DE102009046471A1 - Leistungselektronik für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Leistungselektronik für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102009046471A1
DE102009046471A1 DE200910046471 DE102009046471A DE102009046471A1 DE 102009046471 A1 DE102009046471 A1 DE 102009046471A1 DE 200910046471 DE200910046471 DE 200910046471 DE 102009046471 A DE102009046471 A DE 102009046471A DE 102009046471 A1 DE102009046471 A1 DE 102009046471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
low
power electronics
electrical
fuse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910046471
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Sparka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200910046471 priority Critical patent/DE102009046471A1/de
Publication of DE102009046471A1 publication Critical patent/DE102009046471A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/041Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
    • H01H85/044General constructions or structure of low voltage fuses, i.e. below 1000 V, or of fuses where the applicable voltage is not specified
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Leistungselektronik (1), umfassend einen Leistungswandler (2) zur Transformation von Strom zwischen einem Hochvoltstromkreis (5) und einem Niedervoltstromkreis (7) mit einem Leistungselektronikgehäuse (11), wenigstens zwei elektrische Hochvolt-Kontaktelemente (9) zur Verbindung mit dem Hochvoltstromkreis (5), zwei elektrische Niedervolt-Kontaktelemente (10) zur Verbindung mit dem Niedervoltstromkreis (7), wobei ein Niedervolt-Kontaktelement (10) mittels einer Flächenschmelzsicherung mit dem Leistungselektronikgehäuse (11) verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leistungselektronik gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und ein Kraftfahrzeugantriebssystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 11.
  • Stand der Technik
  • In Kraftfahrzeugen mit einem Hybridantrieb oder einem Elektroantrieb ist ein Hochspannungsbordnetz und ein Niederspannungsbordnetz erforderlich. Das Hochspannungsbordnetz wird von einer Hochspannungsbatterie mit elektrischer Energie versorgt zum Antrieb des Kraftfahrzeuges durch eine Elektromaschine als Motor. In das Niederspannungsbordnetz ist eine Niederspannungsbatterie mit einer Spannung im Bereich von ungefähr 12 V integriert. Zur elektrischen Verbindung des Hochspannungsbordnetzes mit einer Spannung von beispielsweise 300 V mit dem Niederspannungsbordnetz ist ein Leistungswandler als Bestandteil einer Leistungselektronik erforderlich. Der Leistungswandler wandelt dabei Gleichstrom aus dem Hochspannungsbordnetz in Gleichstrom des Niederspannungsbordnetzes um und umgekehrt. Mit dem Leistungswandler ist es somit möglich, elektrische Energie von dem Hochspannungsbordnetz in das Niederspannungsbordnetz zu übertragen und umgekehrt.
  • Der Leistungswandler weist dabei zwei Hochvolt-Kontaktelemente zur elektrischen Verbindung mit dem Hochspannungsbordnetz auf und zwei Niedervolt-Kontaktelemente zur elektrischen Verbindung mit dem Niederspannungsbordnetz auf. Ein erstes Niedervolt-Kontaktelement als –Pol und ein zweites Niedervolt-Kontaktelement als +Pol sind dabei mittels einer sogenannten Gleichtaktentstörung zu entstören. Die hierfür erforderlichen Filter sind teuer und erfordern einen großen Bauraum in nachteiliger Weise.
  • Die DE 10 2008 035 232 A1 zeigt eine Anschlussordnung für einen Leistungswandler, die Folgendes umfasst: eine erste leitfähige Komponente mit einem ersten und zweiten lösbaren Befestigungsgebilde, eine zweite leitfähige Komponente mit einem ersten und zweiten Abschnitt mit einer jeweiligen ersten und zweiten Breite, wobei die erste Breite kleiner als die zweite Breite ist und der erste Abschnitt mit dem zweiten lösbaren Befestigungsgebilde an der ersten leitfähigen Komponente lösbar befestigt ist. Ein Stromsensor, der eine durch ihn hindurchgehende Öffnung aufweist und zwischen der ersten leitfähigen Komponente und dem zweiten Abschnitt der zweiten leitfähigen Komponente derart positioniert ist, dass sich der erste Abschnitt der ersten leitfähigen Komponente durch die Öffnung hindurch erstreckt, wobei der Stromsensor auf Strom anspricht, der durch den ersten Abschnitt der zweiten leitfähigen Komponente fließt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Erfindungsgemäße Leistungselektronik, umfassend einen Leistungswandler zur Transformation von Strom zwischen einem Hochvoltstromkreis und einem Niedervoltstromkreis mit einem Leistungselektronikgehäuse, wenigstens zwei elektrische Hochvolt-Kontaktelemente zur Verbindung mit dem Hochvoltstromkreis, zwei elektrische Niedervolt-Kontaktelemente zur Verbindung mit dem Niedervoltstromkreis, wobei ein Niedervolt-Kontaktelement mittels einer Flächenschmelzsicherung mit dem Leistungselektronikgehäuse verbunden ist. Aufgrund der Ausbildung der Flächenschmelzsicherung zur elektrischen Verbindung des Niedervolt-Kontaktelements mit dem Leistungselektronikgehäuse ist an dem Niedervolt-Kontaktelement mit der Flächenschmelzsicherung keine aufwendige Entstörung, beispielsweise mit Filtern, erforderlich. Die Flächenschmelzsicherung wirkt dabei als Entstöreinrichtung aufgrund der von der Flächenschmelzsicherung zur Verfügung gestellten elektrischen Verbindung zwischen dem Niedervolt-Kontaktelement und dem Leistungselektronikgehäuse. Für eine Entstörung an dem Niedervolt-Kontaktelement ist eine Flächenschmelzsicherung erforderlich, weil aufgrund der großen Oberfläche der Flächenschmelzsicherung dadurch eine Entstörung möglich ist. Bei einer Verwendung einer Sicherung mit einer geringen Oberfläche zur Verbindung des Niedervolt-Kontaktelementes mit dem Leistungselektronikgehäuse ist eine Entstörung aufgrund der geringen Oberfläche nicht möglich. Durch die Verwendung der Flächenschmelzsicherung kann damit in vorteilhafter Weise auf eine aufwendige und teure Entstörung mittels entsprechender Filter als sogenannte Gleichtaktentstörung, Common Mode CM, verzichtet werden.
  • Die Flächenschmelzsicherung wirkt außerdem als Sicherung für ein Kraftfahrzeugantriebssystem um Schäden an Schirmen zu vermeiden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist die Flächenschmelzsicherung eine leitfähige, insbesondere eine mit Metall beschichtete, Folie oder die Flächenschmelzsicherung ist ein Einlegebauteil, das ab einem vorgegebenen Strom schmilzt und/oder die Oberfläche der Flächenschmelzsicherung beträgt wenigstens 1 cm2, 3 cm2, 5 cm2, 10 cm2, 20 cm2, 30 cm2. Die Folie besteht beispielsweise aus einem nicht leitfähigen Material, zum Beispiel Kunststoff, und ist mit Metall, beispielsweise Kupfer oder Eisen beschichtet, weist beispielsweise einen entsprechenden Überzug oder eine Plattierung auf oder ist damit bedampft.
  • In einer zusätzlichen Ausgestaltung ist die Flächenschmelzsicherung zwischen dem Leistungselektronikgehäuse und einer Gehäuseplatte angeordnet zur elektrischen Verbindung der Flächenschmelzsicherung mit dem Leistungselektronikgehäuse.
  • Zweckmäßig besteht die Gehäuseplatte aus einem Isolationsmaterial, z. B. Kunststoff.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Flächenschmelzsicherung zwischen dem elektrischen Niedervolt-Kontaktelement und einer Platte oder einem Ring angeordnet zur elektrischen Verbindung der Flächenschmelzsicherung mit dem elektrischen Niedervolt-Kontaktelement.
  • In einer ergänzenden Variante besteht die Platte oder der Ring aus elektrisch leitfähigem Material, z. B. Metall.
  • In einer zusätzlichen Ausgestaltung ist das elektrische Niedervolt-Kontaktelement ein Bolzen.
  • Vorzugsweise besteht das Leistungselektronikgehäuse aus einem elektrisch leitfähigem Material, z. B. Metall.
  • In einer ergänzenden Ausführungsform ist der Leistungswandler ein Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler und das mit der Flächenschmelzsicherung verbundene elektrische Niedervolt-Kontaktelement ist ein –Pol des Leistungswandlers.
  • In einer zusätzlichen Ausgestaltung umfasst die Leistungselektronik einen Sensor zur Erfassung eines Durchschmelzens der Flächenschmelzsicherung und/oder die Leistungselektronik umfasst einen Wechselrichter zur Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom und/oder umgekehrt.
  • Erfinungsgemäßes Kraftfahrzeugantriebssystem für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug, umfassend einen Elektromaschine als Motor zum Antrieb des Hybrid- oder Elektrofahrzeuges, vorzugsweise einen Verbrennungsmotor, eine Niederspannungsbatterie, eine Hochspannungsbatterie, ein Niederspannungsbordnetz als Niedervoltstromkreis, ein Hochvoltspannungsbordnetz als Hochvoltstromkreis, eine Leistungselektronik mit einem Leistungswandler zur Transformation von Strom zwischen dem Hochvoltstromkreis und dem Niedervoltstromkreis, wobei die Leistungselektronik als eine in dieser Schutzrechtsanmeldung beschriebene Leistungselektronik ausgebildet ist.
  • In einer zusätzlichen Ausführungsform sind die Hochvoltleitungen des Hochspannungsbordnetzes mit Schirmen geschützt. Die Schirme haben die Aufgabe, dass bei Schäden an der elektrischen Isolierung um die Hochvoltleitungen die Schirme den Strom in eine Karosserie des Kraftfahrzeuges einleiten und es somit zu einem Kurzschluss im Hochspannungsbordnetz kommt, der erfasst werden kann. Die Schirme sind somit um die Hochvoltleitungen mit der elektrischen Isolierung angeordnet.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die Schirme mit dem Leistungselektronikgehäuse der Leistungselektronik elektrisch verbunden.
  • In einer zusätzlichen Ausgestaltung ist ein Niedervolt-Kontaktelement des Leistungswandlers als –Pol mit einer Karosserie elektrisch verbunden und ein Niedervolt-Kontaktelement des Leistungswandlers als +Pol ist mit einer Niedervoltleitung mit einem +Pol der Niederspannungsbatterie elektrisch verbunden und der –Pol der Niederspannungsbatterie ist mit der Karosserie elektrisch verbunden.
  • In einer ergänzenden Ausführungsform ist bei einem Durchschmelzen der Flächenschmelzsicherung des Leistungswandlers eine Störungsmeldung auslösbar.
  • Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug umfasst eine in dieser Schutzrechtsanmeldung beschriebene Leistungselektronik und/oder ein in dieser Schutzrechtsanmeldung beschriebenes Kraftfahrzeugantriebssystem.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine vereinfachte Darstellung einer Leistungselektronik mit einem Leistungswandler,
  • 2 einen Längsschnitt eines Niedervolt-Kontaktelementes des Leistungswandlers und
  • 3 eine Ansicht eines Kraftfahrzeuges mit einem Kraftfahrzeugantriebssystem.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In 1 ist ein Kraftfahrzeugantriebssystem 19 für ein Kraftfahrzeug 33, zum Beispiel ein Hybridfahrzeug 34 oder ein Elektrofahrzeug 35 (3) dargestellt. Mit dem Kraftfahrzeug-Antriebssystem 19 kann das Kraftfahrzeug 33 angetrieben werden.
  • Das Kraftfahrzeugantriebssystem 19 umfasst eine Leistungselektronik 1 mit einem Leistungswandler 2 als Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler 3 und einen Wechselrichter 4 (1). Ein Hochspannungsbordnetz 6 als Hochvoltstromkreis 5 weist eine Hochspannungsbatterie 22 zur elektrischen Versorgung des Hochspannungsbordnetzes 6 auf. Ein Niederspannungsbordnetz 8 als Niedervoltstromkreis 7 weist eine Niederspannungsbatterie 23 auf. Innerhalb eines Leistungselektronikgehäuses 11 aus Metall sind somit der Leistungswandler 2 und der Wechselrichter 4 angeordnet. Das Leistungselektronikgehäuse 11 ist somit ein Gehäuse 11 sowohl für den Leistungswandler 2 als auch für den Wechselrichter 4. Der Leistungswandler 2 ist mit zwei Hochvoltleitungen 24 mit der Hochspannungsbatterie 22 verbunden. Dabei sind an dem Leistungswandler 2 zwei Hochvolt-Kontaktelemente 9 ausgebildet. Die beiden Hochvoltleitungen 24 sind mit den beiden Hochvolt-Kontaktelementen 9 des Leistungswandlers 2 verbunden. Die Hochvoltleitungen 24 sind dabei außerhalb des Leistungselektronikgehäuses 11 und außerhalb eines Gehäuses 31 der Hochspannungsbatterie 22 von strichliert dargestellten Schirmen 26 jeweils umgeben. Die Schirme 26 dienen dazu, dass bei Schäden an einer nicht dargestellten Isolierung der Hochvoltleitungen 24 der Strom durch die leitfähigen Schirme 26 zu dem Leistungselektronikgehäuse 11 und/oder dem Gehäuse 31 der Hochspannungsbatterie 22 geleitet wird. Hierzu sind die Schirme 26 leitend mit dem Leistungselektronikgehäuse 11 und dem Gehäuse 31 der Hochspannungsbatterie 22 verbunden. Der Leistungswandler 2 ist außerdem mit zwei Niedervolt-Kontaktelementen 10 versehen und die Niedervolt-Kontaktelemente 10 verbinden den Leistungswandler 2 mit Niedervoltleitungen 25 mit der Niederspannungsbatterie 23. Dabei ist ein –Pol des Niedervolt-Kontaktelements 10 durch eine Niedervoltleitung 25 mit einer Karosserie 27 des Kraftfahrzeuges 33 verbunden und ein +Pol des Leistungswandlers 2 als Niedervolt-Kontaktelement 10 mit der Niedervoltleitung 25 mit einem +Pol der Niederspannungsbatterie 23 verbunden. Ein –Pol der Niederspannungsbatterie 23 ist mit der Niedervoltleitung 25 ebenfalls mit der Karosserie 27 verbunden.
  • Elektrischer Strom, der von dem Leistungswandler 2 zu der Niederspannungsbatterie 23 geleitet wird, fließt somit gemäß der technischen Stromrichtung vom +Pol des Leistungswandlers 2 durch die Niedervoltleitung 25 anschließend zum +Pol der Niederspannungsbatterie 23. Anschließend kann der Strom von dem –Pol der Niederspannungsbatterie 23 durch die Niedervoltleitung 25 zu der Karosserie 27 geleitet werden, anschließend strömt der Strom durch die Karosserie 27 zu der Niedervoltleitung 25 und von der Niedervoltleitung 25 zu dem –Pol des Leistungswandlers 2 als Niedervolt-Kontaktelement 10.
  • Der Wechselrichter 4 wandelt den Gleichstrom als Hochspannung mit einer Spannung von beispielsweise 300 V des Hochvoltstromkreises 5 in dreiphasigen Wechselstrom zum Antrieb einer Elektromaschine 20 als Elektromotor um. Hierzu ist der Wechselrichter 4 mit drei Hochvoltleitungen 24 mit der Elektromaschine 20 verbunden. Diese drei Hochvoltleitungen 24 zur elektrischen Verbindung des Wechselrichters 4 mit der Elektromaschine 20 sind dabei in analoger Weise zu den Hochvoltleitungen 24 zur elektrischen Verbindung der Hochspannungsbatterie 22 mit der Leistungselektronik 1 außerhalb des Leistungselektronikgehäuses 11 und außerhalb eines Gehäuses 31 der Elektromaschine 20 jeweils mit Schirmen 26 umgeben. Die Elektromaschine 20 kann dabei sowohl als Elektromotor als auch als Generator fungieren. Ein von der Elektromaschine 20 als Generator erzeugter Strom bei einer Rekuperation kann dabei von dem Wechselrichter 4 auch in Gleichstrom umgewandelt werden und anschließend zum Aufladen der Hochsparnungsbatterie 22 genutzt werden.
  • Das Kraftfahrzeugantriebssystem 19 umfasst ferner auch einen Verbrennungsmotor 21 (3), mittels dem das Kraftfahrzeug 33 angetrieben werden kann. Der Verbrennungsmotor 21 wird dabei zum Antrieb des Kraftfahrzeuges 33 im Regelfall dann verwendet, wenn entweder aus der Hochspannungsbatterie 22 nicht genügend elektrische Energie zum Antrieb des Kraftfahrzeuges 33 zur Verfügung steht oder die Hochspannungsbatterie 22 nicht ausreichend aufgeladen ist. Der Verbrennungsmotor 21 wird im Allgemeinen von der Elektromaschine 20 gestartet.
  • In 2 ist ein Längsschnitt des Niedervolt-Kontaktelementes 10 des Leistungswandlers 2 als –Pol 30 dargestellt. Das Niedervolt-Kontaktelement 10 ist dabei als ein Bolzen 17 mit einer zylinderartigen Aufweitung 36 ausgebildet. Der Bolzen 17 weist dabei außenseitig, das heißt in der Darstellung in 2 rechts von dem Leistungselektronikgehäuse 11, ein nicht dargestelltes Gewinde auf. Ein Isolierkörper 28 aus Kunststoff isoliert den Bolzen 17 bezüglich des Leistungselektronikgehäuses 11 elektrisch. Zwischen der zylinderartigen Aufweitung 36 des Bolzens 17 und einer Platte 15 oder einem Ring 16 aus einem elektrisch leitfähigen Material, insbesondere Metall, ist eine leitfähige Folie 13 eingeklemmt. Hierzu wird von einer auf den Bolzen 17 außenseitig aufgeschraubten Mutter 29 eine Kraft auf die Platte 15 oder den Ring 16 aufgebracht. Radial außerhalb der Platte 15 oder des Ringes 16 ist eine Gehäuseplatte 14 aus einem elektrisch nicht leitfähigen Material, zum Beispiel Kunststoff, in einer Ausnehmung 32 des Leistungselektronikgehäuses 11 angeordnet. Die leitfähige Folie 13 ist dabei im Weiteren zwischen dem Isolierkörper 28 und der Gehäuseplatte 14 an der Ausnehmung 32 angeordnet oder eingeklemmt. Hierzu wird von der Mutter 29 auch auf die Gehäuseplatte 14 eine entsprechende Kraft aufgebracht. Aufgrund des Kontaktes zwischen der leitfähigen Folie 13 und dem Leistungselektronikgehäuse 11 aus Metall an der Ausnehmung 32, wobei die Gehäuseplatte 14 die leitfähige Folie 13 auf das Leistungselektronikgehäuse 11 drückt, besteht eine elektrische Verbindung zwischen der leitfähigen Folie 13 als Flächenschmelzsicherung 12 und dem Leistungselektronikgehäuse 11. Die elektrische Verbindung zwischen der leitfähigen Folie 13 und dem Niedervolt-Kontaktelement 10 bzw. dem Bolzen 17 besteht aufgrund des Kontaktes zwischen der leitfähigen Folie 13 und der zylinderartigen Aufweitung 36 des Bolzens 17. Die leitfähige Folie 13 besteht aus Kunststoff, der mit einem leitfähigen Metall beschichtet oder bedampft ist. Der Bolzen 17 ist ferner mit der Niedervoltleitung 25 elektrisch und mechanisch verbunden, sodass der Bolzen 17 als –Pol 30 des Leistungswandlers 2 mit der Karosserie 27 verbunden ist (1).
  • Die leitfähige Folie 13 stellt eine elektrische Verbindung zwischen dem –Pol 30 als Niedervolt-Kontaktelement 10 und dem Leistungselektronikgehäuse 11 her. Aufgrund der großen Oberfläche der leitfähigen Folie 13 als Flächenschmelzsicherung 12 kann die leitfähige Folie 13 zur Entstörung des Leistungswandlers 2 an dem –Pol genutzt werden.
  • Die Niedervoltleitung 25 zur Verbindung des –Pols 30 des Leistungswandlers 2 mit der Karosserie 27 kann beschädigt werden oder die Niedervoltleitungen 25 an dem Bolzen 17 kann aufgrund eines Fehlers oder Schadens nicht mit dem Bolzen 17 verbunden sein. Dadurch besteht keine elektrische Verbindung zwischen dem Bolzen 17 als –Pol 30 des Leistungswandlers 2 und der Karosserie 27 des Kraftfahrzeuges 33. Der von dem +Pol des Leistungswandlers 2 in die Niederspannungsbatterie 23 eingeleitete Strom kann damit nicht mehr von der Karosserie 27 durch die Niedervoltleitung 25 in den Leistungswandler 2 durch den Bolzen 17 eingeleitet werden. Aufgrund der elektrischen Verbindung des Gehäuses 31 der Hochspannungsbatterie 22 und des Gehäuses 31 der Elektromaschine 20 mit der Karosserie 27 und der elektrischen Verbindung mittels der Schirme 26 zwischen dem Leistungselektronikgehäuse 11 und dem Gehäuse 31 der Hochspannungsbatterie 22 und der Elektromaschine 20 kann der elektrische Strom durch die Schirme 26, durch das Leistungselektronikgehäuse 11 und anschließend durch die leitfähige Folie 13 in den Bolzen 17 eingeleitet werden. Dabei treten große Ströme, zum Beispiel im Bereich von 200 A, auf. Die Schirme 26 an den Hochvoltleitungen 24 sind für derart große Ströme nicht ausgelegt. Aus diesem Grund ist die Flächenschmelzsicherung 12 dahingehend ausgelegt bzw. weist eine entsprechende Stromtragfähigkeit auf, dass bei einem Überschreiten des zulässigen Stroms in den Schirmen 26 die Flächenschmelzsicherung 12 schmilzt und damit keine elektrische Verbindung mehr zwischen dem Leistungselektronikgehäuse 11 und dem Bolzen 17 bzw. dem –Pol 30 des Leistungswandlers 2 besteht. Die maximale Stromtragfähigkeit der Flächenschmelzsicherung 12 beträgt beispielsweise 70 A. Ab einem Strom von 70 A, der durch die Flächenschmelzsicherung 12 geleitet wird, schmilzt somit die Flächenschmelzsicherung 12 und die elektrische Verbindung zwischen dem Leistungselektronikgehäuse 11 und dem Bolzen 17 ist unterbrochen. Dadurch sind die Schirme 26 vor einer Überbeanspruchung oder Beschädigung durch auftretende große Ströme geschützt. Daraus resultierende Schäden an den Schirmen 26 können damit aufgrund der Flächenschmelzsicherung 12 nicht auftreten. Ein Sensor 18 erfasst das Durchschmelzen der Flächenschmelzsicherung 12 und das Kraftfahrzeug 33 gibt eine Störungsmeldung aus, zum Beispiel ein optisches und/oder ein akustisches Signal. Anstelle des Sensors 18 an der Flächenschmelzsicherung kann der Sensor 18 auch als Spule an dem Bolzen 17 ausgebildet sein (nicht dargestellt), der den durch den Bolzen 17 geleiteten Strom erfasst. Sofern kein Strom durch den Bolzen 17 fließt, ist an dem Bolzen 17 die Niedervoltleitung 25 nicht mehr in elektrischen Kontakt mit dem Bolzen 17 und die Flächenschmelzsicherung 12 durchgeschmolzen. Die Flächenschmelzsicherung 12 ist ein preiswertes Bauteil und kann bei einem Durchschmelzen einfach mit einem geringen Kostenaufwand ausgewechselt werden.
  • Insgesamt betrachtet sind mit der erfindungsgemäßen Leistungselektronik 1 und dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugantriebssystem 19 wesentliche Vorteile verbunden. An dem –Pol 30 des Leistungswandlers 2 ist keine aufwendige und teure Gleichtaktentstörung, im sogenannten Common Mode, erforderlich. Die Entstörung wird einfach und preiswert mittels der leitfähigen Folie 13 im normalen Betrieb des Leistungswandlers 2 durchgeführt. Bei einer Durchtrennung der elektrischen Verbindung zwischen dem –Pol 30 und der Karosserie 27, beispielsweise wegen eines Schadens an der Niedervoltleitung 25, schmilzt die Flächenschmelzsicherung 12, sodass dadurch in einfacher Weise Schäden an den Schirmen 26 vermieden werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008035232 A1 [0004]

Claims (15)

  1. Leistungselektronik (1), umfassend einen Leistungswandler (2) zur Transformation von Strom zwischen einem Hochvoltstromkreis (5) und einem Niedervoltstromkreis (7) mit – einem Leistungselektronikgehäuse (11), – wenigstens zwei elektrische Hochvolt-Kontaktelemente (9) zur Verbindung mit dem Hochvoltstromkreis (5), – zwei elektrische Niedervolt-Kontaktelemente (10) zur Verbindung mit dem Niedervoltstromkreis (7), dadurch gekennzeichnet, dass ein Niedervolt-Kontaktelement (10) mittels einer Flächenschmelzsicherung (12) mit dem Leistungselektronikgehäuse (11) verbunden ist.
  2. Leistungselektronik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenschmelzsicherung (12) eine leitfähige, insbesondere eine mit Metall beschichtete, Folie (13) ist und/oder die Oberfläche der Flächenschmelzsicherung (12) wenigstens 1 cm2, 3 cm2, 5 cm2, 10 cm2, 20 cm2, 30 cm2 beträgt.
  3. Leistungselektronik nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenschmelzsicherung (12) zwischen dem Leistungselektronikgehäuse (11) und einer Gehäuseplatte (14) angeordnet ist zur elektrischen Verbindung der Flächenschmelzsicherung (12) mit dem Leistungselektronikgehäuse (11).
  4. Leistungselektronik nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseplatte (14) aus einem Isolationsmaterial, z. B. Kunststoff, besteht.
  5. Leistungselektronik nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenschmelzsicherung (12) zwischen dem elektrischen Niedervolt-Kontaktelement (10) und einer Platte (15) oder einem Ring (16) angeordnet ist zur elektrischen Verbindung der Flächenschmelzsicherung (12) mit dem elektrischen Niedervolt-Kontaktelement (10).
  6. Leistungselektronik nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (15) oder der Ring (16) aus elektrisch leitfähigem Material, z. B. Metall, besteht.
  7. Leistungselektronik nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Niedervolt-Kontaktelement (10) ein Bolzen (17) ist.
  8. Leistungselektronik nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leistungselektronikgehäuse (11) aus einem elektrisch leitfähigem Material, z. B. Metall, besteht.
  9. Leistungselektronik nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leistungswandler (2) ein Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler ist und das mit der Flächenschmelzsicherung (12) verbundene elektrische Niedervolt-Kontaktelement (10) ein –Pol des Leistungswandlers (2) ist.
  10. Leistungselektronik nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungselektronik (1) einen Sensor (18) zur Erfassung eines Durchschmelzens der Flächenschmelzsicherung (12) umfasst und/oder die Leistungselektronik (1) einen Wechselrichter (4) zur Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom und/oder umgekehrt umfasst.
  11. Kraftfahrzeugantriebssystem (19) für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug (34, 35), umfassend – einen Elektromaschine (20) als Motor zum Antrieb des Hybrid- oder Elektrofahrzeuges (34, 35), – vorzugsweise einen Verbrennungsmotor (21), – eine Niederspannungsbatterie (23), – eine Hochspannungsbatterie (22), – ein Niederspannungsbordnetz (8) als Niedervoltstromkreis (7), – ein Hochvoltspannungsbordnetz (6) als Hochvoltstromkreis (5), – eine Leistungselektronik (1) mit einem Leistungswandler (2) zur Transformation von Strom zwischen dem Hochvoltstromkreis (5) und dem Niedervoltstromkreis (7), dadurch gekennzeichnet, dass der Leistungselektronik (1) gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  12. Kraftfahrzeugantriebssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass Hochvoltleitungen (24) des Hochspannungsbordnetzes (6) mit Schirmen (26) geschützt sind.
  13. Kraftfahrzeugantriebssystem nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schirme (26) mit dem Leistungselektronikgehäuse (11) der Leistungselektronik (1) elektrisch verbunden sind.
  14. Kraftfahrzeugantriebssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Niedervolt-Kontaktelement (10) des Leistungswandlers (2) als –Pol (30) mit einer Karosserie (27) elektrisch verbunden ist und ein Niedervolt-Kontaktelement (10) des Leistungswandlers (2) als +Pol mit einer Niedervoltleitung (25) mit einem +Pol der Niederspannungsbatterie (23) elektrisch verbunden ist und der –Pol (30) der Niederspannungsbatterie (23) mit der Karosserie (27) elektrisch verbunden ist.
  15. Kraftfahrzeugantriebssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Durchschmelzen der Flächenschmelzsicherung (12) des Leistungswandlers (2) eine Störungsmeldung auslösbar ist.
DE200910046471 2009-11-06 2009-11-06 Leistungselektronik für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102009046471A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910046471 DE102009046471A1 (de) 2009-11-06 2009-11-06 Leistungselektronik für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910046471 DE102009046471A1 (de) 2009-11-06 2009-11-06 Leistungselektronik für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009046471A1 true DE102009046471A1 (de) 2011-05-12

Family

ID=43852708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910046471 Withdrawn DE102009046471A1 (de) 2009-11-06 2009-11-06 Leistungselektronik für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009046471A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022223240A1 (de) * 2021-04-19 2022-10-27 Vitesco Technologies GmbH Schutzvorrichtung für spannungsbegrenzungselemente einer niedervoltleitung, die aus einem fahrzeug-hochvoltbereich herausgeführt ist

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008035232A1 (de) 2007-07-30 2009-02-26 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kompakte Anschlussanordnung für Leistungswandler

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008035232A1 (de) 2007-07-30 2009-02-26 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kompakte Anschlussanordnung für Leistungswandler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022223240A1 (de) * 2021-04-19 2022-10-27 Vitesco Technologies GmbH Schutzvorrichtung für spannungsbegrenzungselemente einer niedervoltleitung, die aus einem fahrzeug-hochvoltbereich herausgeführt ist

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009046914B4 (de) Induktivitätsarme Sammelschienenanordnung
DE102008061585B4 (de) Fahrzeug mit Versorgungseinrichtung eines Elektromotors und Verfahren zur Stromversorgung des Elektromotors
DE102017203851B4 (de) Elektrische Sicherung, Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Sicherung und elektrisches Traktionsnetz
EP2156442B1 (de) Kraftfahrzeugenergiekabel
DE102012200979B4 (de) Energieversorgung und Stabilisierung des Bordnetzes mit Multischiene
DE102012020019B4 (de) Entladevorrichtung zum aktiven Entladen eines Hochvolt-Zwischenkreises in einem Hochvolt-Netz eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit einer solchen Entladevorrichtung
DE102010044509A1 (de) Umrichtervorrichtung
DE112008000190T5 (de) Brennstoffzellenmodul für Fahrzeuge
WO2017186803A2 (de) Leiteranordnung und mobile elektrische antriebsvorrichtung
DE102016222340A1 (de) Sicherungsverfahren, Vorrichtung zu dessen Umsetzung und Hybrid- oder Elektro-Fahrzeug
WO2001039350A2 (de) Zwei-batteriensystem
DE102018202987A1 (de) Batterieanschluss für Bordnetze
DE102016204460A1 (de) Leistungselektronikmodul und Fahrzeugantriebsystem
DE102011105971A1 (de) Bordnetzanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102019005732A1 (de) Hochvolt-System für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Hochvolt-Systems für ein Fahrzeug
DE102018222454A1 (de) Detektionsanordnung, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Detektion von Flüssigkeit
DE102014008312A1 (de) Kraftfahrzeug mit elektrisch isolierter Hochvoltkomponente
DE102010047685A1 (de) Kraftwagen mit einer Batterie und einer Ladeausgleichseinrichtung
DE102009046471A1 (de) Leistungselektronik für ein Kraftfahrzeug
DE102019132599A1 (de) Halteanordnung eines Leitungselements zum Übertragen von elektrischer Energie an einem Gehäuse eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Anordnung
DE102014017571A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Steuervorrichtung für einen elektrischen Starter
DE102010008956A1 (de) Schaltungsanordnung für eine Bordnetzstruktur von Kraftfahrzeugen
EP1995843B1 (de) Energiespeicheranordnung für Kraftfahrzeuge
DE102020007869A1 (de) Elektrisches Bordnetzsystem für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug und dazugehöriges Verfahren
EP3327745B1 (de) Elektrische sicherung, verfahren zum betreiben einer elektrischen sicherung und elektrisches traktionsnetz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee