AT387905B - Verfahren zur bindung unerwuenschter gase aus sich zersetzenden organischen stoffen - Google Patents

Verfahren zur bindung unerwuenschter gase aus sich zersetzenden organischen stoffen

Info

Publication number
AT387905B
AT387905B AT119084A AT119084A AT387905B AT 387905 B AT387905 B AT 387905B AT 119084 A AT119084 A AT 119084A AT 119084 A AT119084 A AT 119084A AT 387905 B AT387905 B AT 387905B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
alginite
organic substances
unwanted gases
litter
binding
Prior art date
Application number
AT119084A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA119084A (de
Inventor
Gabor Solti
Jenoe Farkas
Laszlo Fekecs
Laszlo Mezei
Vid Szabo
Original Assignee
Magyar Allami Foeldtani Inteze
Nyugat Allami Gazdas Szak Allo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magyar Allami Foeldtani Inteze, Nyugat Allami Gazdas Szak Allo filed Critical Magyar Allami Foeldtani Inteze
Publication of ATA119084A publication Critical patent/ATA119084A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT387905B publication Critical patent/AT387905B/de

Links

Landscapes

  • Fertilizers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Bindung unerwünschter Gase, welche bei Zersetzung von organischen Stoffen entstehen. 



   Es ist bekannt, dass in Tierhäusern, Ställen und in zoologischen Gärten ein unangenehmer Geruch zu spüren ist. Der unangenehme Geruch von Mülltonnen und Küchenmüllbehältern ist ebenfalls bekannt, wobei dieser unangenehme Geruch auf eine Infektionsquelle hinweist. Die Schlachthöfe, Fleischwarenbetriebe, Verarbeitungsbetriebe für tierisches Eiweiss und für Rohhaut sind solche Arbeitsstellen, wo ein unangenehmer Geruch zu spüren ist und Infektionsquellen auftreten. 



   Der Dung in den Ställen erwärmt sich und die entstehenden Spaltprodukte beeinträchtigen die Gesundheit der Tierpfleger und der Tiere. Das freigesetzte Ammoniak setzt sich in der Wolle und dem Fell fest, welche starke absorptive Eigenschaften besitzen, und verändert die natürliche Farbe und gute Qualität dieser. Die erwärmte Streu und der Stalldung gelten als ein guter Lebensraum für zahlreiche pathogene Viren und Bakterien. 



   Zur Bindung und Entfernung der schlecht riechenden Produkte, welche bei Zersetzung von organischen Stoffen entstehen, sind seit langem mehrere Methoden bekannt. Laut diesen Methoden wurden jedoch die sich zersetzenden Stoffe verschlossen, vergraben, verbrannt, mit Chlorkalk behandelt   u. ähnl.   



   Das Mikroklima von Ställen wird auch heute durch natürliche oder künstliche Entlüftung verbessert, wobei das Kohlendioxyd, das Ammoniak und der Wasserdampf aus dem Luftraum des Stalles in die freie Luft getrieben werden. 



   In Ställen mit Tiefstreu wurden Phosphordüngemittel als Absorbierungsmittel verwendet. 



  Diese Methode fand jedoch wegen der Preissteigerung der chemischen Stoffe immer weniger Anwendung. In der letzten Zeit wurde die grosse Absorptionsfähigkeit bestimmter Tonerden, wie Zeolith zur Beseitigung des schlechten Geruches in Ställen mit Tiefstreu verwendet. 



   Die Nachteile der natürlichen Entlüftung bestehen darin, dass diese zur Temperatursenkung führt und somit die Futterverwertung beeinträchtigt. Die künstliche Entlüftung durch Ventilatoren ist ebenfalls mit Wärmeenergieverlust verbunden, wobei die Ventilatoren durch elektrische Energie angetrieben werden. Die Verwendung von Phosphordüngemitteln und Zeolith als Mittel zur Beseitigung des unangenehmen Geruches ist jedoch durch die hohen Kosten in Frage gestellt. 



   Die Zielstellung der Erfindung besteht also darin, eine neue Methode zu finden, wodurch die obigen Nachteile schnell und günstig beseitigt werden können. Aufgabe der Erfindung ist es, solche Stoffe zur Bindung von unerwünschten Gasen, entstehend durch Zersetzung von organischen Stoffen, zu finden, welche im Vergleich zum Stand der Technik die unangenehm riechenden Gase erfolgreich binden und ausserdem, mit der Streu vermischt, die Qualität des entstehenden organischen Düngemittels verbessern und somit die Möglichkeit zur Herstellung von hochwirksamen organischen Düngemitteln schaffen. 



   Es wurde gefunden, dass das Alginit als Mittel zur Beseitigung des schlechten Geruches eine Absorptionskapazität von zirka 10% grösser besitzt als die Stoffe, welche auf Grund des Standes der Technik zu diesem Zweck verwendet werden können. Das Alginit ist ein billiges Mineral, welches in grossen Mengen erhältlich ist und welches zur Bindung der unerwünschten Gase vorzugsweise verwendet werden kann. 



   Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Bindung von unerwünschten Gasen aus sich zersetzenden organischen Stoffen und zum Schützen der Luft und Verbesserung des Mikroklimas, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die unerwünschten Gase mit Alginit gebunden werden. Zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens wird zu den organischen Stoffen Alginit zugemischt. 



   Das Alginit, eine Art der Ölschiefer, ist ein feinkörniges Sedimentgestein, dessen spezieller bitumenartiger und in normalen Lösungsmitteln unlösbarer organischer Anteil, das Kerogen, in sauerstofffreier Atmosphäre in Heizstoff überführt werden kann. Die herkömmlichste Verarbeitung von Ölschiefer besteht in der Behandlung bei niedrigeren Temperaturen und somit in der Verdampfung der organischen Anteile. 



   Die Entstehung, die Arten und die Verwendungsmöglichkeiten der Ölschiefer sind in   T. F.   Yen, "Science and Technology of Oil Shale" (Ann. Astor Science, 1976), und T. F. Yen und G. V. Chilingarian, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 "Oil Shale" (Elsevier Scientific Publishing Company, Amsterdam-Oxford-New York, 1976), beschrieben. 



   Die Ölschiefer sind Sedimentgesteine, bestehend aus Körnern von grossmolekularen, organischen Stoffen pflanzlicher Herkunft (Algen, Sporen, Pollen, Diatoma), aus anorganischen Tonmineralien (Montmorillonit, Illit) sowie Aleurit und andern tonartigen Silikaten und Carbonaten (Dolomit, Kalzit), deren charakteristisches Merkmal in ihrem Aschengehalt von über 33% besteht. 



   Die Alginite (Ölschiefer) können in der Gesteinskunde als alginithaltiges Aleurit, alginithaltiger Tonmergel, aleurithaltiges Alginit, tonmergelhaltiges Alginit oder aleurit-alginithaltiger Tonmergel klassifiziert werden. Diese besitzen einen Lamellenaufbau und sind oft mikrogeschichtet. 



  Die Farbe des Gesteins ist durch die reduktiven Farben charakterisiert. Ein bedeutendes Merkmal ist ihre geringe Volumsmasse, welche wesentlich kleiner ist als die der Pelitgesteine. Die Ölschiefer, welche an Algen reich sind, können leicht angezündet werden. 



   Die erfindungsgemässe Zumischung von Alginit zu den sich zersetzenden und faulenden organischen Stoffen, Streuen und Abfällen ist nicht nur aus Gründen der Tierhygiene, des Umweltschutzes und der Düngemittelverarbeitung von grosser Bedeutung, sondern bewirkt ausserdem auch die Verbesserung der Qualität der Wolle und des Fells. 



   Das grubenrohe oder getrocknete und gemahlene Alginit bindet durch seine grosse Absorptionskapazität die Spaltprodukte, welche aus dem Dung und der Streu in den Luftraum geraten sind. Anderseits wird durch die sterilisierende Wirkung des Alginits die Menge der pathogenen Viren und Bakterien herabgesetzt. Somit kann die Umgebung der Tiere und Tierpfleger keimarm gehalten werden, was aus hygienischen Gründen von grosser Bedeutung ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der frische Dung eine geringe Menge an Mikroorganismen enthält, welche zur Auflösung des eine Wärmeentwicklung über mehrere Tage mit sich ziehenden mikrobiellen Zersetzungsprozesses ungenügend ist. Somit entstehen kleinere Mengen an Kohlendioxyd, Wasser, Ammoniak, Schwefelwasserstoff und Methan, und die Streu besitzt eine normal niedrige Temperatur. 



  Durch die Bindung des Ammoniaks vermindert das Alginit den Gärungsverlust des frischen Dunges, hält die Streu viren-und bakterienfrei, verhindert die Erwärmung der Streu, setzt die Zersetzung und die Entstehung des Ammoniaks herab und beseitigt das für die Krankheitserreger günstige Mikroklima. Die in kleinen Mengen noch entstehenden gasförmigen Abbauprodukte werden vom Alginit gebunden. Somit können diese nicht in die Luft gelangen, die Wolle und das Fell nicht verschmutzen und die Gesundheit nicht beeinträchtigen. 



   Beispiel
Die Tiefstreu eines   Schafstalls   wurde mit 0, 1 kg Alginit pro m2 und pro Woche behandelt. 



  Die Konzentration des Ammoniaks im Luftraum wurde vor und nach der Behandlung wöchentlich bestimmt. Diese Konzentration wurde durch die Behandlung von einem 450 mg/1000   l   Anfangswert auf unter 150 mg/1000   l   vermindert, welche aus Gründen der Tierhygiene annehmbar ist. Die Tiere, welche in diesem Stall gehalten wurden, besitzen eine reine, weisse Wolle, während die Tiere im Kontrollstall einen gelblichen oder rötlichen Ton zeigen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Bindung von unerwünschten Gasen aus sich zersetzenden organischen Stoffen und zum Schützen der Luft und Verbesserung des Mikroklimas, dadurch gekennzeichnet, dass die unerwünschten Gase mit Alginit gebunden werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu den sich zersetzenden organischen Stoffen Alginit zugemischt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu der Streu von Tierhäusern bzw. Ställen grubenrohes und/oder getrocknetes und gemahlenes Alginit in einer Menge von 0, 05 bis 0, 25 kg, vorzugsweise 0, 1 kg pro m2 und pro Woche zugemischt wird.
AT119084A 1983-12-21 1984-04-09 Verfahren zur bindung unerwuenschter gase aus sich zersetzenden organischen stoffen AT387905B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU436083A HU189383B (en) 1983-12-21 1983-12-21 Process for bounding of gases with unpleasant influence produced by dissolving organic materials and for production of organic manure with high efficiency

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA119084A ATA119084A (de) 1988-09-15
AT387905B true AT387905B (de) 1989-04-10

Family

ID=10967750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT119084A AT387905B (de) 1983-12-21 1984-04-09 Verfahren zur bindung unerwuenschter gase aus sich zersetzenden organischen stoffen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT387905B (de)
HU (1) HU189383B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009021314A1 (de) * 2009-05-14 2010-11-25 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verwendung von Alginit als Hilfsmittel zur Entfernung von fettlöslichen Substanzen aus Wässern
DE102009046182A1 (de) * 2009-10-29 2011-05-05 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren zur Spaltung von emulgierten Systemen mittels Alginit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HUE053012T2 (hu) 2016-04-25 2021-06-28 Optifilter Res Zrt Alginitet tartalmazó új cigarettaszûrõ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB895683A (en) * 1958-12-18 1962-05-09 Borg Warner Composition and method for deodorizing air

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB895683A (en) * 1958-12-18 1962-05-09 Borg Warner Composition and method for deodorizing air

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009021314A1 (de) * 2009-05-14 2010-11-25 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verwendung von Alginit als Hilfsmittel zur Entfernung von fettlöslichen Substanzen aus Wässern
DE102009046182A1 (de) * 2009-10-29 2011-05-05 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren zur Spaltung von emulgierten Systemen mittels Alginit

Also Published As

Publication number Publication date
HU189383B (en) 1986-06-30
ATA119084A (de) 1988-09-15
HUT35533A (en) 1985-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3233759B1 (de) Verfahren zur herstellung nährstoffreicher böden oder bodensubstrate
RU2645901C1 (ru) Способ утилизации и обеззараживания куриного помета
DE3725988C2 (de) Verfahren zum Humifizieren von Klärschlämmen
DE4409649C1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Klärschlamm
DE4009886C2 (de) Verfahren zum Behandeln von Gülle
AT387905B (de) Verfahren zur bindung unerwuenschter gase aus sich zersetzenden organischen stoffen
DE3513480C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines grundwasserunschaedlichen Duengestoffes
EP2657212B1 (de) Verfahren zur aufbereitung von organischen abfallstoffen und komposten, insbesondere von gärresten aus biogasanlagen
EP0486932B1 (de) Biologischer Bodenhilfsstoff für landwirtschaftliche Zwecke sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE4436659C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Erde
DE2357735A1 (de) Verfahren zur reinigung von verunreinigtem wasser
EP0535544B1 (de) Verfahren zur Abwasseraufbereitung
Prasad et al. Forms of copper in soils of grape orchards
Barker et al. Soil and By‐Product Characteristics that Impact the Beneficial Use of By‐Products
AT404135B (de) Verfahren zur herstellung von blumenerde
EP0936204B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kompost enthaltenden Düngesubstraten
DE102018121783A1 (de) Herstellungsverfahren für Pflanzerden und Torfersatzstoffe
WO1982003852A1 (en) Product for the treatment of waste
DE10148524A1 (de) Verfahren zur Verhinderung von Emissionen exothermer biochemischer Rotteprozesse
Gelves et al. Natural zeolites, fields of application in sectors of Colombian economy
DE4201198A1 (de) Verwendung von guelle
DE1151005B (de) Verfahren zur Herstellung von Humusduengemitteln und Bodenverbesserungsmitteln od. dgl. durch Kompostierung von Abfallstoffen
AT400710B (de) Verfahren und anlage zur reinigung von biologischen abwässern
EP1476404B1 (de) Verfahren zum hygienisieren eines organischen reststoffs durch eine erhöhung des ph-werts und/oder der temperatur
DE10107728B4 (de) Verfahren zum Hygienisieren eines organischen Reststoffs durch eine Erhöhung des pH-Werts

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee