DE102009048675A1 - Spannungsführendes, elektrisches Bauteil - Google Patents

Spannungsführendes, elektrisches Bauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102009048675A1
DE102009048675A1 DE102009048675A DE102009048675A DE102009048675A1 DE 102009048675 A1 DE102009048675 A1 DE 102009048675A1 DE 102009048675 A DE102009048675 A DE 102009048675A DE 102009048675 A DE102009048675 A DE 102009048675A DE 102009048675 A1 DE102009048675 A1 DE 102009048675A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulator
electrically conductive
electrical
ignition coil
surface coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009048675A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dipl.-Ing. Keßler
Horst Dipl.-Ing. Kretschmer
Harald Ott
Christoph Dipl.-Ing. Roggendorf
Armin Prof. Dr. Ing. Schnettler
Sascha Dipl.-Ing. Schulte
Hartmut Dipl.-Ing. Weckenmann
Hartung Dr. Wilstermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102009048675A priority Critical patent/DE102009048675A1/de
Publication of DE102009048675A1 publication Critical patent/DE102009048675A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/02Other installations having inductive energy storage, e.g. arrangements of induction coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • H01F27/363Electric or magnetic shields or screens made of electrically conductive material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/12Ignition, e.g. for IC engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein spannungsführendes, elektrisches Bauteil, wie beispielsweise eine Zündspule (1), mit einem elektrischen Isolator (2). Erfindungswesentlich ist dabei, dass der Isolator (2) zumindest bereichsweise mit einer elektrisch leitfähigen Beschichtung (3) überzogen und mit einer Masse verbunden ist. Hierdurch kann insbesondere die Lebensdauer des Isolators (2) verlängert und die Störfestigkeit verbessert werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein spannungsführendes, elektrisches Bauteil, wie bspw. eine Zündspule, mit einem elektrischen Isolator gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 697 00 369 T2 ist ein gattungsgemäßes elektrisches Bauteil bekannt. Mittels eines elektrisch leitfähigen Zylinders, welcher in eine Kappe einer Zündkerze geformt oder in diese mittels Druck eingepasst ist, soll eine derartig ausgerüstete Zündkerze insbesondere eine höhere Lebensdauer sowie eine verringerte Empfindlichkeit aufweisen. Der elektrisch leitfähige Zylinder erstreckt sich dabei über Kontaktbereiche, die unter starker elektrischer Beanspruchung in Verbindung stehen, um als Isolator für ein elektrisches Feld zur Verringerung der Beanspruchung unter der Glimmentladung in derartigen Bereichen zu wirken. Der Zylinder ist dabei mit einer glatten Innen- und Außenfläche versehen, um insbesondere Bereiche einer E-Feld-Konzentration zu minimieren. Die Herstellung eines derartigen elektrisch leitfähigen Zylinders ist jedoch ebenso aufwändig und teuer wie dessen Montage.
  • Isolatoren elektrischer Systeme, insbesondere hochspannungsführender Systeme und hier speziell von Zündspulen und Zündkabeln, unterliegen im Betrieb unterschiedlichen Belastungen. Diese Isolatoren müssen nicht nur einen direkten Durchschlag aufgrund hoher Spannungen vermeiden. Insbesondere bei hohen Spannungen und den damit verbundenen hohen Feldstärken entstehen oft sog. Oberflächenentladungen zwischen dem Isolator und einer irgendwie gearteten Gegenelektrode, welche das Material schädigen können, indem bspw. die Struktur verändert wird oder bei höheren Energien Material vom Elektroden-/Ionenbeschuss abgetragen wird. Gleichzeitig führt jede Art ungewollter Funkenentladung, insbesondere in nicht abgeschirmten Bereichen, zu sog. elektromagnetischen Verträglichkeitsstörungen. Diese EMV-Störungen können dabei derart signifikant sein, dass nicht nur bestehende Richtlinien verletzt werden, sondern auch fahrzeugeigene Systeme in ihrer Funktion beeinträchtigt werden. Darüber hinaus könnten derartige Oberflächenentladungen versehentlich in der Nähe befindliche Betriebsstoffe entzünden und dadurch einen Gefahrenherd darstellen.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für ein spannungsführendes, elektrisches Bauteil der gattungsgemäßen Art, eine verbesserte oder zumindest eine alternative Ausführungsform anzugeben, mit welcher insbesondere Schädigungen an Isolatoroberflächen und die Erzeugung von elektromagnetischen Verträglichkeitsstörungen durch Funkabstrahlung aufgrund von Oberflächenentladungen reduziert werden können.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand des abhängigen Anspruchs.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, bei einem spannungsführenden, elektrischen Bauteil, wie bspw. einer Zündspule, mit einem elektrischen Isolator, dieses zumindest bereichsweise mit einer elektrisch leitfähigen Beschichtung zu überziehen und gleichzeitig mit einer Masse zu verbinden, sodass eine elektrische Verbindung zu einem unkritischen Potenzial besteht und mögliche schädliche Oberflächenentladungen ableitet. Darüber hinaus kann mittels der zumindest bereichsweise auf den Isolator aufgebrachten, elektrisch leitfähigen Beschichtung, eine Entladung durch Luftüberschlag zuverlässig verhindert werden, sodass insbesondere auch ein Gefahrenpotenzial durch Funkenüberschlag reduziert bzw. gesenkt werden kann. Von großem Vorteil bei der erfindungsgemäßen elektrisch leitfähigen Beschichtung ist darüber hinaus, dass diese auch auf stark zerklüfteten Oberflächen leicht anbringbar ist und somit keine glatten Oberflächen zur Montage benötigt.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung, weist die elektrisch leitfähige Beschichtung des Isolators zumindest einen der nachfolgenden Bestandteile auf: Leitlack, insbesondere Silberlack, Metalldampf oder Ruß. Leitlack ist dabei ein generell elektrisch leitfähiger Lack, der insbesondere in der Elektronik zum Einsatz kommt. Die elektrische Leitfähigkeit wird dabei durch einen sehr hohen Anteil (bis zu 80% und mehr) leitfähiger Füllmaterialien in einer Lackmatrix erzeugt, wobei die einzelnen Körnchen der Füllmaterialien miteinander in elektrischem Kontakt stehen und dadurch den Stromfluss ermöglichen. Ein derartiger Leitlack kann bspw. auch zur Herstellung leitfähiger Beschichtungen, bspw. zur Abschirmung elektrischer Felder, benutzt werden. Elektrisch leitfähige Lacke gibt es insbesondere auf der Basis von Silber, Kupfer und auch auf der Basis von Graphitpartikeln.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 eine mittels einer erfindungsgemäß elektrisch leitfähigen Beschichtung überzogene Zündspule,
  • 2 eine Prinzipdarstellung einer Ableitung einer Oberflächenentladung über die erfindungsgemäß elektrisch leitende Beschichtung.
  • Entsprechend der 1, weist ein spannungsführendes, elektrisches Bauteil, welches hier als Zündspule 1 ausgebildet ist, einen elektrischen Isolator 2 auf (vgl. 2) der zumindest bereichsweise mit einer elektrisch leitfähigen Beschichtung 3 überzogen und gleichzeitig mit einer Masse verbunden ist. Die erfindungsgemäße, elektrisch leitfähige Beschichtung 3 des Isolators 2 kann dabei bspw. in der Form eines elektrisch leitfähigen Lacks, nämlich eines Leitlacks, eines Metalldampfes oder Ruß ausgebildet sein. Bei der Ausbildung als Leitlack können insbesondere Metallpartikel, wie bspw. Kupfer- oder Silberpartikel oder aber auch Graphitpartikel, eingebettet in eine Beschichtungsmatrix, die elektrische Leitfähigkeit bewirken.
  • Betrachtet man die 2, so kann man erkennen, dass ein Ladungsträger 4, hier ein negativer Ladungsträger, entlang der metallischen Beschichtung 3 geführt und über eine entsprechende Verbindung 5 an die Masse, bspw. einer Spannungsquelle 6, abgeführt wird. Dabei stellt die Zündspule 1 eine erste Elektrode 7 dar, während eine zweite Elektrode 8 mittels der Verbindung 5 mit der leitfähigen Beschichtung 3 und gleichzeitig mit der Masse verbunden ist. Ein direkter Übertrag des Ladungsträgers 4 von der Oberfläche des Isolators 2 zur zweiten Elektrode 8 und einhergehend damit bspw. elektromagnetische Verträglichkeitsstörungen, Funkenentladungen, oder ähnliches, können dadurch positiv beeinflusst, d. h. insbesondere zuverlässig vermieden werden.
  • Selbstverständlich kann dabei auch die gesamte Oberfläche des Isolators 2 mit der elektrisch leitfähigen Beschichtung 3 überzogen sein, wobei stets eine elektrisch leitende Verbindung 5 zur Masse bzw. Erde bestehen muss, um die möglicherweise auftretenden Oberflächenladungen, dargestellt mittels des Ladungsträgers 4, unschädlich abführen zu können.
  • Mit der erfindungsgemäßen Beschichtung 3 können somit Schädigungen von Isolatoroberflächen und Erzeugen von elektromagnetischen Verträglichkeitsstörungen durch Funkabstrahlungen aufgrund von Oberflächenentladungen zuverlässig vermieden werden. Gleichzeitig kann durch eine Vermeidung derartiger Oberflächenentladungen auch ein ungewolltes Sich-Entzünden von bspw. in der Nähe befindlichen Betriebsstoffen, wie bspw. Kraftstoff oder Öl, vermieden werden. Darüber hinaus wird auch die Lebensdauer des Isolators 2 erhöht. On besonderem Vorteil bei der erfindungsgemäßen Beschichtung 3 ist darüber hinaus, dass diese auf beliebigen Oberflächen leicht anbringbar, insbesondere aufspritzbar, ist, so dass die Herstellung eines derartigen Isolators 2 vereinfacht werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 69700369 T2 [0002]

Claims (2)

  1. Spannungsführendes, elektrisches Bauteil, wie beispielsweise eine Zündspule (1), mit einem elektrischen Isolator (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Isolator (2) zumindest bereichsweise mit einer elektrisch leitfähigen Beschichtung (3) überzogen und mit einer Masse verbunden ist.
  2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitfähige Beschichtung (3) des Isolators (2) zumindest einen der nachfolgenden Bestandteile aufweist: – Leitlack, insbesondere Silberlack, – Metalldampf, – Ruß.
DE102009048675A 2009-10-07 2009-10-07 Spannungsführendes, elektrisches Bauteil Withdrawn DE102009048675A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009048675A DE102009048675A1 (de) 2009-10-07 2009-10-07 Spannungsführendes, elektrisches Bauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009048675A DE102009048675A1 (de) 2009-10-07 2009-10-07 Spannungsführendes, elektrisches Bauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009048675A1 true DE102009048675A1 (de) 2011-04-14

Family

ID=43734548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009048675A Withdrawn DE102009048675A1 (de) 2009-10-07 2009-10-07 Spannungsführendes, elektrisches Bauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009048675A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69700369T2 (de) 1996-02-29 1999-11-25 Gen Motors Corp Isolierende Zündkerzenkappe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69700369T2 (de) 1996-02-29 1999-11-25 Gen Motors Corp Isolierende Zündkerzenkappe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017009352A1 (de) Energiekoppler zum elektrischen Koppeln von elektrischen Bordnetzen und Verfahren zum elektrischen Koppeln von elektrischen Bordnetzen
EP3459170B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen verbindung von mindestens einem elektrischen bauelement mit einer ersten und zweiten stromschiene
WO2010112516A1 (de) Abgeschirmte steckverbinderanordnung
DE102015226177A1 (de) Entstörvorrichtung, elektronische Baugruppe und Verwendung einer Entstörvorrichtung
DE202014102609U1 (de) Hochvolt-Verteilerbox insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102006050180A1 (de) Vorrichtung zum Schließen eines Stromkreises und zum Schließen eines Interlock-Kreises in einem Kraftfahrzeug
DE102009048675A1 (de) Spannungsführendes, elektrisches Bauteil
DE102013016099A1 (de) Mehrfachanschlusskabel zur Verbindung von Hochspannungsvorrichtungen eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102019132599A1 (de) Halteanordnung eines Leitungselements zum Übertragen von elektrischer Energie an einem Gehäuse eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Anordnung
DE202012104745U1 (de) Durchführungsanordnung für ein Kabel
DE102018201160A1 (de) Hochspannungsdurchführung, elektrisches Gerät mit Hochspannungsdurchführung und Verfahren zur Herstellung des elektrischen Gerätes
DE102012103158A1 (de) Überspannungsableiter
EP2616648A1 (de) Anordnung für eine stromversorgung einer komponente in einem abgassystem
DE102014220016A1 (de) Vorrichtung zum elektromagnetisch verträglichen Verbinden von elektrischen Leitern mit Abschirmungsschicht
DE102016206464A1 (de) Schirmsystem für eine hochvolt-komponente sowie hochvoltanlage und fahrzeug
DE102014000931A1 (de) lonisatorvorrichtung zur Beaufschlagung von Luft, z.B. der Innenraumluft von Kraftfahrzeugen, mit negativen lonen und Verfahren zum Betrieb derselben
DE102014219439A1 (de) Glimmschutzsystem für eine elektrische Maschine
DE102013018845A1 (de) Kabelschuh-Anordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2018219919A1 (de) Vorrichtung zur reduzierung von schädlichen lagerspannungen
DE102012009825A1 (de) Spannungsversorgungseinheit
DE102011082179A1 (de) Geschirmter Kabelbaum und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016012384A1 (de) Medienverteilereinheit für eine Brennstoffzellenanordnung
DE202017103248U1 (de) Vorrichtung zur Reduzierung von schädlichen Lagerspannungen
DE102015001508B4 (de) Elektrisches Durchführungsfilter
EP3176883B1 (de) Gehäuse mit integrierter, elektrisch leitender schicht und system

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination