DE102016012384A1 - Medienverteilereinheit für eine Brennstoffzellenanordnung - Google Patents

Medienverteilereinheit für eine Brennstoffzellenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102016012384A1
DE102016012384A1 DE102016012384.2A DE102016012384A DE102016012384A1 DE 102016012384 A1 DE102016012384 A1 DE 102016012384A1 DE 102016012384 A DE102016012384 A DE 102016012384A DE 102016012384 A1 DE102016012384 A1 DE 102016012384A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
distribution unit
media distribution
temperiermediumführungskanal
cell stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016012384.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Simon Hollnaicher
Dietmar Mirsch
Ralf Müller
Andreas Röntgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102016012384.2A priority Critical patent/DE102016012384A1/de
Publication of DE102016012384A1 publication Critical patent/DE102016012384A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0267Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors having heating or cooling means, e.g. heaters or coolant flow channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2484Details of groupings of fuel cells characterised by external manifolds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Medienverteilereinheit (6) für eine Brennstoffzellenanordnung (1) mit mindestens einer Grundplatte (6.1, 6.2), durch welche hindurch sich eine Mehrzahl von Strömungskanälen erstreckt, wobei
– die Mehrzahl von Strömungskanälen
mindestens zwei Reaktandenführungskanäle (RZ1, RZ2, RA1, RA2) und
mindestens einen Temperiermediumführungskanal (TM1, TM2) umfasst.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die mindestens zwei Reaktandenführungskanäle (RZ1, RZ2, RA1, RA2) jeweils gegenüber dem mindestens einen Temperiermediumführungskanal (TM1, TM2) derart verlängert ausgebildet sind, dass für einen Potentialausgleich ausschließlich der mindestens eine Temperiermediumführungskanal (TM1, TM2) mit einem elektrischen Massepotential (8) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Medienverteilereinheit für eine Brennstoffzellenanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 10 2013 020 434 A1 ist eine Medienverteilereinheit für eine Brennstoffzellenanordnung bekannt, die zumindest eine Grundplatte umfasst, durch welche hindurch sich zumindest ein Kanal zur Zuführung zumindest eines Mediums zu einem Brennstoffzellenstapel und/oder zur Abführung zumindest eines Mediums vom Brennstoffzellenstapel erstreckt. Dabei ist vorgesehen, dass die zumindest eine Grundplatte zumindest bereichsweise aus einem metallischen Material ausgebildet ist, wobei zumindest ein Anschlussbereich des zumindest einen Kanals an den Brennstoffzellenstapel aus einem elektrisch isolierenden Material ausgebildet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Medienverteilereinheit für eine Brennstoffzellenanordnung anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine Medienverteilereinheit für eine Brennstoffzellenanordnung umfasst eine Grundplatte, durch welche hindurch sich eine Mehrzahl von Strömungskanälen erstreckt, wobei die Mehrzahl von Strömungskanälen mindestens zwei Reaktandenführungskanäle und mindestens einen Temperiermediumführungskanal umfasst.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die mindestens zwei Reaktandenführungskanäle jeweils gegenüber dem Temperiermediumführungskanal derart verlängert ausgebildet sind, dass für einen Potentialausgleich ausschließlich der mindestens eine Temperiermediumführungskanal mit einem elektrischen Massepotential verbunden ist.
  • Die derart ausgestaltete Medienverteilereinheit ermöglicht eine gegenüber konventionellen Medienverteilereinheiten verringerte Anzahl von Potentialausgleichsleitungen bei gleichzeitiger Erfüllung bestimmter Anforderungen an eine elektrische Sicherheit. Dies wird mittels der verlängert ausgebildeten Reaktandenführungskanäle ermöglicht, da somit das Risiko von Leckagen und daraus resultierenden Kurzschlüssen verringerbar ist. Auf Potentialausgleichsleitungen zum Potentialausgleich kann somit bei den Reaktandenführungskanälen verzichtet werden. Dies ermöglicht eine vereinfachte Montage der Brennstoffzellenanordnung sowie verringerte Kosten gegenüber konventionellen Medienverteilereinheiten.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch eine Explosionsdarstellung einer Brennstoffzellenanordnung mit einer Medienverteilereinheit,
  • 2 schematisch ein Ausführungsbeispiel einer konventionellen Medienverteilereinheit mit Strömungskanälen,
  • 3 schematisch eine ausschnittsweise Darstellung eines Temperaturmediumführungskanals,
  • 4 schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Medienverteilereinheit mit Strömungskanälen und
  • 5 schematisch ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Medienverteilereinheit mit Strömungskanälen.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine Explosionsdarstellung einer Brennstoffzellenanordnung 1.
  • Die Brennstoffzellenanordnung 1 weist einen Brennstoffzellenstapel 2 aus einer Mehrzahl von Brennstoffzellen und an jeder Stirnseite eine abschließende Endplatte 3 auf, welche miteinander verspannt sind. Die Brennstoffzellenanordnung 1 weist des Weiteren ein Gehäuse 4 auf, in welches dieser vollständig verspannte Brennstoffzellenstapel 2 einzusetzen ist. Dieses Gehäuse 4 umfasst im hier dargestellten Beispiel ein Gehäusewandungsteil 5, in welches der Brennstoffzellenstapel 2 einzuschieben ist, und einen im Folgenden noch näher beschriebenen Gehäusedeckel zum zweckmäßigerweise dichten Verschließen des Gehäuses 4.
  • Der Gehäusedeckel ist als eine Medienverteilereinheit 6 zur Zuführung von Medien zum Brennstoffzellenstapel 2 und zur Abführung von Medien vom Brennstoffzellenstapel 2 ausgebildet. Zum Brennstoffzellenstapel 2 zuzuführende Medien sind beispielsweise ein erster Reaktand und ein zweiter Reaktand, d. h. ein Brennstoff, zum Beispiel Wasserstoff, und ein Oxidationsmittel, zum Beispiel Sauerstoff, wobei der Sauerstoff dem Brennstoffzellenstapel 2 beispielsweise in Form von Luft zuzuführen ist. Ein vom Brennstoffzellenstapel 2 abzuführendes Medium ist beispielsweise ein sich aus den Reaktanden bildendes Reaktionsprodukt, üblicherweise Wasser, d. h. die Medienverteilereinheit 6 trägt ebenso zur Entwässerung des Brennstoffzellenstapels 2 bei.
  • Des Weiteren kann auch ein nicht verbrauchter Anteil des jeweiligen Reaktanden wieder aus dem Brennstoffzellenstapel 2 abzuführen sein. Dabei ist insbesondere der nicht verbrauchte Anteil des Wasserstoffs zweckmäßigerweise wieder über einen nicht dargestellten Rückführungskanal dem Brennstoffzellenstapel 2 zuzuführen, so dass es sich bei diesem Anteil des Reaktanden Wasserstoff dann um ein abzuführendes und wieder zuzuführendes Medium handelt. Ein Medium, welches dem Brennstoffzellenstapel 2 zuzuführen und auch wieder aus diesem abzuführen ist, ist beispielsweise ein Temperiermedium zur Kühlung und/oder Erwärmung des Brennstoffzellenstapels 2, beispielsweise Kühlwasser oder eine andere Kühl- oder Temperierflüssigkeit. Um dies zu ermöglichen, weist die Medienverteilereinheit 6 entsprechende Strömungskanäle zur Führung der Medien auf, welche sich durch die Medienverteilereinheit 6 hindurch erstrecken.
  • Die Strömungskanäle zur Führung der Medien sind beispielsweise als rohrförmige Leitungen ausgebildet und umfassen vier Reaktandenführungskanäle RZ1, RZ2, RA1, RA2, zwei Temperiermediumführungskanäle TM1, TM2 und gegebenenfalls einen nicht dargestellten Rückführungskanal.
  • Ein erster Reaktandenführungskanal RZ1 dient dabei der Zuführung des Sauerstoffs bzw. der Luft mit dem Sauerstoff zum Brennstoffzellenstapel 2. Ein zweiter Reaktandenführungskanal RZ2 dient der Zuführung des Wasserstoffs zum Brennstoffzellenstapel 2. Ein dritter Reaktandenführungskanal RA1 dient der Abführung der Luft mit dem nicht verbrauchten Anteil des Sauerstoffs vom Brennstoffzellenstapel 2. Ein vierter Reaktandenführungskanal RA2 dient der Abführung des nicht verbrauchten Anteils des Wasserstoffs vom Brennstoffzellenstapel 2. Ein erster Temperiermediumführungskanal TM1 ist eine Zuführleitung und dient der Zuführung des Temperiermediums zum Brennstoffzellenstapel 2. Ein zweiter Temperiermediumführungskanal TM2 ist eine Abführleitung und dient der Abführung des Temperiermediums vom Brennstoffzellenstapel 2.
  • Die Medienverteilereinheit 6 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel vereinfacht dargestellt und aus zwei aufeinander angeordneten Grundplatten 6.1, 6.2 ausgebildet. Die Strömungskanäle sind jeweils zumindest abschnittsweise zwischen den beiden Grundplatten 6.1, 6.2 angeordnet. Zumindest eine der beiden Grundplatten 6.1, 6.2 ist zumindest bereichsweise, vorzugsweise vollständig, aus einem metallischen Material ausgebildet, beispielsweise aus einer Aluminium- oder Magnesiumlegierung, zum Beispiel in einem Gussverfahren. Vorzugsweise sind beide Grundplatten 6.1, 6.2 derart ausgebildet. Dadurch ist eine hohe Stabilität der Medienverteilereinheit 6 erreicht und insbesondere ist dadurch eine Abschirmung des Brennstoffzellenstapels 2 nach außen erreicht und somit eine elektromagnetische Verträglichkeit der Brennstoffzellenanordnung 1 sichergestellt, d. h. von der Brennstoffzellenanordnung 1 ausgehende elektromagnetische Störungen sind vermieden oder zumindest auf ein zulässiges und/oder vorgegebenes Maß reduziert.
  • Um eine elektrische Kontaktierung des Gehäuses 4 mit spannungsführenden Teilen des Brennstoffzellenstapels 2 zu vermeiden und den Brennstoffzellenstapel 2, insbesondere dessen unter Hochspannung stehende Teile, gegenüber dem Gehäuse 4 und einer äußeren Umgebung elektrisch zu isolieren, sind die Strömungskanäle, welche mit Anschlussbereichen am Brennstoffzellenstapel 2 anliegen, jeweils aus einem elektrisch isolierenden Material, insbesondere aus Kunststoff, ausgebildet. Des Weiteren können Dichtelemente (nicht dargestellt) vorgesehen sein, die im Bereich von Anschlüssen der Reaktandenführungskanäle RZ1, RZ2, RA1, RA2 und der Temperiermediumführungskanäle TM1, TM2 vorgesehen sind.
  • 2 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel einer konventionellen Medienverteilereinheit 6', bei der sowohl die Reaktandenführungskanäle RZ1, RZ2, RA1, RA2 als auch die Temperiermediumführungskanäle TM1, TM2 außerhalb der Medienverteilereinheit 6' jeweils über eine Potentialausgleichsleitung 7 mit dem elektrischen Massepotential 8 verbunden sind. Eine Länge der Reaktandenführungskanäle RZ1, RZ2, RA1, RA2 und der Temperiermediumführungskanäle TM1, TM2 entspricht hierbei einer konventionellen Länge. Der Einfachheit halber sind hierbei nur zwei Reaktandenführungskanäle RZ1, RZ2 und der erste Temperiermediumführungskanal TM1 dargestellt. Diese sind jedoch gemeinsam mit den abführen Leitungen, d. h. den dritten und vierten Reaktandenführungskanälen RZ1, RZ2 und dem zweiten Temperiermediumführungskanal TM2, zu betrachten.
  • Die Verbindung jeweils der Reaktandenführungskanäle RZ1, RZ2, RA1, RA2 als auch der Temperiermediumführungskanäle TM1, TM2 mit dem elektrischen Massepotential 8 ist dabei insbesondere deshalb erforderlich, wenn diese radial mittels Krafthauptschluss dichtend mit der Medienverteilereinheit 6' verbunden sind. Hierbei können Leckagen auftreten, die eine unzulässig hohe Berührungsspannung hervorrufen können. Eine Verbindung der Reaktandenführungskanäle RZ1, RZ2, RA1, RA2 und der Temperiermediumführungskanäle TM1, TM2 ist somit zum Potentialausgleich erforderlich. Jedoch sind Potentialausgleichsleitungen 7 verschleißbedingt störungsanfällig.
  • Zur Sicherstellung, dass im Fehlerfall bei Berührung von elektrisch leitfähigen Komponenten mit angrenzender Medienverbindung zur Brennstoffzellenanordnung 1 keine unzulässig hohe Berührungsspannung auftreten kann, wird vorgeschlagen, die Reaktandenführungskanäle RZ1, RZ2, RA1, RA2 innerhalb der Medienverteilereinheit 6 gegenüber einer konventionellen Medienverteilereinheit 6' zu verlängern und ausschließlich die Temperiermediumführungskanäle TM1, TM2 über eine Potentialausgleichsleitung 7 mit einem elektrischen Massepotential 8, z. B. eine Fahrzeugmasse, zu verbinden. Ein derartiges Ausführungsbeispiel ist in 3 gezeigt.
  • 3 zeigt dazu eine schematische und vereinfachte Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Medienverteilereinheit 6, bei welcher ebenfalls nur der erste und zweite Reaktandenführungskanal RZ1, RZ2 und der erste Temperiermediumführungskanal TM1 dargestellt sind.
  • Der Bereich innerhalb der Medienverteilereinheit 6 ist mit einer gestrichelten Linie dargestellt. Aufgrund der verlängerten Reaktandenführungskanäle RZ1, RZ2, RA1, RA2 ist ein Isolationswiderstand der Reaktandenführungskanäle RZ1, RZ2, RA1, RA2 ausreichend hoch, um das Risiko eines Auftretens einer unzulässig hohen Berührungsspannung zu verringern oder vorzugsweise zu minimieren und dabei bestimmten Anforderungen an eine elektrische Sicherheit, z. B. der sogenannten ECE-Regelung, insbesondere der ECE-R 100 Regelung, zu erfüllen. Die Temperiermediumführungskanäle TM1, TM2 bleiben gegenüber der konventionellen Medienverteilereinheit 6' gleich lang und werden jeweils für einen Potentialausgleich mit dem elektrischen Massepotential 8 verbunden. Damit kann ein Bauraumbedarf für die Medienverteilereinheit 6 begrenzt werden.
  • 4 zeigt ein mögliches Ausführungsbeispiel der Potentialausgleichsleitung 7, wobei hier beispielhaft eine ausschnittsweise Darstellung des ersten Temperaturmediumführungskanals TM1 gezeigt ist.
  • Die Potentialausgleichsleitung 7 ist hierbei als eine elektrisch leitende Buchse ausgebildet, die in einem Abschnitt des ersten Temperiermediumführungskanals TM1 angeordnet ist, wobei sich dieser Abschnitt außerhalb der Medienverteilereinheit 6 befindet. Zweckmäßigerweise weist der zweite Temperiermediumführungskanal TM2 ebenfalls eine derartige Potentialausgleichsleitung 7 auf.
  • 5 zeigt schematisch ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel der Medienverteilereinheit 6, bei der sowohl die Reaktandenführungskanäle RZ1, RZ2, RA1, RA2 als auch die Temperiermediumführungskanäle TM1, TM2 gegenüber konventionellen Medienverteilereinheiten 6' verlängert sind, so dass keine Verbindung mit dem elektrischen Massepotential 8 erforderlich ist. Analog zu 3 und 4 sind nur der erste und zweite Reaktandenführungskanal RZ1, RZ2 und der erste Temperiermediumführungskanal TM1 dargestellt.
  • Eine derart ausgebildete Medienverteilereinheit 6 ermöglicht eine einfache Montage der Brennstoffzellenanordnung 1 sowie verringerte Kosten gegenüber konventionellen Medienverteilereinheiten 6'.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennstoffzellenanordnung
    2
    Brennstoffzellenstapel
    3
    Endplatte
    4
    Gehäuse
    5
    Gehäusewandungsteil
    6
    Medienverteilereinheit
    6'
    Medienverteilereinheit
    6.1, 6.2
    Grundplatte
    7
    Potentialausgleichsleitung
    8
    elektrisches Massepotential
    RZ1
    erster Reaktandenführungskanal
    RZ2
    zweiter Reaktandenführungskanal
    RA1
    dritter Reaktandenführungskanal
    RA2
    vierter Reaktandenführungskanal
    TM1
    erster Temperiermediumsführungskanal
    TM2
    zweiter Temperiermediumsführungskanal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013020434 A1 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ECE-R 100 [0029]

Claims (3)

  1. Medienverteilereinheit (6) für eine Brennstoffzellenanordnung (1) mit mindestens einer Grundplatte (6.1, 6.2), durch welche hindurch sich eine Mehrzahl von Strömungskanälen erstreckt, wobei – die Mehrzahl von Strömungskanälen mindestens zwei Reaktandenführungskanäle (RZ1, RZ2, RA1, RA2) und mindestens einen Temperiermediumführungskanal (TM1, TM2) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Reaktandenführungskanäle (RZ1, RZ2, RA1, RA2) jeweils gegenüber dem mindestens einen Temperiermediumführungskanal (TM1, TM2) derart verlängert ausgebildet sind, dass für einen Potentialausgleich ausschließlich der mindestens eine Temperiermediumführungskanal (TM1, TM2) mit einem elektrischen Massepotential (8) verbunden ist.
  2. Medienverteilereinheit (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Temperiermediumführungskanal (TM1, TM2) über eine Potentialausgleichsleitung (7) mit dem elektrischen Massepotential (8) verbunden ist, wobei die Potentialausgleichsleitung (7) als eine elektrisch leitende Buchse ausgebildet ist.
  3. Medienverteilereinheit (6) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitende Buchse formschlüssig in einem strömungsführenden Innenraum des mindestens einen Temperiermediumführungskanals (TM1, TM2) angeordnet ist.
DE102016012384.2A 2016-10-15 2016-10-15 Medienverteilereinheit für eine Brennstoffzellenanordnung Withdrawn DE102016012384A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016012384.2A DE102016012384A1 (de) 2016-10-15 2016-10-15 Medienverteilereinheit für eine Brennstoffzellenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016012384.2A DE102016012384A1 (de) 2016-10-15 2016-10-15 Medienverteilereinheit für eine Brennstoffzellenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016012384A1 true DE102016012384A1 (de) 2017-04-27

Family

ID=58490455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016012384.2A Withdrawn DE102016012384A1 (de) 2016-10-15 2016-10-15 Medienverteilereinheit für eine Brennstoffzellenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016012384A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018209018A1 (de) 2018-06-07 2019-12-12 Audi Ag Hochvoltbordnetzanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013020434A1 (de) 2013-12-06 2015-06-11 Daimler Ag Brennstoffzellenanordnung sowie Medienverteilereinheit und Gehäuse für eine Brennstoffzellenanordnung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013020434A1 (de) 2013-12-06 2015-06-11 Daimler Ag Brennstoffzellenanordnung sowie Medienverteilereinheit und Gehäuse für eine Brennstoffzellenanordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ECE-R 100

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018209018A1 (de) 2018-06-07 2019-12-12 Audi Ag Hochvoltbordnetzanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017207188A1 (de) Batterie mit einer Mehrzahl an Batteriezellen
DE102014106954A1 (de) Vorrichtung zum Heizen und Kühlen eines Batteriepakets
EP2494631A1 (de) Batteriezellenanordnung
DE102016007124A1 (de) Baukastensystem und Verfahren zum Bereitstellen einer Mehrzahl von Varianten einer Antriebsanordnung eines Fahrzeugs
DE102016117011A1 (de) Elektrisch leitfähiges Kontaktelement für einen elektrischen Steckverbinder
DE102016223991A1 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102017213470A1 (de) Batteriemodul und Batteriemodulstapel für ein Kraftfahrzeug
DE102014213275A1 (de) Trägeranordnung zum Tragen und Halten von Komponenten für Batteriezellen eines Batteriemoduls, insbesondere für ein elektrisches Fahrzeug
DE102016012384A1 (de) Medienverteilereinheit für eine Brennstoffzellenanordnung
DE102017206564A1 (de) Untereinheit eines Batteriemoduls, Batteriemodul mit einer solchen Untereinheit und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE102015016599A1 (de) Wärmeleitanordnung und elektrische Batterie
DE102017009385A1 (de) Energiespeicher zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102017218326A1 (de) Hochstromverbindung
DE102013020434A1 (de) Brennstoffzellenanordnung sowie Medienverteilereinheit und Gehäuse für eine Brennstoffzellenanordnung
WO2018233987A1 (de) Zwischenkreiskondensator
DE102014214285A1 (de) Temperiervorrichtung, insbesondere für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs
DE102020104168B4 (de) Steckervorrichtung
DE102017213476A1 (de) Batteriemodul und Batteriemodulstapel für ein Kraftfahrzeug
DE102021118397A1 (de) Batterie mit integrierter Busbarkühlung und Kraftfahrzeug
WO2016096672A1 (de) Batterie für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102019127039A1 (de) Batteriemodul
DE102014018307A1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung des elektrischen Isolationswiderstands
EP3615365A1 (de) Akkumulatoranordnung
DE102009043443A1 (de) Verfahren zur Kühlung eines Batteriemoduls und Batteriemodul für ein Fahrzeug
DE102016212820A1 (de) Energiespeichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee