DE102009047051A1 - Leiterbahnstanzgitter mit Klebstoff und Steuergerät mit einem solchen Leiterbahnstanzgitter sowie Verfahren zum Herstellen von solchen Leiterbahnstanzgittern - Google Patents

Leiterbahnstanzgitter mit Klebstoff und Steuergerät mit einem solchen Leiterbahnstanzgitter sowie Verfahren zum Herstellen von solchen Leiterbahnstanzgittern Download PDF

Info

Publication number
DE102009047051A1
DE102009047051A1 DE102009047051A DE102009047051A DE102009047051A1 DE 102009047051 A1 DE102009047051 A1 DE 102009047051A1 DE 102009047051 A DE102009047051 A DE 102009047051A DE 102009047051 A DE102009047051 A DE 102009047051A DE 102009047051 A1 DE102009047051 A1 DE 102009047051A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
gap
plastic
printed conductor
plastic layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009047051A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Ott
Hanniel Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009047051A priority Critical patent/DE102009047051A1/de
Publication of DE102009047051A1 publication Critical patent/DE102009047051A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/20Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern
    • H05K3/202Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern using self-supporting metal foil pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14639Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1657Making multilayered or multicoloured articles using means for adhering or bonding the layers or parts to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1671Making multilayered or multicoloured articles with an insert
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0183Dielectric layers
    • H05K2201/0187Dielectric layers with regions of different dielectrics in the same layer, e.g. in a printed capacitor for locally changing the dielectric properties
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09118Moulded substrate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Leiterbahnstanzgitter mit einem Kernelement, das zum Leiten elektrischer Ströme ausgebildet ist, wobei das Kernelement zumindest einen mit mehreren Kunststoffschichten ummantelten ersten Bereich und zumindest einen zweiten Bereich, der der Kontaktierung einer Zusatzkomponente dient, aufweist, wobei eine von zumindest einer Kunststoffschicht bedeckte und Klebstoff umfassende Zwischenschicht vorhanden ist. Die Erfindung betrifft auch ein Steuergerät mit einem solchen Leiterbahnstanzgitter. Auch ist ein Verfahren zum Herstellen von Leiterbahnstanzgittern für ein Steuergerät umfasst, wobei auf einem ersten Bereich sich zumindest teilweise überlagernde Kunststoffschichten aufgebracht werden, wobei eine Außenoberfläche des Leiterbahnstanzgitters mit einem Klebstoff benetzt wird, der dann unter Hilfe eines Vakuums in zumindest einen, an eine Kunststoffschicht grenzenden Spalt im Inneren des dabei gebildeten Schichtenaufbaus eingebracht wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Leiterbahnstanzgitter, das zum Leiten elektrischer Ströme ausgebildet ist, wobei das Leiterbahnstanzgitter ein Kernelement aufweist, das zumindest einen mit mehreren Kunststoffschichten ummantelten ersten Bereich und zumindest einen zweiten Bereich, der der Kontaktierung einer Zusatzkomponente dient, aufweist.
  • Vergleichbare Leiterbahnstanzgitter finden Verwendung in Steuergeräten, wie sie etwa aus der DE 10 2007 045 511 A1 bekannt sind.
  • Unter einem Kernelement wird ein längliches, elektrisch leitende Bahnen aufweisendes Element verstanden, das aus Metall oder Kunststoff gefertigt sein kann. Im Falle einer Kunststoffausformung sind metallische Leiterbahnen auf der Ober- und/oder der Unterseite des Kernelementes vorhanden.
  • Solche Steuergeräte finden etwa bei der Regelung oder Steuerung in Getriebevorrichtungen, Bremsvorrichtungen oder sonstigen zu steuernden Aggregaten bei Kraftfahrzeugen wie Pkws oder Lkws Einsatz. Dabei ist in den Steuergeräten ein Leiterbahnstanzgitter vorhanden, dass ein Kernelement aufweist, an dessen ersten Bereich eine Kunststoffummantelung vorgesehen ist. In einem dazu benachbarten zweiten Bereich ist keine Kunststoffummantelung vorgesehen, damit eine Kontaktierung möglich wird.
  • Solche Steuergeräte, wie etwa Getriebesteuergeräte, umfassen Leiterbahnstanzgitter, die dann gemeinsam in einem aggressiven Medium, wie etwa einem Fluid, insbesondere einer Flüssigkeit, wie Getriebeöl, Verwendung finden.
  • Um eine Korrosion der aus Metall gefertigten Leiterbahnstanzgitter mit dem umgebenden Medium, wie etwa Automatic Transmission Fluid (ATF) zu verhindern, werden bisher Kunststoffumspritzungen, aber auch Lackierungen verwendet. Selbst eine Kombination aus einer Kunststoffumspritzung und einer Lackierung ist bekannt. Allerdings weisen Lackierungen grundsätzlich den Nachteil auf, dass sie teuer sind und in der Produktion, aufgrund des unsauberen Prozesses, als nachteilig betrachtet werden.
  • Trotzdem sollen ungeplante und/oder sich im Laufe der Zeit bildende Verbindungsbrücken vom Kernelement zu anderen Objekten oder von einer Leiterbahn zu einer anderen Leiterbahn verhindert werden. Dazu wird häufig die Kunststoffumspritzung verwendet, die jedoch meistens in mehreren Schritten aufgebracht werden muss. Da die einzelnen Kunststoffabschnitte, wie sie in einzelnen Schritten aufgebracht werden, nicht oder nur unzureichend miteinander stofflich verbunden werden können, besteht im Regelfall zwischen den einzelnen Kunststoffumspritzungsabschnitten, die schichtartig ausgebildet sind, ein Spalt, der in der Größe einer Mikrokavität vorliegen kann.
  • Dieser Spalt oder diese Spalten ziehen sich dann durch das gesamte Kunststoffumspritzungselement, wodurch das aggressive Medium von außen in den Spalt oder die Spalte eindringen kann und unter Umständen sogar bis auf das Kernelement und dessen Leiterbahnen gelangen kann.
  • Genau dann bilden sich jedoch unerwünschte Reaktionsprodukte, die förmlich zu leitenden Belägen aufwachsen und Kurzschlüsse an den Leiterbahnen nach sich ziehen können.
  • Ein benachbartes Verfahren zur Herstellung einer Leiterbahnstruktur mit metallischer Bodenplatte ist beispielsweise aus der DE 10 2007 017 532 A1 bekannt.
  • Um eine Verbesserung zu erreichen, wurden bisher beispielhaft dann das Gesamtgebilde der einzelnen Kunststoffschichten mit Lack überzogen, was jedoch nur unter Inkaufnahme dieses teuren Doppelprozesses erfolgen kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung verschließt die besprochenen Mikrokavitäten, die etwa in Form der Spalten oder des Spalts vorliegen, dauerhaft und verhindert das Bilden von Ablagerungen, wodurch die Ausfallsicherheit der Leiterbahnstanzgitter erhöht wird. Dies wird dadurch erreicht, dass eine von zumindest einer Kunststoffschicht bedeckte und Klebstoff umfassende Zwischenschicht vorhanden ist.
  • Hierbei wird unter einem Klebstoff jegliche Vergussmasse verstanden, insbesondere jedes Harz.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen werden in den Unteransprüchen beansprucht und nachfolgend näher erläutert.
  • So ist es von Vorteil, wenn die Zwischenschicht zumindest zwischen zwei Kunststoffschichten angeordnet ist. Auf diese Weise ist das Durchdringen von aggressivem Medium durch zwei aneinandergrenzende Kunststoffschichen bis hin zu einem Leitungsabschnitt auf dem Leiterbahnstanzgitter verhindert, da der Klebstoff dem eindringenden aggressiven Medium dichtend gegenübertritt.
  • Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn der Klebstoff ein wärmeaushärtender, strahlenhärtender und/oder ein anaerob härtender Klebstoff ist. Insbesondere Klebstoffe zum Sichern von Schrauben, auch solche, die von der Firma Henkel AG & Co. KGaA bzw. Henkel Loctite-KID GmbH unter dem Markennamen Loctite „Flexseal 5100” angeboten werden, haben sich als besonders geeignet erwiesen. Dieses spezielle Klebstoffmaterial ist ein hochflexibler Harz aus Methacryl Monomeren mit einem klaren, flüssigen Erscheinungsbild, das bei Raumtemperatur anaerob aushärtet. Dieses Vergussmaterial hat bei 23°C eine Viskosität von 5 bis 15 mPa·s (cP) und ist im ausgehärteten Zustand zwischen –54°C und +204°C temperaturbeständig.
  • Es ist ferner von Vorteil, wenn zumindest zwei Kunststoffschichen durch einen Spalt, der nach Art einer Mikrokavität ausgebildet sein kann, voneinander beabstandet sind, wobei der Spalt teilweise oder vollständig durch den Klebstoff ausgefüllt ist.
  • Wenn der Klebstoff in den Spalt, diesen dauerhaft verschließend, eingebracht ist, so kann der Spalt nicht oder nur schwer wieder freigeschwemmt oder freigewaschen werde. Die Lebensdauer eines solchen Leiterbahnstanzgitters bis zu seinem Ausfall lässt sich dabei deutlich erhöhen.
  • Um der Klebstoffschicht ein adäquates Gegenelement zur Verfügung zu stellen, ist es von Vorteil, wenn der Klebstoff unauswaschbar an zumindest einer Kunststoffschicht haftend angebracht ist. Gerade die Resistenz gegen ein Auswaschen ist von Vorteil, wenn das Steuergerät in einem Kraftfahrzeug, wie einem Pkw oder einem Lkw eingesetzt wird, das unterschiedliche Relativbewegungen ausführt, aufgrund dessen dann das aggressive Medium, also z. B. die Flüssigkeit, wie das Getriebeöl, in eine schwappende Bewegung gelangt und somit ab- und auswaschend wirkt.
  • Es ist ferner von Vorteil, wenn die Außenoberfläche des ersten Bereichs und des zweiten Bereichs im Wesentlichen klebstofffrei ausgeführt ist. Auf diese Weise wird verhindert, dass Schmutz und andere Gegenstände an den entsprechenden Außenoberflächen haften und die dann anhaftenden Verunreinigungen zu einem Ausfall führen.
  • Die Erfindung betrifft ferner auch ein Steuergerät mit einem entsprechend ausgestalteten Leiterbahnstanzgitter.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen von Leiterbahnstanzgittern für ein Steuergerät in der erfinderischen Ausgestaltung, dass auf einen ersten Bereich sich zumindest teilweise überlagernde Kunststoffschichten aufgebracht werden.
  • Die Erfindung wird dabei verwirklicht, wenn eine Außenoberfläche des Leiterbahnstanzgitters mit einem Klebstoff benetzt wird, der dann unter Hilfe eines Vakuums in zumindest einen, an eine Kunststoffschicht grenzenden Spalt im Inneren des dabei gebildeten Schichtenaufbaus eingebracht wird. Die Durchdringung des Spalts zwischen den sich überlagernden Kunststoffschichten ist dabei besonders sicher und auch vollständig sichergestellt.
  • Wenn nach einem Abwaschen des Klebstoffs von der Außenoberfläche, der noch in dem Spalt vorhandene Klebstoff ausgehärtet wird, wird einerseits die dauerhafte Widerstandsfähigkeit des Leiterbahnstanzgitters gegen aggressive Medien ermöglicht und andererseits die Außenoberfläche relativ adhäsionsfrei gehalten, so dass keine sonst an der Außenoberfläche haftenden Verunreinigungen zu einem Ausfall des Leiterbahnstanzgitters und damit des Steuergerätes führen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend auch mit Hilfe einer Zeichnung näher erklärt.
  • Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Querschnitt durch ein Leiterbahnstanzgitter, das in einem ersten Werkzeug gehalten wird, wobei das Kernelement bereits teilweise von einer kunststoffhaltigen ersten Kunststoffschicht umgeben ist,
  • 2 das Leiterbahnstanzgitter mit der ersten Kunststoffschicht aus 1 in einem zweiten Werkzeug, in dem bereits eine zweite Kunststoffschicht, die leitenden Abschnitte und die erste Kunststoffschicht umgebend, ausgebildet ist und
  • 3 das erfindungsgemäße Leiterbahnstanzgitter aus 2 ohne das zweite Werkzeug.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Darstellungsart, wobei für die gleichen Elemente dieselben Bezugszeichen verwendet werden.
  • In 1 ist ein Leiterbahnstanzgitter dargestellt. Das Leiterbahnstanzgitter weist ein Kernelement 1 auf, das aus Metall oder aus elektrisch leitfähigem Kunststoff gefertigt ist oder zumindest metallische Abschnitte aufweist um elektrische Leiterbahnen zu definieren. Über die Leiterbahnen werden elektrisch Ströme zielgerichtet geleitet.
  • Ein erster Bereich 13 ist dabei von einer ersten Kunststoffschicht 2 umgeben. Ein zweiter Bereich 14 steht aus der Kunststoffschicht 2 heraus.
  • Diese erste Kunststoffschicht 2 ist dabei in einem Hohlraum 3 ausgebildet, der im Inneren eines ersten Werkzeugs 4 ausgebildet ist.
  • Das erste Werkzeug 4 stützt sich dabei an ersten Abstützbereichen 5 an dem Kernelement 1 des Leiterstanzgitters ab. Insbesondere stützt sich das erste Werkzeug 4 auch an oder neben den elektrisch leitenden Abschnitten des Leiterbahnstanzgitters, die in 1 im Querschnitt nicht dargestellt sind, ab.
  • Die erste Kunststoffschicht 2 weist auch Abstützbereiche 6 auf, die für eine nachfolgende Fertigung einer zweiten Kunststoffschicht 7, wie sie in 2 dargestellt ist, benötigt werden. In 2 stützt sich dabei ein zweites Werkzeug 8 an den Abstützbereichen 6, die nach Art eines Zapfens 9 ausgeformt sind, ab.
  • Die zweite Kunststoffschicht 7 umgibt dabei einen die leitenden Abschnitte des Leiterbahnstanzgitters umfassenden Bereich, die auch, zumindest überwiegend, die erste Kunststoffschicht 2 umfasst. Allerdings findet meist keine stoffliche Verbindung zwischen der ersten Kunststoffschicht 2 und der zweiten Kunststoffschicht 7 statt. Zwar ist es möglich, Rippen vorzusehen, doch haben diese dann als Schmelzrippen ausgebildeten Elemente oft gewisse Nachteile, z. B. dass dann das gesamte Leiterbahnstanzgitter im Hochtemperaturbereich eventuell nicht die geforderte Zuverlässigkeit aufweist.
  • Es bildet sich daher meist ein kleiner ungewünschter Spalt 10 aus. Dieser Spalt 10, nach Art einer Mikrokavität, zieht sich von einer Außenoberfläche 11 bis zu den leitenden Abschnitten des Leiterbahnstanzgitters hin.
  • Gemäß der Erfindung wird nun die Außenoberfläche 11 der zweiten Kunststoffschicht 7 mit einem Klebstoff, insbesondere einem wärmeaushärtenden Klebstoff und/oder einem strahlenaushärtenden Klebstoff und/oder einem anaerob härtenden Klebstoff überzogen.
  • Nach Anlegen einer Vakuums, wird der Klebstoff in den Spalt 10 hineingezogen und füllt diesen teilweise oder vorzugsweise vollständig aus.
  • In einem nächsten Schritt wird dann die Außenoberfläche 11 der zweiten Kunststoffschicht 7 abgewaschen, ohne jedoch den Spalt 10 vom Klebstoff zu befreien.
  • Nachfolgend wird der Klebstoff im Spalt 10 ausgehärtet. Auch kann das Aushärten schon vorher stattfinden, wobei es sogar möglich ist, dann Klebstoff, der auf der Außenoberfläche der zweiten Kunststoffschicht 7 vorhanden ist, zu akzeptieren. Lediglich die entsprechenden Anschlüsse auf dem Leiterbahnstanzgitter sollten von dem Klebstoff freigehalten werden.
  • Das Leiterbahnstanzgitter wird dann mit anderen Komponenten zu einem Steuergerät verbaut und findet beispielsweise Anwendung in Aggregaten von Kraftfahrzeugen.
  • Der Klebstoff, der in dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 in dem Spalt 10 vorhanden ist, bildet dabei eine Zwischenschicht 12. Die Zwischenschicht 12 ist im Ausführungsbeispiel gemäß 3 nur einfach vorhanden. Werden jedoch mehr als zwei Kunststoffschichten verwendet, so isst es möglich, dass mehrere Zwischenschichten 12, insbesondere auch übereinander gelagert, vorhanden sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007045511 A1 [0002]
    • DE 102007017532 A1 [0010]

Claims (10)

  1. Leiterbahnstanzgitter mit einem Kernelement (1) das zum Leiten elektrischer Ströme ausgebildet ist, wobei das Kernelement (1) zumindest einen mit mehreren Kunststoffschichten (2, 7) ummantelten ersten Bereich (13) und zumindest einen zweiten Bereich (14), der der Kontaktierung einer Zusatzkomponente dient, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine von zumindest einer Kunststoffschicht (2, 7) bedeckte und Klebstoff umfassende Zwischenschicht (12) vorhanden ist.
  2. Leiterbahnstanzgitter, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (12) zumindest zwischen zwei Kunststoffschichten (2, 7) angeordnet ist.
  3. Leiterbahnstanzgitter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff ein wärmeaushärtender, strahlenhärtender und/oder anaerob härtender Klebstoff ist.
  4. Leiterbahnstanzgitter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Kunststoffschichten (2, 7) durch einen Spalt (10), der nach Art einer Mikrokavität ausgebildet sein kann, von einander beabstandet sind, wobei der Spalt (10) teilweise oder vollständig durch den Klebstoff ausgefüllt ist.
  5. Leiterbahnstanzgitter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff in den Spalt (10), diesen dauerhaft verschließend, eingebracht ist.
  6. Leiterbahnstanzgitter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff unauswaschbar an zumindest einer Kunststoffschicht (2, 7) haftend angebracht ist.
  7. Leiterbahnstanzgitter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenoberfläche des ersten Bereichs und des zweiten Bereichs im Wesentlichen klebstofffrei ausgeführt ist.
  8. Steuergerät mit einem Leiterbahnstanzgitter nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Verfahren zum Herstellen von Leiterbahnstanzgittern für ein Steuergerät, wobei auf einem ersten Bereich sich zumindest teilweise überlagernde Kunststoffschichten (2, 7) aufgebracht werden, dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenoberfläche (11) des Leiterbahnstanzgitters mit einem Klebstoff benetzt wird, der dann unter Hilfe eines Vakuums in zumindest einen, an eine Kunststoffschicht (2, 7) grenzenden Spalt (10) im Inneren des dabei gebildeten Schichtenaufbaus eingebracht wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem Abwaschen des Klebstoffs von der Außenoberfläche (11) der noch in dem Spalt (10) vorhandene Klebstoff ausgehärtet wird.
DE102009047051A 2009-11-24 2009-11-24 Leiterbahnstanzgitter mit Klebstoff und Steuergerät mit einem solchen Leiterbahnstanzgitter sowie Verfahren zum Herstellen von solchen Leiterbahnstanzgittern Withdrawn DE102009047051A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009047051A DE102009047051A1 (de) 2009-11-24 2009-11-24 Leiterbahnstanzgitter mit Klebstoff und Steuergerät mit einem solchen Leiterbahnstanzgitter sowie Verfahren zum Herstellen von solchen Leiterbahnstanzgittern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009047051A DE102009047051A1 (de) 2009-11-24 2009-11-24 Leiterbahnstanzgitter mit Klebstoff und Steuergerät mit einem solchen Leiterbahnstanzgitter sowie Verfahren zum Herstellen von solchen Leiterbahnstanzgittern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009047051A1 true DE102009047051A1 (de) 2011-05-26

Family

ID=43901856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009047051A Withdrawn DE102009047051A1 (de) 2009-11-24 2009-11-24 Leiterbahnstanzgitter mit Klebstoff und Steuergerät mit einem solchen Leiterbahnstanzgitter sowie Verfahren zum Herstellen von solchen Leiterbahnstanzgittern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009047051A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3007315A1 (fr) * 2013-06-19 2014-12-26 Bosch Gmbh Robert Grille de connexion decoupee et procede de fabrication de celle-ci, assiste par soudage au laser
FR3007314A1 (fr) * 2013-06-19 2014-12-26 Bosch Gmbh Robert Grille de connexion decoupee et procede de fabrication de celle-ci
WO2015032559A1 (de) * 2013-09-03 2015-03-12 Robert Bosch Gmbh Hinterspritzte leiterbahnstanzgitter und verfahren zur dessen fertigung
WO2015188919A1 (de) * 2014-06-14 2015-12-17 Audi Ag Kunststoffumspritzte leiterbahnstruktur sowie verfahren zur herstellung der kunstoffumspritzen leiterbahnstruktur
EP4275859A1 (de) * 2022-05-11 2023-11-15 TE Connectivity Germany GmbH Verfahren zum abdichten eines einsatzes gegen medien und formteile

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007017532A1 (de) 2007-04-13 2008-10-23 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Leiterbahnstruktur auf einer metallischen Bodenplatte
DE102007045511A1 (de) 2007-09-24 2009-04-16 Continental Automotive Gmbh Modul für eine integrierte Steuerelektronik mit vereinfachtem Aufbau

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007017532A1 (de) 2007-04-13 2008-10-23 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Leiterbahnstruktur auf einer metallischen Bodenplatte
DE102007045511A1 (de) 2007-09-24 2009-04-16 Continental Automotive Gmbh Modul für eine integrierte Steuerelektronik mit vereinfachtem Aufbau

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3007315A1 (fr) * 2013-06-19 2014-12-26 Bosch Gmbh Robert Grille de connexion decoupee et procede de fabrication de celle-ci, assiste par soudage au laser
FR3007314A1 (fr) * 2013-06-19 2014-12-26 Bosch Gmbh Robert Grille de connexion decoupee et procede de fabrication de celle-ci
CN104228075B (zh) * 2013-06-19 2018-11-23 罗伯特·博世有限公司 印制导线冲制栅格及其制造方法
WO2015032559A1 (de) * 2013-09-03 2015-03-12 Robert Bosch Gmbh Hinterspritzte leiterbahnstanzgitter und verfahren zur dessen fertigung
US9808973B2 (en) 2013-09-03 2017-11-07 Robert Bosch Gmbh Insert-moulded lead frame and method for the production thereof
WO2015188919A1 (de) * 2014-06-14 2015-12-17 Audi Ag Kunststoffumspritzte leiterbahnstruktur sowie verfahren zur herstellung der kunstoffumspritzen leiterbahnstruktur
CN106457636A (zh) * 2014-06-14 2017-02-22 奥迪股份公司 塑料注塑包封的导体电路结构及其制造方法
KR101759049B1 (ko) 2014-06-14 2017-07-17 아우디 아게 플라스틱 사출 오버몰드 전도체 경로 구조 및 플라스틱 사출 오버몰드 전도체 경로 구조를 제조하기 위한 방법
US9742167B2 (en) 2014-06-14 2017-08-22 Audi Ag Plastic injection overmolded conductor path structure, and method for producing the plastic injection overmolded conductor path structure
CN106457636B (zh) * 2014-06-14 2018-02-23 奥迪股份公司 塑料注塑包封的导体电路结构及其制造方法
EP4275859A1 (de) * 2022-05-11 2023-11-15 TE Connectivity Germany GmbH Verfahren zum abdichten eines einsatzes gegen medien und formteile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009047051A1 (de) Leiterbahnstanzgitter mit Klebstoff und Steuergerät mit einem solchen Leiterbahnstanzgitter sowie Verfahren zum Herstellen von solchen Leiterbahnstanzgittern
EP3111734B1 (de) Verfahren zum kontaktieren eines in eine leiterplatte eingebetteten bauelements sowie leiterplatte
DE102009046467A1 (de) Leiterbahnstanzgitter mit einer speziellen Oberflächenkontur sowie Steuergerät mit einem solchen Leiterbahnstanzgitter
EP3351068A1 (de) Mediendichtes steuergerät für ein kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung des steuergerätes
DE102013201926A1 (de) Verfahren zum elektrischen Kontaktieren eines Bauteils und Bauteilverbund
WO2003027353A1 (de) Verfahren zur herstellung einer metallschicht auf einem trägerkörper und trägerkörper mit einer metallschicht
WO2008019958A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen bauteils
DE102010048923A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines bereichsweise galvanisierten Kunststoffteils
DE102017217985B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektronischen Komponente
DE102008042810A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit elektrischen Elementen versehenen Substrats
EP2952320A1 (de) Kunststoff umspritztes stanzgitter mit haftmaterial
DE102010041121A1 (de) Schaltungsträger sowie Verfahren zur Herstellung eines Schaltungsträgers
DE102009011547A1 (de) Gleitelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202008003137U1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102013019050B4 (de) Fügeverfahren und Bauteilanordnung
DE10347987A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Elektrolumineszenz-Leuchtmoduls, Verwendung des Verfahrens und Innenraumverkleidungselement
DE102017212855A1 (de) Elektronische Einheit mit Leiterplatte sowie Herstellungsverfahren
DE102012205738A1 (de) Spule mit mediendichter Ummantelung
DE19858111C2 (de) Abgedichteter Steckverbinder und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008033523B4 (de) Türöffnermagnetspule, Verwendung einer derartigen Türöffnermagnetspule sowie Türöffner mit einer derartigen Spule
DE102012215554A1 (de) Leitklebeverbindung zwischen zwei Kontaktpartnern und Verfahren zur Herstellung einer Leitklebeverbindung
DE19956436A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Datenträgerkarte
DE102018217146A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines partiell metallisierten Bauteils aus Kunststoff und Verwendung eines solchen Bauteils
DE102007005260B3 (de) Elektrisch leitende nichtmetallische Betriebsmittel für das Beschichten von Oberflächen
DE102008044974A1 (de) Bauteil mit einem Kunststoffkörper mit einem metallisch beschichteten Oberflächenbereich und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee