DE102009047736A1 - Sensorgehäuse für einen induktiven Nährungsschalter und Verfahren zur Herstellung eines Sensorgehäuses für einen induktiven Nährungsschalter - Google Patents

Sensorgehäuse für einen induktiven Nährungsschalter und Verfahren zur Herstellung eines Sensorgehäuses für einen induktiven Nährungsschalter Download PDF

Info

Publication number
DE102009047736A1
DE102009047736A1 DE200910047736 DE102009047736A DE102009047736A1 DE 102009047736 A1 DE102009047736 A1 DE 102009047736A1 DE 200910047736 DE200910047736 DE 200910047736 DE 102009047736 A DE102009047736 A DE 102009047736A DE 102009047736 A1 DE102009047736 A1 DE 102009047736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor housing
proximity switch
inductive proximity
housing according
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910047736
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Gierer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFM Electronic GmbH
Original Assignee
IFM Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFM Electronic GmbH filed Critical IFM Electronic GmbH
Priority to DE200910047736 priority Critical patent/DE102009047736A1/de
Priority to DE112010004732T priority patent/DE112010004732A5/de
Priority to EP10788078A priority patent/EP2510316A1/de
Priority to PCT/EP2010/069322 priority patent/WO2011070128A1/de
Publication of DE102009047736A1 publication Critical patent/DE102009047736A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • G01D11/245Housings for sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/02Making uncoated products
    • B21C23/18Making uncoated products by impact extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/26Making machine elements housings or supporting parts, e.g. axle housings, engine mountings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)

Abstract

Ein Sensorgehäuse für einen induktiven Näherungsschalter weist einen länglichen Hülsenabschnitt (3), der zur Aufnahme eines Elektronikmoduls (5) dient und einen Steckerabschnitt (7), der zur Aufnahme eines Steckerteils (9) dient, auf und ist als einstückiges Fließpressteil ausgebildet (3a).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sensorgehäuse für einen induktiven Nährungsschalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
  • Induktive Nährungsschalter werden in vielen Industriebereichen zum Beispiel im Maschinen- und Anlagenbau, in der Fabrikautomation sowie in der Automobilindustrie eingesetzt.
  • Sie dienen zum berührungslosen Schalten bei Annäherung von metallischen Objekten.
  • In der Regel bestehen sie aus einem Schwingkreis der durch die Annäherung des metallischen Objekts bedampft wird. Der Einfluss des sich annähernden Objektes auf den Schwingkreis wird ausgewertet und in ein Schaltsignal umgewandelt. Typische Bauformen sind Glattrohr- bzw. Gewinderohrausführungen mit einem Durchmesser von 8 mm bis 30 mm.
  • Zur Energieversorgung und zur Ausgabe des Schaltsignals dient entweder ein Kabel- bzw. Steckeranschluss.
  • In der Regel sind der Gehäusedurchmesser und der Durchmesser des Steckeranschlusses bzw. Kabelanschlusses unterschiedlich. Am Übergang zum Steckeranschluss ist ein Adapter notwendig, der mit dem entsprechenden Glatt- bzw. Gewinderohr verschweißt oder verklebt ist, je nach dem ob das Rohr aus Metall oder Kunststoff besteht.
  • Die Verbindung zwischen dem Adapter und dem Glatt- bzw. Gewinderohr hat verschiedene Nachteile. Sie benötigt immer einen aufwendigen Verfahrensschritt bei der Herstellung des Sensors. Da induktive Nährungsschalter vielfach in feuchten bzw. spritzwassergefährdeten Bereichen eingesetzt werden, muss das Eindringen von Feuchtigkeit bzw. das Eindringen von Spritzwasser unbedingt vermieden werden. Die Anforderungen an die Dichtigkeit des Sensorgehäuses können je nach Anwendung unter Umständen sehr hoch sein (IP67).
  • Für die im Einsatz befindlichen Dichtkonzepte z. B. mittels O-Ringen sind glatte Oberflächen von großer Bedeutung, die in der Regel einen zusätzlichen Arbeitsschritt zur Bearbeitung dieser Dichtfläche erfordern.
  • Neben zweistückigen Sensorgehäusen mit Adapter sind auch einstückige Sensorgehäuse bekannt. Dabei wird das Sensorgehäuse aus dem Vollmaterial gedreht, was eine extrem aufwendige, zeitintensive und teuere Herstellung bedeutet. Insbesondere das Fräsen von Nuten im Innenbereich einer Rohrwand ist kompliziert und zeitaufwendig und teuer.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb ein Sensorgehäuse für einen induktiven Nährungsschalter anzugeben, das die oben genannten Nachteile nicht aufweist, das insbesondere wenig Dichtflächen aufweist, das einfach, schnell und kostengünstig herstellbar ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch das im Anspruch 1 angegebene Sensorgehäuse bzw. durch das im Anspruch 9 angegebene Verfahren zur Herstellung eines Sensorgehäuses.
  • Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die wesentliche Idee der Erfindung besteht darin, das Sensorgehäuse in Fließpresstechnik herzustellen. Damit entfällt die Dichtproblematik und das Gehäuse ist kostengünstig herstellbar.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 schematische Darstellung eines Sensorgehäuses für einen induktiven Nährungsschalter vor dem Einsetzen einzelner Module
  • 2 Längsschnitt eines erfindungsgemäßen Sensorgehäuses
  • 2a Schnittdarstellung gemäß der Linie A-A in 2
  • 2b Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Sensorgehäuses gemäß 2
  • 3a perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Sensorgehäuses gemäß 2
  • 3b weitere perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Sensorgehäuses gemäß 2.
  • In 1 ist ein Sensorgehäuse 1 eines induktiven Nährungsschalters vor dem Einsetzen einzelner Module wie Sensormodul 5a, Elektronikplatine 5b sowie Steckerteil 9 dargestellt.
  • Das Sensormodul 5a umfasst im Wesentlichen eine Spule 20 mit einer entsprechenden Halterung 22. Das Sensorgehäuse 1 weist einen Hülsenabschnitt 3 und einen Steckerabschnitt 7 mit jeweils unterschiedlichen Durchmessern auf. Typischerweise besitzen induktive Nährungsschalter einen M8 bzw. M12 Steckeranschluss.
  • Der Steckerabschnitt 7 dient zur Aufnahme des Steckerteils 9 an dem eine Leuchtdiode LED 8 vorgesehen ist, die zur Signalisierung des Schaltzustandes des induktiven Näherungsschalters dient.
  • Beim Zusammenbau eines herkömmlichen induktiven Nahrungsschalters in der Produktion wird erst die Elektronikplatine 5b in den Hülsenabschnitt 3 des Sensorgehäuses 1 eingebracht. Anschließend wird das Sensormodul 5a in den Hülsenabschnitt 3 eingeschoben. Danach wird das Steckerteil 9 in den Steckerabschnitt 7 eingeschoben und die elektrische Verbindung zur Elektronikplatine 5b hergestellt. Erst danach kann der am Steckerabschnitt 7 vorgesehene Adapter 6 mit dem Hülsenabschnitt 3 verschweißt oder verbördelt werden.
  • In 2 ist das erfindungsgemäße Sensorgehäuse 1 für einen induktiven Nährungsschalter dargestellt, dass als Aluminiumfließpressteil aus einem einzigen Aluminiumbutzen hergestellt ist. Der Hülsenabschnitt 3 und der Steckerabschnitt 7 sind entsprechend dem Herstellungsverfahren einstückig. Dadurch entfällt die Dichtproblematik zwischen Hülsenabschnitt 3 und Steckerabschnitt 7 und auch der zusätzliche Arbeitschritt bei der Fertigung. Am Außenumfang des Hülsenabschnitts 3 sind jeweils Nuten 14 bzw. Nutstege 14a vorgesehen. Die Nutstege 14a dienen als Teil eines segmentierten Gewindes. Im Innern des Hülsenabschnitts 3 verlaufen jeweils einander gegenüberliegende Führungsstege 12, die zur Aufnahme und Führung für die Elektronikplatine 5b dienen.
  • In 3a bzw. 3b sind jeweils perspektivische Darstellungen auf die Vorderseite bzw. auf die Rückseite des Hülsenabschnitts 3 dargestellt.
  • Nachfolgend ist die Funktion der Erfindung näher erläutert. Das gesamte Sensorgehäuse wird aus einer Aluminiumscheibe (Aluminiumbutzen) in einem Pressvorgang hergestellt.
  • Insbesondere müssen die Nuten 14 nicht in einem separaten Arbeitsschritt gefräst werden. Auch die Führungsstege 12 sind bereits nach dem Pressvorgang vorhanden. Durch Schneiden eines Gewindes in die Nutstege 14a erhält man in einfacher Weise ein segmentiertes Gewinde, was die Verschraubung des Sensorgehäuses in ein entsprechendes Gegenstück schnell und einfach ermöglicht. Mit einer Drehung des Sensorgehäuses um weniger als 60° kann eine sichere und feste Fixierung des induktiven Nährungsschalters gewährleistet werden.
  • Durch das Fließpressverfahren wird eine sehr kleine Rauhtiefe von kleiner als 6,3 μm an der Innenwandung von Steckerabschnitt 7 bzw. der Hülsenabschnitt 5 erzielt. Damit sind diese Flächen unmittelbar für eine Abdichtung mit O-Ringen geeignet. Eine aufwendige Nachbearbeitung der Dichtflächen ist nicht mehr notwendig.
  • Aus Kostengründen ist das Sensorgehäuse aus Aluminium gefertigt. Zum Schutz gegen Korrosion kann das Sensorgehäuse eloxiert werden. In einer Weiterentwicklung der Erfindung ist das Sensorgehäuse in einem Farbton eloxiert den der Anwender mit der Herstellungsfirma des Sensors identifiziert. Neben Rundgehäuse können selbstverständlich auch rechteckig ausgebildete Gehäuse in Fließpresstechnik hergestellt werden.
  • Durch die Herstellung des Sensorgehäuses in Aluminiumfließpresstechnik ist eine einfache, schnelle und kostengünstige Fertigung möglich. Durch entsprechend geformte Matrizen im Fließpresswerkzeug können insbesondere Führungsnuten bzw. Nuten einfach beim Pressvorgang gefertigt werden.
  • Die Erfindung kann ebenso auch für andere Näherungsschalter, insbesondere optische oder kapazitive Näherungsschalter verwendet werden. Bezugszeichen
    LED
    1 Sensorgehäuse
    3 Hülsenabschnitt
    5 Elektronikmodul
    5b Elektronikplatine
    5a Sensormodul
    6 Adapter
    7 Steckerabschnitt
    8 Leuchtdiode LED
    9 Steckerteil
    12 Führungsstege
    14 Nuten
    14a Nutstege
    20 Spule
    22 Halterung

Claims (10)

  1. Sensorgehäuse für einen induktiven Näherungsschalter, das aus einem länglichen Hülsenabschnitt (3), der zur Aufnahme eines Elektronikmoduls (5) dient, und einem Steckerabschnitt (7), der zur Aufnahme eines Steckerteils (9) dient, besteht, wobei der Hülsenabschnitt (3) und der Steckerabschnitt (7) unterschiedliche Querschnitte aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der Hülsenabschnitt (3) und der Steckerabschnitt (7) einstückig als Fließpressteil ausgebildet sind.
  2. Sensorgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hülsenabschnitt (3) in Längsrichtung verlaufende Führungsstege (12) aufweist, die als Führung für eine Elektronikplatine (5b) dienen.
  3. Sensorgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hülsenabschnitt (3) in Längsrichtung verlaufende Nuten (14) aufweist.
  4. Sensorgehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die entsprechenden Nutstege (14a) am Hülsenabschnitt (3) Abschnitte eines segmentierten Gewindes bilden.
  5. Sensorgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckerabschnitt (7) bzw. der Hülsenabschnitt (3) eine Innenwandung mit einer Rauhtiefe von kleiner als 6,3 μm aufweist.
  6. Sensorgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorgehäuse (1) als Aluminiumfließpressteil ausgebildet ist.
  7. Sensorgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorgehäuse (1) eloxiert ist.
  8. Sensorgehäuse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorgehäuse (1) farbig ausgebildet ist.
  9. Sensorgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorgehäuse (1) ein Rundgehäuse ist.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Sensorgehäuses (1) für einen induktiven Näherungsschalter, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorgehäuse (1) in einem Fliesspressverfahren hergestellt ist.
DE200910047736 2009-12-09 2009-12-09 Sensorgehäuse für einen induktiven Nährungsschalter und Verfahren zur Herstellung eines Sensorgehäuses für einen induktiven Nährungsschalter Withdrawn DE102009047736A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910047736 DE102009047736A1 (de) 2009-12-09 2009-12-09 Sensorgehäuse für einen induktiven Nährungsschalter und Verfahren zur Herstellung eines Sensorgehäuses für einen induktiven Nährungsschalter
DE112010004732T DE112010004732A5 (de) 2009-12-09 2010-12-09 Sensorgehäuse aus einem metallischen material, insbesondere für einen induktiven näherungsschalter und verfahren zu dessen herstellung
EP10788078A EP2510316A1 (de) 2009-12-09 2010-12-09 Sensorgehäuse aus einem metallischen material, insbesondere für einen induktiven näherungsschalter und verfahren zu dessen herstellung
PCT/EP2010/069322 WO2011070128A1 (de) 2009-12-09 2010-12-09 Sensorgehäuse aus einem metallischen material, insbesondere für einen induktiven näherungsschalter und verfahren zu dessen herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910047736 DE102009047736A1 (de) 2009-12-09 2009-12-09 Sensorgehäuse für einen induktiven Nährungsschalter und Verfahren zur Herstellung eines Sensorgehäuses für einen induktiven Nährungsschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009047736A1 true DE102009047736A1 (de) 2011-06-16

Family

ID=43532670

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910047736 Withdrawn DE102009047736A1 (de) 2009-12-09 2009-12-09 Sensorgehäuse für einen induktiven Nährungsschalter und Verfahren zur Herstellung eines Sensorgehäuses für einen induktiven Nährungsschalter
DE112010004732T Ceased DE112010004732A5 (de) 2009-12-09 2010-12-09 Sensorgehäuse aus einem metallischen material, insbesondere für einen induktiven näherungsschalter und verfahren zu dessen herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010004732T Ceased DE112010004732A5 (de) 2009-12-09 2010-12-09 Sensorgehäuse aus einem metallischen material, insbesondere für einen induktiven näherungsschalter und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2510316A1 (de)
DE (2) DE102009047736A1 (de)
WO (1) WO2011070128A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016104550A1 (de) * 2016-03-11 2017-09-14 Osram Gmbh Leuchtengehäuse für Strahler und Downlights sowie dessen Herstellung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2241465A (en) * 1989-06-21 1991-09-04 Telemecanique Process and equipment for embedding the inside of an electric apparatus in resin,such as a proximity detector,the related electric apparatus and containers
DE9202969U1 (de) * 1992-03-06 1992-04-23 Euchner & Co, 7022 Leinfelden-Echterdingen, De
DE19625589A1 (de) * 1996-06-27 1998-01-22 Ifm Electronic Gmbh Näherungsschalter
DE10064507A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-18 Balluff Gebhard Feinmech Magnetfeldempfindlicher Näherungssensor
US6617845B1 (en) * 2000-04-28 2003-09-09 Rockwell Automation Technologies, Inc. Proximity sensor resistant to environmental effects

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236656A1 (de) * 1992-10-30 1994-05-05 Bosch Gmbh Robert Rohrförmiges Metallgehäuse für Zündkerzen, Glühkerzen und Sensoren
DE4317848A1 (de) * 1993-05-28 1994-12-01 Wabco Vermoegensverwaltung Gehäuse für ein elektrisches bzw. elektromagnetisches Bauteil, insbesondere Sensorgehäuse
DE10109442B4 (de) * 2001-02-27 2007-09-06 Ifm Electronic Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Näherungsschalters und Näherungsschalter
JP3936230B2 (ja) * 2002-04-19 2007-06-27 日本特殊陶業株式会社 フランジ付き筒状金具の製造方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2241465A (en) * 1989-06-21 1991-09-04 Telemecanique Process and equipment for embedding the inside of an electric apparatus in resin,such as a proximity detector,the related electric apparatus and containers
DE9202969U1 (de) * 1992-03-06 1992-04-23 Euchner & Co, 7022 Leinfelden-Echterdingen, De
DE19625589A1 (de) * 1996-06-27 1998-01-22 Ifm Electronic Gmbh Näherungsschalter
US6617845B1 (en) * 2000-04-28 2003-09-09 Rockwell Automation Technologies, Inc. Proximity sensor resistant to environmental effects
DE10064507A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-18 Balluff Gebhard Feinmech Magnetfeldempfindlicher Näherungssensor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016104550A1 (de) * 2016-03-11 2017-09-14 Osram Gmbh Leuchtengehäuse für Strahler und Downlights sowie dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE112010004732A5 (de) 2013-03-07
WO2011070128A1 (de) 2011-06-16
EP2510316A1 (de) 2012-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008042722B4 (de) Sensorgehäuse
DE102007042589A1 (de) Einrichtung zur kraftstoffdichten Durchführung von elektrischen Kontaktelementen durch eine Wandung, sowie derartiges Kontaktelement
DE102008042720A1 (de) Sensorgehäuse
EP2639107B1 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Konturbeleuchtung für ein Kraftfahrzeug
DE202015100867U1 (de) Leuchtenanordnung
DE202006000528U1 (de) Transparentes Sensorgehäuse
DE102016224653A1 (de) Leiterplattenverbund und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2797176B1 (de) Sensoreinheit
DE102012005638B4 (de) Messgerät
DE202004003810U1 (de) Schutzeinrichtung, insbesondere Lichtgitter
DE102007006440A1 (de) Leuchtenbauteil
DE102009047736A1 (de) Sensorgehäuse für einen induktiven Nährungsschalter und Verfahren zur Herstellung eines Sensorgehäuses für einen induktiven Nährungsschalter
DE10109442B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Näherungsschalters und Näherungsschalter
DE102017101332A1 (de) Vefahren zum Herstellen eines LED-Bandes
DE102013209435A1 (de) Steckerverbindung mit einem zur Vermeidung von Spänen optimierten Führungselement
DE102004018818B4 (de) Wegmess-Vorrichtung
DE102004062968A1 (de) Wegmess-Vorrichtung
DE102009046870A1 (de) Elektronisches Schaltgerät mit Anschlusskabel
EP2128518A1 (de) Leuchtengehäuse, insbesondere für eine LED-Leuchte, mit Dichtungselement
DE102015225155B4 (de) Stabförmiger Magnetfeldsensor mit einer Leiterplatte und mit einer Gewindehülse
DE102020109786A1 (de) Anschlusseinrichtung
DE102010062772A1 (de) Sensorgehäuse aus einem metallischen Material, insbesondere für einen induktiven Nährungsschalter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017127878A1 (de) Sensor und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2966853B1 (de) Automatisierungsgerät mit montagehilfe
DE202006001984U1 (de) Leuchtenbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority

Effective date: 20120611