dem Bauteil (22).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Halter (6), Gegenhalter (8) und/oder Stanzstempel (16) nach Art einer Kolben-Zylinder-Einheit ausgeführt sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Halter (6), Gegenhalter (8) und/oder Stanzstempel (16) hydraulisch, pneumatisch und/oder elektromotorisch verlagerbar sind.
DE102009050226.2A 2009-10-22 2009-10-22 Verfahren zum bedarfsweisen Erzeugen eines Durchbruchs in einem Bauteil eines Fahrzeugs Active DE102009050226B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009050226.2A DE102009050226B4 (de) 2009-10-22 2009-10-22 Verfahren zum bedarfsweisen Erzeugen eines Durchbruchs in einem Bauteil eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009050226.2A DE102009050226B4 (de) 2009-10-22 2009-10-22 Verfahren zum bedarfsweisen Erzeugen eines Durchbruchs in einem Bauteil eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009050226A1 true DE102009050226A1 (de) 2011-05-05
DE102009050226B4 DE102009050226B4 (de) 2021-07-01

Family

ID=43828637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009050226.2A Active DE102009050226B4 (de) 2009-10-22 2009-10-22 Verfahren zum bedarfsweisen Erzeugen eines Durchbruchs in einem Bauteil eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009050226B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005038470A1 (de) * 2005-08-13 2007-02-15 Daimlerchrysler Ag Umformwerkzeug und Verfahren zum Positionieren des Umformwerkzeugs
DE10359943B4 (de) * 2002-12-26 2009-02-12 Utica Enterprises, Inc., Shelby Township Programmierbare Vorrichtung sowie Verfahren zur Karosserieteil-Befestigung
DE102008007284A1 (de) 2008-02-02 2009-08-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum bedarfsweisen Erzeugen eines Durchbruchs in einem Karosserieabschnitt eines Fahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10359943B4 (de) * 2002-12-26 2009-02-12 Utica Enterprises, Inc., Shelby Township Programmierbare Vorrichtung sowie Verfahren zur Karosserieteil-Befestigung
DE102005038470A1 (de) * 2005-08-13 2007-02-15 Daimlerchrysler Ag Umformwerkzeug und Verfahren zum Positionieren des Umformwerkzeugs
DE102008007284A1 (de) 2008-02-02 2009-08-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum bedarfsweisen Erzeugen eines Durchbruchs in einem Karosserieabschnitt eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009050226B4 (de) 2021-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012210546A1 (de) Vorrichtung zum einspannen eines blechs für ein fahrzeug
DE102011115219A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Blechformteils unter Vermeidung von Nachlaufkanten
DE102014017030A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus unterschiedlichen Werkstoffen sowie Bauteil und dessen Verwendung
DE102014215365A1 (de) Verfahren zur Herstellung von warmumgeformten Bauteilen
DE102014102199A1 (de) Verbindungsverfahren für einen Flechtschlauch
DE102006049146A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer aus Blechteilen bestehenden Baugruppe
DE102013002538A1 (de) Spannwerkzeug zur Montage von Säulenverkleidungsteilen, Säulenverkleidungs-Kit und Verfahren zur Montage von Säulenverkleidungsteilen
DE102009050226A1 (de) Verfahren zum bedarfsweisen Erzeugen eines Durchbruchs in einem Bauteil eines Fahrzeugs
DE102013003538A1 (de) Bauteil mit einer Kernstruktur und einer aus faserverstärktem Kunststoff gebildeten Deckschicht, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010062978A1 (de) Elektromagnetisches Umformen und/oder Schneiden mit aufgeklebten Treibblech
DE102015016957A1 (de) Fügevorrichtung zum Verbinden, insbesondere Clinchen, von zumindest zwei Fügeteilen
DE102014007553B4 (de) Verfahren zum Verbinden von wenigstens zwei Bauteilen sowie Vorrichtung zum Durchführen eines solchen Verfahrens
DE102012020646A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils für ein Kraftfahrzeug
DE102011120490A1 (de) Anordnung eines Lenkrades und eines mit diesem verbundenen Airbag-Moduls bei einem Kraftfahrzeug
DE102011107018A1 (de) Anordnung einer Diebstahlsicherungsmarkierung an einem Kraftwagen
EP2240288B1 (de) Verfahren zum bedarfsweisen erzeugen eines durchbruchs in einem karosserieabschnitt eines fahrzeugs
DE102015004497A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Montage zumindest einer Seitenscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102015220971A1 (de) Karosserie- und/oder Strukturbauteil sowie Verfahren und Vorrichtung zur Ausbildung eines Fügeflansches besagten Karosserie- und/oder Strukturbauteils
DE102013110761A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines metallischen Verbundbauteils und metallisches Verbundbauteil
DE102017000814A1 (de) Fügevorrichtung zum Verbinden von zumindest zwei Fügeteilen
DE102019000032A1 (de) Verfahren zum Ausbilden mindestens einer Öffnung an einer Hohlprofil, Vorrichtung zum Ausführen eines solchen Verfahrens
DE10261830B4 (de) Verfahren zur Montage eines Kraftfahrzeuges
DE102010014538A1 (de) Querträger, insbesondere Instrumenten-Querträger, sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Querträgers
DE102013009455A1 (de) Bauteil-Anordnung
DE102012205967A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Fahrwerks- oder Tragstrukturbaugruppe für ein Kraftfahrzeug sowie Einzelkomponente für eine nach diesem Verfahren herzustellende Fahrwerks- oder Tragstrukturbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150402

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final