DE102009049897B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen eines Metallstranges - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen eines Metallstranges Download PDF

Info

Publication number
DE102009049897B4
DE102009049897B4 DE102009049897.4A DE102009049897A DE102009049897B4 DE 102009049897 B4 DE102009049897 B4 DE 102009049897B4 DE 102009049897 A DE102009049897 A DE 102009049897A DE 102009049897 B4 DE102009049897 B4 DE 102009049897B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal strand
geometric parameter
spray
cooling
strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009049897.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009049897A1 (de
Inventor
Dr. Hovestädt Erich
Axel Weyer
Jürgen Friedrich
Uwe Plociennik
Dr. Grafe Uwe
Tilmann Böcher
Ulrich Zenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Group GmbH filed Critical SMS Group GmbH
Priority to DE102009049897.4A priority Critical patent/DE102009049897B4/de
Publication of DE102009049897A1 publication Critical patent/DE102009049897A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009049897B4 publication Critical patent/DE102009049897B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/124Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/22Controlling or regulating processes or operations for cooling cast stock or mould
    • B22D11/225Controlling or regulating processes or operations for cooling cast stock or mould for secondary cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Verfahren zum Stranggießen eines Metallstranges (1), bei dem der Metallstrang (1) aus einer Kokille (2) austritt und nachfolgenden Bearbeitungsoperationen unterzogen wird, wobei mindestens eine der nachfolgenden Bearbeitungsoperationen ein Kühlen des Metallstrangs (1) in einer Sprühkammer (3), insbesondere in einer Intensivkühlkammer, mit einem Kühlmedium ist, bei dem Kühlmedium über mindestens ein einstellbares Sprühelement (4) auf die Oberfläche des Metallstrangs (1) geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung der Sprühelemente (4), insbesondere in Bezug auf die auszubringende Menge an Kühlmedium pro Zeit, umfasst:a) Vermessung zumindest einer geometrischen Kenngröße (G) des Metallstrangs (1) in Förderrichtung (F) hinter der Sprühkammer (3), wobei die Sprühkammer (3) an einem Ort der Stranggießanlage angeordnet ist, an der der Metallstrang (1), nachdem er vertikal nach unten aus der Kokille (2) ausgetreten ist, vollständig in die Horizontale umgelenkt ist;b) Zuleiten der ermittelten geometrischen Kenngröße (G) in ein Rechenmittel (5);c) Berechnung einer optimalen Einstellung, insbesondere der auszubringenden Menge an Kühlmedium pro Zeit durch das mindestens eine Sprühelement (4), im Rechenmittel (5), so dass eine vorgegebene geometrische Kenngröße (G0) eingehalten wird;d) Einstellen des mindestens einen Sprühelements (4) gemäß der im Rechenmittel (5) ermittelten Einstellung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Stranggießen eines Metallstranges, bei dem der Metallstrang aus einer Kokille austritt und nachfolgenden Bearbeitungsoperationen unterzogen wird, wobei mindestens eine der nachfolgenden Bearbeitungsoperationen ein Kühlen des Metallstrangs in einer Sprühkammer, insbesondere in einer Intensivkühlkammer, mit einem Kühlmedium ist, bei dem Kühlmedium über mindestens ein einstellbares Sprühelement auf die Oberfläche des Metallstrangs geleitet wird. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Stranggießen eines Metallstrangs.
  • Ein solches Verfahren und die entsprechende Vorrichtung werden in Stranggießanlagen insbesondere für die Herstellung von Dünnbrammen, Dickbrammen, Vorblöcken, Knüppeln und Beamblanks eingesetzt.
  • Ein gattungsgemäßes Verfahren ist beispielsweise aus der EP 1 414 603 B1 bekannt. Dort wird ein im Stranggießverfahren hergestellter Metallstrang einer Kühlung in einer Kühlkammer unterzogen, indem Hochdruck-Wassersprühstrahlen auf die Oberfläche des Metallstrangs geleitet werden. Um die Kühlleistung der Kühlkammer an die benötigten Verhältnisse anzupassen, ist unter anderem vorgesehen, dass die Wassermenge und der Wasserdruck nach der aktuellen Strangtransport-Geschwindigkeit gesteuert bzw. geregelt werden.
  • Eine Anpassung der Kühlleistung an den zu kühlenden Metallstrang offenbart auch die US 5 634 512 A. Dort ist vorgesehen, dass die auf den Metallstrang auszubringende Kühlmittelmenge pro Zeit in Abhängigkeit der Dimension, d. h. der Größe des Metallstrangs eingestellt wird.
  • In der EP 1 550 523 A1 erfolgt eine Anpassung der Aufgabe von Kühlmedium in einer Sekundärkühlung, wobei die aktuelle Gießaufgabe bzw. Stahlsorte oder Schwierigkeiten während des Gießprozesses der Anpassung zugrunde gelegt werden.
  • Die WO 2005/120747 A1 offenbart, die Kühlung des Metallstrangs zur Ausbildung eines bestimmten Gefüges zu beeinflussen. Um ein insbesondere rissfreies Gefüge zu erhalten, wird ein Rechenmodell eingesetzt, das die in der Struktur des Gefüges gespeicherte Rissbildungsenergie beschreibt. Einen ähnlichen Offenbarungsgehalt hat auch die EP 1 289 691 B1 , wo ein gewünschtes Gefüge des Metallstrangs angestrebt wird. Zur Steuerung der Kühlmitteldüsen wird ein Simulationsmodell eingesetzt, mit dem online eine optimale Einstellung der Düsen ermittelt wird.
  • In der EP 0 650 790 B1 ist beschrieben, dass die Kühlung eines Metallstrangs durch eine Leiteinheit gesteuert wird, wobei zur Steuerung die Geschwindigkeit des Metallstrangs berücksichtigt wird. Einfluss genommen wird insbesondere auf die Flussrate des Kühlmittels und hier insbesondere auf den Druck desselben, mit dem es aus Kühldüsen ausgebracht wird.
  • Mit den vorbekannten Maßnahmen kann erreicht werden, dass eine gezielte Gefügeumwandlung in einer schmalen Randschicht des vergossenen Stranges in einer Stranggießanlage erfolgen kann, indem auf die intensive Abkühlung dieser Randschicht im Bereich einer kurzen Kühlstrecke Einfluss genommen wird. Die Kühleinrichtungen können insbesondere entweder innerhalb der Strangführungssegmente der Stranggießanlage und/oder zwischen dem letzten Segment und einer Trenneinrichtung, z. B. einer Brennschneidemaschine oder einer Schere, angeordnet sein.
  • Bei dem Abkühlprozess können aufgrund ungleichmäßiger Temperaturverhältnisse zwischen der Ober- und Unterseite des Metallstrangs und der damit verbundenen ungleichmäßigen Gefügeumwandlung Spannungen im Metallstrang entstehen, die zu einer Deformation desselben führen können. Diese Deformationen, die sich als Durchbiegungen um die Querachse und um die Längsachse des Metallstrangs darstellen können, können sehr nachteilig sein.
  • Insbesondere treten im Falle einer mangelhaften Einstellung der intensiven Kühlung des Metallstranges Deformationen auf, die im Extremfall die weitere Produktion unmöglich machen, zumindest aber behindern. Des Weiteren müssen deformierte Metallstränge im Extremfall als Schrott aussortiert werden. Damit kann also die Produktion erheblich gestört werden, was die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens entsprechend negativ beeinflusst.
  • Die JP S53 122 624 A offenbart eine Lösung, bei der ein senkrecht aus einer Kokille austretender Metallstrang auf beiden Seiten mit Kühlwasser besprüht wird, wobei die Steuerung der Aufbringung des Kühlwassers so erfolgt, dass die Abweichung des Strangs aus der Vertikalen möglichst gering ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art und eine entsprechende Vorrichtung vorzuschlagen, mit dem bzw. mit der es möglich wird, die Deformationen des Metallstranges, die aufgrund mangelhafter Einstellung der Wassermengen der Kühlung, insbesondere der Intensivkühlung, entstehen können, effizient zu verhindern und so die Qualität des Metallstrangs zu verbessern. Dies soll in der Folge eine entsprechend positive Beeinflussung der Wirtschaftlichkeit der Herstellung des Metallstrangs hervorrufen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist verfahrenstechnisch dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung der Sprühelemente, insbesondere in Bezug auf die auszubringende Menge an Kühlmedium pro Zeit, umfasst:
    1. a) Vermessung zumindest einer geometrischen Kenngröße des Metallstrangs in Förderrichtung hinter der Sprühkammer, wobei die Sprühkammer an einem Ort der Stranggießanlage angeordnet ist, an der der Metallstrang, nachdem er vertikal nach unten aus der Kokille ausgetreten ist, vollständig in die Horizontale umgelenkt ist;
    2. b) Zuleiten der ermittelten geometrischen Kenngröße in ein Rechenmittel;
    3. c) Berechnung einer optimalen Einstellung, insbesondere der auszubringenden Menge an Kühlmedium pro Zeit durch das mindestens eine Sprühelement, im Rechenmittel, so dass eine vorgegebene geometrische Kenngröße eingehalten wird;
    4. d) Einstellen des mindestens einen Sprühelements gemäß der im Rechenmittel ermittelten Einstellung.
  • In dem Rechenmittel erfolgt vorzugsweise eine online-Berechnung eines Simulationsmodells zur Ermittlung einer optimalen Einstellung des mindestens einen Sprühelements. Die online-Berechnung kann dabei weiterhin die Zugrundelegung der Ergebnisse einer offline-Berechnung zur Ermittlung einer optimalen Einstellung des mindestens einen Sprühelements umfassen.
  • Angestrebt wird primär eine möglichst ebene Gestalt des Metallstrangs. Daher handelt es sich bei der gemäß Schritt a) gemessenen geometrischen Kenngröße des Metallstrangs insbesondere um eine Krümmung des Metallstrangs um eine in Förderrichtung weisende Achse. Alternativ oder additiv kann auch vorgesehen werden, dass die gemäß Schritt a) gemessene geometrische Kenngröße des Metallstrangs eine Krümmung des Metallstrangs um eine horizontale und/oder vertikale Achse ist, die senkrecht zu der in Förderrichtung weisenden Achse ist.
  • Weiterhin kann die gemäß Schritt a) gemessene geometrische Kenngröße des Metallstrangs auch ein Teil der Oberflächentopographie des Metallstranges sein.
  • Bei obigem Schritt a) kann zusätzlich die Vermessung zumindest einer geometrischen Kenngröße des Metallstrangs in Förderrichtung vor der Sprühkammer erfolgen, wobei wiederum insbesondere die genannten Kenngrößen vorteilhaft sind.
  • Zusätzlich zur Vermessung zumindest einer geometrischen Kenngröße des Metallstrangs kann die Temperatur in Förderrichtung vor, in oder hinter der Sprühkammer gemessen werden und die Verfahrensabfolge entsprechend für die gemessene Temperatur durchgeführt werden. Die Temperaturermittlung erfolgt dabei bevorzugt an allen Stellen, die mit Kühlmedium beaufschlagt werden.
  • Zusätzlich zur Vermessung zumindest einer geometrischen Kenngröße des Metallstrangs kann weiterhin der Gefügezustand des Metallstrangs ermittelt werden und die Verfahrensabfolge entsprechend für den Gefügezustand durchgeführt werden. Der Gefügezustand des Metallstrangs wird dabei bevorzugt durch periodisch erfolgende Stahlanalysen ermittelt.
  • Die gemäß obigem Schritt d) vorgenommene Einstellung umfasst dabei bevorzugt die Vorgabe der auszubringenden Mengen Kühlwassers pro Zeit an einer Vielzahl von Sprühelementen.
  • Die Vorrichtung zum Stranggießen eines Metallstranges, die eine Kokille umfasst, aus der der Metallstrang austritt, sowie nachfolgende Bearbeitungsstationen, wobei mindestens eine der nachfolgenden Bearbeitungsstationen eine Sprühkammer, insbesondere eine Intensivkühlkammer, ist, in der ein Kühlen des Metallstrangs mit einem Kühlmedium erfolgen kann, das über mindestens ein einstellbares Sprühelement auf die Oberfläche des Metallstrangs ausgebracht wird, zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass die Vorrichtung Mittel zur Erfassung zumindest einer geometrischen Kenngröße des Metallstrangs aufweist, die in Förderrichtung hinter der Sprühkammer angeordnet sind, wobei die Sprühkammer an einem Ort der Stranggießanlage angeordnet ist, an der der Metallstrang, nachdem er vertikal nach unten aus der Kokille ausgetreten ist, vollständig in die Horizontale umgelenkt ist, sowie ein Rechenmittel, das mit den Mitteln zur Erfassung zumindest einer geometrischen Kenngröße des Metallstrangs in Verbindung steht, wobei das Rechenmittel mit dem mindestens einen Sprühelement in Wirkverbindung steht, um mindestens einen Parameter des mindestens einen Sprühelements, insbesondere die auszubringende Menge an Kühlmedium pro Zeit durch das mindestens eine Sprühelement, zu beeinflussen.
  • Die Mittel zur Erfassung zumindest einer geometrischen Kenngröße des Metallstrangs sind dabei bevorzugt zur Feststellung einer Krümmung des Metallstrangs um eine in Förderrichtung weisende Achse ausgebildet. Vorgesehen kann auch sein, dass die Mittel zur Erfassung zumindest einer geometrischen Kenngröße des Metallstrangs zur Feststellung einer Krümmung des Metallstrangs um eine horizontale und/oder vertikale Achse ausgebildet sind, die senkrecht zu der in Förderrichtung weisenden Achse ist.
  • Die Mittel zur Erfassung zumindest einer geometrischen Kenngröße des Metallstrangs können auch zur Erfassung eines Teils der Oberflächentopographie des Metallstrangs ausgebildet sein.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird es möglich, die Ausbringung von Kühlmedium auf den Metallstrang so zu beeinflussen, dass eine verbesserte Planheit des Stranges nach der Kühlung erzielt wird.
  • Es kann auch eine von den Temperaturverhältnissen und/oder von der Temperaturhistorie des Metallstranges abhängige und eine von den Produktformaten unabhängige Regelung der Wassermengen zur Intensivkühlung vorgesehen werden.
  • Bevorzugt ist ein rechnergestütztes Berechnungsmodell zur Bestimmung der optimalen Verteilung der Spritzwassermengen zur Intensivkühlung, das aus einem Online- und einem Offline-Modell besteht.
  • Begünstigt wird das vorgeschlagene Verfahren, wenn ergänzend eine Temperaturmessung mittels einer Temperaturmesseinrichtung erfolgt, die vor, hinter und/oder innerhalb der Einrichtung zur Intensivkühlung angeordnet sein kann, und zwar an jeder der mit Kühlmittel beaufschlagten Seiten. Die Ermittlung der Strangtemperaturen kann mit Hilfe eines Berechnungsmodells erfolgen, und zwar vor, während und/oder nach der Intensivkühlphase. Auch die Ermittlung der Temperaturhistorie kann mit Hilfe von Temperaturmesseinrichtungen und/oder mit Hilfe eines Berechnungsmodells erfolgen. Weiterhin kann die Berücksichtigung des Gefügezustand und der Gefügeumwandlungshistorie in Abhängigkeit der Stahlanalyse und der ermittelten Temperaturen erfolgen.
  • Wesentlich ist aber die Ermittlung der tatsächlichen Deformation des Metallstranges hinter der Einrichtung zur Intensivkühlung und deren Berücksichtigung in einem Berechnungsmodell.
  • In vorteilhafter Weise kann damit erreicht werden, dass eine Optimierung der Temperatureindringtiefe während der Intensivkühlung erfolgt. Es können Produktionsbehinderungen und entsprechender Ausschuss vermieden werden. Sehr vorteilhaft ist ferner, dass die Richtarbeit reduziert werden kann und die hierzu erforderlichen Einrichtungen in der Weiterverarbeitung des Metallstranges. Auch wird der Energiebedarf minimiert. Das vorgeschlagene Verfahren arbeitet schließlich in vorteilhafter Weise unabhängig von den Abmessungen des Metallstrangs.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • 1 schematisch die Seitenansicht einer Stranggießanlage,
    • 2 einen schematischen Ablaufplan für die Kombination eines offline- und eines online-Rechenmodells,
    • 3 einen weiteren schematischen Ablaufplan für das Zusammenwirken eines offline- und eines online-Rechenmodells und
    • 4 einen schematischen Plan für die Datenversorgung eines Rechenmodells.
  • In 1 ist eine Stranggießanlage skizziert, mit der ein Metallstrang 1 hergestellt wird. Dargestellt ist nur der Bereich der Stranggießanlage von einer Kokille 2 bis zu dem Ort, an dem der vertikal aus der Kokille 2 austretende Metallstrang 1 in die Horizontale umgeleitet ist, was in bekannter Weise durch entsprechende Strangführungsrollen erfolgt. Nachdem der Metallstrang 1 die Horizontale erreicht hat, gelangt er in eine Intensivkühlkammer 3 in der in bekannter Weise Sprühelemente 4 angeordnet sind, mit denen ein Kühlmedium in Form von Wasser auf die Oberfläche des Metallstrangs 1 aufgebracht werden kann. Der Metallstrang 1 wird in eine Förderrichtung F gefördert. In dieser Richtung liegt auch eine Längsachse z des Metallstrangs 1. Eine quer und horizontal zur Längsachse z liegende Achse ist mit y bezeichnet; eine quer und vertikal zur Längsachse z liegende Achse ist mit x bezeichnet.
  • Wesentlich ist, dass in Förderrichtung F hinter der Intensivkühlkammer 3 eine geometrische Vermessung des Metallstrangs 1 erfolgt. Hierfür sind Mittel 6 zur Erfassung zumindest einer geometrischen Kenngröße G des Metallstrangs hinter der Intensivkühlkammer 3 vorgesehen. Es kann sich hierbei um berührungslos arbeitende Sensoren handeln, die die Oberflächentopographie des Metallstrang 1 aufnehmen und die gemessenen Werte zu einem Rechenmittel 5 leiten.
  • Wird mit den Mitteln 6 die Oberfläche des Metallstrangs 1 abgetastet, ist es im Rechenmittel 5 möglich, aus diesen Daten auf Verzüge, d. h. Krümmungen des Metallstrangs 1 zu schließen, die um alle drei Achsen x, y und z vorliegen können. In jedem Falle sollen diese Verzüge bzw. Krümmungen so gering wie möglich sein. Unter Nutzung eines Rechenmodells im Rechenmittel 5 kann bestimmt werden, wie die Sprühelemente 4 angesteuert werden müssen, d. h. wie viel Kühlwasser pro Zeit mit welchem Druck aus den einzelnen Sprühelementen ausgebracht werden muss, um minimale Verzüge zu erreichen. Als Sollwerte werden die geometrischen Kenngrößen G0 den Rechenmitteln 5 vorgegeben, d. h. Sollwerte, die möglichst eingehalten werden sollen.
  • Ergänzt werden kann diese Vorgehensweise noch durch die Erfassung von Temperaturen des Metallstrangs 1, was durch die in 1 skizzierten Temperatursensoren 7 angedeutet ist. Der in Förderrichtung F vor der Intensivkühlkammer 3 angeordnete Temperatursensor 7 erfasst die Temperatur Tv vor der Kammer, der in Förderrichtung F hinter der Intensivkühlkammer 3 positionierte Sensor 7 misst die Temperatur TH hinter der Kammer. Die jeweiligen Messwerte werden in die Rechenmittel 5 eingespeist und bei dem dort ablaufenden Rechenmodell entsprechend berücksichtigt.
  • Die Berechnung in den Rechenmitteln 5 erfolgt vorliegend aus einer Kombination eines offline- und eines online-Rechenmodells. Details hierzu sind in den 2 bis 4 angegeben.
  • Inhalt des Rechenmodells für die Regelung der Sprühelemente können instationäre Temperaturfeldberechnungen, Gefügeberechnungen mit Korngrößenwachstum und Umwandlungen und Verformungsberechnungen infolge thermischer und Umwandlungsspannungen sein.
  • Das Ziel der Minimierung der Temperatureindringtiefe, entsprechend der Werkstoffanalyse, führt zu einer geringeren Gefahr einer Deformation des Strangs, zu einem geringeren Energiebedarf für die anschließende Erwärmung und zu einer Unabhängigkeit von den Strangabmessungen.
  • Das offline-Rechenmodell kann durch die Festlegung eines Kühlprogramms für die Intensivkühlung gekennzeichnet sein. Hierbei kann die Tiefe (Dicke) des umzuwandelnden Gefüges an der Strangoberfläche nach Erfahrungswerten, gemäß Berechnungen mit einem entsprechenden Zunderwachstums-, Diffusions- und Ausscheidungsmodell oder gemäß Vorgaben aus der Literatur festgelegt werden.
  • Die Ermittlung der Tiefe des umzuwandelnden Gefüges an der Strangoberfläche kann mit dem offline-Modell unter den Annahmen von Soll-Prozessdaten des Stranggießprozesses und der Anlagenparameter der Intensivkühleinheit erfolgen, weiterhin durch die Berechnung des Kühlprogramms für die Intensivkühlung unter Berücksichtigung der Wasser- und Luftdrücke, der Wassermenge, der Verteilung für die Ober- und Unterseite, die Verteilung der Wassermengen über die Länge der Kühlstrecke und die Düsenanstellungen.
  • Das online-Vorsteuer-Modell für die Intensivkühlung an der Stranggießanlage selber stellt dann ab auf die Korrektur des mit dem offline-Modell für die Intensivkühlstrecke ermittelten Kühlprogramms bei abweichenden gemessenen Ist-Werten während des Gießprozesses.
  • Die Regelung der Intensivkühlung per online-Modell an der Stranggießanlage erfolgt dann zunächst durch Vorgabe einer Zielgröße, wobei die Oberflächentemperatur an der Ober- und an der Unterseite des Metallstranges, das Temperaturprofil in der Bramme und/oder die Dicke des umgewandelten Gefüges an der Strangrandzone relevant sein kann.
  • Dann erfolgen die Messung der Ist-Prozessparameter und die Regelung vorzugsweise entsprechend der folgenden Prioritäten:
    • Priorität 1: Unzulässige Deformationen (z. B. durch einseitige Änderung der Wassermenge bzw. des Luft-Wassergemisches für die Ober- und Unterseite des Metallstrangs).
    • Priorität 2: Unzureichende Tiefe des umgewandelten Gefüges (z. B. durch Änderung der Wassermenge bzw. des Luft-Wassergemisches für die Ober- und Unterseite des Metallstrangs).
    • Priorität 3: Abweichendes Temperaturprofil (Ändern der Wassermengenverteilung über die Kühlstreckenlänge).
    • Priorität 4: Abweichende Temperaturen (Ändern der Wassermenge bzw. des Luft-Wassergemisches für die Ober- und Unterseite des Metallstrangs).
  • In den 2 bis 4 ist dieses Vorgehen noch einmal graphisch illustriert und durch Angabe weiterer Faktoren ergänzt.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Metallstrang
    2
    Kokille
    3
    Sprühkammer (Intensivkühlkammer)
    4
    Sprühelement
    5
    Rechenmittel
    6
    Mittel zur Erfassung zumindest einer geometrischen Kenngröße
    7
    Temperatursensor
    F
    Förderrichtung
    G
    geometrische Kenngröße
    G0
    vorgegebene geometrische Kenngröße
    x
    Achse
    y
    Achse
    z
    Achse
    TV
    Temperatur vor der Sprühkammer
    TH
    Temperatur hinter der Sprühkammer

Claims (16)

  1. Verfahren zum Stranggießen eines Metallstranges (1), bei dem der Metallstrang (1) aus einer Kokille (2) austritt und nachfolgenden Bearbeitungsoperationen unterzogen wird, wobei mindestens eine der nachfolgenden Bearbeitungsoperationen ein Kühlen des Metallstrangs (1) in einer Sprühkammer (3), insbesondere in einer Intensivkühlkammer, mit einem Kühlmedium ist, bei dem Kühlmedium über mindestens ein einstellbares Sprühelement (4) auf die Oberfläche des Metallstrangs (1) geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung der Sprühelemente (4), insbesondere in Bezug auf die auszubringende Menge an Kühlmedium pro Zeit, umfasst: a) Vermessung zumindest einer geometrischen Kenngröße (G) des Metallstrangs (1) in Förderrichtung (F) hinter der Sprühkammer (3), wobei die Sprühkammer (3) an einem Ort der Stranggießanlage angeordnet ist, an der der Metallstrang (1), nachdem er vertikal nach unten aus der Kokille (2) ausgetreten ist, vollständig in die Horizontale umgelenkt ist; b) Zuleiten der ermittelten geometrischen Kenngröße (G) in ein Rechenmittel (5); c) Berechnung einer optimalen Einstellung, insbesondere der auszubringenden Menge an Kühlmedium pro Zeit durch das mindestens eine Sprühelement (4), im Rechenmittel (5), so dass eine vorgegebene geometrische Kenngröße (G0) eingehalten wird; d) Einstellen des mindestens einen Sprühelements (4) gemäß der im Rechenmittel (5) ermittelten Einstellung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Rechenmittel (5) eine online-Berechnung eines Simulationsmodells zur Ermittlung einer optimalen Einstellung des mindestens einen Sprühelements (4) erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die online-Berechnung weiterhin die Zugrundelegung der Ergebnisse einer offline-Berechnung zur Ermittlung einer optimalen Einstellung des mindestens einen Sprühelements (4) umfasst.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gemäß Schritt a) von Anspruch 1 gemessene geometrische Kenngrö-ße (G) des Metallstrangs (1) eine Krümmung des Metallstrangs (1) um eine in Förderrichtung (F) weisende Achse (z) ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gemäß Schritt a) von Anspruch 1 gemessene geometrische Kenngrö-ße (G) des Metallstrangs (1) eine Krümmung des Metallstrangs (1) um eine horizontale (y) und/oder vertikale (x) Achse ist, die senkrecht zu der in Förderrichtung (F) weisenden Achse (z) ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gemäß Schritt a) von Anspruch 1 gemessene geometrische Kenngrö-ße (G) des Metallstrangs (1) ein Teil der Oberflächentopographie des Metallstranges (1) ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass gemäß Schritt a) von Anspruch 1 zusätzlich die Vermessung zumindest einer geometrischen Kenngröße (G) des Metallstrangs (1) in Förderrichtung (F) vor der Sprühkammer (3) erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zur Vermessung zumindest einer geometrischen Kenngröße (G) des Metallstrangs (1) die Temperatur (TV, TH) in Förderrichtung (F) vor, in oder hinter der Sprühkammer (3) gemessen wird und die Verfahrensabfolge gemäß Anspruch 1 entsprechend für die gemessene Temperatur durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturermittlung an jeder Stelle erfolgt, die mit Kühlmedium beaufschlagt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zur Vermessung zumindest einer geometrischen Kenngröße (G) des Metallstrangs (1) der Gefügezustand des Metallstrangs (1) ermittelt wird und die Verfahrensabfolge gemäß Anspruch 1 entsprechend für den Gefügezustand durchgeführt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Gefügezustand des Metallstrangs (1) durch periodisch erfolgende Stahlanalysen ermittelt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die gemäß Schritt d) von Anspruch 1 vorgenommene Einstellung die Vorgabe, insbesondere der auszubringenden Mengen Kühlwasser pro Zeit, an einer Vielzahl von Sprühelementen (4) umfasst.
  13. Vorrichtung zum Stranggießen eines Metallstranges (1), die eine Kokille (2) umfasst, aus der der Metallstrang (1) austritt, sowie nachfolgende Bearbeitungsstationen, wobei mindestens eine der nachfolgenden Bearbeitungsstationen eine Sprühkammer (3), insbesondere eine Intensivkühlkammer, ist, in der ein Kühlen des Metallstrangs (1) mit einem Kühlmedium erfolgen kann, das über mindestens ein einstellbares Sprühelement (4) auf die Oberfläche des Metallstrangs (1) ausgebracht wird, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Mittel (6) zur Erfassung zumindest einer geometrischen Kenngröße (G) des Metallstrangs (1) aufweist, die in Förderrichtung (F) hinter der Sprühkammer (3) angeordnet sind, wobei die Sprühkammer (3) an einem Ort der Stranggießanlage angeordnet ist, an der der Metallstrang (1), nachdem er vertikal nach unten aus der Kokille (2) ausgetreten ist, vollständig in die Horizontale umgelenkt ist, sowie ein Rechenmittel (5), das mit den Mitteln (6) zur Erfassung zumindest einer geometrischen Kenngröße (G) des Metallstrangs (1) in Verbindung steht, wobei das Rechenmittel (5) mit dem mindestens einen Sprühelement (4) in Wirkverbindung steht, um mindestens einen Parameter des mindestens einen Sprühelements (4), insbesondere die auszubringende Menge an Kühlmedium pro Zeit durch das mindestens eine Sprühelement (4), zu beeinflussen.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (6) zur Erfassung zumindest einer geometrischen Kenngröße (G) des Metallstrangs (1) zur Feststellung einer Krümmung des Metallstrangs (1) um eine in Förderrichtung (F) weisende Achse (z) ausgebildet sind.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (6) zur Erfassung zumindest einer geometrischen Kenngröße (G) des Metallstrangs (1) zur Feststellung einer Krümmung des Metallstrangs (1) um eine horizontale (y) und/oder vertikale (x) Achse ausgebildet sind, die senkrecht zu der in Förderrichtung (F) weisenden Achse (z) ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (6) zur Erfassung zumindest einer geometrischen Kenngröße (G) des Metallstrangs (1) zur Erfassung eines Teils der Oberflächentopographie des Metallstrangs (1) ausgebildet sind.
DE102009049897.4A 2009-10-20 2009-10-20 Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen eines Metallstranges Active DE102009049897B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009049897.4A DE102009049897B4 (de) 2009-10-20 2009-10-20 Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen eines Metallstranges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009049897.4A DE102009049897B4 (de) 2009-10-20 2009-10-20 Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen eines Metallstranges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009049897A1 DE102009049897A1 (de) 2011-04-28
DE102009049897B4 true DE102009049897B4 (de) 2023-09-14

Family

ID=43796724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009049897.4A Active DE102009049897B4 (de) 2009-10-20 2009-10-20 Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen eines Metallstranges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009049897B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2748255C2 (ru) 2016-10-18 2021-05-21 ЭКОЛАБ ЮЭсЭй ИНК. Устройство для отделения воды и твердых частиц распыляемой воды в машине непрерывного литья и способ непрерывного контроля и управления коррозионным фоном

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53122624A (en) 1977-03-31 1978-10-26 Sumitomo Metal Ind Continuous casting method of slab
US5634512A (en) 1993-10-29 1997-06-03 Danieli & C. Officine Meccaniche Spa Method and apparatus for casting and thermal surface treatment
EP1414603B1 (de) 2001-08-07 2005-01-12 SMS Demag Aktiengesellschaft Verfahren und anlage zur produktion von flach- und langprodukten
EP1550523A1 (de) 2004-01-03 2005-07-06 SMS Demag AG Diversifizierte Regelung der Sekundärkühlung einer Stranggiessanlage
WO2005120747A1 (de) 2004-06-11 2005-12-22 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh & Co Computer-gesteuertes verfahren zum stranggiessen eines metallstranges
EP1289691B1 (de) 2000-06-02 2006-11-29 Voest-Alpine Industrieanlagenbau GmbH & Co. Verfahren zum stranggiessen eines metallstranges

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53122624A (en) 1977-03-31 1978-10-26 Sumitomo Metal Ind Continuous casting method of slab
US5634512A (en) 1993-10-29 1997-06-03 Danieli & C. Officine Meccaniche Spa Method and apparatus for casting and thermal surface treatment
EP0650790B1 (de) 1993-10-29 2002-08-14 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Oberflächenbehandlung eines Stranges
EP1289691B1 (de) 2000-06-02 2006-11-29 Voest-Alpine Industrieanlagenbau GmbH & Co. Verfahren zum stranggiessen eines metallstranges
EP1414603B1 (de) 2001-08-07 2005-01-12 SMS Demag Aktiengesellschaft Verfahren und anlage zur produktion von flach- und langprodukten
EP1550523A1 (de) 2004-01-03 2005-07-06 SMS Demag AG Diversifizierte Regelung der Sekundärkühlung einer Stranggiessanlage
WO2005120747A1 (de) 2004-06-11 2005-12-22 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh & Co Computer-gesteuertes verfahren zum stranggiessen eines metallstranges

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009049897A1 (de) 2011-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2155411B1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung der temperaturverteilung über der breite
DE69431178T3 (de) Verfahren zur thermischen Oberflächenbehandlung eines Stranges
DE19900427A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entzundern einer Oszillationsmarken aufweisenden Oberfläche eines Gußstranges aus einer Stranggießanlage
DE3810302C2 (de)
WO2010057967A1 (de) Verfahren und stranggiessanlage zum herstellen von dicken brammen
DE102008004911A1 (de) Verfahren zur Regelung der Sekundärkühlung von Stranggießanlagen
WO2009141207A1 (de) Verfahren und stranggiessanlage zum herstellen von dicken brammen
CN111229829B (zh) 一种棒材全倍尺处理设备及工艺
DE102009049897B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen eines Metallstranges
EP3027330B1 (de) Giesswalzanlage zum herstellen von metallbaendern
DE10324679A1 (de) Steuerrechner und rechnergestützes Ermittlungsverfahren für eine Profil- und Planheitssteuerung für eine Walzstraße
AT519697B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Stahlband
EP0732979B1 (de) Giess-walzanlage für stahlbänder und regelsystem dafür
WO2010149351A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum horizontalen giessen eines metallbandes
WO2007137739A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines metallbandes durch stranggiessen
DE102018220386A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Solltemperaturen von Kühlsegmenten einer Stranggießanlage
EP1917115B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum anstellen von mindestens einem rollensegment einer strangführungseinrichtung an einen strang
DE19844305A1 (de) Kombiniertes Regelungssystem zur Erzeugung bestimmter Produkteigenschaften beim Walzen von Stahlqualitäten im austenitischen, gemischt austenitisch-ferritischen und ferritischen Bereich
EP3441157A1 (de) Verfahren und anlage zum stranggiessen eines metallischen produkts
EP1481742B1 (de) Steuerrechner und rechnergestütztes Ermittlungsverfahren für eine Profil- und Planheitssteuerung für eine Walzstrasse
WO2022058152A1 (de) Verfahren und sprüheinrichtung zur thermischen oberflächenbehandlung eines metallischen produkts
EP3027331B1 (de) Giesswalzanlage und verfahren zum herstellen von brammen
DE2903608A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung der form eines strangquerschnittes in einer stranggiessanlage
EP1827735A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bandgiessen von metallen
AT403351B (de) Verfahren zum stranggiessen eines metallstranges

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMS SIEMAG AG, 40237 DUESSELDORF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division