DE102009048519A1 - Hydrodynamisches Lager - Google Patents

Hydrodynamisches Lager Download PDF

Info

Publication number
DE102009048519A1
DE102009048519A1 DE102009048519A DE102009048519A DE102009048519A1 DE 102009048519 A1 DE102009048519 A1 DE 102009048519A1 DE 102009048519 A DE102009048519 A DE 102009048519A DE 102009048519 A DE102009048519 A DE 102009048519A DE 102009048519 A1 DE102009048519 A1 DE 102009048519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
wobble
shaft
laser
pressure plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009048519A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009048519A8 (de
Inventor
Carsten Etling
Markus Löhr
Alexander Dr. Olowinsky
Jens Gedicke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
MinebeaMitsumi Inc
Original Assignee
Minebea Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minebea Co Ltd filed Critical Minebea Co Ltd
Priority to DE102009048519A priority Critical patent/DE102009048519A1/de
Publication of DE102009048519A1 publication Critical patent/DE102009048519A1/de
Publication of DE102009048519A8 publication Critical patent/DE102009048519A8/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/28Seam welding of curved planar seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • F16C17/102Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure
    • F16C17/107Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure with at least one surface for radial load and at least one surface for axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/107Grooves for generating pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/02Assembling sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/30Material joints
    • F16C2226/36Material joints by welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein hydrodynamisches Lager insbesondere für einen Spindelmotor, mit einer feststehenden Lagerbuchse (2), mit einer koaxial darin angeordneten, drehbaren Welle (6) und mit einem Lagerspalt (8), der mit einem Lagerfluid gefüllt ist, wobei wenigstens zwei Teile des Lagers (1) mit einer umlaufenden Schweißnaht (15) miteinander verschweißt sind. Die Schweißnaht (15) ist erfindungsgemäß vollständig in einer umlaufenden Nut (23) angeordnet, ist heliumdicht und ist mit einem Wobbel-Laser-Schweißverfahren erzeugt, bei dem der Laserstrahl (25) mit einer Wobbel-Frequenz und einer Wobbel-Amplitude (A) relativ zur Grundbewegung bewegt wird. Insbesondere ist bei dem Lager (1) die Welle (6) mit einer Nabe und/oder die Lagerbuchse (2) mit einer Gegendruckplatte (5) und/oder die Lagerbuchse (2) mit einer Grundplatte (13) verschweißt. (1)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Hydrodynamisches Lager, insbesondere für einen Spindelmotor, mit einer feststehenden Lagerbuchse, mit einer koaxial darin angeordneten, drehbaren Welle und mit einem Lagerspalt, der mit einem Lagerfluid gefüllt ist, wobei wenigstens zwei Teile des Lagers mit einer umlaufenden Schweißnaht miteinander verschweißt sind, insbesondere eine Druckplatte mit der Welle und/oder eine Nabe mit der Welle und/oder die Lagerbuchse mit einer Gegendruckplatte und/oder die Lagerbuchse mit einer Grundplatte.
  • Ein solches hydrodynamisches Lager weist beispielsweise eine Druckplatte auf, die mit der Welle drehfest verbunden ist. Diese Druckplatte ist an einem axialen Ende des Lagers angeordnet, wobei die Lagerbuchse eine Öffnung zum axialen Einsetzen dieser Druckplatte hat. Diese Öffnung wird durch eine Gegendruckplatte verschlossen. Die Gegendruckplatte wird im Stand der Technik beispielsweise durch ein Laserschweißverfahren mit der Lagerbuchse verschweißt. Dabei wird in der Regel ein gepulster Laser eingesetzt, wobei die Schweißnaht durch viele sich überlappende Punktschweißungen entsteht. Nachteilig dabei ist, dass die Schweißnaht sehr unregelmäßig ist und die Gefahr besteht, dass die Schweißverbindung nicht vollständig dicht ist. Die Dichtheit einer Schweißnaht wird mit Helium getestet, wobei durch die Schweißnaht diffundierendes Helium detektiert wird. Bei einem nicht heliumdichten Lager kann im Betrieb Luft in den Lagerspalt eindringen und/oder Lagerfluid austreten, was beides zum Ausfall des Lagers führen kann. Zusätzlich kann durch den gepulsten Laser Metall von der Schweiß-Stelle gelöst und weggeschleudert werden, so dass das Lager durch Metallpartikel verunreinigt wird. Weiterhin hat die Schweißnaht eine unregelmäßige und hervorstehende Oberfläche. Daher ist eine aufwändige und teure Nachbearbeitung und Reinigung der verschweißten Teile notwenig.
  • Neuere Schweißverfahren verwenden daher einen Dauerlaserstrahl (CW-Laser), um im so genannten SHADOW-Schweißverfahren eine kontinuierliche Schweißnaht zu erzeugen. Eine Modifikation dieses Verfahrens sieht vor, den Laserstrahl zusätzlich zu seiner Vorschubrichtung mit einer bestimmten Frequenz ringförmig oder im Zick-Zack oder entsprechend abzulenken. Diese Schweißverfahren werden ausführlich beschrieben in dem Artikel „Reproduzierbares Laserschweißen von Kupferwerkstoffen" von U. Dürr, erschienen in der Zeitschrift Metall, 62. Jahrgang, Ausgabe 10/2008. Bei diesen Schweißverfahren besteht die Gefahr, dass durch die sehr hohe Impulsenergie des Laserstrahls das Metall sublimiert und sich an anderen Stellen als Verunreinigung niederschlägt. Zudem wird durch den Dauerlaserstrahl eine Schmelze konstant vor dem Strahl hergetrieben, die allerdings zu den Rändern hin verlaufen kann. Dadurch liegt das Zentrum der kontinuierlichen Schweißnaht nicht zuverlässig auf der Stosskante der zu verschweißenden Komponenten, wodurch Bereiche entstehen können, die nicht zuverlässig heliumdicht sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher ein hydrodynamisches Lager zu schaffen, das einfacher und kostengünstiger herstellbar ist und dessen Schweißverbindungen heliumdicht sind.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Schweißnaht vollständig in einer umlaufenden Nut angeordnet ist und mit einem Wobbel-Laser-Schweißverfahren erzeugt ist, bei dem der Laserstrahl mit einer Wobbel-Frequenz und einer Wobbel-Amplitude bewegt wird.
  • Da die Schweißnaht innerhalb der Nut versenkt liegt, wird die Schmelze beim Schweißprozess zuverlässig über der Stosskante erzeugt und dort gehalten, wodurch eine heliumdichte Schweißnaht entsteht.
  • Zudem steht die Schweißnaht nicht von der Oberfläche der verschweißten Teile hervor. Die Schweißnaht muss daher nicht nachbearbeitet werden, da eventuelle Unebenheiten nicht störend von der Oberfläche abstehen.
  • Zudem verhindern die Seitenwände der Nut dass Metallpartikel von der Schweißnaht weggeschleudert werden und andere Stellen des Lagers verunreinigen.
  • Insbesondere entscheidend ist jedoch, dass die Schweißverbindung durch das Wobbel-Schweißverfahren erzeugt ist. Dabei wird ein Dauer-Laserstrahl ringförmig entlang der Schweißnaht abgelenkt, wie bereits aus dem Stand der Technik bekannt. Der Laserstrahl beschreibt dabei genau einen Umlauf, ohne nennenswerte Überlappung.
  • Zusätzlich zu dieser ringförmigen Grundbahn führt der Laserstrahl eine Wobbel-Bewegung aus, wobei der Laserstrahl relativ zu dem ringförmigen Pfad bewegt wird, beispielsweise kreist oder pendelt. Dabei überlappen sich die einzelnen Schleifen der Wobbel-Bewegung jeweils, so dass eine insgesamt ringförmig geschlossene Schweißnaht entsteht.
  • Die Breite der Schweißnaht hängt demnach nicht mehr vom Durchmesser des Laserstrahls, sondern von der Amplitude der überlagerten Wobbel-Bewegung ab. Der Vorteil dabei ist, dass der Laserstrahl einen geringeren Durchmesser haben kann als die gewünschte Breite der Schweißnaht beträgt. Dadurch ist die Verwendung eines leistungsschwächeren Lasers möglich. Zusätzlich lässt sich die Breite der Schweißnaht unabhängig vom Laserstrahl variieren, so dass mit einer Laseranlage viele verschiedene Schweißaufgaben abgedeckt werden können, wodurch die Herstellungskosten reduziert werden.
  • Damit die Schweißnaht vollständig innerhalb der Nut liegt und der Laserstrahl die Nutwände nicht überschreitet, muss die Wobbel-Amplitude plus die Strahl-Breite des Laserstrahls kleiner sein als die Nut-Breite, wobei die Amplitude jeweils von der Strahlmitte gemessen wird. Dabei ist die Nuttiefe so gewählt, dass Aufwürfe und die Rauheit der Schweißnaht vollständig innerhalb der Nut liegen. Durch die Wobbel-Bewegung entsteht zusätzlich eine charakteristische Schweißnaht, die die Wobbel-Bewegung widerspiegelt.
  • Damit eine geschlossene, kontinuierliche Schweißnaht entsteht, müssen sich die einzelnen Schleifen der Wobbel-Bewegung wenigstens teilweise überlappen. Dies wird dadurch erreicht, dass die Vorschubgeschwindigkeit des Lasers geteilt durch die Wobbel-Frequenz kleiner oder gleich der Wobbel-Amplitude plus der Strahlbreite ist. Die Überlappung garantiert, dass eine heliumdichte, kontinuierliche Schweißnaht entsteht.
  • Zweckmäßigerweise ist die Nut an der Stirnfläche der zu verbindenden Teile angeordnet. Dazu weisen die zu verbindenden Teile jeweils eine Fase, einen Radius, eine Hohlkehle oder einen Absatz auf, durch die die Nut gebildet ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und den Zeichnungen.
  • Die Erfindung ist nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes hydrodynamisches Lager,
  • 2 eine Detailansicht der Nut zwischen Lagerbuchse und Gegendruckplatte mit schrägen Nutwänden,
  • 3(a)–(d) verschiedene Nutformen,
  • 4 ein Laser-Bewegungsmuster mit kreisender Wobbel-Bewegung,
  • 5 ein Laser-Bewegungsmuster mit pendelnder Wobbel-Bewegung und
  • 6a eine Detailansicht der kreisenden Wobbel-Bewegung,
  • 6b eine weitere Detailansicht der kreisenden Wobbel-Bewegung.
  • Die 1 zeigt ein im Ganzen mit 1 bezeichnetes erfindungsgemäßes hydrodynamisches Lager. Das Lager 1 im Beispiel weist eine zylinderförmige Lagerbuchse 2 mit einer zentralen Öffnung 3 auf, die an einem axialen Ende durch einen Absatz 4 verbreitert ist. Die Öffnung 3 ist im Bereich des Absatzes 4 durch eine kreisförmige Gegendruckplatte 5 verschlossen.
  • Innerhalb der Öffnung 3 ist eine Welle 6 angeordnet. In dem Absatz 4 der Lagerbuchse 2 ist eine Druckplatte 7 angeordnet, die mit der Welle 6 drehfest verbunden ist.
  • Zwischen der Lagerbuchse 2, der Welle 6, der Druckplatte 7 und der Gegendruckplatte 5 ist ein Lagerspalt 8 gebildet, der mit einem Lagerfluid gefüllt ist.
  • Die Lagerbuchse 2 bildet zusammen mit der Welle 6 ein hydrodynamisches Radiallager 9 und mit der Druckplatte 7 ein hydrodynamisches Axiallager 10. Alternativ oder zusätzlich kann zwischen der Druckplatte 7 und der Gegendruckplatte 5 ein Axiallager 10 angeordnet sein. Die Lager 9, 10 werden durch Lagerstrukturen 11 definiert, durch die bei einer Drehung der Welle 6 ein hydrodynamischer Druck im Lagerfluid entsteht.
  • Am offenen Ende des Lagerspalts 8 ist eine Kapillardichtung 12 angeordnet, die ein Auslaufen des Lagerfluids verhindert.
  • Die Lagerbuchse 2 ist in einer Grundplatte 13 fixiert. Dies kann bei einem Festplattenlaufwerk beispielsweise ein Teil des Laufwerkgehäuses sein.
  • Die Gegendruckplatte 5 verschließt den Lagerspalt 8 des Lagers 1. Damit kein Lagerfluid aus dem Lagerspalt 8 austreten und auch keine Luft in den Lagerspalt 8 eindringen kann, muss die Gegendruckplatte 5 absolut dicht mit der Lagerbuchse 2 verbunden sein. Zum Testen der Dichtheit der Verbindung wird Helium in den Lagerspalt 8 geleitet. Aufgrund seiner geringen Dichte diffundiert Helium sehr schnell auch durch kleinste Spalte. Diffundiertes Helium kann dann außen am Lager 1 detektiert werden. Ist die Verbindung in diesem Test heliumdicht, dann ist sie im Betrieb auch dicht gegenüber Luft und Lagerfluid.
  • Erfindungsgemäß wird die Verbindung zwischen Lagerbuchse 2 und Gegendruckplatte 5 durch ein Wobbel-Schweißverfahren erzeugt. Die Schweißnaht 5 bietet eine ausreichende mechanische Festigkeit und ist heliumdicht. Ein entscheidendes Merkmal des erfindungsgemäßen Lagers 1 ist, dass die Schweißnaht 15 innerhalb einer umlaufenden Nut 23 angeordnet ist, die durch die zu verschweißenden Teile gebildet ist. Die Gegendruckplatte 5 und die Lagerbuchse 2 haben an ihren zu verschweißenden Kanten 18 jeweils eine Fase, durch die eine V-förmige Nut 14 gebildet ist (2). Die Fase 16 an der Gegendruckplatte 5 weist im Beispiel einen geringeren Winkel auf und ist breiter als die Fase 17 an der Lagerbuchse 2. Die Abmessungen und Winkel der einzelnen Fasen können je nach Anwendung variiert werden.
  • Die Form der Nut ist dabei nicht entscheidend. Anstelle einer Fase zur Bildung der Nut, kann eine zu verschweißende Kante 18 auch einen Radius 19 (3a), einen Absatz 20 (3b), eine Fase mit Absatz 21 (3c) oder eine Hohlkehle 22 (3d) aufweisen. Dabei können die Kantenformen der beiden zu verschweißenden Teile gleich oder auch unterschiedlich geformt sein. Entscheidend ist dabei, dass die Nut 23, die durch die Kanten 18 gebildet wird, ausreichend tief ist, damit beim Schweißen möglichst keine Partikel aus der Nut 23 heraus gelangen können. Ebenso muss die Nut eine Mindestbreite aufweisen, damit eine ausreichend stabile Schweißnaht 15 darin Platz findet.
  • Die Lagerbuchse 2 kann zusätzlich mit der Grundplatte 13 verschweißt werden, wobei auch hier die Schweißverbindung durch ein Wobbel-Schweißverfahren in einer Nut 23 angeordnet ist. Die Lagerbuchse 2 und die Grundplatte 13 haben an den zu verschweißenden Kanten 18 jeweils einen Absatz 20, wodurch eine rechteckige Nut 24 gebildet wird.
  • Hier kann die Nut 23 selbstverständlich auch eine andere Form aufweisen.
  • Das erfindungsgemäße Wobbel-Schweißverfahren basiert auf einem Dauerstrahl-Laser (CW-Laser) mit einer mittleren Leistung von etwa 150 W. Als Laser kommt beispielsweise ein Yb:YAG Laser zum Einsatz, der im Infrarot-Bereich eine Wellenlänge von 1075 nm aufweist. Alternativ können auch andere Laser mit anderen Wellenlängen im Infrarot-Bereich eingesetzt werden.
  • Wie bei bekannten Dauerstrahl-Schweißverfahren wird der Laserstrahl über eine Strahl-Ablenkeinrichtung (Scanner-Spiegel) entlang der zu verschweißenden Kanten 18 abgelenkt. Im Beispiel ist dies entlang der kreisförmigen Nut 23, die durch die zu verschweißenden Teile gebildet wird. Der Laserstrahl 25 wird daher mit einer Vorschubgeschwindigkeit V entlang einer Kreisbahn 26 bewegt, wie in 4 dargestellt ist. Zusätzlich ist diese Grundbewegung von einer Wobbel-Bewegung überlagert. Der Laserstrahl führt dabei beispielsweise eine kreisende Bewegung aus, wobei der Mittelpunkt dieser kreisenden Bewegung stets auf der kreisförmigen Grundbewegungsbahn 26 liegt. Die Ablenkung erfolgt dabei durch einen Ablenkspiegel, so dass der Laser fest installiert sein kann. Beide Bewegungen lassen sich über den gleichen Ablenkspiegel erzeugen. Der Laserstrahl 25 bewegt sich demnach auf einer Schleifenbahn 27 um die eigentliche Grund-Kreisbahn 26 herum. Die Schleifenbahn 27 liegt stets innerhalb der Nut 23, so dass die Schweißnaht 15 auch vollständig innerhalb der Nut 23 liegt.
  • Die Amplitude A der Wobbel-Bewegung ist die radiale Auslenkung des Laserstrahls zur Grundkreisbahn 26 (6a), jeweils von der Mitte des Laserstrahls 25 gemessen. Damit der Laserstrahl 25 die Nut 23 nicht seitlich überschreitet, muss die Amplitude A der Wobbel-Bewegung plus die Laserstrahlbreite Bs kleiner als die Nut-Breite Bn sein.
  • Damit eine durchgehende, heliumdichte Schweißnaht 15 entsteht, darf die Vorschubgeschwindigkeit V nicht zu groß gewählt werden. Als Grenzwert gilt, dass die Vorschubgeschwindigkeit V geteilt durch die Wobbel-Frequenz kleiner oder gleich der Wobbel-Amplitude A plus der Laserstrahl-Breite Bs sein muss.
  • Dadurch ist garantiert, dass die einzelnen Schleifen 28 der Schleifenbahn 27 sich soweit überlappen, dass die Schweißnaht 15 kontinuierlich und ununterbrochen ist.
  • Durch die Überlagerung der Vorschub-Bewegung und der kreisenden Wobbel-Bewegung kommt es zu einer resultierenden Geschwindigkeit des Laserstrahls V1, bzw. V2 (6b). Bei gleichem Drehsinn von Vorschubgeschwindigkeit und kreisender Wobbel-Bewegung ergibt sich eine resultierende Geschwindigkeit V1 additiv und damit ist die maximale resultierende Geschwindigkeit größer als die maximale resultierende Geschwindigkeit V2, die sich durch einen gegenläufigen Drehsinn subtraktiv ergibt. Bei gleicher Laserleistung und gleicher Vorschubgeschwindigkeit und damit gleicher Prozesszeit, wirkt daher bei einem gegenläufigen Drehsinn von Vorschubgeschwindigkeit und kreisender Wobbel-Bewegung mehr Energie pro Zeit pro Fläche auf die zu verschweißenden Komponenten. Dadurch erfolgt ein effektiveres „Verschmelzen” der Komponenten, der Stoffschluss reicht tiefer in das Material hinein.
  • In 5 ist die Bahn 29 einer alternativen Wobbel-Bewegung gezeigt, wobei der Laser 25 hier keine kreisende Wobbel-Bewegung ausführt, sondern radial zur Grundbahn 26 hin- und her pendelt, wobei ein Zig-Zag-Muster entsteht. Auch hier gelten die oben genannten Bedingungen in Bezug auf Wobbel-Amplitude A und Vorschubgeschwindigkeit V, damit eine geschlossene Schweißnaht entsteht.
  • Der Vorteil bei diesem Wobbel-Schweißverfahren liegt darin, dass die Breite der Schweißnaht 15 nicht mehr von der Strahlbreite Bs des Laserstrahls 25 abhängt. Somit kann auch eine breite Schweißnaht mit einem relativ dünnen Laserstrahl erzeugt werden. Dieser dünne Laserstrahl benötigt dazu eine wesentlich geringere Dauerleistung als ein breiter Laserstrahl. Somit kann die Schweißverbindung mit einem leistungsschwachen Laser kostengünstig erfolgen. Oder alternativ kann mit einem leistungsstarken Laser die Verarbeitungszeit verkürzt werden. Beides führt zu einer Senkung der Herstellungskosten des erfindungsgemäßen Lagers.
  • Die einzelnen Parameter des Schweißverfahrens sind nicht nur durch die oben genannten Bedingungen voneinander abhängig, sondern beispielsweise auch von den Abmessungen der zu verschweißenden Teile. In der nachfolgenden Tabelle sind beispielhaft Parameter angegeben, die zum Schweißen der Gegendruckplatte 5 geeignet sind. Diese Werte beziehen sich auf die in 6a dargestellte kreisende Wobbel-Bewegung.
    Laser Wellenlänge 1075 nm
    Laser Leistung 150 W
    Strahlbreite (Durchmesser) 30 μm–50 μm
    Wobbel-Frequenz 1 kHz
    Wobbel-Amplitude 200 μm
    Vorschubgeschwindigkeit 120 mm/s
    Prozessdauer 0,25 s
    Nut-Breite < 250 μm
    Nut(Schweißnaht)-Radius 4,5 mm
  • Um andere Teile des Lagers miteinander zu Verschweißen sind unter Umständen andere Parameter notwendig.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    hydrodynamisches Lager
    2
    Lagerbuchse
    3
    Öffnung
    4
    Absatz
    5
    Gegendruckplatte
    6
    Welle
    7
    Druckplatte
    8
    Lagerspalt
    9
    Radiallager
    10
    Axiallager
    11
    Lagerstrukturen
    12
    Kapillardichtung
    13
    Grundplatte
    14
    V-Nut
    15
    Schweißnaht
    16
    Fase (Gegendruckplatte)
    17
    Fase (Lagerbuchse)
    18
    Kanten
    19
    Radius
    20
    Absatz
    21
    Absatz mit Fase
    22
    Hohlkehle
    23
    Nut
    24
    rechteckige Nut
    25
    Laserstrahl
    26
    Grundbahn (Kreis)
    27
    Schleifenbahn
    28
    Schleife
    29
    Zig-Zag-Bahn
    A
    Wobbel-Amplitude
    Bs
    Breite Laserstrahl
    Bn
    Breite Nut
    V
    Vorschubgeschwindigkeit
    V1, V2
    Laserstrahl-Geschwindigkeit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • „Reproduzierbares Laserschweißen von Kupferwerkstoffen” von U. Dürr, erschienen in der Zeitschrift Metall, 62. Jahrgang, Ausgabe 10/2008 [0003]

Claims (17)

  1. Hydrodynamisches Lager, insbesondere für einen Spindelmotor, mit einer feststehenden Lagerbuchse (2), mit einer koaxial darin angeordneten, drehbaren Welle (6) und mit einem Lagerspalt (8), der mit einem Lagerfluid gefüllt ist, wobei wenigstens zwei Teile des Lagers (1) mit einer umlaufenden Schweißnaht (15) miteinander verschweißt sind, insbesondere eine Druckplatte mit der Welle (6) und/oder eine Nabe mit der Welle (6) und/oder die Lagerbuchse (2) mit einer Gegendruckplatte (5) und/oder die Lagerbuchse (2) mit einer Grundplatte (13), dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißnaht (15) vollständig in einer umlaufenden Nut (23) angeordnet ist, dass die Schweißverbindung heliumdicht ist und mit einem Wobbel-Laser-Schweißverfahren erzeugt ist, bei dem der Laserstrahl (25) mit einer Wobbel-Frequenz und einer Wobbel-Amplitude (A) bewegt wird.
  2. Hydrodynamisches Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wobbel-Amplitude (A) plus die Strahl-Breite (Bs) des Laserstrahls kleiner ist als die Nut-Breite (Bn).
  3. Hydrodynamisches Lager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubgeschwindigkeit (V) des Lasers geteilt durch die Wobbel-Frequenz kleiner oder gleich der Wobbel-Amplitude (A) plus die Strahlbreite (Bs) ist, so dass eine durchgehende Schweißnaht (15) entsteht.
  4. Hydrodynamisches Lager nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wobbel-Bewegung kreisförmig verläuft.
  5. Hydrodynamisches Lager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die kreisförmige Wobbel-Bewegung und eine Vorschubrichtung gegenläufigen Drehsinn aufweisen.
  6. Hydrodynamisches Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (23) an der Stirnfläche der zu verbindenden Teile angeordnet ist.
  7. Hydrodynamisches Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zu verbindenden Teile jeweils eine Fase (16, 17), einen Radius (19), einen Absatz (20) oder eine Hohlkehle (22) haben, durch die die Nut (23) gebildet ist.
  8. Hydrodynamisches Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchse (2) mit einer Gegendruckplatte (5) und/oder mit einer Grundplatte (13) verschweißt ist.
  9. Hydrodynamisches Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (6) mit einer Nabe verschweißt ist.
  10. Wobbel-Laser-Schweißverfahren zum Verschweißen von Teilen von hydrodynamischen Lagern gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wobbel-Amplitude (A) plus die Strahl-Breite (Bs) kleiner ist als die Nut-Breite (Bn).
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubgeschwindigkeit (V) geteilt durch die Wobbel-Frequenz kleiner oder gleich der Wobbel-Amplitude (A) plus der Strahlbreite (Bs) ist, so dass eine durchgehende Schweißnaht (15) entsteht.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wobbel-Bewegung kreisförmig verläuft.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die kreisförmige Wobbel-Bewegung und eine Vorschubrichtung gegenläufigen Drehsinn aufweisen.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Wobbelfrequenz im Bereich um 1 kHz beträgt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Wobbel-Amplitude (A) im Bereich um 200 μm beträgt.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahldurchmesser (Bs) des Laserstrahls im Bereich zwischen 30 μm bis 50 μm beträgt.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauerleistung des Lasers um 150 W beträgt und die Wellenlänge im Infrarot-Bereich um 1075 nm liegt.
DE102009048519A 2009-10-07 2009-10-07 Hydrodynamisches Lager Ceased DE102009048519A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009048519A DE102009048519A1 (de) 2009-10-07 2009-10-07 Hydrodynamisches Lager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009048519A DE102009048519A1 (de) 2009-10-07 2009-10-07 Hydrodynamisches Lager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009048519A1 true DE102009048519A1 (de) 2011-04-14
DE102009048519A8 DE102009048519A8 (de) 2011-07-28

Family

ID=43734521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009048519A Ceased DE102009048519A1 (de) 2009-10-07 2009-10-07 Hydrodynamisches Lager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009048519A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104179796A (zh) * 2014-09-04 2014-12-03 东方电气集团东方电机有限公司 一种液体动压推力轴承的供油方法
DE102018220336A1 (de) * 2018-11-27 2020-01-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Strahlformung und Strahlmodulation bei einer Lasermaterialbearbeitung
CN112077510A (zh) * 2020-08-21 2020-12-15 上海航天精密机械研究所 具有同轴保护功能的激光焊接随焊压紧装置及方法
DE102023110340B3 (de) 2022-07-12 2023-10-26 iCuTech - Anlagenbau GmbH Verfahren zur Herstellung eines SMD-Leistungshalbleiterbauelementmoduls sowie SMD-Leistungshalbleiterbauelementmodul

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10263863A (ja) * 1997-03-28 1998-10-06 Nippon Steel Corp 溶融深さの一定なレーザ仮付け溶接方法
US6343877B1 (en) * 1999-04-15 2002-02-05 Kabushiki Kaisha Sankyo Seiki Seisakusho Spindle motor
DE102005018836B3 (de) * 2005-04-22 2006-12-14 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lagersystem
DE102005022013B4 (de) * 2005-05-12 2010-06-17 Minebea Co., Ltd., Miyota-machi Fluiddynamisches Drucklager und Verfahren zum Verbinden von Bauteilen eines fluiddynamischen Drucklagers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Reproduzierbares Laserschweißen von Kupferwerkstoffen" von U. Dürr, erschienen in der Zeitschrift Metall, 62. Jahrgang, Ausgabe 10/2008

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104179796A (zh) * 2014-09-04 2014-12-03 东方电气集团东方电机有限公司 一种液体动压推力轴承的供油方法
DE102018220336A1 (de) * 2018-11-27 2020-01-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Strahlformung und Strahlmodulation bei einer Lasermaterialbearbeitung
CN112077510A (zh) * 2020-08-21 2020-12-15 上海航天精密机械研究所 具有同轴保护功能的激光焊接随焊压紧装置及方法
CN112077510B (zh) * 2020-08-21 2022-03-25 上海航天精密机械研究所 具有同轴保护功能的激光焊接随焊压紧装置及方法
DE102023110340B3 (de) 2022-07-12 2023-10-26 iCuTech - Anlagenbau GmbH Verfahren zur Herstellung eines SMD-Leistungshalbleiterbauelementmoduls sowie SMD-Leistungshalbleiterbauelementmodul

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009048519A8 (de) 2011-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005018836B3 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102008064815B3 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem und feststehender WeIle
DE60208599T2 (de) Verfahren zum Laser-Durchstrahlschweissen von Kunststoffteilen
DE102007046248A1 (de) Fluiddynamisches Lager mit Rezirkulationskanal
DE10345907B4 (de) Hydrodynamisches Lager, Spindelmotor und Festplattenlaufwerk
DE3604677C2 (de)
EP2170550A1 (de) LASERSTRAHLSCHWEIßVORRICHTUNG UND LASERSTRAHLSCHWEIßVERFAHREN
DE3643665A1 (de) Verfahren und herstellung einer mehrpoligen kupplungsscheibe
DE212012000183U1 (de) Geschweißte Räder ohne Füllmaterial und Vorrichtung zu deren Fertigung
DE102009048519A1 (de) Hydrodynamisches Lager
DE112016006580T5 (de) INTEGRIERTES VORBOHREN UND LASERPUNKTSCHWEIßEN VON BESCHICHTETEN STÄHLEN
AT518517B1 (de) Verfahren zum Bearbeiten einer Oberfläche eines metallischen Bauteils und metallisches Bauteil
DE3400468C2 (de)
EP1253001A2 (de) Vorrichtung zum Verschweissen von einen Hohlkörper bildenden thermoplastischen Kunststoffteilen mittels Laserstrahlung
DE10207946B4 (de) Schweißverfahren
DE102011017041A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102005022013B4 (de) Fluiddynamisches Drucklager und Verfahren zum Verbinden von Bauteilen eines fluiddynamischen Drucklagers
DE102016010508A1 (de) Vorrichtung, Bearbeitungsvorrichtung und Verfahren zum Durchführen eines Bearbeitungsprozesses mittels eines hochenergetischen Bearbeitungsstrahls unter Anpassung des Bearbeitstrahls nach Maßgabe einer aktuellen Bearbeitungssituation
DE2365837B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Zungennadel
DE10237103A1 (de) Stabilisatoranordnung für das Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zu deren Herstellung
DE102007019642A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE3211925A1 (de) Verfahren zum verbinden zweier thermoplastischer gehaeuseteile unter einschluss eines beweglichen teils
DE102016206400A1 (de) Stellantrieb und Verfahren zur Herstellung eines Stellantriebs
DE102008039966A1 (de) Fluiddynamisches Lager
DE102005046558A1 (de) Laserdurchstrahlschweißverfahren sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MINEBEA CO., LTD., NAGANO, JP

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANG, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MINEBEA CO., LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: MINEBEA CO., LTD., NAGANO, JP

Effective date: 20110408

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MINEBEA CO., LTD., NAGANO, JP

Effective date: 20110408

Owner name: MINEBEA MITSUMI INC., JP

Free format text: FORMER OWNER: MINEBEA CO., LTD., NAGANO, JP

Effective date: 20110408

R163 Identified publications notified

Effective date: 20110414

R082 Change of representative

Representative=s name: MAUCHER BOERJES JENKINS, DE

Representative=s name: MAUCHER JENKINS, DE

Representative=s name: MAUCHER JENKINS PATENTANWAELTE & RECHTSANWAELT, DE

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MINEBEA MITSUMI INC., JP

Free format text: FORMER OWNERS: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG E.V., 80686 MUENCHEN, DE; MINEBEA CO., LTD., NAGANO, JP

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG E.V., 80686 MUENCHEN, DE; MINEBEA CO., LTD., NAGANO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: MAUCHER JENKINS, DE

Representative=s name: MAUCHER JENKINS PATENTANWAELTE & RECHTSANWAELT, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final