DE102009045852A1 - Verfahren zum Erzeugen eines Bremsmoments in einem Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Erzeugen eines Bremsmoments in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102009045852A1
DE102009045852A1 DE200910045852 DE102009045852A DE102009045852A1 DE 102009045852 A1 DE102009045852 A1 DE 102009045852A1 DE 200910045852 DE200910045852 DE 200910045852 DE 102009045852 A DE102009045852 A DE 102009045852A DE 102009045852 A1 DE102009045852 A1 DE 102009045852A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
torque
axle
braking torque
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910045852
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Baier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200910045852 priority Critical patent/DE102009045852A1/de
Publication of DE102009045852A1 publication Critical patent/DE102009045852A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
    • B60K23/0808Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles for varying torque distribution between driven axles, e.g. by transfer clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/062Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels acting on transmission parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10425Differential clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/104314WD Clutch dividing power between the front and the rear axle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/31Signal inputs from the vehicle
    • F16D2500/3108Vehicle speed
    • F16D2500/3109Vehicle acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/508Relating driving conditions
    • F16D2500/50816Control during a braking operation, e.g. during ABS control

Abstract

Bei einem Verfahren zum Erzeugen eines Bremsmoments in einem Fahrzeug mit einer ersten Getriebeeinheit an der Vorderachse und einer zweiten Getriebeeinheit an der Hinterachse mit sich unterscheidenden Getriebeübersetzungen wird ein Drehmomentübertragungselement, das zwischen dem Antriebsmotor des Fahrzeugs und den Rädern einer Achse angeordnet ist, zur Reduzierung der Fahrzeuggeschwindigkeit in eine Drehmoment übertragende Stellung versetzt, sofern mindestens eine Fahrzustandsgröße innerhalb eines definierten Wertebereichs liegt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Erzeugen eines Bremsmoments in einem mindestens zweiachsigen Fahrzeug.
  • Stand der Technik
  • In der DE 10 2005 040 253 B3 wird eine Differenzialanordnung mit variabler Drehmomentverteilung für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs offenbart, wobei die Differenzialanordnung sowohl als Mittendifferenzial in einem mehrachsgetriebenen Kraftfahrzeug als auch als Achsdifferenzial ausgeführt sein kann. In der Ausführung als Achsdifferenzial kann die Differenzialanordnung auch als Feststellbremse bei stehendem Fahrzeug verwendet werden, indem die beiden Kupplungen der Differenzialanordnung gleichzeitig betätigt werden, wodurch ein Verspannen der Differenzialanordnung und Blockieren der Räder erreicht wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein zusätzliches Bremsmoment in einem Fahrzeug bereitzustellen, das mit einem aktiv einstellbaren Drehmomentübertragungselement zwischen dem Antriebsmotor des Fahrzeugs und den Rädern mindestens einer Achse ausgestattet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Erzeugen eines Bremsmoments ist in allradgetriebenen Fahrzeugen anwendbar, bei denen im Antriebsstrang zwischen einem Antriebsmotor und den Rädern an der Vorderachse eine erste Getriebeeinheit und zwischen dem Antriebsmotor und den Rädern an der Hinterachse eine zweite Getriebeeinheit angeordnet ist, wobei die Getriebeübersetzungen in den beiden Getriebeeinheiten sich unterscheiden. Auf Grund der unterschiedlichen Getriebeübersetzungen stellen sich bei geschlossenem Drehmomentübertragungselement zwischen dem Antriebsmotor und den Rädern einer Achse potenziell unterschiedliche Drehzahlen in den Fahrzeugachsen ein. Unter der Voraussetzung ausreichender Haftung zwischen den Reifen und der Fahrbahn und bei Vorliegen der kinematischen Rollbedingung in den Fahrzeugrädern werden trotz unterschiedlicher Getriebeübersetzungen gleiche Raddrehzahlen in den Fahrzeugachsen eingestellt, wobei die Drehzahldifferenz zu einem Schleifen in den Kupplungsteilen des einstellbaren Drehmomentübertragungselements führt, so dass in dem Drehmomentübertragungselement Energie dissipiert wird und ein entsprechendes Bremsmoment erzeugt wird. Somit wird die Differenz in den Umdrehungsgeschwindigkeiten der beiden kinematisch gekoppelten Achsen, welche durch die verschiedenen Getriebeübersetzungen hervorgerufen wird, in ein Bremsmoment umgewandelt. Auf Grund der kinematischen Rollbedingung laufen trotz der unterschiedlichen Getriebeübersetzungen beide Fahrzeugachsen mit der gleichen Winkelgeschwindigkeit um, die Geschwindigkeitsdifferenz wird als Reibungsenergie in den Kupplungsteilen des Drehmomentübertragungselementes dissipiert, das zwischen dem Antriebsmotor und den Rädern einer der Achsen angeordnet ist. Das Bremsmoment wird nicht bei stillstehendem Fahrzeug, sondern bei einem sich bewegenden Fahrzeug generiert.
  • Der Unterschied in der Getriebeübersetzung wirkt sich unmittelbar auf die Höhe des möglichen Bremsmomentes aus. Beispielsweise wird bei einem Getriebeübersetzungsunterschied von 10% ein entsprechend unterschiedliches Moment auf beide Achsen aufgebracht, wobei die Momentendifferenz im Drehmomentübertragungselement als Bremsenergie dissipiert wird.
  • Um sicherzustellen, dass der Bremseingriff nicht zu einer fahrdynamischen Instabilität führt, erfolgt der Bremseingriff vorzugsweise nur dann, wenn zumindest eine Fahrzustands- oder Kenngröße im Fahrzeug innerhalb eines zulässigen, definierten Wertebereiches liegt. Die Erzeugung des Bremsmoments ist somit auf fahrdynamisch unkritische Situationen beschränkt bzw. auf Fahrsituationen, in denen die Erzeugung des Bremsmoments keinen negativen Effekt auf die aktuelle Fahrsituation hervorruft.
  • Grundsätzlich können verschiedenartige Fahrzustands- bzw. Kenngrößen betrachtet werden, die als Voraussetzung für die Durchführung des erfindungsgemäßen Bremsverfahrens innerhalb eines bestimmten Wertebereichs liegen müssen. Des Weiteren ist es möglich, entweder nur eine einzige Fahrzustands- bzw. Kenngröße oder mehrere Fahrzustands- bzw. Kenngrößen zu berücksichtigen, die jeweils innerhalb zugeordneter Wertebereiche liegen müssen.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausführung ist vorgesehen, dass als Fahrzustands- oder Kenngröße eine längsdynamische Zustandsgröße bzw. eine querdynamische Zustandsgröße betrachtet wird, beispielsweise die Fahrzeuglängsgeschwindigkeit, die Fahrzeuglängsbeschleunigung bzw. -verzögerung, die Querbeschleunigung oder die Gierrate. Hierbei wird insbesondere darauf geachtet, dass die betrachtete Zustandsgröße einen vorgegebenen Schwellenwert nicht überschreitet. Die Schwellenwerte bzw. die Bereichsgrenzen, die den zulässigen Wertebereicht für die jeweilige Zustands- bzw. Kenngröße definieren, werden entweder als feste Größen vorgegeben oder hängen ihrerseits von weiteren Zustands- oder Kenngrößen im Fahrzeug oder der Fahrzeugumgebung ab.
  • Als weitere Größen könnender Lenkwinkel im Fahrzeug sowie der Reibwert zwischen Reifen und Straße berücksichtigt werden. Hierbei können gegenseitige Abhängigkeiten zum Tragen kommen, beispielsweise dergestalt, dass bei höheren Reibwerten auch höhere Querbeschleunigungen zulässig sind, wohingegen bei niedrigeren Reibwerten aus Stabilitätsgründen auch nur kleinere Gierbeschleunigungen erlaubt sind, damit ein Bremsmoment nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugt werden kann. Des Weiteren ist es beispielsweise möglich, bei kleineren Lenkwinkelausschlägen höhere Geschwindigkeiten zuzulassen, bei denen gebremst wird, als bei größeren Lenkwinkelausschlägen.
  • Die erfindungsgemäße Erzeugung des Bremsmomenten kann mit der Bremsmomentgenerierung über die reguläre Fahrzeugbremse, also die Radbremsen, kombiniert werden. Hierbei sind verschiedene Strategien möglich, beispielsweise dergestalt, dass bei kleineren Bremsmomentanforderungen primär das erfindungsgemäße Bremsmoment erzeugt wird und erst bei einer Bremsmomentanforderung, die höher ist als das über das erfindungsgemäße Verfahren bereitzustellende Bremsmoment, ergänzend oder alternativ die Radbremsen aktiviert werden. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass die Radbremsen entlastet werden.
  • Zweckmäßigerweise wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Erzeugung von Bremsmoment im nicht-angetriebenen, rollenden Zustand des Fahrzeugs generiert. In diesem Fahrzustand wird über den Antriebsmotor des Fahrzeugs – eine Brennkraftmaschine oder ein Elektromotor – kein antreibendes Moment erzeugt. Gleichwohl ist es möglich, auch im angetriebenen Zustand ein Bremsmoment nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu erzeugen.
  • Die Bremsmomenterzeugung kann mit verschiedenen weiteren Funktionen im Fahrzeug, insbesondere mit einem Fahrerassistenzsystem kombiniert werden. In Betracht kommt beispielsweise die Kopplung mit einem automatischen Abstandssystem, bei welchem mithilfe einer Umfeldsensorik der Abstand zwischen dem Fahrzeug und einem vorausfahrenden Fahrzeug gemessen und selbsttätig geschwindigkeitsabhängig der Abstand durch Beeinflussung der Motorantriebsleistung sowie der Bremsen eingehalten wird. Im Falle einer Verringerung des Abstandes zwischen Fahrzeug und vorausfahrendem Fahrzeug kann über das erfindungsgemäße Verfahren ein Bremsmoment zum Abbremsen des Fahrzeugs generiert werden.
  • Ein weiterer Vorteil bei der Erzeugung von Bremsmoment nach dem erfindungsgemäßen Verfahren liegt in der geringen Geräuschentwicklung. Insbesondere bei frei rollendem Fahrzeug, wenn die Geräuschentwicklung durch den Verbrennungsmotor als Antriebsquelle gering ist, wird ein niedriges Geräuschniveau beim Bremsen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren als subjektiv angenehm empfunden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren läuft in einem Regel- bzw. Steuergerät ab, welches vorzugsweise in ein vierradgetriebenes Fahrzeug eingebaut ist. In dem Fahrzeug kommen verschiedene Fahrzeugvarianten in Betracht. In einer einfachen Ausführungsvariante ist eine der Fahrzeugachsen, beispielsweise die Hinterachse, fest angetrieben, wohingegen die zweite Achse über eine Kupplung zuschaltbar ist, insbesondere eine so genannte Hang-On-Kupplung, die das Drehmomentübertragungselement bildet. Mit dem Zuschalten der Kupplung kann Bremsmoment erzeugt werden, sofern die hierfür postulierten Bedingungen erfüllt sind. In der Ausführung als zu- und abschaltbare Kupplung sind die Getriebeeinheiten als separate Baueinheiten ausgeführt, über die die Antriebsbewegung des Antriebsmotors auf die Vorder- bzw. Hinterachse übertragen wird.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführung ist das Drehmomentübertragungselement als ein Torque-Vectoring-Stellelement ausgeführt, das ein aktives Stellelement bzw. einen Aktor darstellt, über das in einstellbarer Weise Drehmomente übertragen werden. Das Torque-Vecotring-Stellelement beinhaltet zweckmäßigerweise mindestens auch eine der Getriebeeinheiten, wodurch eine kompakte Ausführung gegeben ist.
  • Das Torque-Vectoring-Stellelement ist vorzugsweise als ein Mittendifferenzial ausgeführt, das im kinematischen Verbindungsweg zwischen den beiden Fahrzeugachsen angeordnet ist und über das eine Drehmomentaufteilung zwischen den Achsen durchführbar ist. Gemäß einer weiteren Ausführung ist das Torque-Vectoring-Stellelement als ein Achsdifferenzial innerhalb einer Fahrzeugachse ausgebildet, mit dessen Hilfe eine Drehmomentverteilung zwischen dem linken und dem rechten Fahrzeugrad der Achse durchgeführt werden kann. Das Bremsmoment wird über das Achsdifferenzial erzeugt, indem die beiden Kupplungen des Achsdifferenzials gleichzeitig geschlossen werden, so dass auf Grund unterschiedlicher Getriebeübersetzungen an der Vorderachse und der Hinterachse eine Drehzahldifferenz zwischen den Achsen aufgeprägt wird, die zu einem Schleifen der Kupplungsscheiben des Achsdifferenzials führt, was dem zu generierenden Bremsmoment entspricht.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit fest angetriebener Hinterachse und zuschaltbarem Antrieb auf die Vorderachse, wobei in den Antriebsstrang zwischen Antriebsmotor und Vorderachse eine einstellbare Kupplung integriert ist,
  • 2 ein allradgetriebenes Fahrzeug in einer Ausführungsvariante, bei dem in die Vorderachse ein Achsdifferenzial integriert ist,
  • 3 ein Ablaufdiagramm mit einzelnen Verfahrensschritten zur Durchführung des Verfahrens zum Erzeugen eines Bremsmomentes.
  • Das in 1 dargestellte Fahrzeug 1 ist als allradgetriebenes Fahrzeug ausgeführt und umfasst einen Antriebsmotor 2, insbesondere einen Verbrennungsmotor, dessen Antriebsmoment über eine hintere Getriebeeinheit 3 an die Hinterachse 4 und eine vordere Getriebeeinheit 5 an die Vorderachse 6 geleitet wird. Der Antrieb der Vorderachse 6 ist über ein Kupplungselement 7, welches als Hang-On-Kupplung ausgeführt ist, zuschaltbar ausgeführt. Dem Fahrzeug 1 ist ein Regel- bzw. Steuergerät 8 zugeordnet, das mit dem Antriebsmotor 2 kommuniziert und das über Stellsignale die Hang-On-Kupplung 7 einstellt. Das Regel- bzw. Steuergerät 8 empfängt außerdem Sensordaten einer Sensorik 9 im Fahrzeug 1, die sowohl eine Umfeldsensorik als auch eine Sensorik zur Ermittlung von Fahrzeugzustands- bzw. Kenngrößen umfasst. Die Stellsignale des Regel- bzw. Steuergeräts 8 zur Einstellung der Kupplung 7 werden als Funktion motorischer Kenndaten sowie der Sensordaten generiert.
  • Die beiden Getriebeeinheiten 3 und 5 an der Hinterachse 4 bzw. der Vorderachse 6 weisen eine sich unterscheidende Getriebeübersetzung auf, die sich um einen Betrag von beispielsweise 10% oder 15% unterscheiden kann. Beispielsweise besitzt die hintere Getriebeeinheit 11 eine Getriebeübersetzung von i = 11 und die vordere Getriebeeinheit eine Getriebeübersetzung von i = 10. Dieser Unterschied in der Übersetzung führt bei geschlossener Kupplung 7 zu einer Differenzdrehzahl zwischen Vorderachse und Hinterachse. Ausreichend hohe Haftung vorausgesetzt, wird anstelle einer Differenzdrehzahl ein Bremsmoment generiert, indem bei sich schließender Kupplung 7 die Kupplungsteile aneinanderschleifen, wodurch Reibungsarbeit geleistet wird, die zu einem Abbremsen des Fahrzeugs führt. Auf diese Weise ist es möglich, in bestimmten Fahrsituationen allein über das Schließen der Kupplung 7 Bremsmoment zu erzeugen und das Fahrzeug aus seiner aktuellen Geschwindigkeit heraus abzubremsen. Dieses Verfahren zur Erzeugung von Bremsmoment wird ausschließlich bei nicht-stehendem Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit durchgeführt, die signifikant größer als null ist.
  • In 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein vierradgetriebenes Fahrzeug dargestellt. Wie beim ersten Ausführungsbeispiel weist das Fahrzeug 1 als Antriebsmotor 2 einen Verbrennungsmotor auf, dessen Antriebskraft sowohl auf die Hinterachse als auch die Vorderachse 6 geleitet wird. Das Fahrzeug 1 ist mit einem Regel- bzw. Steuergerät 8 ausgestattet, das sowohl mit dem Antriebsmotor 2 als auch mit einer fahrzeugeigenen Sensorik 9 kommuniziert und Stellsignale zur Einstellung eines Achsdifferenzials 10 erzeugt, bei dem es sich um ein aktiv einstellbares, Torque-Vectoring-Stellelement handelt. Das Achsdifferenzial 10 weist zwei Kupplungen 11 und 12 auf, über die Antriebsmoment auf das linke bzw. rechte Vorderrad geleitet werden kann. Zweckmäßigerweise ist die vordere Getriebeeinheit 5 in das Achsdifferenzial 10 integriert.
  • Auch in diesem Ausführungsbeispiel weisen die hintere Getriebeeinheit 3 und die vordere Getriebeeinheit 5 eine sich unterscheidende Getriebeübersetzung auf.
  • Mit dem gleichzeitigen Schließen beider Kupplungen 11 und 12 des Achsdifferenzials 10 kann während der Fahrt des Fahrzeugs ein Bremsmoment generiert werden, sofern eine ausreichend hohe Haftung zwischen den Rädern und der Fahrbahn besteht. Auf Grund der unterschiedlichen Getriebeübersetzungen entsteht an der Hinterachse und der Vorderachse eine Differenzdrehzahl, die zu eifern Schleifen der beiden Kupplungen 11 und 12 und damit einhergehend mit einem Dissipieren von Bewegungsenergie in den Kupplungen führt.
  • Das Ablaufdiagramm gemäß 3 zeigt die einzelnen Verfahrensschritte zur Durchführung des Verfahrens zur Erzeugung von Bremsmoment bei einem Fahrzeug gemäß den 1 und 2. Zunächst wird in einem ersten Verfahrensschritt 20 überprüft, ob eine Bremsmomentenanforderung entweder durch den Fahrer oder durch ein Fahrerassistenzsystem vorliegt, beispielsweise von einem Abstandsregelsystem. Sofern dies der Fall ist, wird der ja-Verzweigung („Y”) folgend zum nächsten Verfahrensschritt 21 fortgefahren; anderenfalls wird der nein-Verzweigung („N”) folgend wieder zum Beginn des Verfahrensschrittes 20 zurückgekehrt.
  • Im nächsten Verfahrensschritt 21 erfolgt eine weitere Abfrage, ob die gewünschte Bremsmomentenanforderung über das Drehmomentübertragungselement im Antriebsstrang – im Ausführungsbeispiel gemäß 1 die Kupplung 7 und gemäß 2 das Achsdifferenzial 10 mit den beiden Kupplungen 11 und 12 – bereitgestellt werden kann. Dies ist dann der Fall, wenn weitere Bedingungen insbesondere hinsichtlich des aktuellen Fahrzustandes im Fahrzeug erfüllt sind. Der Bremsmomentenanforderung wird durch das Schließen der entsprechenden Kupplung bzw. Kupplungen nur entsprochen, wenn keine negativen Auswirkungen auf die Fahrstabilität zu erwarten sind. Um derartige negative Auswirkungen zu vermeiden, wird im Verfahrensschritt 21 eine Überprüfung von Fahrzeugzustands- bzw. Kenngrößen durchgeführt, die innerhalb zulässiger Wertebereiche liegen müssen. Bei den betrachteten Fahrzustands bzw. Kenngrößen handelt es sich sowohl um längs- und/oder querdynamische Zustandsgrößen, insbesondere die Fahrzeuglängsgeschwindigkeit, die Fahrzeuglängsbeschleunigung, die Querbeschleunigung und die Gierrate. Darüber hinaus wird der aktuelle Lenkwinkeleinschlag betrachtet sowie die Radschlupfwerte, wobei der sich aus Längsschlupf und Querschlupf zusammensetzende Radschlupf einen Schwellenwert nicht überschreiten darf. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass bei Geradeausfahrt oder beim Durchfahren von großen Kurvenradien geringere Seitenführungskräfte in Querrichtung übertragen werden müssen, so dass ein größerer Längsschlupf zulässig ist, ohne den Schwellenwert zu überschreiten.
  • Des Weiteren muss der aktuelle Reibwert zwischen den Reifen und der Fahrbahn berücksichtigt werden. Um das Bremsen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren durchzuführen, ist es erforderlich, dass der Reibwert einen Schwellenwert nicht unterschreitet, da anderenfalls die unterschiedlichen Getriebeübersetzungen sich in einer Drehzahldifferenz auswirken, jedoch kein Bremsmoment generiert werden kann. Bei ausreichend hohem Reibwert laufen dagegen trotz unterschiedlicher Getriebeübersetzung beide Fahrzeugachsen mit gleicher Drehzahl um, gleichzeitig wird Energie in Form von Reibung im Kupplungselement dissipiert.
  • Sofern alle geforderten Bedingungen gemäß Abfrage nach Verfahrensschritt 21 erfüllt sind, wird der ja-Verzweigung folgend zum nächsten Verfahrensschritt 22 fortgefahren, in welchem das Kupplungselement bzw. die Kupplungselemente geschlossen und dadurch ein Bremsmoment erzeugt wird. Sofern nicht alle Bedingungen gemäß Verfahrensschritt 21 erfüllt sind, wird der nein-Verzweigung folgend wieder zum Beginn des Verfahrens zurückgekehrt, woraufhin in zyklischen Abschnitten erneut das gesamte Verfahren durchlaufen wird. In diesem Fall werden keine Bremsmomente nach dem erfindungsgemäßen Verfahren generiert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005040253 B3 [0002]

Claims (14)

  1. Verfahren zum Erzeugen eines Bremsmoments in einem mindestens zweiachsigen Fahrzeug, wobei im Antriebsstrang zwischen einem Antriebsmotor (2) und den Rädern an der Hinterachse (4) eine erste Getriebeeinheit (3) und zwischen dem Antriebsmotor (2) und den Rädern an der Vorderachse (6) eine zweite Getriebeeinheit (5) angeordnet ist und die Getriebeübersetzungen in der ersten und der zweiten Getriebeeinheit (3, 5) sich unterscheiden, und mit mindestens einem einstellbaren Drehmomentübertragungselement (7, 11, 12), das zwischen dem Antriebsmotor (2) und den Rädern einer Achse (6) angeordnet ist, wobei zur Reduzierung der Fahrzeuggeschwindigkeit das Drehmomentübertragungselement (7, 11, 12) in eine Drehmoment übertragende Stellung versetzt wird, sofern mindestens eine Fahrzustands- oder -kenngröße im Fahrzeug (1) innerhalb eines definierten Wertebereichs liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Fahrzustands- oder -kenngröße eine die längs- und/oder querdynamische Zustandsgröße betrachtet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass nur für den Fall Bremsmoment erzeugt wird, dass die Querbeschleunigung und/oder die Gierrate einen Schwellenwert unterschreitet.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass nur für den Fall Bremsmoment erzeugt wird, dass der Lenkwinkel einen Schwellenwert unterschreitet.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibwert zwischen Reifen und Straße einen Schwellenwert überschreitet.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Bremsmoment im nicht-angetriebenen, rollenden Zustand des Fahrzeugs (1) erzeugt wird
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Bremsmoment im angetriebenen Zustand des Fahrzeugs (1) erzeugt wird.
  8. Regel- bzw. Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Fahrzeug mit einem Regel- bzw. Steuergerät nach Anspruch 8.
  10. Fahrzeug nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine Ausführung als Allrad-Fahrzeug.
  11. Fahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmomentübertragungselement eine Kupplung (7) ist, über das ein Antriebsmoment auf die Räder einer Fahrzeugachse (6) zu- bzw. abschaltbar ist.
  12. Fahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmomentübertragungselement ein Torque-Vectoring-Stellelement (10) ist.
  13. Fahrzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Torque-Vectoring-Stellelement als ein Mittendifferenzial ausgeführt ist.
  14. Fahrzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Torque-Vectoring-Stellelement als ein Achsdifferenzial (10) ausgeführt ist.
DE200910045852 2009-10-20 2009-10-20 Verfahren zum Erzeugen eines Bremsmoments in einem Fahrzeug Withdrawn DE102009045852A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910045852 DE102009045852A1 (de) 2009-10-20 2009-10-20 Verfahren zum Erzeugen eines Bremsmoments in einem Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910045852 DE102009045852A1 (de) 2009-10-20 2009-10-20 Verfahren zum Erzeugen eines Bremsmoments in einem Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009045852A1 true DE102009045852A1 (de) 2011-04-21

Family

ID=43798716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910045852 Withdrawn DE102009045852A1 (de) 2009-10-20 2009-10-20 Verfahren zum Erzeugen eines Bremsmoments in einem Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009045852A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015113080A1 (de) * 2015-08-07 2017-02-09 Gkn Driveline International Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges eines Fahrzeugs mit einem Kupplungsaggregat zur Verteilung von Drehmoment
US20210323402A1 (en) * 2020-04-17 2021-10-21 Polaris Industries Inc. Torque vectoring for utility vehicles
US11840235B1 (en) * 2022-08-29 2023-12-12 Hyundai Motor Company Electric vehicle and control method thereof
US11981873B2 (en) * 2021-04-16 2024-05-14 Polaris Industries Inc. Torque vectoring for utility vehicles

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005040253B3 (de) 2005-08-24 2007-05-03 Gkn Driveline International Gmbh Differentialanordnung zur variablen Drehmomentverteilung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005040253B3 (de) 2005-08-24 2007-05-03 Gkn Driveline International Gmbh Differentialanordnung zur variablen Drehmomentverteilung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015113080A1 (de) * 2015-08-07 2017-02-09 Gkn Driveline International Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges eines Fahrzeugs mit einem Kupplungsaggregat zur Verteilung von Drehmoment
DE102015113080B4 (de) * 2015-08-07 2018-02-22 Gkn Automotive Ltd. Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges eines Fahrzeugs mit einem Kupplungsaggregat zur Verteilung von Drehmoment und Fahrzeug
US20210323402A1 (en) * 2020-04-17 2021-10-21 Polaris Industries Inc. Torque vectoring for utility vehicles
US11981873B2 (en) * 2021-04-16 2024-05-14 Polaris Industries Inc. Torque vectoring for utility vehicles
US11840235B1 (en) * 2022-08-29 2023-12-12 Hyundai Motor Company Electric vehicle and control method thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1056630B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur stabilisierung eines fahrzeuges
EP2560834B1 (de) Vorrichtung zum betreiben einer antriebseinheit eines kraftfahrzeugs
DE102013208965B4 (de) Steuerungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer elektronischen Steuereinheit, durch die das Antriebsmoment einer Antriebseinheit bedarfsweise auf mindestens zwei Achsen variabel verteilbar ist
DE60304553T2 (de) Bremssystem und Bremsverfahren für ein Motorfahrzeug
EP2911906B1 (de) Verfahren und system zum betreiben eines antriebsstrangs eines kraftwagens
DE102010015423A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein allradgetriebenes Fahrzeug
DE102011081999A1 (de) Fahrzeugstabilitätssteuerungsvorrichtung
DE102016223186A1 (de) Allradsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Allradsystems eines Kraftfahrzeugs
EP2353916B1 (de) Ansteuerverfahren für eine Kupplungsanordnung sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
EP0827859B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Fahrstabilität im Schubbetrieb
DE102005021714A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von unerwünschten Fahrzeugbeschleunigungen bei Schubschaltungen im Gefälle
DE102017204636A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum ruckfreien Anhalten eines Kraftfahrzeugs
DE102012222197A1 (de) Drehmomentaufteilung bei einem insbesondere einen Allradantrieb umfassenden Kraftfahrzeug im Fall einer aktuellen oder bevorstehenden Parksituation
DE102009022303A1 (de) Verfahren zum Schutz von antriebsrelevanten Bauteilen eines Kraftfahrzeugs
DE19963747C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung eines Fahrzeuges oder eines Fahrzeuggespannes bei Untersteuertendenz
DE102019204205A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems eines Elektrofahrzeugs und Antriebssystem für ein Elektrofahrzeug
DE102013019902A1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zum Verteilen einer Gesamtsollmoment-Vorgabe
DE102010061438A1 (de) Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102009045852A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Bremsmoments in einem Fahrzeug
DE102006023528A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung unerwünschter Fahrzeugbeschleunigungen bei einem Landfahrzeug
DE102009026813A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines auf die Fahrzeugräder eines Fahrzeugs wirkenden Differenzmoments
DE102010015424A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein allradgetriebenes Fahrzeug
DE102010029386A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102011114303A1 (de) Verfahren zum Verringern einer mechanischen Belastung mindestens einer Komponente des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102010021352A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee