DE102009045932A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Wandlung von Windströmungsenergie in elektrische Energie - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Wandlung von Windströmungsenergie in elektrische Energie Download PDF

Info

Publication number
DE102009045932A1
DE102009045932A1 DE102009045932A DE102009045932A DE102009045932A1 DE 102009045932 A1 DE102009045932 A1 DE 102009045932A1 DE 102009045932 A DE102009045932 A DE 102009045932A DE 102009045932 A DE102009045932 A DE 102009045932A DE 102009045932 A1 DE102009045932 A1 DE 102009045932A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind
winch
rope
cable
electrical energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009045932A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Persang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ingenieurbuero Persang & Co KG GmbH
Ingbuero Persang & Co KG GmbH
Ingenieurbuero Persang & Co KG GmbH
Original Assignee
Ingenieurbuero Persang & Co KG GmbH
Ingbuero Persang & Co KG GmbH
Ingenieurbuero Persang & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ingenieurbuero Persang & Co KG GmbH, Ingbuero Persang & Co KG GmbH, Ingenieurbuero Persang & Co KG GmbH filed Critical Ingenieurbuero Persang & Co KG GmbH
Priority to DE102009045932A priority Critical patent/DE102009045932A1/de
Publication of DE102009045932A1 publication Critical patent/DE102009045932A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D5/00Other wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/92Mounting on supporting structures or systems on an airbourne structure
    • F05B2240/921Mounting on supporting structures or systems on an airbourne structure kept aloft due to aerodynamic effects
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Wandlung von Windströmungsenergie in elektrische Energie, mit zumindest zwei mit einem Abstand voneinander angeordneten Windkrafteinrichtungen (A, B, C, D), wobei eine erste Windkrafteinrichtung (A) ein flugfähiges erstes Windangriffselement (8a) aufweist, welches über ein erstes Seil (2a) mit einer ersten Seilwinde (1a) verbunden ist, wobei eine zweite Windkrafteinrichtung (B) ein flugfähiges zweites Windangriffselement (8b) aufweist, welches über ein zweites Seil (2b) mit einer zweiten Seilwinde (1b) verbunden ist, wobei die erste Seilwinde (1a) mit einem ersten Elektromotor (4a) und die zweite Seilwinde (1b) mit einem zweiten Elektromotor (4b) zumindest zeitweise gekoppelt sind, wobei die erste (1a) und die zweite Seilwinde (1b) zur Erzeugung elektrischer Energie zumindest zeitweise mit zumindest einem Generator (4a, 4b) gekoppelt sind, und wobei eine mit den Elektromotoren (4a, 4b) verbundene Steuerung (10, 12) zum Steuern einer Länge des ersten (2a) und des zweiten Seils (2b) in Abhängigkeit der Windrichtung (R) vorgesehen ist, derart, dass das Seil (2a, 2b) des jeweils in Luv befindlichen Windangriffselements (8a, 8b) weitergeführt wird als das Seil (2a, 2b) des in Lee befindlichen Windangriffselements (8a, 8b).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Wandlung von Windströmungsenergie in elektrische Energie.
  • Die WO 2007/112993 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Wandlung von Windströmungsenergie in elektrische Energie. Dabei weist eine Windkrafteinrichtung ein flugfähiges Windangriffselement auf. Es handelt sich dabei um ein drachenähnliches Gebilde. Das Windangriffselement ist über ein Seil mit einer Seilwinde verbunden, welche mit einem Elektromotor gekoppelt ist. Der Elektromotor kann auch als Generator verwendet werden. Zur Erzeugung elektrischer Energie wird das Windangriffselement zunächst in eine Stellung gebracht, in welcher es dem Wind einen hohen Widerstand entgegensetzt. Infolgedessen wird das Seil von der Seilwinde abgewickelt und durch die Rotation der Seilwinde der Generator angetrieben. Sobald das Seil über eine vorgegebene Entfernung aufgefiert worden ist, wird das Windangriffselement in eine Stellung gebracht, in der es dem Wind einen geringen Widerstand entgegensetzt. In dieser Stellung wird die Seilwinde nunmehr mit dem Elektromotor zum Einholen des Windeingriffselements über die vorgegebene Entfernung in Betrieb gesetzt. Anschließend wird das Windangriffselement wieder in eine Stellung gebracht, in der es dem Wind einen hohen Widerstand entgegensetzt. Die Seilwinde wird so geschaltet, dass sie nunmehr durch das sich abwickelnde Seil rotiert und damit den Generator antreiben kann.
  • Die US 7,275,719 B2 beschreibt eine ähnliche Vorrichtung. Dabei sind an einer rotierbaren Scheibe vier Windangriffselemente angebracht. Bei einer Änderung der Windrichtung folgen Angriffspunkte der Windangriffselemente durch eine Rotation der Scheibe der geänderten Windrichtung. Damit wird eine unerwünschte Kollision der Windangriffselemente oder der sie haltenden Seile in der Luft vermieden.
  • Zum Betrieb mehrerer der bekannten Vorrichtungen ist ein relativ großer Luftraum erforderlich. D. h. eine weitere Vorrichtung kann nur einer relativ großen Entfernung vorgesehen werden. Anderenfalls kann es zu einer Kollision der Windangriffselemente oder der sie haltenden Seile kommen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Vorrichtung und ein Verfahren anzugeben, mit denen bei einem gegebenen Luftraum Windströmungsenergie mit verbesserter Effizienz in elektrische Energie umgewandelt werden können.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 11 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 10.
  • Nach Maßgabe der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Wandlung von Windströmungsenergie in elektrische Energie vorgeschlagen,
    mit zumindest zwei mit einem Abstand voneinander angeordneten Windkrafteinrichtungen,
    wobei eine erste Windkrafteinrichtung ein flugfähiges erstes Windangriffselement aufweist, welches über ein erstes Seil mit einer ersten Seilwinde verbunden ist,
    wobei eine zweite Windkrafteinrichtung ein flugfähiges zweites Windangriffselement aufweist, •welches über ein zweites Seil mit einer zweiten Seilwinde verbunden ist,
    wobei die erste Seilwinde mit einem ersten Elektromotor und die zweite Seilwinde mit einem zweiten Elektromotor zumindest zeitweise gekoppelt sind,
    wobei die erste und die zweite Seilwinde zur Erzeugung elektrischer Energie zumindest zeitweise mit zumindest einem Generator gekoppelt sind, und
    wobei eine mit den Elektromotoren verbundene Steuerung zum Steuern einer Länge des ersten und des zweiten Seils in Abhängigkeit der Windrichtung vorgesehen ist, derart, dass das Seil des jeweils in Luv befindlichen Windangriffselements weiter gefiert wird als das Seil des in Lee befindlichen Windangriffselements.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird unter einem ”Windangriffselement” beispielsweise ein lenkbarer Drachen, ein Schirm, ein tragflügelartiges Element, ein Flugzeug oder dgl. verstanden, welches von einer dem Wind einen großen Windstand entgegensetzenden Stellung in eine den Wind einen geringen Widerstand entgegensetzenden Stellung gestellt werden kann. Das Windangriffselement ist vorteilhafterweise aerodynamisch ausgestaltet, so dass es in einer Windströmung einen Auftrieb entwickelt. Eines der beiden Windangriffselemente steht dann in ”Luv”, wenn die Windrichtung mit einer gedachten Verbindungslinie zwischen den Windkrafteinrichtungen einen Winkel bildet, welcher verschieden von 90 Grad ist. In einem solchen Fall wird erfindungsgemäß das Seil des in Luv befindlichen Windangriffselements weiter gefiert als das Seil des in Lee befindlichen Windangriffselements. D. h. das in Luv befindliche Windangriffselement befindet sich in diesem Fall in einer größeren Entfernung von seiner Seilwinde als das in Lee befindliche Windangriffselement. Der Betrag, um welchen das Seil des in Luv befindlichen Windangriffselements weiter gefiert wird als das Seil, des in Lee befindlichen Angriffselements hängt von der Windrichtung, der gewählten Flughöhe, dem Abstand der beiden Windkrafteinrichtungen und dgl. ab. Eine Differenz der Seillängen der Windangriffselemente wird jeweils so eingestellt, dass eine Kollision der Windangriffselemente in der Luft vermieden wird.
  • Die vorgeschlagene Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass zwei oder mehr Windkrafteinrichtungen im Gegensatz zum Stand der Technik mit einem relativ geringen Abstand voneinander angeordnet werden können. Es kann also innerhalb eines vorgegebenen Areals oder Luftraums mit verbesserter Effizienz Windströmungsenergie ausgenutzt werden. Zur Steuerung kann beispielsweise ein Computer verwendet werden, welcher heutzutage relativ preisgünstig verfügbar ist.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist jedes Windangriffselement über Lenkseile mit einer an einem der Seilwinde abgewandten Ende jedes Seils angebrachten Lenkvorrichtung verbunden. Mit der Lenkvorrichtung kann das Windangriffselement von der dem Wind einen hohen Widerstand entgegensetzenden Stellung in die dem Wind einen niedrigen Widerstand entgegensetzenden Stellung verstellt werden. Darüber hinaus ist es damit möglich, das Windangriffselement zu steuern, insbesondere in einer vorgegebenen Stellung zu halten oder auf einer vorgegebenen Flugbahn zu führen.
  • Die Lenkvorrichtung und/oder das Windangriffselement können Sensoren zur Erfassung einer Flugbewegung des Windangriffselements umfassen. Dabei kann es sich um Sensoren zur Erfassung einer Flughöhe, Windgeschwindigkeit, Beschleunigung, Beschleunigungsrichtung, Position oder dgl. handeln. Die mit den Sensoren erfasste Flugbewegung kann ständig mit einer in der Steuerung programmierten Flugbewegung verglichen werden. Bei Abweichungen kann mittels der Lenkvorrichtung das Windangriffselement so gelenkt werden, dass es wieder in eine vorgegebene Flugposition gestellt oder eine vorgegebene Flugbewegung ausführt wird.
  • Zu diesem Zweck kann die Lenkvorrichtung über eine, vorzugsweise drahtlose, bidirektionale Datenverbindung mit der Steuerung verbunden sein. D. h. die Lenkvorrichtung erhält ihre Steuerbefehle zweckmäßigerweise von der Steuerung. Die von der Steuerung übermittelten Steuerbefehle können damit für sämtliche Windangriffselemente so aufeinander abgestimmt werden, dass eine Kollision derselben vermieden wird. Das kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass das Windangriffselement mittels der Steuerung und/oder der Lenkvorrichtung zweckmäßigerweise automatisch in einem vorgegebenen Flugkanal gehalten wird. Die Form des Flugkanals, insbesondere dessen Durchmesser, kann in Abhängigkeit der Windrichtung nach vorgegebenen Kriterien geändert und/oder optimiert werden. Dabei sind ein erster Flugkanal des ersten Windangriffselements und ein zweiter Flugkanal des zweiten Windangriffselements vorteilhafterweise so gewählt, dass eine Berührung der im Flug befindlichen Windangriffselemente miteinander oder mit einem Seil vermieden wird. D. h. eine Überschneidung oder Berührung der vorgegebenen Flugkanäle wird vermieden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Steuerung ferner so ausgeführt, dass die Windangriffselemente bei Erreichen einer vorgegebenen ersten Entfernung zu der damit verbundenen Seilwinde mittels der Seilwinde in einer Einhol-Betriebsweise bis zu einer vorgegebenen zweiten Entfernung eingeholt und nachfolgend die jeweilige Seilwinde durch den am jeweiligen Windangriffselement angreifenden Wind zur Erzeugung elektrischer Energie durch Abwickeln des Seils in eine Energieerzeugungs-Betriebsweise angetrieben wird. Bei der ”ersten Entfernung” handelt es sich etwa um eine durch die Länge des Seils gegebene maximale Entfernung. Sie kann beispielsweise 1000 bis 2000 m betragen. Bei der ”zweiten Entfernung” handelt es sich um eine zum Zwecke der Erzeugung von elektrischer Energie vorgegebene minimale Entfernung. Sie kann beispielsweise 100 bis 1200 m betragen. Zweckmäßigerweise befindet sich ein Arbeitsbereich zur Erzeugung elektrischer Energie in einer Höhe von 800 bis 1600 m. Das ermöglicht die Nutzung von in dieser Höhe herrschenden konstanten und verwirbelungsfreien Windströmungen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Steuerung so ausgeführt, dass das Windangriffselement mittels der Lenkvorrichtung in der Einhol-Betriebsweise in eine dem Wind einen ersten Widerstand entgegensetzende Stellung und in der Energieerzeugungs-Betriebsweise in eine dem Wind einen zweiten Widerstand entgegensetzende Stellung gestellt wird, wobei der zweite Widerstand größer als der erste Widerstand ist. Aus der Differenz zwischen dem ersten und dem zweiten Widerstand ergibt sich bei gegebener Windgeschwindigkeit die mit der Vorrichtung gewinnbare Energie. Es ist also vorteilhaft, das Windangriffselement so auszugestalten, dass eine möglichst große Differenz zwischen dem ersten und dem zweiten Widerstand erreicht wird.
  • Vorteilhafterweise ist jedes Seil durch eine um eine im Wesentlichen vertikale Achse rotierbare Seilzuführeinrichtung zur Seilwinde geführt. Die Seilzuführeinrichtung wird zweckmäßigerweise durch das darin geführte Seil in Windrichtung ausgerichtet. Damit wird ein komplikationsfreies Auf- und Abwickeln des Seils auf bzw. von der Seilwinde gewährleistet.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der erste Elektromotor so ausgestaltet, dass er wahlweise als erster Generator betreibbar ist. Ferner kann der zweite Elektromotor so ausgestaltet sein, dass er wahlweise als zweiter Generator betreibbar ist. In dieser Ausgestaltung kann also auf das Vorsehen eines separaten Generators verzichtet werden. Bei Verwendung der vorteilhafterweise vorgeschlagenen Elektromotor/Generator-Kombination kann insbesondere auch auf eine wahlweise trennbare Kupplungsverbindung mit der jeweiligen Seilwinde verzichtet werden.
  • Die verfahrensseitige Lösung der Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruchs 11. Zur Erläuterung der Merkmale wird auf die voranstehenden Ausführungen zur Vorrichtung verwiesen, die in gleicher Weise für das erfindungsgemäße Verfahren gelten.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf eine Bodenstation einer Windkrafteinrichtung,
  • 2 eine schematische Schnittansicht durch eine Bodenstation einer Windkrafteinrichtung,
  • 3 eine schematische Ansicht einer weiteren Windkrafteinrichtung,
  • 4a4d unterschiedliche Stellungen des Windangriffselements gemäß 3,
  • 5 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung,
  • 6 eine schematische Ansicht der Funktionsweise einer weiteren Vorrichtung und
  • 7 eine schematische Ansicht eines Flugkanals.
  • Die 1 und 2 zeigen eine Bodenstation einer Windkrafteinrichtung. Um eine fest auf einem Untergrund U montierte Seilwinde 1 ist ein Seil 2 gewickelt, welches über eine um eine vertikale Achse rotierbare Führungsrolle 3 aus der Bodenstation herausgeführt ist. Mit der Seilwinde 1 ist eine Generator/Elektromotor-Kombination 4 gekoppelt. Es handelt sich dabei um einen Elektromotor, der auch als Generator betrieben werden kann. Das Seil 2 kann mit seinem ersten Ende E1 in eine (hier nicht gezeigte) Seilgrube geführt sein. Damit kann in vorteilhafter Weise die Größe der Seilwinde 1 klein gehalten werden.
  • 3 zeigt eine Windkrafteinrichtung, bei der das erste Ende E1 des Seils 2 in einer Seilgrube 5 aufgenommen ist. Die Seilzuführeinrichtung umfasst hier zusätzlich einen Führungstrichter 6, welcher ein komplikationsfreies Auf- und Abwickeln des Seils 2 auf die bzw. von der Seilwinde 1 unterstützt. An einem zweiten Ende E2 des Seils 2 ist eine Lenkvorrichtung 7 angebracht. Ein Lenkdrachen 8 ist über Lenkseile 9 mit der Lenkeinrichtung 7 verbunden. Eine Länge der Lenkseile 9 kann mit der Lenkeinrichtung 7 verändert werden. Infolge einer Veränderung der Länge der Lenkseile 9 kann der Lenkdrachen 8 gesteuert werden.
  • Die 4a bis 4d zeigen unterschiedliche Stellungen des Lenkdrachens 8. Die Lenkseile 9 umfassen untere Lenkseile 9a und obere Lenkseile 9b. 4a zeigt eine erste Stellung des Lenkdrachens 8, in welcher dieser einem mit dem Pfeil W kenntlich gemachten Wind einen maximalen Widerstand entgegensetzt. In der ersten Stellung befindet sich der Lenkdrachen 8 in einer Energieerzeugungs-Betriebsweise, in der auf das Seil 2 eine maximale Zugkraft ausgeübt wird.
  • Zum Umstellen von der Energieerzeugungs-Betriebsweise in eine Einhol-Betriebsweise werden die unteren Lenkseile 9a bei festgehaltenen oberen Lenkseilen 9b gefiert. Der Lenkdrachen 8 begibt sich durch die Wirkung des Winds W selbsttätig in eine zweite Stellung, in der er dem Wind W einen minimalen Widerstand entgegensetzt. Anschließend kann in der Einhol-Betriebsweise das Seil 2 eingeholt und damit der Lenkdrachen 8 in Richtung der Bodenstation zurückgezogen werden. Dazu wird die Seilwinde 1 durch den Elektromotor der Generator/Elektromotor-Kombination 4 angetrieben. Dabei können gleichzeitig die unteren 9a und die oberen Lenkseile 9b eingeholt werden und zwar derart, dass die zweite Stellung erhalten bleibt. Sobald der Lenkdrachen 8 bis zu einer vorgegebenen Entfernung von der Bodenstation zurückgezogen worden ist, kann nun wieder die Energieerzeugungs-Betriebsweise aktiviert werden. Zu diesem Zweck können nun bei festgehaltenen ersten Lenkseilen 9a die zweiten Lenkseile 9b gefiert werden, bis der Lenkdrachen 8 dem Wind W wieder einen maximalen Widerstand entgegensetzt. Eine Betriebsweise der Seilwinde 1 sowie der Generator/Elektromotor-Kombination 4 werden dann so geändert, dass die Seilwinde 1 durch das sich abwickelnde Seil 2 angetrieben wird. Der Elektromotor wird dabei als Generator zur Erzeugung elektrischer Energie durch die Seilwinde 1 angetrieben.
  • 5 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung. Die Vorrichtung umfasst vier Windkrafteinrichtungen, welche hier allgemein mit dem Bezugszeichen A, B, C und D bezeichnet sind. Jede der Windkrafteinrichtungen weist jeweils eine Generator/Elektromotor-Kombination 4a, 4b, 4b, 4d auf, welcher jeweils mit einer Seilwinde 1a, 1b, 1c, 1d gekoppelt ist. Die jeweiligen Lenkdrachen sind mit den Bezugszeichen 8a, 8b, 8c und 8d bezeichnet. Die Generator/Elektromotor-Kombinationen 4a, 4b, 4c, 4d sind über einer Steuerschaltung 10 miteinander verbunden. In der Energieerzeugungs-Betriebsweise wird von der jeweiligen Generator/Elektromotor-Kombination 4a, 4b, 4c, 4d gelieferte elektrische Energie mittels einer Leistungshalbleiterstufe gewandelt und in ein öffentliches Stromnetz 11 eingespeist. In einer Einhol-Betriebsweise wird die jeweilige Generator/Elektromotor-Kombination 4a, 4b, 4c, 4d mit elektrischer Energie zum Antreiben der jeweiligen Seilwinde 1a, 1b, 1c, 1d versorgt. Mit dem Bezugszeichen 12 ist eine zentrale Steuerung bezeichnet. Die zentrale Steuerung 12 steuert über die Steuerschaltung 10 die Änderung der jeweiligen Betriebsweise der Windkrafteinrichtungen A, B, C, D. Zu diesem Zweck steuert die zentrale Steuerung 12, vorzugsweise über eine drahtlose bidirektionale Datenverbindung, auch die Lenkvorrichtungen 7a, 7b, 7c und 7d.
  • 6 zeigt eine weitere Funktionsweise der zentralen Steuereinrichtung 12, mit der insbesondere bei einer Anordnung der Windkrafteinrichtungen A, B, C und D mit einem geringen Abstand bei einer Änderung der Windrichtung eine Kollision der Lenkdrachen 8a, 8b, 8c, 8d vermieden werden kann. In 6 sind der Übersichtlichkeit halber lediglich drei Windkrafteinrichtungen A, B, C gezeigt. Bei der in der Mitte der 6 gezeigten Vorrichtung steht eine die Bodenstation verbindende gedachte Linie etwa senkrecht zur Richtung des Winds W. In diesem Fall befindet sich keiner der Lenkdrachen 8a, 8b, 8c gegenüber den benachbarten Lenkdrachen 8a, 8b, 8c in Luv oder Lee. Eine z. B. durch die Länge der Seile 2a, 2b, 2c gegebene maximale Entfernung der Lenkvorrichtungen 7a, 7b und 7c gegenüber den jeweiligen Bodenstationen und eine minimale Entfernung der Lenkvorrichtungen 7a, 7b, 7c gegenüber den Bodenstationen definieren einen Arbeitsbereich. Im gezeigten Fall kann die maximale und die minimale Entfernung jeder Windkrafteinrichtung A, B, C gleich sein. Sofern der Wind W seine Richtung bezüglich den Windkrafteinrichtungen A, B, C, ändert, befindet sich, wie in der linken und rechten Abbildung der 6 gezeigt ist, jeweils der mit dem Bezugszeichen 8a gezeigte Lenkdrachen bezüglich den anderen Lenkdrachen 8b, 8c in Luv. In diesem Fall wird das Seil 2a, 2b des jeweils in Luv befindlichen Lenkdrachens 8a, 8b weiter gefiert als das Seil 2a, 2b des jeweils in Lee befindlichen Lenkdrachens 8b, 8c. Insbesondere wird ein Arbeitsbereich des jeweils in Luv befindlichen Lenkdrachens 8a, 8b jeweils so gewählt, dass eine Kollision mit den jeweils in Lee befindlichen Lenkdrachen 8b, 8c vermieden wird.
  • 7 zeigt schematisch eine mögliche Bewegungsbahn 13 bezüglich einer Richtung R eines Seils 2. Die Bewegungsbahn 13 ist hier in Form einer liegenden ”Acht” ausgebildet. Ein durch die Bewegungsbahn 13 definierter Durchmesser definiert gleichzeitig einen Durchmesser eines Flugkanals 14, in dem ein (hier nicht gezeigter) Lenkdrachen 8 unter gleichzeitiger Bewegung entlang der Bewegungsbahn 13 während der Energieerzeugungs-Betriebsweise geführt wird. Die Einhaltung des Flugkanals 14 kann durch eine geeignete Steuerung des Lenkdrachens 8 mittels der Lenkvorrichtung 7 erreicht werden. Der Flugkanal 14 ist insbesondere so gewählt, dass eine Kollision mit einem benachbarten Lenkdrachen 8 oder einem Seil 2 vermieden wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1a, 1b, 1c, 1d
    Seilwinde
    2, 2a, 2b, 2c, 2d
    Seil
    3
    Führungsrolle
    4, 4a, 4b, 4c, 4d
    Generator/Elektromotor-Kombination
    5
    Seilgrube
    6
    Führungstrichter
    7, 7a, 7b, 7c, 7d
    Lenkvorrichtung
    8, 8a, 8b, 8c, 8d
    Lenkdrachen
    9
    Lenkseil
    9a
    unteres Lenkseil
    9b
    oberes Lenkseil
    10
    Steuerschaltung
    11
    Stromnetz
    12
    zentrale Steuerung
    13
    Flugbahn
    14
    Flugkanal
    A, B, C, D
    Windkrafteinrichtung
    E1
    erstes Ende
    E2
    zweites Ende
    R
    Richtung des Seils
    U
    Untergrund
    W
    Wind
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2007/112993 A1 [0002]
    • US 7275719 B2 [0003]

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Wandlung von Windströmungsenergie in elektrische Energie, mit zumindest zwei mit einem Abstand voneinander angeordneten Windkrafteinrichtungen (A, B, C, D), wobei eine erste Windkrafteinrichtung (A) ein flugfähiges erstes Windangriffselement (8a) aufweist, welches über ein erstes Seil (2a) mit einer ersten Seilwinde (1a) verbunden ist, wobei eine zweite Windkrafteinrichtung (B) ein flugfähiges zweites Windangriffselement (8b) aufweist, welches über ein zweites Seil (2b) mit einer zweiten Seilwinde (1b) verbunden ist, wobei die erste Seilwinde (1a) mit einem ersten Elektromotor (4a) und die zweite Seilwinde (1b) mit einem zweiten Elektromotor (4b) zumindest zeitweise gekoppelt sind, wobei die erste (1a) und die zweite Seilwinde (1b) zur Erzeugung elektrischer Energie zumindest zeitweise mit zumindest einem Generator (4a, 4b) gekoppelt sind, und wobei eine mit den Elektromotoren (4a, 4b) verbundene Steuerung (10, 12) zum Steuern einer Länge des ersten (2a) und des zweiten Seils (2b) in Abhängigkeit der Windrichtung (R) vorgesehen ist, derart, dass das Seil (2a, 2b) des jeweils in Luv befindlichen Windangriffselements (8a, 8b) weiter gefiert wird als das Seil (2a, 2b) des in Lee befindlichen Windangriffselements (8a, 8b).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei jedes Windangriffselement (8, 8a, 8b, 8c, 8d) über Lenkseile (9, 9a, 9b) mit einer an einem der Seilwinde (1, 1a, 1b, 1c, 1d) abgewandten Ende (E2) jedes Seils (2, 2a, 2b, 2c, 2d) angebrachten Lenkvorrichtung (7, 7a, 7b, 7c, 7d) verbunden ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lenkvorrichtung (7, 7a, 7b, 7c, 7d) und/oder das Windangriffselement (8, 8a, 8b, 8c, 8d) Sensoren zur Erfassung einer Flugbewegung (13) des Windangriffselements (8, 8a, 8b, 8c, 8d) umfasst.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lenkvorrichtung (7, 7a, 7b, 7c, 7d) über eine, vorzugsweise drahtlose, bidirektionale Datenverbindung mit der Steuerung (10, 12) verbunden ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Windangriffselement (8, 8a, 8b, 8c, 8d) mittels der Steuerung (10, 12) und/oder der Lenkvorrichtung (7, 7a, 7b, 7c, 7d) automatisch in einem vorgegebenen Flugkanal (14) gehalten wird.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein erster Flugkanal des ersten Windangriffselements (8a) und ein zweiter Flugkanal des zweiten Windangriffselements (8b) so gewählt sind, dass eine Berührung der im Flug befindlichen Windangriffselemente (8, 8a, 8b, 8c, 8d) vermieden wird.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuerung (10, 12) ferner so ausgeführt ist, dass die Windangriffselemente (8, 8a, 8b, 8c, 8d) bei Erreichen einer vorgegebenen ersten Entfernung zur der damit verbundenen Seilwinde (1, 1a, 1b, 1c, 1d) mittels der Seilwinde (1, 1a, 1b, 1c, 1d) in einer Einhol-Betriebsweise bis zu einer vorgegebenen zweiten Entfernung eingeholt und nachfolgend die jeweilige Seilwinde (1, 1a, 1b, 1c, 1d) durch den am jeweiligen Windangriffselement (8, 8a, 8b, 8c, 8d) angreifenden Wind (W) zur Erzeugung elektrischer Energie durch Abwickeln des Seils (2, 2a, 2b, 2c, 2d) in einer Energieerzeugungs-Betriebsweise angetrieben wird.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuerung (10, 12) so ausgeführt ist, dass das Windangriffselement (8, 8a, 8b, 8c, 8d) mittels der Lenkvorrichtung (7, 7a, 7b, 7c, 7d) in der Einhol-Betriebsweise in eine dem Wind (W) einen ersten Widerstand entgegensetzende Stellung, und in der Energieerzeugungs-Betriebsweise in eine dem Wind (W) einen zweiten Widerstand entgegensetzende Stellung gestellt wird, wobei der zweite Widerstand größer als der erste Widerstand ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jedes Seil (2, 2a, 2b, 2c, 2d) durch eine um eine im Wesentlichen vertikale Achse rotierbare Seilzuführeinrichtung (3, 4) zur Seilwinde (1, 1a, 1b, 1c, 1d) geführt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Elektromotor (4a) so ausgestaltet ist, dass er wahlweise als erster Generator betreibbar ist, und/oder der zweite Elektromotor (4b) so ausgestaltet ist, dass er wahlweise als zweiter Generator betreibbar ist.
  11. Verfahren zur Wandlung von Windströmungsenergie in elektrische Energie, mit zumindest zwei mit einem Abstand voneinander angeordneten Windkrafteinrichtungen (A, B, C, D), wobei eine erste Windkrafteinrichtung (A) ein flugfähiges erstes Windangriffselement (8a) aufweist, welches über ein erstes Seil (2a) mit einer ersten Seilwinde (1a) verbunden ist, wobei eine zweite Windkrafteinrichtung (B) ein flugfähiges zweites Windangriffselement (8b) aufweist, welches über ein zweites Seil (2b) mit einer zweiten Seilwinde (1b) verbunden ist, wobei die erste Seilwinde (1a) mit einem ersten Elektromotor (4a) und die zweite Seilwinde (1b) mit einem zweiten Elektromotor (4b) zumindest zeitweise gekoppelt werden, wobei die erste (1a) und die zweite Seilwinde (1b) zur Erzeugung elektrischer Energie zumindest zeitweise mit zumindest einem Generator (4a, 4b) gekoppelt werden, und wobei eine mit den Elektromotoren (4a, 4b) verbundene Steuerung (10, 12) zum Steuern einer Länge des ersten (2a) und des zweiten Seils (2b) in Abhängigkeit der Windrichtung (R) vorgesehen ist, mit der das Seil (2a, 2b) des jeweils in Luv befindlichen Windangriffselements (8a, 8b) weiter gefiert wird als das Seil (2a, 2b) des in Lee befindlichen Windangriffselements (8a, 8b).
DE102009045932A 2009-10-22 2009-10-22 Vorrichtung und Verfahren zur Wandlung von Windströmungsenergie in elektrische Energie Withdrawn DE102009045932A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009045932A DE102009045932A1 (de) 2009-10-22 2009-10-22 Vorrichtung und Verfahren zur Wandlung von Windströmungsenergie in elektrische Energie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009045932A DE102009045932A1 (de) 2009-10-22 2009-10-22 Vorrichtung und Verfahren zur Wandlung von Windströmungsenergie in elektrische Energie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009045932A1 true DE102009045932A1 (de) 2011-04-28

Family

ID=43796631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009045932A Withdrawn DE102009045932A1 (de) 2009-10-22 2009-10-22 Vorrichtung und Verfahren zur Wandlung von Windströmungsenergie in elektrische Energie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009045932A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014009819A1 (de) * 2014-07-02 2016-02-11 Tobias Wagner Flugwindkraftwerk mit Luftkammern, gesteuert über einen Verschluss- und/oder Volumenreduzierungsmechanismus

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7275719B2 (en) 2005-11-28 2007-10-02 Olson Gaylord G Wind drive apparatus for an aerial wind power generation system
WO2007112993A1 (de) 2006-03-31 2007-10-11 Skysails Gmbh & Co. Kg Windenergieanlage mit steuerbarem drachen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7275719B2 (en) 2005-11-28 2007-10-02 Olson Gaylord G Wind drive apparatus for an aerial wind power generation system
WO2007112993A1 (de) 2006-03-31 2007-10-11 Skysails Gmbh & Co. Kg Windenergieanlage mit steuerbarem drachen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014009819A1 (de) * 2014-07-02 2016-02-11 Tobias Wagner Flugwindkraftwerk mit Luftkammern, gesteuert über einen Verschluss- und/oder Volumenreduzierungsmechanismus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2004991B2 (de) Windenergieanlage mit steuerbarem drachen
EP1522725A2 (de) Windenergieanlage
DE102006034299A1 (de) Windenergieanlage und Verfahren zum Betreiben der Windenergieanlage
DE102010005585A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Solarpaneels und/oder zur Befestigung einer Windkraftanlage
EP2729357B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines gefesselten flugelements
DE901546C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtasten von Lochstreifen fuer Telegraphiesender
EP2798202B1 (de) Teleskopierbares rotorblatt und teleskopierbarer turm sowie, windenergieanlage und windenergieanlagenpark
DE102009045932A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wandlung von Windströmungsenergie in elektrische Energie
DE2821899C3 (de) Windturbine
DE2839918A1 (de) Windturbine
EP3514099A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines kran- oder führungsseils an einem rotorblatt einer windenergieanlage
DE861974C (de) Scheibenanlage mit beweglicher Scheibe
WO2005052363A1 (de) Mantelwindturbine
EP3015706A1 (de) Windturbine für elektrofahrzeug
DE102009002692A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Umwandlung der in einer Wasserströmung enthaltenen kinetischen Energie in elektrische Energie
DE102010013504A1 (de) Höhen-Windkraftwerk
DE102018100302A1 (de) Windenergieanlagen-Rotorblatt
DE102013215414A1 (de) Sende- und Empfangsanlage
DE4319823A1 (de) Alternative Windkraftnutzung durch geführte Auftriebsflächen
DE102022126822B3 (de) Windkraftanlage zur Energiegewinnung und Verfahren zur Energiegewinnung aus Windkraft
EP2670976B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wandlung von energie durch elektroaktive polymer
EP0518024A1 (de) Windkraftanlage
DE3301885A1 (de) Windgenerator
DE202013002095U1 (de) Freistrom-Turbinenanlage
DE102009041421A1 (de) Einrichtung zur Umwandlung und Steuerung von Windenergie in elektrische Energie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501