DE102009048027A1 - Verfahren zur medizinischen Behandlung von Patienten - Google Patents

Verfahren zur medizinischen Behandlung von Patienten Download PDF

Info

Publication number
DE102009048027A1
DE102009048027A1 DE200910048027 DE102009048027A DE102009048027A1 DE 102009048027 A1 DE102009048027 A1 DE 102009048027A1 DE 200910048027 DE200910048027 DE 200910048027 DE 102009048027 A DE102009048027 A DE 102009048027A DE 102009048027 A1 DE102009048027 A1 DE 102009048027A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
pulses
tissue
diode
patients
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200910048027
Other languages
English (en)
Inventor
Olaf Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elexxion Ag De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200910048027 priority Critical patent/DE102009048027A1/de
Priority to PCT/EP2010/005992 priority patent/WO2011038923A2/de
Publication of DE102009048027A1 publication Critical patent/DE102009048027A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/0616Skin treatment other than tanning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/203Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser applying laser energy to the outside of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00137Details of operation mode
    • A61B2017/00154Details of operation mode pulsed
    • A61B2017/00172Pulse trains, bursts, intermittent continuous operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00452Skin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur medizinischen Behandlung von Patienten mit einem Laserstrahl aus einem Halbleiter- bzw. Diodenlaser, wobei der Laserstrahl in Form von Pulsen (1.1 bis 1.6) auf den zu behandelnden Bereich appliziert wird, werden zwischen zwei Pulsen (1.1 bis 1.6) zumindest teilweise ein oder mehrere Zwischenpulse appliziert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur medizinischen Behandlung von Patienten mit einem Laserstrahl aus einem Halbleiter- bzw. Diodenlaser, wobei der Laserstrahl in Form von Pulsen auf den zu behandelnden Bereich appliziert wird.
  • STAND DER TECHNIK
  • Lasersysteme stellen heute in der Medizin ein unverzichtbares Werkzeug dar. Sie ermöglichen ein präzises, punktgenaues und berührungsloses Arbeiten. Für medizinische Anwendungen gibt es eine Vielzahl von Lasersystemen. Von zentraler Bedeutung ist hierbei für jeden Laser sein aktives Medium, welches die Emissionswellenlänge vorgibt und somit das Einsatzgebiet des Lasers in der Medizin festlegt. Die Auswahl wird im wesentlichen durch die wellenlängenabhängige Absorption der Laserstrahlung im Gewebe getroffen.
  • Verschiedene Lasersysteme werden sowohl in der Humanmedizin, wie z. B. der Augenheilkunde, Dermatologie, plastischen Chirurgie, Gynäkologie, Neurochirurgie, Urologie und Zahnmedizin, als auch in der Tiermedizin eingesetzt. In der Zahnmedizin wird der Laser beispielsweise zur Behandlung von Parodontose und Zahnfleischerkrankungen sowie als Bohrer-Ersatz eingesetzt.
  • Grundlage der Erzeugung von Laserstrahlung ist immer die stimulierte Emission. Durch eine Anregung der Atome bzw. Moleküle im laseraktiven Medium erfolgt eine Besetzung höher gelegener Energieniveaus, welche für den Laserübergang verantwortlich sind. Ist die Anregung stark genug, um eine Übervölkerung des oberen Laserniveaus zu erzeugen (Pumpen), spricht man von einer Besetzungsinversion. Letztendlich kommt es, als Folge eines spontanen Emissionsüberganges zur stimulierten Emission, d. h. zu einer künstlich generierten Entvölkerung des oberen Laserniveaus und zur Abstrahlung von Laserstrahlen.
  • Das Verfahren, mit dem das Lasermedium angeregt wird, hängt vom verwendeten Lasermedium ab. Die drei wesentlichsten Anregungsarten sind
    • – Gasentladung, d. h., Plasmabildung bei Gaslasern
    • – optisches Pumpen bei Festkörperlasersystemen
    • – elektrisches Pumpen bei Diodenlaser
  • Bei den Diodenlasern werden Halbleiterkristalle als aktive Medien verwendet, die bei Anregung eine kohärente Strahlung im sichtbaren und im nahen infraroten Spektralbereich emittieren. In Halbleitern sind die Energiezustände der Elektronen nicht scharf, wie bei freien Atomen, sondern durch breite Bänder gegeben. Den Grundzustand bildet das Valenzband, den angeregten Zustand das Leistungsband. Die Anregung erfolgt üblicherweise am sogenannten pn-Übergang nach Anlegen einer äusseren Spannung. Die Elektronen werden vom Valenzband in das Leistungsband befördert, was zur Besetzungsinversion führt. Bei einer darauf folgenden stimulierten Emission kehren sie in das Valenzband zurück und senden dabei Licht aus. Die Emissionswellenlänge hängt vom energetischen Abstand zwischen Valenz- und Leistungsband ab, wobei sich der Bandabstand aus der Auswahl geeigneter Halbleiterverbindungen ergibt.
  • Diodenlaser werden in der Medizin seit Mitte der 90er Jahre eingesetzt. Die Hauptanwendungsgebiete sind Koagulation (Blutstillung), Chirurgie (Abtragen von Weichgewebe) und das Eliminieren von Krankheitserregern. Darüber hinaus können leistungsstarke Diodenlaser, wie sie beispielsweise in der DE 10 2004 006 932 beschrieben sind, auch zur Haarentfernung (Epilation) eingesetzt werden.
  • In der Zahnmedizin werden Diodenlaser für die chirurgische Schnittführung, die Abtötung von Keimen, die Softlasertherapie und zum Bleichen von Zähnen seit Mitte der 90er Jahre erfolgreich angesetzt. Während für alle benannten Anwendungen eine Leistung von 1 bis 3 Watt ausreichend ist, beeinflusst in der chirurgischen Schnittführung die Ausgangsleistung der Geräte die Schnittgeschwindigkeit. Hier ist somit eine höhere Ausgangsleistung wünschenswert. Die am Markt angebotenen Geräte erreichen jedoch nur eine Steigerung der Schnittgeschwindigkeit durch Ausgangsleistungen bis 15 Watt.
  • Diodenlaser sind in mehreren diskreten Wellenlängen erhältlich. Bekannt sind z. B. Wellenlängen von 635 nm (sichtbar, rot), 810 nm, 940 nm und 980 nm (alle Infrarot, unsichtbar) mit ausreichender Leistung für die beschriebenen Situationen. Darüber hinaus gibt es weitere Wellenlängen, die über eine ungenügende Ausgangsleistung für die beschriebenen Anwendungen besitzt.
  • In der Zahnmedizin werden hauptsächlich Diodenlaser von 810 nm und 980 nm eingesetzt.
  • Das Wirkungsprinzip dieser Diodenlaser am Patienten ist die Absorption des Laserlichts durch biologisches Gewebe. Die Absorption durch Wasser ist in diesem Wellenlängenbereich unerheblich (0,01% bis 0,1%). Der wesentliche Wirkmechanismus entsteht durch Absorption des Laserlichts durch Melanin (Haut) oder Hämoglobin (roter Blutfarbstoff). Die chirurgische Schnittführung mit einem Diodenlaser setzt also ein gut durchblutetes Gewebe voraus.
  • Anders als andere Lasersysteme (Gas- oder Festkörperlaser), welche in der Lage sind, optische Energie zu speichern und diese in einem kurzen Puls abzugeben, können Diodenlaser ähnlich wie eine Glühlampe, nur an- oder ausgeschaltet werden. Während ein Festkörperlaser wie ein Nd:YAG in kurzer Zeit (typischer Weise einige μs) einen Energieimpuls von mehr als ein Joule abgeben kann, der einer Spitzenleistung von mehreren 1000 Watt entspricht, kann der Diodenlaser nur mit einer maximalen Leistung (typischer Weise 2 bis 15 Watt) eingeschaltet werden. Geschieht dies über einen Zeitraum von einigen μs, wie beim Nd:YAG-Laser, werden auch nur Energien von einigen wenigen mJ erreicht. Diodenlaser werden daher in der medizinischen Anwendung meistens kontinuierlich (CW) oder mit relativ langen Quasi-Pulsen (einige ms) betrieben.
  • Für die thermische Wirkung auf das biologische Gewebe ist aber das zeitliche Energieabgabeverhalten enorm wichtig. Wird die Laserenergie in einem kurzen Puls abgegeben, ist die thermische Belastung für das Gewebe geringer. Bei extrem kurzen Pulsen im ns-fs-Bereich (Femtosekundenlaser) findet schliesslich überhaupt kein thermischer Energieübertrag auf das Gewebe mehr statt.
  • Beim Diodenlaser führt mit zunehmender Laserleistung, mit der sich zwar die Schnittgeschwindigkeit in der chirurgischen Anwendung steigern lässt, die thermische Belastung dazu, dass das Gewebe verbrennt. Dies wird als Carbonisierung bezeichnet und bedeutet: verkohltes Gewebe. Dadurch wird die Wundheilung gestört, es kommt zu toxischen Nebenprodukten. Der thermische Effekt der Carbonisierung limitiert also die maximal einsetzbare Laserleistung und damit die Schnittgeschwindigkeit.
  • Ein weiterer Aspekt der bisher bekannten Diodenlaser ist die schlechte Ankopplung der Laserstrahlung an das Gewebe. Je weniger Blutfarbstoff im Gewebe enthalten ist, desto weniger Laserstrahlung wird vom Gewebe absorbiert. In der zahnärztlichen Praxis ist dies häufig ein Problem, weil durch Anästhesiemittel die Durchblutung reduziert wird. Der Laserstrahl zeigt dann häufig keine oder nur eine schwache Reaktion auf dem bestrahlten Gewebe.
  • In der DE 10 2005 055 523 A1 wird ein Verfahren der o. g. Art beschrieben, bei dem der Laserstrahl in Form von Pulsen auf den zu behandelnden Bereich appliziert wird. Mit diesem Verfahren wurden hervorragende Ergebnisse erzielt.
  • AUFGABE
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das Verfahren nach der DE 10 2005 055 523 A1 nochmals zu verbessern.
  • LÖSUNG DER AUFGABE
  • Zur Lösung der Aufgabe führt, dass zwischen zwei Pulsen zumindest teilweise ein oder mehrere Zwischenpulse appliziert werden.
  • Durch die Zwischenpulse wird das Gewebe und natürlich auch der Patient quasi auf die eigentlichen Pulse vorbereitet, so dass das erfindungsgemässe Verfahren schonender und erträglicher verläuft. In der Praxis hat sich herausgestellt, dass hierdurch auch das Verfahren beschleunigt wird. Es führt schneller zu einem gewünschten positiven Ergebnis.
  • Die Zwischenpulse können bevorzugt eine geringere Stärke als die eigentlichen Pulse aufweisen und kürzer sein.
  • FIGURENBESCHREIBUNG
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
  • 1 eine diagrammartige Darstellung einer möglichen Ausführung des erfindungsgemässen Verfahrens;
  • 2 eine diagrammartige Darstellung einer weiteren möglichen Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens;
  • 3 eine weitere diagrammartige Darstellung einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens.
  • Gemäss 1 ist die Energie, mit welcher ein erfindungsgemässer Diodenlaser betrieben wird in Watt, über der Zeit aufgezeigt. Dabei ist erkennbar, dass der Laserstrahl in Form von Pulsen 1.1 bzw. 1.2 ausgebracht wird. Zwischen den Pulsen 1.1 und 1.2 befindet sich ein pulsfreier Raum. Während dieser Zeit findet keine Applikation des Laserstrahls auf den zu behandelnden Bereich des Patienten statt. Die Pulse 1.1 und 1.2 werden mit etwa 30 Watt ausgebracht, die Dauer jedes Pulses 1.1 bzw. 1.2 beläuft sich auf ca. 16 μs und die Zeit zwischen den Pulsen 1.1 und 1.2 auf ca. 32 μs. Die Pulse haben eine weitgehend rechteckige Form.
  • Da die rechteckige Form bei einem Diodenlaser nur schwer zu erreichen ist, dürfte in der Regel nach dem erfindungsgemässen Verfahren die Pulse 1.3 und 1.4 in einer Form einer gausschen Kurve ausgegeben werden. Die ist in 2 dargestellt. Der Anstieg soll auf jeden Fall mit mehr als 0,1 Watt pro μs erfolgen, so dass eine relativ steile Glockenkurve entsteht. Der Abfall verläuft ähnlich.
  • In 3 ist eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens gezeigt. Hier wird der Strom bzw. die Energie immer kurz unterhalb eines Schwellwertes 2 gehalten, bei dem der Laser in Betrieb gehen würde. Dadurch wird die Zeit bis zum Ausbringen der Pulse 1.5 und 1.6 wesentlich verkürzt, so dass ein steilerer Anstieg der Glockenform der Kurve möglich ist, die sich schon beinahe der rechteckigen Form annähert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004006932 [0007]
    • DE 102005055523 A1 [0016, 0017]

Claims (3)

  1. Verfahren zur medizinischen Behandlung von Patienten mit einem Laserstrahl aus einem Halbleiter- bzw. Diodenlaser, wobei der Laserstrahl in Form von Pulsen (1.1 bis 1.6) auf den zu behandelnden Bereich appliziert wird, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Pulsen (1.1 bis 1.6) zumindest teilweise ein oder mehrere Zwischenpulse appliziert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenpulse eine geringere Energie als die Pulse aufweisen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenpulse kürzer als die Pulse sind.
DE200910048027 2009-10-02 2009-10-02 Verfahren zur medizinischen Behandlung von Patienten Ceased DE102009048027A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910048027 DE102009048027A1 (de) 2009-10-02 2009-10-02 Verfahren zur medizinischen Behandlung von Patienten
PCT/EP2010/005992 WO2011038923A2 (de) 2009-10-02 2010-10-01 Verfahren zur medizinischen behandlung von patienten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910048027 DE102009048027A1 (de) 2009-10-02 2009-10-02 Verfahren zur medizinischen Behandlung von Patienten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009048027A1 true DE102009048027A1 (de) 2011-04-07

Family

ID=43568098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910048027 Ceased DE102009048027A1 (de) 2009-10-02 2009-10-02 Verfahren zur medizinischen Behandlung von Patienten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009048027A1 (de)
WO (1) WO2011038923A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114222606A (zh) 2019-06-05 2022-03-22 生物前沿制药有限公司 用于光动力疗法的照明
US11235169B1 (en) 2020-10-15 2022-02-01 Biofrontera Pharma Gmbh Illumination device for photodynamic therapy, method for treating a skin disease and method for operating an illumination device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004006932B3 (de) 2004-01-30 2005-10-20 Dilas Diodenlaser Gmbh Hochleistungs-Diodenlaser mit einer Einrichtung zur Strahlformung
DE102005055523A1 (de) 2005-11-18 2007-05-31 Elexxion Gmbh Verfahren zur medizinischen Behandlung von Patienten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5632739A (en) * 1994-10-13 1997-05-27 The General Hospital Corporation Two-pulse, lateral tissue illuminator
US6974224B2 (en) * 2003-07-30 2005-12-13 Tru-Light Corporation Modularized light processing of body components

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004006932B3 (de) 2004-01-30 2005-10-20 Dilas Diodenlaser Gmbh Hochleistungs-Diodenlaser mit einer Einrichtung zur Strahlformung
DE102005055523A1 (de) 2005-11-18 2007-05-31 Elexxion Gmbh Verfahren zur medizinischen Behandlung von Patienten

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011038923A2 (de) 2011-04-07
WO2011038923A3 (de) 2012-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008046671A1 (de) System, vorrichtung und verfahren zur antibakteriellen und fungiziden behandlung eines menschlichen oder tierischen körpers
DE2515697A1 (de) Fotochemische stimulierung von nerven
DE10123926A1 (de) Bestrahlungsanordnung
WO2007057174A1 (de) Anordnung und verfahren zur durchführung chirurgischer laserbehandlungen des auges
WO2013020660A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kombinierten temperaturgesteuerten lasertherapie durch einen multifunktionalen therapielaser
WO1992004871A1 (de) Modular aufgebauter, gepulster mehrwellenlängen-festkörperlaser für medizinische anwendungen
AT411719B (de) Dentallaseranordnung
DE102006037289B4 (de) Vorrichtung zur Vaporisation von Gewebe mittels Laserstrahlung
DE10128629A1 (de) Hautpflaster, Licht bzw. Strahlung emittierende Vorrichtung hierfür, sowie Verfahren zur Anhebung des menschlichen Wohlbefindens
EP2965706B1 (de) Multifunktionales lasergerät
DE10112289A1 (de) Bestrahlungsanordnung und Verfahren zur Behandlung von Akne
DE102009048027A1 (de) Verfahren zur medizinischen Behandlung von Patienten
EP1313405B1 (de) Medizinisches laserbehandlungsmodul
EP1948311B1 (de) Vorrichtung zur medizinischen behandlung von patienten
DE3505728A1 (de) Verfahren zum sterilisieren biologischer medien vermittels durch lichtpulse bewirkter, selektiver photolyse und derart hergestellter produkte
DE19832221C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kosmetischen Haarentfernung
DE20122485U1 (de) Vorrichtung zur Laserkoagulation von Blutgefäßen
WO2009052847A1 (de) Vorrichtung zur vaporisation von gewebe mittels laserstrahlung
DE3936716A1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung von material durch gepulste lichteinstrahlung
DE3904287A1 (de) Vorrichtung zum schneiden mit laserstrahlen
EP3265013A1 (de) Dentallaser zur behandlung von weichgewebe
DE102006011043A1 (de) Verfahren zur Behandlung von insbesondere entzündlichen Krankheitszuständen in der Mundhöhle
WO2001050969A1 (de) Lasertherapievorrichtung
DE112012002328T5 (de) Zahnbehandlungsvorrichtung
DE19507939A1 (de) Zweistufiger gepulster Mehrwellenlängen-Laser für die Medizin

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DRES. WEISS & , DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DRES. WEISS & ARAT

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ELEXXION AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFER, OLAF, 78224 SINGEN, DE

Effective date: 20110729

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE

Effective date: 20110729

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DR. WEISS, ARA, DE

Effective date: 20110729

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DRES. WEISS & , DE

Effective date: 20110729

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DR. WEISS & AR, DE

Effective date: 20110729

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DR. WEISS, ARA, DE

R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final