DE102009046182A1 - Verfahren zur Spaltung von emulgierten Systemen mittels Alginit - Google Patents

Verfahren zur Spaltung von emulgierten Systemen mittels Alginit Download PDF

Info

Publication number
DE102009046182A1
DE102009046182A1 DE200910046182 DE102009046182A DE102009046182A1 DE 102009046182 A1 DE102009046182 A1 DE 102009046182A1 DE 200910046182 DE200910046182 DE 200910046182 DE 102009046182 A DE102009046182 A DE 102009046182A DE 102009046182 A1 DE102009046182 A1 DE 102009046182A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emulsions
alginit
aqueous
separation
alginite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910046182
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Prof. Dr. Bertau
Peter FRÖHLICH
Peter Prof. Kausch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Bergakademie Freiberg
Original Assignee
Technische Universitaet Bergakademie Freiberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Bergakademie Freiberg filed Critical Technische Universitaet Bergakademie Freiberg
Priority to DE200910046182 priority Critical patent/DE102009046182A1/de
Publication of DE102009046182A1 publication Critical patent/DE102009046182A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/04Breaking emulsions
    • B01D17/047Breaking emulsions with separation aids

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Spaltung von Emulsionen, insbesondere aus Emulsionen die aus einer wässrigen und einer nicht-wässrigen und nicht mit Wasser mischbaren Phase bestehen. Im erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt zur Spaltung einer stabilen Emulsion die Zugabe von Alginit. Das erfindungsgemäße Verfahren dient zur Aufarbeitung von organischen und wässrigen Reaktionsansätzen sowie von Industrieabwässern oder bei der Aufarbeitung von Erdölfraktionen. Prozesse, in denen das erfindungsgemäße Verfahren anwendbar ist, sind die Abwasserbehandlung, Biotransformationen, die Aufarbeitung von Kohleemulsionen, Kalk- und Gipssuspensionen und industriellen Abwässern sowie die Erdölgewinnung. Die Erfindung umfasst auch die Verwendung von Alginit zur Spaltung von Emulsionen.

Description

  • Die Erfindung beschreibt ein Verfahren und Mittel zur Spaltung von Emulsionen, die vorrangig aus wässrigen und organischen Phasen bestehen, durch den Einsatz von Alginit.
  • Emulsionen sind kolloidale Systeme, die durch Phasenkontakt von mindestens zwei verschiedenen Phasen entstehen, und je nach Vermischungsgrad unterschiedlich lange Stabilitäten aufweisen. In der Emulsion liegt eine Phase im Unterschuss und eine im Überschuss vor, wobei vorrangig Öl-in-Wasser Emulsionen gebildet werden. Die Phasen bestehen vorrangig aus wässrigen und organischen Bestandteilen. [Clayton, W., Die Theorie der Emulsionen und der Emulgierung, Springer Verlag, l924., Morrison, I. D., Sydney, R., Colloidal dispersions, Wiley-Interscience, 2002.] Die gezielte Bildung von Emulsionen, besonders von Mikroemulsionen, wird bereits in der organischen und biokatalytischen Synthese erfolgreich eingesetzt und favorisiert, da eine Vergrößerung der Phasengrenzfläche bei zweiphasigen Systemen zu einem erhöhten Stofftransport in der Grenzfläche führt [Sjöblom, S., Emulsions and emulsion stability, Taylor and Francis, 2006., Abraham, A., Multiple emulsions, Wiley-VCH, 2008.]. Die Bestandteile der wässrigen Phasen umfassen anorganische Salze, wasserlösliche organische Bestandteile, Metallionen, Nichtmetallionen, organisch-anorganische Substanzen (z. B. Siloxane oder ionische Flüssigkeiten). Die Bestandteile der organischen Phase können aus wasserunlöslichen organischen Substanzen, Ölen, Erdöl, Fetten (Mono-, Di- und Triacylglyceride), Siloxanen und anorganisch-organischen Bestandteilen bestehen.
  • Emulsionen haben den Nachteil, dass sie die Aufarbeitung von Produktionslösungen erschweren, möglicherweise sogar vollständig verhindern, da keine vollständige Trennung der Phasen eintritt. Bei Extraktionsprozessen kann durch die Ausbildung von Emulsionen eine Produktisolierung behindert und vermindert werden. Besonders in der Aufarbeitung von organischen und wässrigen Reaktionsansätzen sowie Industrieabwässern oder bei der Aufarbeitung von Erdölfraktionen treten infolge von Emulsionsbildung lange und kostenintensive Phasentrennungszeiten auf. Bei dem Einsatz von Alginit kann auf den Zusatz teurer Phasenseparationssubstanzen, wie Salze oder Säuren, verzichtet werden, und die abgetrennten Phasen bedürfen keiner umweltbelastenden Nachbehandlung oder gar Verbrennung. Neben der Verringerung von Standzeiten, ist das Alginit einfach zu handhaben und kann vor allem in kontinuierlichen Prozessen in Form eines Festbetts oder als Schüttung eingebracht werden, und verringert damit den Platzbedarf, der normalerweise in Form von Absetzbecken oder Beruhigungszonen in technischen Anlagen vorzufinden ist. Dies betrifft vorrangig Aufarbeitungsprozesse, wie die Abwasserbehandlung, Biotransformationen, Aufarbeitung von Kohleemulsionen, Erdölgewinnung, Kalk- und Gipssuspensionen, industrielle Abwässer, bzw. allgemein organisch-wässrige Emulsionen.
  • Bisherige Methoden zur Spaltung von Emulsionen beruhen auf folgenden Methoden:
    • – Eine verbreitete und vielfältig angewendete Methode ist die Säurespaltung und Salzspaltung. Diese chemischen Methoden setzen Säuren, wie z. B. Salzsäure, Schwefelsäure oder Dünnsäure, zur Kompensation der Oberflächenladungen der grenzflächenaktiven Substanzen ein. Der Einsatz von Salzen, wie Magnesiumchlorid, Calciumchlorid, Aluminium(III), Eisen(III), beruht auf dem ähnlichen Prinzip. Durch Erhöhung der Temperatur kann die Spaltung der Emulsion verbessert werden. Nachteilig sind die teuren und säureresistenten Anlagenteile und die hohe Salzfracht. Das anfallende Spaltwasser muss ebenfalls neutralisiert werden und durch die Aufsalzung kommt es zur Bildung von voluminösen Hydroxidschlämmen, die schlecht zu entwässern sind. Meistens müssen die Abwässer zusätzlich einer Nachflockung bzw. Flotation oder einer energieintensiven Ultrafiltration unterzogen werden.
    • – Anfallende Emulsionen, vor allem aus der Erdölaufbereitung, müssen einer thermischen Nachbehandlung bzw. Verbrennung unterworfen werden. Dabei besteht die Möglichkeit, die anfallende Wärme zur Energieerzeugung einzusetzen, jedoch sind Emissionsstandards einzuhalten, was den Einbau von aufwendigen und reinigungsintensiven Filtern erfordert.
    • – Der Einsatz von Membranfiltern ermöglicht auch die Abtrennung feinster Partikel, die vor allem bei der Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung, vorrangig bei häuslichen und industriellen Abwässern, anfallen. Nachteilig sind die hohen Prozessdrücke, um eine hinreichende effiziente Abtrennung der Emulsionsbestandteile zu erreichen. Des Weiteren muss das Filtermaterial auf das spezifische Trennproblem (Polarität der Lösung, Partikelgröße, chemische Eigenschaften...) abgestimmt werden. Der Einsatz von Zentrifugen ist ebenfalls Stand der Technik, bedarf jedoch eines größeren apparativen Aufwands und ist zudem im kontinuierlichen Einsatz sehr pflegeintensiv. Ferner ist ihr Einsatz wegen der Gefahr der Bildung zündfähiger Gas/Luft-Gemische gefahrbehaftet.
    • – Elektrochemische Verfahren, wie beispielsweise die Elektrokoagulation führen zur Entladung der dispergierten Teilchen durch Anlegen einer elektrischen Spannung. Dies wird vorrangig zur Auftrennung von Kohlesuspensionen angewendet. Nachteilig sind die begrenzte Einsetzbarkeit und Größe der Elektrozellen, sowie die geringe Energieausbeute.
    • – Eine ebenfalls etablierte Methode nutzt die Adsorption von Substanzen an Oberflächen fester Materialien durch Chemisorption oder Physisorption. Dabei findet Aktivkohle für eine Vielzahl an organischen, nicht-polaren Stoffen bzw. Schwermetallen Anwendung. Dies wird hauptsächlich in der biologischen Abwasserreinigung zur Adsorption höhermolekularer Verbindungen genutzt. Ein wesentlicher Nachteil dieser Methode besteht in der aufwendigen Herstellung von Aktivkohle mit ausreichend großer Oberfläche und der hohen Filtrationskosten infolge hoher Prozessdrücke zum Durchleiten der zu trennenden Fluide.
  • Aufgabe der Erfindung ist deshalb die Bereitstellung eines Verfahrens zur effizienten Spaltung von Emulsionen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass zur Spaltung von Emulsionen Alginit verwendet wird.
  • Die Spaltung der Emulsion erfolgt nach 24 h, bevorzugt nach 2 h, besonders bevorzugt nach 5 min.
  • Die Spaltung der Emulsionen kann kontinuierlich, semi-kontinuierlich oder diskontinuierlich erfolgen.
  • In der Erfindung kommt ein natürlich vorkommendes Gestein zum Einsatz, dass nachfolgend unter dem Begriff „Alginit” geführt wird. Das Alginit kann in seiner natürlichen und unbearbeiteten Form direkt in diskontinuierliche und kontinuierliche Prozesse eingesetzt werden und führt spontan zur Spaltung von Emulsionen und beschleunigt damit die Phasenseparation.
  • Alginit ist ein natürlich vorkommendes, kerogenes Sedimentgestein.
  • Alginit als ein unbehandeltes, leicht gewinnbares Naturprodukt bietet bereits in sehr geringen Anteilen (< 5 wt.-% je Liter emulsionsbehaftetes Reaktionsvolumen) eine Möglichkeit zur effizienten und vollständigen Spaltung von Emulsionen, die vorrangig durch den Kontakt wässriger und organischer Phasen entstehen.
  • Alginit besitzt eine sehr große Oberfläche und besitzt das Vermögen polare, unpolare, Öle, Fette, höhermolekulare Verbindungen, Tenside und Biomasse zu binden. Emulsionen und Suspensionen, die Bestandteile dieser Verbindungen enthalten, sind schwer auftrennbar und die Gewinnung eines Rohstoffs bzw. Produkts ist dadurch limitiert und erschwert. Alginit wird ohne weitere Vorbehandlung pulverförmig oder in Form von Pellets der emulsionsbehafteten Lösung zugegeben und innerhalb weniger Sekunden bis Minuten tritt eine vollständige Phasenseparation ein.
  • Alginit kann in Form eines Festbetts, Schüttung oder lediglich als Zusatz verwendet werden.
  • Auch künstlich hergestellter Alginit bzw. künstlich hergestelltes kerogenes Gestein kann zur Spaltung der Emulsionen verwendet werden.
  • Mit der Erfindung werden folgende Vorteile erreicht:
    • – einfache Abtrennung des beladenen Materials durch Filtration, Zentrifugation
    • – hohe maximale Beladung des Adsorptionsmittels
    • – nicht toxisch, geringe Auswaschung von Fremdbestandteilen aus dem Alginit
    • – schnellere Phasenseparation
    • – keine Nebenproduktbildung bzw. Kontamination des Reaktionsguts
    • – sicherer Umgang, da Naturprodukt, keine Vorsichtmaßnahmen oder Staubbelastung
    • – vielseitiger Einsatz überall, wo Phasentrennungen erwünscht und beschleunigt werden sollen
    • – Einsatz beispielsweise in der Abwasserbehandlung, Wasseraufbereitung, Erdölaufbereitung, Trennung von Kohlesuspensionen, Farbindustrie, Siloxanchemie, Kalk- und Gipssuspensionen, Abtrennung von Schwermetallen, Lebensmittelindustrie
    • – Verringerung von Standzeiten zur Emulsionstrennung
    • – Einsatz in diskontinuierlichen und kontinuierlichen Prozessen durch den Einsatz eines billigen, einfach handhabbaren und in ausreichenden Mengen vorkommenden Minerals (Alginit).
  • Die Erfindung beschreibt erstmalig den erfolgreichen Einsatz eines natürlich vorkommenden, unbehandelten Deemulgators zur Spaltung von Emulsionen und Suspensionen. Das Material ist ohne größere Vorbehandlung einsatzfähig und kann durch einfache Aufarbeitungsmethoden, wie Filtration von der Produktlösung abgetrennt werden.
  • Wesentliche Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung bestehen im Bereich der Polymerchemie von Polymeren mit funktionalisierten Einheiten. Weiterhin liegt ein großes Einsatzfeld in der Aufarbeitung von zwei- oder mehrphasigen Abwässern, insbesondere fett- und ölbetrachteten Abwässern aus Haushalt, Industrie und Gewerbe, Wasseraufbereitung, Abtrennung von Biomaterialien, Schwermetallen, in der Bauchemie zur Trennung von Gips- und Kalksuspensionen, in der Erdölaufarbeitung zum Abtrennen des salzhaltigen Förderwassers und bei der Aufarbeitung von Kühlschmiermitteln.
  • Anhand nachfolgender Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • 100 g destilliertes Wasser werden mit 50 g eines Fettes, beispielsweise Rapsöl, in einem Rundkolben der mit einem Rührer ausgestattet ist, für 30 min intensiv vermischt. Zu der gebildeten stabilen Emulsion werden direkt 1,5 g unbehandeltes Alginit zugegeben und die Emulsion für weitere 10 min intensiv gerührt. Nach Beendigung des Rührvorgangs kann die Phasentrennung optisch über einen Zeitraum von 24 h verfolgt werden. Im Mikromaßstab kann die Phasenseparation in einer Küvette, welche direkt in einem Photometer steht, spektroskopisch über die Abnahme der Absorption verfolgt werden. Die Entmischungszeit lag in Abhängigkeit von der Fettzusammensetzung durchschnittlich unterhalb von 2 h.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • 100 g dest. Wasser werden mit 75 g einer Mischung aus gesättigten und ungesättigten, aromatischen, sowie halbgenierten und nicht-halogenierten Kohlenwasserstoffen vermischt. Die milchig trübe Emulsion wurde mit 8,5 g Alginit versetzt und für weitere 20 min gerührt, so dass sich der unlösliche Feststoff gut in der Emulsion verteilt. Nach einer Standzeit von 2–10 h war die Emulsion vollständig aufgelöst.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Clayton, W., Die Theorie der Emulsionen und der Emulgierung, Springer Verlag, l924., Morrison, I. D., Sydney, R., Colloidal dispersions, Wiley-Interscience, 2002 [0002]
    • Sjöblom, S., Emulsions and emulsion stability, Taylor and Francis, 2006., Abraham, A., Multiple emulsions, Wiley-VCH, 2008 [0002]

Claims (8)

  1. Verfahren zur Spaltung von Emulsionen unter Verwendung von Alginit.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Emulsionen aus einer wäßrigen und einer nicht-wäßrigen, nicht mit Wasser mischbaren Phase bestehen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht-wäßrige Phase ein Mineralöl, Fett, Kohlenwasserstoff oder Kohlenwasserstoffderivat ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Spalten der Emulsionen Alginit oder künstlicher Alginit verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Spalten der Emulsionen Alginit oder künstlicher Alginit als Festbett verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zum Spalten der Emulsionen der Alginit oder der künstliche Alginit der Emulsion direkt zugegeben wird.
  7. Verwendung von Alginit zur Spaltung von Emulsionen.
  8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass natürlicher oder künstlicher Alginit verwendet wird.
DE200910046182 2009-10-29 2009-10-29 Verfahren zur Spaltung von emulgierten Systemen mittels Alginit Withdrawn DE102009046182A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910046182 DE102009046182A1 (de) 2009-10-29 2009-10-29 Verfahren zur Spaltung von emulgierten Systemen mittels Alginit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910046182 DE102009046182A1 (de) 2009-10-29 2009-10-29 Verfahren zur Spaltung von emulgierten Systemen mittels Alginit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009046182A1 true DE102009046182A1 (de) 2011-05-05

Family

ID=43828559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910046182 Withdrawn DE102009046182A1 (de) 2009-10-29 2009-10-29 Verfahren zur Spaltung von emulgierten Systemen mittels Alginit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009046182A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4308146A (en) * 1977-05-02 1981-12-29 Phillips Petroleum Company Crushed raw oil shale as oil spill adsorbent
US4435270A (en) * 1983-07-20 1984-03-06 Mobil Oil Corporation Re-refining lubricating oil in a bed of oil shale
AT387905B (de) * 1983-12-21 1989-04-10 Magyar Allami Foeldtani Inteze Verfahren zur bindung unerwuenschter gase aus sich zersetzenden organischen stoffen
DE19859443A1 (de) * 1998-12-22 2000-06-29 Rohrbach Zement Gmbh & Co Kg Absorptions- und/oder Adsorptionsmittel zur Verringerung von Schadstoffgehalten in schadstoffbelasteten Medien

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4308146A (en) * 1977-05-02 1981-12-29 Phillips Petroleum Company Crushed raw oil shale as oil spill adsorbent
US4435270A (en) * 1983-07-20 1984-03-06 Mobil Oil Corporation Re-refining lubricating oil in a bed of oil shale
AT387905B (de) * 1983-12-21 1989-04-10 Magyar Allami Foeldtani Inteze Verfahren zur bindung unerwuenschter gase aus sich zersetzenden organischen stoffen
DE19859443A1 (de) * 1998-12-22 2000-06-29 Rohrbach Zement Gmbh & Co Kg Absorptions- und/oder Adsorptionsmittel zur Verringerung von Schadstoffgehalten in schadstoffbelasteten Medien

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Clayton, W., Die Theorie der Emulsionen und der Emulgierung, Springer Verlag, l924., Morrison, I. D., Sydney, R., Colloidal dispersions, Wiley-Interscience, 2002
Sjöblom, S., Emulsions and emulsion stability, Taylor and Francis, 2006., Abraham, A., Multiple emulsions, Wiley-VCH, 2008

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Lin et al. Recent advances in nonaqueous extraction of bitumen from mineable oil sands: a review
Dudek et al. Influence of the crude oil and water compositions on the quality of synthetic produced water
EP2376597B1 (de) Verfahren zur aufbereitung von abfällen
US20070241030A1 (en) Process for the Purification of Spent Process Oil
Long et al. Dewatering of floated oily sludge by treatment with rhamnolipid
EP2089327B1 (de) Verfahren zur abtrennung von russ aus einem abwasserstrom
Huang et al. Effect of the particle surface on oil recovery from petroleum sludge
CN106467754B (zh) 从烃油中除去金属的方法
Van Le et al. Separation of oil-in-water emulsions by microbubble treatment and the effect of adding coagulant or cationic surfactant on removal efficiency
DE19622601C1 (de) Biokraftstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
CH698774B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Talkprodukts mit hohem Reinheitsgrad.
DE102009046182A1 (de) Verfahren zur Spaltung von emulgierten Systemen mittels Alginit
DE2148097A1 (de) Verfahren zum Entfernen einer dispergierten Phase aus einer äußeren Phase
EP3404084B1 (de) Waschverfahren für walz- und dressieröle
Harbottle et al. Particle-stabilized emulsions in heavy oil processing
EP1663436B1 (de) Verfahren und anlage zur aufbereitung von wässrigen, organischen emulsionen
CN110921936A (zh) 一种高油量污水的处理方法
Yang et al. Versatility of plant oil as sustainable source for advanced functional materials design
Zhao Novel green processing of oil sands: from extraction of bitumen to treatment of byproducts
EP0370397A1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von ölhaltigen Wässern
DE60301346T2 (de) Verfahren zur invertierung einer wasser-in-öl-emulsion zu einer öl-in-wasser-emulsion
Tajuddin et al. Modelling of chitosan-treating palm oil effluent (POME) by artificial neural network (ANN)
Carreras et al. Residual bitumen and flocculation: do we understand its effects
DE102015014902A1 (de) Schwerlösung
DE3741955A1 (de) Verfahren zum ausziehen von phosphor aus schlamm

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120502