DE102009048527A1 - Anordnung von mehreren Schaltungsträgern und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Anordnung - Google Patents

Anordnung von mehreren Schaltungsträgern und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Anordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102009048527A1
DE102009048527A1 DE102009048527A DE102009048527A DE102009048527A1 DE 102009048527 A1 DE102009048527 A1 DE 102009048527A1 DE 102009048527 A DE102009048527 A DE 102009048527A DE 102009048527 A DE102009048527 A DE 102009048527A DE 102009048527 A1 DE102009048527 A1 DE 102009048527A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
circuit carrier
circuit
connection
frame part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009048527A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009048527B4 (de
Inventor
Harald Oed
Jürgen BÄUMLER
Mustafa Elipe
Robert Herrschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies Germany GmbH
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic GmbH filed Critical Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority to DE102009048527.9A priority Critical patent/DE102009048527B4/de
Publication of DE102009048527A1 publication Critical patent/DE102009048527A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009048527B4 publication Critical patent/DE102009048527B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1417Mounting supporting structure in casing or on frame or rack having securing means for mounting boards, plates or wiring boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/366Assembling printed circuits with other printed circuits substantially perpendicularly to each other
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1422Printed circuit boards receptacles, e.g. stacked structures, electronic circuit modules or box like frames
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/05Flexible printed circuits [FPCs]
    • H05K2201/055Folded back on itself
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10606Permanent holder for component or auxiliary PCB mounted on a PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/20Details of printed circuits not provided for in H05K2201/01 - H05K2201/10
    • H05K2201/2018Presence of a frame in a printed circuit or printed circuit assembly
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/301Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor by means of a mounting structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Combinations Of Printed Boards (AREA)

Abstract

Anordnung zum positionsgenauen Verbinden mehrerer Schaltungsträger (1, 2) und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Verbindung mittels eines Rahmens (3), der einen der mindestens einen Schaltungsträger (1, 2) aufnehmen kann. Dabei umfasst der Rahmen (3) ein aufnehmendes Rahmenteil (3a) und ein fixierendes Rahmenteil (3b), wobei die beiden Rahmenteile (3a, 3b) mittels einer flexiblen Verbindungseinrichtung (4) gegeneinander bewegbar miteinander verbunden sind, und wobei die beiden Rahmenteile (3a, 3b) zur Fixierung eines Schaltungsträgers (1) im Rahmen (3) zwischen den beiden Rahmenteilen (3a, 3b) mittels einer Formschlusseinrichtung (5) miteinander formschlüssig verbindbar sind, und dass das aufnehmende Rahmenteil (3a) eine Montagevorrichtung (6) aufweist, mittels der der Rahmen (3) mit einem weiteren Schaltungsträger (2) positionsgenau mechanisch verbindbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung von mehreren Schaltungsträgern sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Anordnung nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 10.
  • Insbesondere in der Kraftfahrzeugtechnik nimmt der Anteil der Elektronik im Fahrzeug stetig zu. In den entsprechenden Steuergeräten müssen daher nicht selten mehrere Schaltungsträger in einem Gehäuse möglichst Platz sparend angeordnet werden. Dabei sollen die Schaltungsträger insbesondere sowohl elektrisch als auch mechanisch miteinander verbunden werden. Es kommt immer wieder vor, dass zwei Schaltungsträger in einem bestimmten Winkel, in der Regel senkrecht, zueinander angeordnet werden müssen. Am einfachsten geschieht dies, wenn der eine Schaltungsträger den einen Teil einer betreffenden Steckverbindung zwischen den Schaltungsträgern, und der andere Schaltungsträger den entsprechenden anderen Teil der Steckerverbindung enthält und durch Verbinden der beiden Teile der Steckverbindung die beiden Schaltungsträger elektrisch und mechanisch miteinander verbunden sind. Eine derartige Anordnung hat häufig den Nachteil, dass die Verbindung der beiden Schaltungsträger nichts sehr positionsgenau und mechanisch nicht sehr belastbar ist.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung von mehreren Schaltungsträgern zu schaffen, die es ermöglicht, die Schaltungsträger positionsgenau zueinander zu fixieren und zu so zu verbinden, dass die Anordnung unter Beibehaltung der Position mechanischen Belastungen dauerhaft widersteht.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruches 1.
  • Erfindungsgemäß wird die Anordnung zum positionsgenauen Verbinden mehrerer, insbesondere zweier Schaltungsträger mittels eines Rahmens realisiert. Dabei wirkt der Rahmen sowohl als Positionier- als auch als Montagehilfe. Der Rahmen umfasst ein aufnehmendes Rahmenteil, das geeignet ist, mindestens einen Schaltungsträger aufzunehmen, und ein fixierendes Rahmenteil, das geeignet ist, mindestens einen Schaltungsträger, der vom aufnehmenden Rahmenteil aufgenommen ist, im Rahmen zu fixieren. Beide Rahmenteile sind mittels einer flexiblen Verbindungseinrichtung gegeneinander bewegbar miteinander verbunden. Die beiden Rahmenteile sind zur Fixierung des Schaltungsträgers zwischen den beiden Rahmenteilen mittels einer Formschlusseinrichtung miteinander formschlüssig verbindbar. Weiterhin weist das aufnehmende Rahmenteil eine Montagevorrichtung auf, mittels der der Rahmen, mit einem weiteren Schaltungsträger positionsgenau mechanisch verbindbar ist. Die Form der Montagevorrichtung definiert den Winkel zwischen den Schaltungsträgern, nachdem sie miteinander verbunden worden sind. In der Regel werden die Schaltungsträger senkrecht zueinander angeordnet sein.
  • Die Schaltungsträger sind insbesondere mittels eines elektrischen Kontaktierungselements mit beliebiger Pinzahl elektrisch miteinander verbindbar sind, wobei das Kontaktierungselement wahlweise an dem einen oder dem anderen Schaltungsträger angeordnet ist. Dabei kann das Kontaktierungselement starr gegenüber dem Schaltungsträger, zum Beispiel als Stanzkamm, ausgestaltet sein. Alternativ dazu kann das Kontaktierungselement auch flexibel gegenüber dem Schaltungsträger, zum Beispiel als Jumper, ausgeführt sein. Vorteilhafterweise wird das Kontaktierungselement des einen Schaltungsträgers bei der Herstellung der elektrischen Verbindung in eine entsprechende Kontaktierungselementaufnahme des weiteren Schaltungsträger eingesetzt. Das Kontaktierungselement kann durch die Wahl der Anzahl der Pins insbesondere so gestaltet werden, dass eine oder beliebig viele elektrische Verbindungen realisieren kann.
  • Vorteilhafterweise ist die flexible Verbindungseinrichtung zwischen den gegeneinander bewegbaren Rahmenteilen als Filmscharnier ausgestaltet. Nachdem ein Schaltungsträger in dem aufnehmenden Rahmenteil aufgenommen ist, wird dieser im Rahmen fixiert, indem die beiden Rahmenteile mittels einer Formschlusseinrichtung miteinander verbunden werden, wobei jeweils ein entsprechender Teil der Formschlusseinrichtung am aufnehmenden beziehungsweise am flexiblen Rahmenteil angeordnet ist. Insbesondere kann die Formschlusseinrichtung als eine Klemm- oder als eine Rasteinrichtung ausgestaltet sein, wobei zum Beispiel die Rastnase am bewegbaren Rahmenteil und die entsprechend Rasttasche am aufnehmenden Rahmenteil angeordnet sein kann.
  • Die mechanische Verbindung zwischen der am Rahmen, insbesondere am aufnehmenden Rahmenteil, angeordneten Montagevorrichtung und dem weiteren Schaltungsträger kann durch Herstellen eines Kraftschlusses, zum Beispiel durch Verschrauben oder Vernieten, zwischen der Montagevorrichtung und dem weiteren Schaltungsträger realisiert sein. Alternativ könnte die Montagevorrichtung mit dem weiteren Schaltungsträger auch durch Herstellen eines Formschlusses, beispielsweise durch Verschnappen mechanisch verbindbar sein.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zur Herstellung einer positionsgenauen Verbindung mindestens zweier Schaltungsträger derart zu schaffen, dass die Verbindung unter Beibehaltung der Position mechanischen Belastungen dauerhaft widersteht.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 10.
  • Die Vorteile des Verfahrens nach Anspruch 10 entsprechen denjenigen, die oben im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Anordnung angegeben wurden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 Eine Anordnung von zwei Schaltungsträgern vor der Montage,
  • 2 eine Anordnung gemäß 1 nach der Montage.
  • 1 zeigt eine Anordnung zweier Schaltungsträger 1, 2 vor Herstellung der Verbindung zwischen den beiden. Der erste Schaltungsträger 1 befindet sich in einer, nicht gezeigten, Aufnahme eines aufnehmenden Rahmenteils 3a. Die nicht gezeigte Aufnahme des aufnehmenden Rahmenteils 3a könnte sein ein umlaufender Bundsteg oder auch zum Beispiel eine Aufnahme bestehend aus mindestens vier Stiften, die entsprechend den Abmessungen des ersten Schaltungsträgers 1 im aufnehmenden Rahmenteil 3a angeordnet sind. Ein fixierendes Rahmenteil 3b ist mit dem aufnehmenden Rahmenteil 3a durch eine flexible Verbindungseinrichtung 4 derart verbunden, dass die beiden Rahmenteil 3a, 3b gegeneinander bewegbar sind. Die flexible Verbindungseinrichtung 4 ist hier als durchgehendes Filmscharnier dargestellt. Zum Einbringen des ersten Schaltungsträger 1 in das aufnehmende Rahmenteil 3a ist das fixierende Rahmenteil 3b mittels der flexiblen Verbindungseinrichtung 4 nach oben geklappt, bzw. entspricht diese Stellung der Ausgangsposition des geöffneten Rahmens. Der Schaltungsträger 1 im aufnehmenden Rahmenteil 3a ist durch das fixierende Rahmenteil 3a im Rahmen 3 fixierbar. Zu diesem Zweck wird das fixierende Rahmenteil 3b nach unten geklappt und mit dem aufnehmenden Rahmenteil 3a formschlüssig oder kraftschlüssig verbunden. In 1 wird der Formschluss durch eine angedeutete Rasteinrichtung 5 bewerkstelligt, wobei jeweils ein entsprechendes Teil der Rasteinrichtung 5 am aufnehmenden Rahmenteil 3a und am fixieren den Rahmenteil 3b angeordnet ist.
  • In 1 ist das elektrische Kontaktierungselement 7 mit beliebiger Pinzahl am Schaltungsträger 1 angeordnet. Die Darstellung des Kontaktierungselements 7 ist schematisch. Es könnte zum Beispiel als Stanzkamm 7 ausgeführt sein, also starr gegenüber dem Schaltungsträger 1. Alternativ könnte das Kontaktierungselement 7 aber auch als dem Schaltungsträger 1 gegenüber flexibler Lötjumper 7 ausgeführt sein. Zur Herstellung der elektrischen Verbindung zwischen den beiden Schaltungsträgern 1, 2 ist insbesondere an dem weiteren Schaltungsträger 2 eine entsprechende Kontaktierungselementaufnahme 8 angeordnet. Diese Kontaktierungselementaufnahme 8 kann zum Beispiel als eine Reihe von Lötaugen ausgestaltet sein, wobei die Anzahl der Lötaugen der Anzahl der Pins des Kontaktierungselement 7 entsprechen. Wahlweise könnte die Kontaktierungselementaufnahme 8 auch an dem ersten Schaltungsträger 1 im Rahmen 3 angeordnet sein; das Kontaktierungselement 7 wäre dann entsprechend am weiteren Schaltungsträger 2 angeordnet.
  • Am aufnehmenden Rahmenteil 3a des Rahmens 3 ist in einem Winkel zum im aufnehmenden Rahmenteil 3a angeordneten ersten Schaltungsträger 1 eine Montagevorrichtung 6 angeordnet. Der Winkel zwischen dem ersten Schaltungsträger 1 und der Montagevorrichtung 6 ist nach Herstellung der positionsgenauen Verbindung zwischen den beiden Schaltungsträger 1, 2 eben der Winkel zwischen den beiden Schaltungsträgern 1, 2 selbst. In der Regel stehen die beiden Schaltungsträger 1, 2 nach der Montage senkrecht aufeinander.
  • 2 zeigt die Anordnung der beiden Schaltungsträger 1, 2 nach Herstellen der positionsgenauen Verbindung zwischen den beiden. Das fixierende Rahmenteil 3b ist heruntergeklappt und formschlüssig mittels der Formschlusseinrichtung 5 mit dem aufnehmenden Rahmenteil 3a verbunden.
  • Beim Aufsetzen des Rahmens 3 mit dem ersten Schaltungsträger 1 auf den zweiten Schaltungsträger 2 wird das elektrische Kontaktierungselement 7 in die entsprechende Kontaktierungselementaufnahme 8 eingeführt und in einem weiteren Verfahrensschritt mittels eines Fügeverfahrens, insbesondere durch Löten oder Schweißen, elektrisch mit der Kontaktierungselementaufnahme 8 verbunden. Die Reihenfolge der Verfahrensschritte Fügen von Kontaktierungselement 7 und Kontaktierungselementaufnahme 8 und anschließendem mechanischen, positionsgenauen Verbinden des Rahmens 3 mit dem weiteren Schaltungsträger 2 kann je nach Art des Kontaktierungselement 7 unterschiedlich sein.
  • Bei einem flexiblen Kontaktierungselement 7 , wie zum Beispiel einem Lötjumper, ist es möglich, die elektrische Verbindung der beiden Schaltungsträger 1, 2 vor dem Herstellen der mechanischen Verbindung durchzuführen.
  • Bei einem starren Kontaktierungselement 7, wie zum Beispiel einem Stanzkamm, muss die elektrische Verbindung der beiden Schaltungsträger 1, 2 nach dem Herstellen der mechanischen Verbindung realisiert werden, da ansonsten durch die Positionierung des Rahmens 3 auf dem zweiten Schaltungsträger 2 die zuvor schon fertig gestellte elektrische Verbindung beschädigt werden könnte.
  • Zu guter letzt ist es auch möglich, die elektrische Verbindung der beiden Schaltungsträger 1, 2 und die mechanische Verbindung des Rahmens 3 mit dem zweiten Schaltungsträger 2 gleichzeitig durchzuführen, indem man als Kontaktierungselement 7 ein Press-Fit Element verwendet.
  • Mittels der Montagevorrichtung 6 kann die positionsgenaue Verbindung zwischen den beiden Schaltungsträgern 1, 2 hergestellt werden. Dies kann zum Beispiel durch Herstellen eines Formschlusses oder eines Kraftschlusses realisiert werden. Als Beispiel eines Kraftschlusses wäre es denkbar, dass die Montagevorrichtung 6 mit dem zweiten Schaltungsträger 2 verschraubt ist, wobei die Montagevorrichtung 6 dann nicht gezeigte Löcher aufweisen könnte, durch die ebenfalls in nicht gezeigte Weise Schrauben durchgeführt würden, die dann in eine entsprechende Gewindebohrung des zweiten Schaltungsträgers 2 ein geschraubt würden.
  • Das Rahmenteil 3b ist in 1 und 2 ist als geschlossene Fläche ausgestaltet. Es wäre auch denkbar, dass das Rahmenteil 3b eine Ausnehmung derart aufweist, dass insbesondere auf dem Schaltungsträger 1 angeordneten elektronischen Bauteile auch im geschlossenen Zustand des Rahmens 3 zugänglich sind. Dasselbe wäre auch beim aufnehmenden Rahmenteil 3a denkbar.
  • Insbesondere wäre auch eine Anordnung denkbar, bei der im aufnehmenden Rahmenteil 3a mehr als ein Schaltungsträger angeordnet ist. Ebenfalls wäre eine Anordnung denkbar, bei der der Rahmen 3 mit einem oder mehreren darin angeordneten Schaltungsträgern 1 auf mehr als einem Schaltungsträger 2 montiert ist.
  • Die vorliegende Erfindung wurde anhand der vorstehenden Beschreibung so dargestellt, um das Prinzip der Erfindung und dessen praktische Anwendung bestmöglich zu erklären. Jedoch lässt sich die Erfindung bei geeigneter Abwandlung selbstverständlich in zahlreichen anderen Ausführungsformen realisieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Erster Schaltungsträger
    2
    Zweiter Schaltungsträger
    3
    Rahmen
    3a
    Aufnehmendes Rahmenteil
    3b
    Fixierendes Rahmenteil
    4
    Flexible Verbindungseinrichtung
    5
    Formschlusseinrichtung
    6
    Montagevorrichtung
    7
    Elektrisches Kontaktierungselement
    8
    Kontaktierungselementaufnahme

Claims (13)

  1. Anordnung zum positionsgenauen Verbinden mehrerer Schaltungsträger (1, 2) mittels eines Rahmens (3), der mindestens einen Schaltungsträger (1, 2) aufnehmen kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (3) ein aufnehmendes Rahmenteil (3a) und ein fixierendes Rahmenteil (3b) umfasst, wobei die beiden Rahmenteile (3a, 3b) mittels einer flexiblen Verbindungseinrichtung (4) gegeneinander bewegbar miteinander verbunden sind, und wobei die beiden Rahmenteile (3a, 3b) zur Fixierung eines Schaltungsträgers (1) im Rahmen (3) zwischen den beiden Rahmenteilen (3a, 3b) mittels einer Formschlusseinrichtung (5) miteinander formschlüssig verbindbar sind, und dass das aufnehmende Rahmenteil (3a) eine Montagevorrichtung (6) auf weist, mittels der der Rahmen (3) mit einem weiteren Schaltungsträger (2) positionsgenau mechanisch verbindbar ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsträger (1, 2) mittels eines elektrischen Kontaktierungselements (7) mit beliebiger Pinzahl elektrisch verbindbar sind, wobei das Kontaktierungselement (7) an einem der Schaltungsträger (1, 2) angeordnet ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Kontaktierungselement (7) starr gegenüber dem Schaltungsträger (1, 2), insbesondere als Stanzkamm ausgeführt ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Kontaktierungselement (7) flexibel gegenüber dem Schaltungsträger (1, 2), insbesondere als Lötjumper ausgeführt ist.
  5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Verbindungseinrichtung (4) als Filmscharnier ausgestaltet ist.
  6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlusseinrichtung (5) zwischen den beiden Rahmenteilen (3a, 3b) als Klemm- oder Rasteinrichtung ausgestaltet ist.
  7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Verbindung zwischen dem Rahmen (3) und dem weiteren Schaltungsträger (2) durch Herstellen eines Kraftschlusses realisierbar ist.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Verbindung zwischen dem Rahmen (3) und dem weiteren Schaltungsträger (2) durch Herstellen eines Formschlusses realisierbar ist.
  9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (3) mit dem mindestens einen Schaltungsträger (1) und der weitere Schaltungsträger (2) senkrecht zueinander angeordnet sind.
  10. Verfahren zur Herstellung einer positionsgenauen Verbindung mehrerer Schaltungsträger (1, 2) nach Anspruch 1 mit den Schritten: – Bereitstellen mehrerer Schaltungsträger (1, 2), – Bereitstellen eines Rahmens (3), der ein aufnehmendes Rahmenteil (3a), ein fixierendes Rahmenteil (3b) und eine flexible Verbindungseinrichtung (4), mittels der die beiden Rahmenteile (3a, 3b) gegeneinander bewegbar miteinander verbunden sind, umfasst, – Einlegen des einen Schaltungsträgers (1) in eine entsprechende Aufnahme des aufnehmenden Rahmenteils (3a), – Fixieren des einen Schaltungsträgers (1) im aufnehmenden Rahmenteil (3a) durch formschlüssiges Verbinden der beiden Rahmenteile (3a, 3b), – Aufsetzen des Rahmens (3) auf den weiteren Schaltungsträger (2), – Herstellen einer positionsgenauen mechanischen Verbindung zwischen der Montagevorrichtung (6) des Rahmens (3) und dem zweiten Schaltungsträger (2).
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass, die elektrische Verbindung zwischen den Schaltungsträgern (1, 2) mittels eines Fügeverfahrens, insbesondere durch Löten oder Schweißen, vor dem Herstellen der positionsgenauen mechanischen Verbindung zwischen der Montagevorrichtung (6) des Rahmens (3) und dem zweiten Schaltungsträger (2) hergestellt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Verbindung zwischen den Schaltungsträgern (1, 2) mittels eines Fügeverfahrens, insbesondere durch Löten oder Schweißen, nach dem Herstellen der positionsgenauen mechanischen Verbindung zwischen der Montagevorrichtung (6) des Rahmens (3) und dem zweiten Schaltungsträger (2) hergestellt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Verbindung zwischen den Schaltungsträgern (1, 2) gleichzeitig mit dem Herstellen der positionsgenauen mechanischen Verbindung zwischen der Montagevorrichtung (6) des Rahmens (3) und dem zweiten Schaltungsträger (2) hergestellt wird.
DE102009048527.9A 2009-10-07 2009-10-07 Anordnung von mehreren Schaltungsträgern und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Anordnung Active DE102009048527B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009048527.9A DE102009048527B4 (de) 2009-10-07 2009-10-07 Anordnung von mehreren Schaltungsträgern und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Anordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009048527.9A DE102009048527B4 (de) 2009-10-07 2009-10-07 Anordnung von mehreren Schaltungsträgern und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Anordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009048527A1 true DE102009048527A1 (de) 2011-04-14
DE102009048527B4 DE102009048527B4 (de) 2021-12-09

Family

ID=43734523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009048527.9A Active DE102009048527B4 (de) 2009-10-07 2009-10-07 Anordnung von mehreren Schaltungsträgern und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Anordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009048527B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019000009A1 (de) * 2019-01-04 2020-07-09 Petra Meier Verbinder

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4226491A (en) * 1978-04-28 1980-10-07 Fujitsu Limited Electronic device having a printed circuit board unit therein
US5364280A (en) * 1993-07-16 1994-11-15 Molex Incorporated Printed circuit board connector assembly
US6375477B2 (en) * 2000-01-24 2002-04-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Electronic device with connector and method of manufacturing the same
EP1223546A2 (de) * 2000-12-27 2002-07-17 J.S.T. Mfg. Co., Ltd. Verbinder für kartenförmige Vorrichtung
EP1494517A1 (de) * 2003-07-04 2005-01-05 Delphi Technologies, Inc. Gehäuse zur Aufnahme eines Schaltungsträgers
DE102005007931B4 (de) * 2005-02-10 2008-01-10 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Steckverbinder und elektronisches Bauteil
DE102007020466A1 (de) * 2007-04-27 2008-11-06 Conti Temic Microelectronic Gmbh Leiterplatte mit abknickbarer Steckverbindung und das Verfahren zur Herstellung derartiger Steckverbindung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4226491A (en) * 1978-04-28 1980-10-07 Fujitsu Limited Electronic device having a printed circuit board unit therein
US5364280A (en) * 1993-07-16 1994-11-15 Molex Incorporated Printed circuit board connector assembly
US6375477B2 (en) * 2000-01-24 2002-04-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Electronic device with connector and method of manufacturing the same
EP1223546A2 (de) * 2000-12-27 2002-07-17 J.S.T. Mfg. Co., Ltd. Verbinder für kartenförmige Vorrichtung
EP1494517A1 (de) * 2003-07-04 2005-01-05 Delphi Technologies, Inc. Gehäuse zur Aufnahme eines Schaltungsträgers
DE102005007931B4 (de) * 2005-02-10 2008-01-10 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Steckverbinder und elektronisches Bauteil
DE102007020466A1 (de) * 2007-04-27 2008-11-06 Conti Temic Microelectronic Gmbh Leiterplatte mit abknickbarer Steckverbindung und das Verfahren zur Herstellung derartiger Steckverbindung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019000009A1 (de) * 2019-01-04 2020-07-09 Petra Meier Verbinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009048527B4 (de) 2021-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2692025B1 (de) Modulare elektrische steckverbinderanordnung
DE102009015542A1 (de) Bidirektionale Kabelschuhverbindung und Verfahren
DE102016224653B4 (de) Leiterplattenverbund und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2992594B1 (de) Gehäuseanordnung mit einem gehäusebauteil für eine elektrische maschine und einer elektrischen leiterplatte
EP2374338B1 (de) Elektrische schaltungsanordnung, steuergerät und verfahren zum herstellen einer elektrischen schaltungsanordnung
DE102015201998A1 (de) Kameramodul sowie Verfahren zur Herstellung
WO2005032224A1 (de) Leiterplatte mit einer haltevorrichtung zum halten bedrahteter elektronischer bauteile; verfahren zur herstellung einer solchen leiterplatte und deren verwendung in einem lötofen
EP2023442A2 (de) Mehrteilige Platine
EP2653019B1 (de) Steuergerät und verfahren zum herstellen eines steuergeräts
DE102015216419A1 (de) Elektronisches Gerät mit einem Gehäuse mit einer darin angeordneten Leiterplatte
WO2016037716A1 (de) Verfahren zur lötfreien elektrischen einpresskontaktierung von elektrisch leitfähigen einpress-stiften in leiterplatten
DE102009048527B4 (de) Anordnung von mehreren Schaltungsträgern und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Anordnung
DE102007005877A1 (de) Verbindungssystem für Leiterplatten
EP3499563B1 (de) Leistungshalbleitermodul und verfahren zur kraftschlüssigen anordnung eines leistungshalbleitermoduls
DE112011105412B4 (de) Elektronische Einheit
DE102014117536A1 (de) Sensor mit zwei im Winkel verbundenen Leiterplatten und Verfahren zur seitlichen Verbindung zweier Leiterplatten
DE102012108859B4 (de) Elektronikmodul
EP2874476B1 (de) Basisleiterplatte, Modulleiterplatte und Leiterplattenanordnung mit einer Basisleiterplatte und einer Modulleiterplatte
DE102012220951A1 (de) Montagesystem, insbesondere für einen elektrischen Schaltschrank, Montageplatte, Modul und Verfahren zum Montieren von Modulen
EP1986204A2 (de) Verfahren zur Bauelementdetektion
EP2166825A1 (de) Lötbares elektronisches Modul mit Schaltungsträger
DE102009054770A1 (de) Steuergerät für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Verfahren zur Montage eines Steuergeräts für ein Kraftfahrzeug
DE202006020411U1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von Leiterplatinen
DE102016212258A1 (de) Kombination, umfassend einen Stecker und eine Fädelhilfe, Fädelhilfe, Anordnung und Verfahren zum Anbringen eines Steckers an einer Leiterplatte
DE102014007578A1 (de) Elektronisches Gerät für ein Kamerasystem eines Kraftfahrzeugs mit verbesserter Schirmvorrichtung, Kamerasystem, Kraftfahrzeug sowie Montageverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERNBERG, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R020 Patent grant now final