DE102009049315A1 - Verfahren zum Herstellen eines Verbundgussteiles - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Verbundgussteiles Download PDF

Info

Publication number
DE102009049315A1
DE102009049315A1 DE102009049315A DE102009049315A DE102009049315A1 DE 102009049315 A1 DE102009049315 A1 DE 102009049315A1 DE 102009049315 A DE102009049315 A DE 102009049315A DE 102009049315 A DE102009049315 A DE 102009049315A DE 102009049315 A1 DE102009049315 A1 DE 102009049315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centering
mold
mold half
component
casting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009049315A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009049315B4 (de
Inventor
Harald Eibisch
Thorsten Zärtner
Andreas Manning
Denis Enders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Volkswagen AG
Original Assignee
Audi AG
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG, Volkswagen AG filed Critical Audi AG
Priority to DE200910049315 priority Critical patent/DE102009049315B4/de
Publication of DE102009049315A1 publication Critical patent/DE102009049315A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009049315B4 publication Critical patent/DE102009049315B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/16Casting in, on, or around objects which form part of the product for making compound objects cast of two or more different metals, e.g. for making rolls for rolling mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D15/00Casting using a mould or core of which a part significant to the process is of high thermal conductivity, e.g. chill casting; Moulds or accessories specially adapted therefor
    • B22D15/005Casting using a mould or core of which a part significant to the process is of high thermal conductivity, e.g. chill casting; Moulds or accessories specially adapted therefor of rolls, wheels or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1316Structure radially segmented
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1328Structure internal cavities, e.g. cooling channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1344Connection permanent, e.g. by casting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0004Materials; Production methods therefor metallic
    • F16D2200/0008Ferro
    • F16D2200/0013Cast iron
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0004Materials; Production methods therefor metallic
    • F16D2200/0026Non-ferro
    • F16D2200/003Light metals, e.g. aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/0007Casting
    • F16D2250/0015Casting around inserts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/0092Tools or machines for producing linings

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen eines Verbundgussteiles, insbesondere einer Verbundgussbremsscheibe für Scheibenbremsen von Kraftfahrzeugen, mit einem in einer verlorenen Form gegossenen, ringförmigen Bauteil aus höherschmelzendem Werkstoff und radial nach innen ragenden Mitnehmern, die beim nachfolgenden Gießen eines nabenförmigen Gussteiles aus niedriger schmelzendem Werkstoff in einer in zwei Formhälften unterteilten Dauerform mit umgossen werden, wobei das Bauteil in die untere Formhälfte der Dauerform eingelegt und durch Aufsetzen der oberen Formhälfte die Mitnehmer dicht umschließt und wobei die Teilungsebene der Dauerform mit der im Wesentlichen in einer Rotationsmittelebene liegenden Teilungsebene des Bauteiles zusammenfällt. Zum Ausgleich von ggf. vorliegenden Teilungsversätzen wird vorgeschlagen, dass beim Gießen des Bauteiles (12) an dessen der oberen Formhälfte (22) zugewandten Seite Zentriermittel (18) angegossen werden, die mittelbar oder unmittelbar mit der parallel zur Teilungsebene (11) schwimmend angeordneten, oberen Formhälfte (22) der Dauerform zusammenwirken.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Verbundgussteiles, insbesondere einer Verbundguss-Bremsscheibe für Scheibenbremsen von Kraftfahrzeugen, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Eine Verbundguss-Bremsscheibe sowie ein gattungsgemäßes Verfahren zur Herstellung einer solchen Bremsscheibe beschreibt beispielsweise die US 2007/0246314 A1 , bei der zunächst in einer verlorenen Sandgussform ein Reibring aus einem höher schmelzenden Werkstoff, insbesondere Grauguss, gegossen wird, der radial nach innen ragende Mitnehmer aufweist. Die Sandgussform ist so gestaltet, dass sich eine mittlere Teilungsebene ergibt, die sich zwangsläufig am Außenumfang und an den Mitnehmern abzeichnet. Nach einer Bearbeitung des Reibringes wird dieser in einer Dauerform mit einer oberen und einer unteren Kokillenhälfte eingelegt und es wird ein nabenförmiges Gussteil aus einem niedriger schmelzenden Werkstoff bzw. einer Aluminiumlegierung hergestellt, wobei gleichzeitig die Mitnehmer des Reibringes mit umgossen werden. Nach einer spanenden Endbearbeitung ist das Verbundgussteil fertiggestellt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens anzugeben, das in erhöhtem Maße durch die Teilung der Sandgussform verursachte Teilungstoleranzen (Teilungsversätze) am Bauteil bzw. am Reibring zulässt und ohne eine spanende Bearbeitung der Mitnehmer eine zuverlässige Positionierung und Abdichtung des Bauteiles in der Dauerform ermöglicht.
  • Die Lösung der verfahrensgemäßen Aufgabe gelingt mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1. Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens und eine bevorzugte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sind in den Unteransprüchen angeführt.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass beim Gießen des Bauteiles an dessen der oberen Formhälfte zugewandten Oberfläche Zentriermittel angegossen werden, die mittelbar oder unmittelbar mit der parallel zur Teilungsebene schwimmend angeordneten, oberen Formhälfte der Dauerform zusammenwirken. Vereinfacht ausgedrückt wird nach dem Einlegen des Bauteiles bzw. Reibringes in die untere Formhälfte der Dauerform die obere Formhälfte zum Bauteil über die angeformten Zentriermittel derart zentriert, dass der ggf. vorliegende Teilungsversatz am Bauteil auf die Formhälfte übertragen wird. Dies stellt sicher, dass die in die Dauerform einragenden Mitnehmer des Bauteiles ohne Verzwängungen und absolut dicht umschlossen werden und damit ein problemloses Umgießen der Mitnehmer sicherstellen.
  • Als Zentriermittel können besonders bevorzugt zumindest drei symmetrisch über den Umfang des ringförmigen Bauteiles verteilte, achsparallel abstehende Führungsstifte angegossen werden, die mit zumindest drei an einer Aufspannplatte angeordneten, parallel zur Teilungsebene der Dauerform verschieblichen Zentrierungsschiebern zusammenwirken. Damit werden in herstellungstechnisch günstiger Weise nach dem Einlegen des Bauteiles in die untere Form- bzw. Kokillenhälfte die Zentrierungsschieber eingefahren und damit dessen der oberen Form- bzw. Kokillenhälfte zugewandter Teilungsversatz kompensiert.
  • Ferner weisen die Zentrierungsschieber weitere Zentrierungsmittel auf, die in deren geschlossener Position mit der oberen Kokillenhälfte zusammenwirken und somit die Kokillenhälfte entsprechend dem Teilungsversatz des Bauteiles nachführen.
  • Insbesondere können die drei kreissegmentförmigen Zentrierungsschieber in deren geschlossener Position einen geschlossenen Kreiszylinder bilden, in den dann die Kokillenhälfte mit einem korrespondierenden Zylinderabschnitt einfahren kann. Die Kokillenhälfte ist dadurch besonders stabil und passgenau in den Zentrierungsschiebern und diese an der Aufspannplatte gehalten.
  • Der Kreiszylinder der geschlossenen Zentrierungsschieber und der korrespondierende Zylinderabschnitt der oberen Kokillenhälfte können besonders zweckmäßig mit Vorzentrierungsschrägen versehen werden, die ein schnelles, problemloses Einfahren der oberen Kokillenhälfte ermöglichen.
  • Des Weiteren können die Zentriermittel zur Zentrierung der oberen Kokillenhälfte so ausgeführt sein, dass beim Aufsetzen der oberen Kokillenhälfte eine Zentrierung vor dem Umschließen der Mitnehmer des Bauteiles durch die obere Kokillenhälfte erfolgt. Dies stellt einen Verfahrensablauf sicher, bei dem zuerst eine Zentrierung der oberen Kokillenhälfte und erst dann ein Einfahren der die Mitnehmer des Bauteiles umschließenden Wandbereiche der Kokillenhälfte erfolgt.
  • Um eine genaue Positionierung in Umfangsrichtung der oberen Kokillenhälfte zu erreichen, wird des Weiteren vorgeschlagen, dass die schwimmend angeordnete Kokillenhälfte an drei an den Zentrierungsschiebern in deren Verschieberichtung ausgerichteten Führungsleisten in Umfangsrichtung geführt wird.
  • Sofern die an dem Bauteil vorgesehenen Zentriermittel die Funktion des gefertigten Verbundgussteiles beeinträchtigen, wird ferner vorgeschlagen, dass die Zentriermittel bei einer nach dem Umgießen des Bauteiles erfolgenden, spanenden Endbearbeitung des Verbundgussteiles abgearbeitet werden.
  • Eine besonders bevorzugte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens weist eine in zwei Kokillenhälften unterteilte Dauerform und eine Aufspannplatte mit zumindest drei symmetrisch umfangsverteilten Zentrierungsschiebern auf, die parallel zur Teilungsebene der Dauerform verschiebbar sind und die in der geschlossenen Position eine Zentrierung der schwimmend zur Aufspannplatte angeordneten, oberen Kokillenhälfte relativ zum Bauteil bewirken.
  • Des Weiteren können zur Erzielung einer fertigungstechnisch günstigen und robusten Konstruktion der Dauerform die segmentförmigen Zentrierungsschieber in der geschlossenen Position einen geschlossenen Kreiszylinder bilden, dessen Innenumfang Ausnehmungen zum Zentrieren von an dem zu umgießenden Bauteil abragenden Zentriermitteln aufweist und zugleich zentrierend einen korrespondierenden Zylinderabschnitt der oberen Kokillenhälfte umschließt.
  • Schließlich können die Zentrierungsschieber zur oberen Kokillenhälfte abragende, in Verschieberichtung ausgerichtete Führungsleisten tragen, die in komplementäre Führungsnuten der oberen Kokillenhälfte einragen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im Folgenden anhand der beiliegenden, schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf eine Verbundguss-Bremsscheibe für Scheibenbremsen in Kraftfahrzeugen, mit einer ringförmigen Bremsscheibe und einem nabenförmigen Gussteil;
  • 2 ein Prinzipbild der ringförmigen Bremsscheibe, an der Zentriermittel in Form von Führungsstiften angeformt sind;
  • 3 die Bremsscheibe nach den 1 und 2 mit Darstellung eines Teilungsversatzes und einem von drei Zentrierungsschiebern, die mit den Führungsstiften zusammenwirken;
  • 4 einen Längsschnitt durch die Dauerform des Gießwerkzeuges zur Herstellung der Verbundguss-Bremsscheibe mit der unteren und der oberen Kokillenhälfte und den Zentrierungsschiebern;
  • 5 eine raumbildliche Ansicht von oben auf die noch geöffneten Kokillenhälften, auf die drei Zentrierungsschieber und auf die an den Zentrierungsschiebern angeordneten Führungsstege für die obere Kokillenhälfte; und
  • 6 eine analoge, raumbildliche Ansicht auf die Kokillenhälften von unten mit Darstellung der mit den Führungsstegen der Zentrierungsschieber zusammenwirkenden Führungsnuten in der oberen Kokillenhälfte.
  • Die 1 zeigt als Verbundgussteil eine innenbelüftete Bremsscheibe 10 einer Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge, mit einem radial äußeren Reibring 12 und daran angeformten, radial nach innen ragenden Mitnehmern 14, die in ein topfförmiges, rotationssymmetrisches Gussteil 16 eingegossen sind. Das Gussteil 16 setzt sich aus einem Nabenabschnitt 16a und einem Flanschabschnitt 16b zusammen.
  • Der Reibring 12 (vereinfacht und ohne Mitnehmer 14 in 2 gezeigt) ist aus einem bei größerer Temperatur schmelzenden Werkstoff bzw. aus einer Graugusslegierung in einer zweischaligen, verlorenen Form im Sandgussverfahren gegossen. Durch die Teilung der Sandgussform in einer hier beispielhaft mittigen Teilungsebene 11 entsteht prozessbedingt durch unvermeidliche Toleranzen an der Sandgussform am Reibring 12 ein Teilungsversatz Δt (in den 2, 3 und 4 übertrieben dargestellt), der auch an den nach innen ragenden Mitnehmern 14 (3) vorliegt. Es entstehen quasi zwei Reibringhälften 12a, 12b, deren Mittelpunkte M, M' um den Teilungsversatz versetzt sind und die zueinander entsprechend versetzten Mitnehmern 14a, 14b aufweisen.
  • Um diesen ggf. auftretenden Teilungsversatz Δt zu kompensieren, sind an eine Seite des Reibringes 12 drei achsparallel ausgerichtete und symmetrisch umfangsverteilte Führungsstifte 18 z. B. ovalen Querschnittes angeformt, deren Mittelachsen auf einem Kreis mit dem gleichen Mittelpunkt M' wie die entsprechend versetzte Reibringhälfte 12a liegen. Die Führungsstifte 18 sind in der korrespondierenden Sandgussformhälfte entsprechend im Negativ ausgeführt und werden beim Gießen des Reibringes 12 mit angegossen.
  • Das topfförmige Gussteil 16 der Bremsscheibe 10 wird in einer Dauerform mit einer fest angeordneten unteren Kokillenhälfte 20 (vgl. 4 bis 6) und einer schwimmend dazu gelagerten oberen Kokillenhälfte 22 aus einem niedriger schmelzenden Werkstoff bzw. aus einer Aluminiumlegierung im Schwerkraft-Kokillenguss-Verfahren hergestellt, wobei die Mitnehmer 14 der Bremsscheibe 12 teilweise mit umgossen werden. Alternativ zum Schwerkraft-Kokillenguss können auch andere Gussverfahren durchgeführt werden, die mit Dauerformen arbeiten, etwa ein Niederdruck-Kokillenguss-Verfahren.
  • Die obere Kokillenhälfte 22 des Gießwerkzeuges, das nur soweit beschrieben ist, als dies für das Verständnis der vorliegenden Erfindung erforderlich ist, kann auf die untere Kokillenhälfte 20 aufgesetzt werden, wobei die Kokillenhälften 20, 22 im geschlossenen Zustand (4) die schraffiert dargestellte Außenform des Gussteiles 16 als Negativform nachbilden und in der gleichen Teilungsebene 11 aneinander angrenzen. Die obere Kokillenhälfte 22 ist dabei wie ausgeführt relativ zu der unteren Kokillenhälfte 20 in nicht dargestellter Weise horizontal bzw. parallel zu der besagten Teilungsebene 11 der Bremsscheibe 12 schwimmend gelagert.
  • Ferner sind gemäß der 4 in den Kokillenhälften 20, 22 durch Ausnehmungen 24 unterbrochene, stegförmige Wandabschnitte 26 vorgesehen, die die Mitnehmer 14 der Bremsscheibe 12 jeweils bis zu der besagten Teilungsebene 11 von beiden Seiten umschließen.
  • Liegt wie vorbeschrieben ein Teilungsversatz Δt an den Mitnehmern 14 vor, so ist zu einem problemlosen und absolut dichten Umschließen der Mitnehmer 14 auch ein entsprechender Versatz an der oberen Kokillenhälfte 22 relativ zu der unteren Kokillenhälfte 20 herzustellen.
  • Dazu sind an einer nicht dargestellten Aufspannplatte des Gießwerkzeuges drei kreissegmentförmige Zentrierungsschieber 28 vorgesehen, von denen in der 3 nur einer gestrichelt dargestellt ist. Die Zentrierschieber 28 sind anliegend an der mit den Zentrierstiften 18 versehenen Seite der Bremsscheibe 12 in drei jeweils um 120 Grad versetzte und durch die Mittelachsen der Zentrierstifte 18 und durch den Mittelpunkt M' verlaufende Schieberichtungen (vgl. Pfeile 30 der 3) verschiebbar.
  • In der geschlossenen Position der Zentrierungsschieber 28 liegen diese in Umfangsrichtung aneinander an und bilden einen Kreisring (5) mit einer Innenumfangsfläche 28a.
  • In diese Innenumfangsfläche 28a sind je Zentrierungsschieber 28 mit Zentrierschrägen 28b versehene Ausnehmungen 28c eingearbeitet, die die Zentrierstifte 18 formschlüssig umfassen und somit zu der den Teilungsversatz Δt aufweisenden „Bremsscheibenhälfte” 12a fixieren und zentrieren.
  • An der oberen Kokillenhälfte 22 ist gemäß der 4 ein rotationssymmetrischer Zylinderabschnitt 32 mit einer konisch sich verjüngenden Vorzentrierungsschräge 32a ausgeführt, der bei sich absenkender oberen Kokillenhälfte 22 zunächst in die Innenumfangsfläche 28a der geschlossenen Zentrierungschieber 28 einfährt und in dieser geführt ist. Auch an der Innenumfangsfläche 28a ist dazu eine korrespondierende, konische Vorzentrierungsschräge 28d angeordnet (vgl. 4).
  • Des Weiteren sind an den Zentrierungsschiebern 28 (5) je eine zur Kokillenhälfte 22 ragende Führungsleiste 34 befestigt, die in korrespondierende Führungsnuten 36 eines oberen Ringflansches 38 der Kokillenhälfte 22 einragen und die jeweils in der Verschieberichtung 30 der Zentrierungsschieber 28 ausgerichtet sind. Die Führungsleisten 34 bilden eine Führung der oberen Kokillenhälfte 20 in Umfangsrichtung bzw. eine genaue Positionierung der Ausnehmungen 24 und der Wandabschnitte 26 in der oberen Kokillenhälfte 22 relativ zu den Mitnehmern 14.
  • Der Verfahrensablauf beim Verbundgießen des Gussteiles 16 mit den Mitnehmern 14 der Bremsscheibe 12 ist wie folgt:
    Nach dem Gießen der Bremsscheibe 12 wird zur Herstellung des Verbundgusses mit dem Gussteil 16 die Bremsscheibe 12 mit den Führungsstiften 18 nach oben in die untere Kokillenhälfte 20 der Dauerform eingelegt, wobei die Ausnehmungen 24 und die stegförmigen Wandabschnitte 26 der unteren Kokillenhälfte 20 die Mitnehmer 14 (exakt die Abschnitte 14b) des Reibringes 12 (12b) bis zur Teilungsebene 11 dicht umschließen.
  • Sodann werden bei noch geöffneter Kokille 20, 22 die Zentrierungsschieber 28 in Richtung der Pfeile 30 eingefahren und auf die dem Teilungsversatz Δt entsprechende Desachsierung M' ausgerichtet.
  • Anschließend wird die Kokillenhälfte 22 nach unten abgesenkt, wobei zunächst deren zylindrischer Abschnitt 32 über die Vorzentrierungsschrägen 28d und 32a in die Innenumfangsfläche 28a der Zentrierungsschieber 28 einfährt. In diesem Zustand liegt noch kein Kontakt zwischen der Kokillenhälfte 22 und den oberen Mitnehmerabschnitten 14a vor.
  • Über die Führungsleisten 34 der Zentrierschieber 28, die in die Führungsnuten 36 im Flanschabschnitt 38 der oberen Kokillenhälfte 22 eingearbeitet sind, wird die schwimmend gelagerte Kokillenhälfte 22 in Umfangsrichtung präzise auf die Position der Mitnehmer 14 ausgerichtet.
  • Durch weiteres Absenken der oberen Kokillenhälfte 22 umschließen schließlich die in die Kokillenhälfte 22 analog zur unteren Kokillenhälfte 20 eingearbeiteten Ausnehmungen 24 und stegförmigen Wandabschnitte 26 die Mitnehmer 14 (14a) und liegen in der Teilungsebene 11 an der unteren Kokillenhälfte 20 entsprechend an.
  • Schließlich wird durch Zuführen der flüssigen Aluminiumlegierung in die Kokille 20, 22 in an sich bekannter Weise das Gussteil 16 gegossen bzw. gießtechnisch die Verbundguss-Bremsscheibe 10 hergestellt.
  • Nach dem Gießverfahren werden bei einer spanenden Endbearbeitung der Bremsscheibe 10 die Führungsstifte 18 mit abgearbeitet.
  • Aufgrund der Anpassung der oberen Kokillenhälfte 22 auf einen ggf. vorliegenden Teilungsversatz an der Bremsscheibe 12 kann sowohl auf eine vorhergehende, einen Teilungsversatz eliminierende Bearbeitung der Mitnehmer 14 oder aber auf zusätzliche Abdichtungen in der Kokille 20, 22 verzichtet werden. Ferner sind durch den Teilungsversatz ggf. auftretende Schäden beim Zusammenfahren der Kokillenhälften 20, 22 ausgeschlossen.
  • Zudem ist beim Gießen des topfförmigen Gussteiles 16 sichergestellt, dass im Teilungsbereich beim Umgießen der Mitnehmer 14 kein flüssiges Gießmaterial austritt oder sich Gießfehler (unsaubere Trennungsstellen, etc.) einstellen.
  • Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Anstelle einer Bremsscheibe 10 können auch andere Verbundgussteile mit einer ähnlichen Geometrie und Problematik hergestellt werden.
  • Mögliche Gießverfahren zum Herstellen des Gussteiles 16 sind auch Druckgussverfahren, Counter Pressure Casting (CPC), Squeeze Casting, etc.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2007/0246314 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Verbundgussteiles, insbesondere einer Verbundgussbremsscheibe für Scheibenbremsen von Kraftfahrzeugen, mit einem, insbesondere in einer verlorenen Form gegossenen, ringförmigen Bauteil (12) aus höherschmelzendem Werkstoff und radial nach innen ragenden Mitnehmern (14), die beim nachfolgenden Gießen eines nabenförmigen Gussteiles (16) aus niedriger schmelzendem Werkstoff in einer in zwei Formhälften (20, 22) unterteilten Dauerform umgossen werden, wobei das Bauteil (12) in die untere Formhälfte (20) der Dauerform eingelegt und durch Aufsetzen der oberen Formhälfte (22) die Mitnehmer (14) umschlossen sind, wobei die Teilungsebene (11) der Dauerform mit der im wesentlichen in einer Rotationsmittelebene liegenden Teilungsebene (11) des Bauteiles (12) zusammenfällt, dadurch gekennzeichnet, dass beim Gießen des Bauteiles (12) an dessen der oberen Formhälfte (22) zugewandten Seite Zentriermittel (18) angegossen werden, die mittelbar oder unmittelbar mit der parallel zur Teilungsebene (11) schwimmend angeordneten, oberen Formhälfte (22) der Dauerform zusammenwirken.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Zentriermittel zumindest drei symmetrisch über den Umfang des ringförmigen Bauteiles (12) verteilte, achsparallel abstehende Führungsstifte (18) angegossen werden, die mit zumindest drei an einer Aufspannglatte angeordneten, parallel zur Teilungsebene (11) der Dauerform verschieblichen Zentrierungsschiebern (28) zusammenwirken.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierungsschieber (28) weitere Zentrierungsmittel (28a, 34) aufweisen, die in deren geschlossener Position mit der oberen Formhälfte (22) zusammenwirken.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die drei kreissegmentförmigen Zentrierungsschieber (28) in deren geschlossener Position einen geschlossenen Kreisring bilden, in den die Formhälfte (22) mit einem korrespondierenden Zylinderabschnitt (32) einfahren kann.
  5. Verfahren nach den Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreisring der geschlossenen Zentrierungsschieber (28) und der korrespondierende Zylinderabschnitt (32) der oberen Formhälfte (22) mit Vorzentrierungsschrägen (32a, 28d) versehen werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriermittel (32, 34) zur Zentrierung der oberen Formhälfte (22) so ausgeführt sind, dass beim Aufsetzen der oberen Formhälfte (22) eine Zentrierung vor dem Umschließen der Mitnehmer (14a) des Bauteiles (12) durch die obere Formhälfte (22) erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die schwimmend angeordnete Formhälfte (22) an, an den Zentrierungsschiebern (28) in deren Verschieberichtung ausgerichteten Führungsleisten (34) in Umfangsrichtung geführt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriermittel (18) bei einer nach dem Umgießen des Bauteiles (12) erfolgenden, spanenden Endbearbeitung des Verbundgussteiles (10) abgearbeitet werden.
  9. Vorrichtung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine in zwei Formhälften (20, 22) unterteilte Dauerform und eine Aufspannplatte mit symmetrisch umfangsverteilten Zentrierungsschiebern (28), die parallel zur Teilungsebene (11) der Dauerform verschiebbar sind und in einer Zentrierposition eine Zentrierung der schwimmend zur Aufspannplatte angeordneten, oberen Formhälfte (22) relativ zum Bauteil (12a, 14a) bewirken.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die segmentförmigen Zentrierungsschieber (28) in der geschlossenen Position einen geschlossenen Kreisring bilden, dessen Innenumfang (28a) Ausnehmungen (28b, 28c) zum Zentrieren von an dem zu umgießenden Bauteil (12) abragenden Zentriermitteln (18) aufweist und zugleich zentrierend einen korrespondierenden Zylinderabschnitt (32) der oberen Formhälfte (22) umschließt.
  11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierungsschieber (28) zur oberen Formhälfte (22) abragende, in Verschieberichtung (30) ausgerichtete Führungsleisten (34) tragen, die in komplementäre Führungsnuten (36) der oberen Formhälfte (22) einragen.
DE200910049315 2009-10-14 2009-10-14 Vorrichtung zum Herstellen eines Verbundgussteiles Expired - Fee Related DE102009049315B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910049315 DE102009049315B4 (de) 2009-10-14 2009-10-14 Vorrichtung zum Herstellen eines Verbundgussteiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910049315 DE102009049315B4 (de) 2009-10-14 2009-10-14 Vorrichtung zum Herstellen eines Verbundgussteiles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009049315A1 true DE102009049315A1 (de) 2011-06-01
DE102009049315B4 DE102009049315B4 (de) 2011-10-20

Family

ID=43927012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910049315 Expired - Fee Related DE102009049315B4 (de) 2009-10-14 2009-10-14 Vorrichtung zum Herstellen eines Verbundgussteiles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009049315B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010049334A1 (de) 2010-10-22 2012-04-26 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines Anlegeteils für ein Verbundgussteil und Verfahren zur Herstellung eines Verbundgussteils
EP2522875A1 (de) * 2011-05-11 2012-11-14 Audi AG Verfahren zum Herstellen einer Verbundguss-Bremsscheibe
DE102012010729A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-05 Audi Ag Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe und derart hergestellte Bremsscheibe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070246314A1 (en) 2004-10-26 2007-10-25 Freni Brembo S.P.A. Disc for a Disc Brake
DE102006043853B3 (de) * 2006-09-19 2008-01-31 Audi Ag Verbundgussteil
DE102008033998A1 (de) * 2007-07-20 2009-02-19 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren zum Gießen eines gedämpften Bauteils mit Einsatz

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070246314A1 (en) 2004-10-26 2007-10-25 Freni Brembo S.P.A. Disc for a Disc Brake
DE102006043853B3 (de) * 2006-09-19 2008-01-31 Audi Ag Verbundgussteil
DE102008033998A1 (de) * 2007-07-20 2009-02-19 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren zum Gießen eines gedämpften Bauteils mit Einsatz

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010049334A1 (de) 2010-10-22 2012-04-26 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines Anlegeteils für ein Verbundgussteil und Verfahren zur Herstellung eines Verbundgussteils
EP2522875A1 (de) * 2011-05-11 2012-11-14 Audi AG Verfahren zum Herstellen einer Verbundguss-Bremsscheibe
DE102012010729A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-05 Audi Ag Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe und derart hergestellte Bremsscheibe
DE102012010729B4 (de) * 2012-05-31 2017-05-24 Audi Ag Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe und derart hergestellte Bremsscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009049315B4 (de) 2011-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715525C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoff-Verbundteiles in einer Spritzgießform
DE2659935C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Fittings
DE3335807C2 (de)
DE10227529B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe und Bremsscheibe
DE1912415A1 (de) Fahrzeug?ad und V?fahren zu seiner H?tellung
DE102011101126B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbundguss-Bremsscheibe
EP0033712B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Fahrzeugrädern
EP1340000B1 (de) Verfahren zum herstellen einer bremsscheibe und kernformwerkzeug
DE102009049315B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Verbundgussteiles
WO2013004214A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens für einen verbrennungsmotor
EP2646183B1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES GUSSRADS UND GIEßWERKZEUG
DE102015100807B4 (de) Schleudergusskokillenvorrichtung zur Herstellung von Bremsscheiben und deren Verwendung
DE102015216224A1 (de) Gussform mit integrierten Kernlagerbolzen und Verfahren zur Herstellung eines Gussbauteils
DE102010003345A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gießen eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor
EP3094432B1 (de) Gussform für sandguss zur herstellung eines bremssattels
EP2519756A1 (de) Bremssattel für ein fahrzeugbremssystem sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen eines bremssattels
DE102020100389A1 (de) Dichtungsring
DE2846949A1 (de) Form zur herstellung von luftreifen aus fluessigen oder pastosen materialien
DE10142980A1 (de) Ringfeldhinterschnitt bei einem Kolben
DE102018108569A1 (de) Trennschiebersystem, Gießanlage und Gießverfahren
DE102018211053A1 (de) Druckgießform und Druckgießverfahren zur Herstellung eines mit einem hohlzylindrischen Bereich ausgebildeten Druckgussbauteils
DE102012204480A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gekühlten Ringträgers
DE102014224022A1 (de) Stator
DE102015000926B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bremssattels einer Scheibenbremse
DE102019114931A1 (de) Verfahren zum Verschließen einer Öffnung eines Bauteils, insbesondere einer Öffnung in einem Lagerabschnitt eines Abgasturboladers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B22D0015000000

Ipc: B22D0019160000

Effective date: 20110804

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B22D0015000000

Ipc: B22D0019160000

R020 Patent grant now final

Effective date: 20120121

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee