DE102009045472A1 - Sensorsystem - Google Patents

Sensorsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102009045472A1
DE102009045472A1 DE102009045472A DE102009045472A DE102009045472A1 DE 102009045472 A1 DE102009045472 A1 DE 102009045472A1 DE 102009045472 A DE102009045472 A DE 102009045472A DE 102009045472 A DE102009045472 A DE 102009045472A DE 102009045472 A1 DE102009045472 A1 DE 102009045472A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
cleaning medium
line
active
sensor system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009045472A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009045472B4 (de
Inventor
Andreas MÜLLER
Guido Mertens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser Conducta Gesellschaft fuer Mess und Regeltechnik mbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser Conducta Gesellschaft fuer Mess und Regeltechnik mbH and Co KG filed Critical Endress and Hauser Conducta Gesellschaft fuer Mess und Regeltechnik mbH and Co KG
Priority to DE102009045472.1A priority Critical patent/DE102009045472B4/de
Priority to PCT/EP2010/061938 priority patent/WO2011042241A1/de
Publication of DE102009045472A1 publication Critical patent/DE102009045472A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009045472B4 publication Critical patent/DE102009045472B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/85Investigating moving fluids or granular solids
    • G01N21/8507Probe photometers, i.e. with optical measuring part dipped into fluid sample
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/15Preventing contamination of the components of the optical system or obstruction of the light path

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sensorsystem, welches aus einem Sensor (2, 19) und einem mit dem Sensor (2, 19) verbundenen Armaturenrohr (3) besteht und mindestens teilweise in ein Messmedium eintaucht und bei welchem sich eine, einer aktiven Sensorfläche (4) ein Reinigungsmedium zuführende Leitung (6, 15) entlang dem Sensor (2, 19) und dem Armaturenrohr (3) bis zu einer aktiven Sensorfläche (4) erstreckt. Damit die Leitung zur Zuführung eines Reinigungsmediums trotz einer langen Ausführung von aggressiven Umwelteinflüssen nicht beeinträchtigt wird, ist die das Reinigungsmedium zuführende Leitung (6) wenigstens teilweise innerhalb des Armaturenrohres (3) geführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sensorsystem, welches aus einem Sensor und einem mit dem Sensor verbundenen Armaturenrohr besteht, welches mindestens teilweise in ein Messmedium eintaucht und bei welchem sich eine, einer aktiven Sensorfläche ein Reinigungsmedium zuführende Leitung entlang dem Sensor und dem Armaturenrohr bis zur der aktiven Sensorfläche erstreckt.
  • Bei der Überwachung von flüssigen Medien auf deren Sauberkeit, wie es beispielsweise in Kläranlagen oder fließenden Gewässern erfolgt, werden optische Sensoren verwendet, die in das flüssige Medium eingetaucht werden. Da es sich bei Kläranlagen um baulich sehr große Einrichtungen handelt, muss der optische Sensor verlängert werden, um einerseits zur Analyse in das zu untersuchende Medium eintauchen zu können. Andererseits ist eine stabile Verbindung zu einer Prozessleitzentrale notwendig, in welcher die Messwerte des Sensors ausgewertet werden und für die weitere Steuerung des Prozesses verarbeitet werden. Aus diesem Grund ist der eigentlichen Sensor über ein Armaturenrohr verlängert, welches beispielsweise elektrische Kabel zur Stromversorgung des Sensors und zum Datenaustausch mit der Prozessleitzentrale aufweist und mit dem Sensor verschraubt ist. Die Kombination aus Sensor und dem Armaturenrohr kann dabei eine Länge von mehreren Metern aufweisen.
  • Zur Bestimmung der Sauberkeit des Messmediums taucht die aktive Fläche des optischen Sensors ungeschützt in das Messmedium ein. Die Messung beruht dabei beispielsweise auf einer Trübungsmessung oder einer Absorptionsmessung. Dabei ist die aktive Fläche des Sensors aber auch Verschmutzungen ausgesetzt. Solche Verschmutzungen werden durch Algen, Schlamm oder Haare gebildet, die sich auf der aktiven Fläche des Sensors absetzen. Auch können sich durch chemische Reaktionen Beläge bilden, welche genauso wie die schon genannten Ablagerungen dazu führen, dass sich die optischen Eigenschaften des Sensors verschlechtern.
  • Zu diesem Zweck wird die aktive Oberfläche regelmäßig gereinigt. Diese Reinigung erfolgt mittels einer Reinigungsleitung, welche außerhalb des Armaturenrohres und des Sensors entlang geführt ist und die aktive Fläche des Sensors mit einem Reinigungsmittel, wie beispielsweise Druckluft, beaufschlagt, welches die aktive Fläche säubert. Da wie bereits erläutert, die Kombination aus Sensor und Armaturenrohr eine sehr lange Ausdehnung aufweist, wird diese Leitung mittels Kabelbindern an dem Armaturenrohr und dem Sensor befestigt. Trotzdem kommt es zu Verhakungen und Verdrehungen der Leitung, welche die Reinigungsarbeiten erschweren. Darüber hinaus ist die Leitung sowohl in der Luft als auch im Messmedium aggressiven Einflüssen ausgesetzt, welche dazu führen, dass das Leitungsmaterial brüchig wird, was die Lebensdauer einer solchen Leitung beeinträchtigt.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Sensorsystem anzugeben, welches aus einem Sensor und einem Armaturenrohr besteht, bei welchem die Leitung zur Zuführung eines Reinigungsmediums trotz einer langen Ausführung von aggressiven Umwelteinflüssen nicht beeinträchtigt wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die das Reinigungsmedium zuführende Leitung wenigstens teilweise innerhalb des Armaturenrohres geführt ist. Das hat den Vorteil, dass die Leitung unabhängig von äußeren Einflüssen bleibt, so dass keine chemischen Einflüsse auf sie einwirken können. Weiterhin entfällt eine Befestigung mit Kabelbindern, da die Leitung innerhalb des Armaturenrohres zuverlässig geführt wird, wobei ein Verdrehen oder Verhaken der Leitung unterbunden wird.
  • Vorteilhafterweise ist die innerhalb des Armaturenrohres geführte Leitung mit einer Sensorzuleitung verbunden, welche sich außerhalb des lang gestreckten Sensors bis zu dessen aktiver Sensorfläche erstreckt und das Reinigungsmedium an die aktive Sensorfläche führt. Dadurch, dass die Leitung vollständig innerhalb des Armaturenrohrs verläuft, ist diese gut abgedichtet, so dass lediglich die Anschlussleitung am Sensor außerhalb des Sensors verläuft. Da es sich hierbei aber nur um ein sehr kurzes Stück handelt, kommt es dabei nicht zu Verdrillungen der Anschlussleitung.
  • In einer Ausgestaltung ist die innerhalb des Armaturenrohrs geführte Leitung auf einen, an oder auf dem Sensor ausgeführten Kanal für das zuzuführende Reinigungsmedium geführt ist, wobei der Kanal mit einer, in seiner Position veränderlichen Abdeckung dicht verschlossen und mit der Sensorzuleitung verbunden ist. Um eine Verbindung zwischen der Leitung, die innerhalb des Armaturenrohres verläuft und der Anschlussleitung, welche außen am Sensor entlang geführt wird, herzustellen, wird die Leitung auf einen Leitungsanschluss gesteckt oder geklemmt, was einfach zu montieren ist und deshalb zu einer kostengünstigen Herstellung des Sensorsystems beiträgt.
  • In einer Variante ist der Kanal durch die Sensoroberfläche und der gegenüber der Sensoroberfläche gewölbten Abdeckung gebildet. Durch eine solche Vorfertigung der Abdeckung entsteht zwischen der Sensoroberfläche ohne weitere Arbeitsschritte ein Hohlraum, in welchem nach der Montage der Abdeckung an der Sensoroberfläche das Reinigungsmedium problemlos geführt werden kann.
  • In einer Weiterbildung ist der, den zylinderförmigen Sensor umschließende Kanal für das zuzuführende Reinigungsmedium ringförmig ausgebildet, wobei der ringförmige Kanal mit der Leitung zur Zuführung des Reinigungsmediums verbunden ist, und von der, als um 360° drehbaren Manschette ausgebildeten Abdeckung abgeschlossen ist, die eine Reinigungsmedienaustrittöffnung aufweist, welche durch Drehung der Manschette so positioniert ist, dass sie einer starr angeordneten Öffnung zur Übertragung des Reinigungsmediums an die Sensorzuleitung gegenüberliegt. Die Sensorzuleitung ist an dem Sensor derart fest positioniert, dass in Höhe der aktiven Fläche des Sensors diese durch das Reinigungsmedium zuverlässig gesäubert wird. Bei dieser Positionierung muss eine zuverlässige Übereinstimmung zwischen der Reinigungsmedienaustrittöffnung des ringförmigen Kanals und der starren Öffnung an der Sensorzuleitung geschaffen werden. Durch die Drehbarkeit der Manschette werden die starre Öffnung und der Auslass der Sensorzuleitung auf eine Linie gebracht, so dass das Reinigungsmedium unbeeinträchtigt in die Sensorzuleitung strömen kann. So kann das Reinigungsmedium hinter dem Armaturenrohr wieder aus diesem ausgeführt werden und gezielt von einer Richtung an den Sensorkopf geführt werden. Die Orientierung der Reinigungsmedienaustrittsöffnung ist bei einem zylinderförmigen Sensor rotationssymmetrisch frei wählbar. Das Reinigungsmedium wird bei dieser Erfindung um 360° in dem ringförmigen Kanal geführt und kann an einer beliebigen Stelle des ringförmigen Kanals abgegriffen werden.
  • Asynchronitäten, welche zwischen der starren Öffnung und dem Austritt des Reinigungsmediums gegenüber der aktiven Fläche auftreten, können durch die flexible Handhabung der Manschette leicht ausgeglichen werden.
  • Vorteilhafterweise ist der ringförmige Kanal zwischen zwei Dichtungen angeordnet. Die Dichtungen schließen den ringförmigen Kanal gegenüber den angrenzenden Teilen der Sensoroberfläche vollständig ab, so dass das Reinigungsmedium ohne Verluste aus der Leitung über den ringförmigen Kanal in die Sensorzuleitung weitergeleitet wird und Verunreinigungen des Reinigungsmediums selbst sicher verhindert werden.
  • In einer Ausgestaltung weist die sich über den ringförmigen Kanal und die beiden Dichtungen erstreckende Manschette ein Innengewinde aufweist, welches zur Verschiebung der Reinigungsmediumsaustrittsöffnung an die Sensorzuleitung in der Nähe einer und/oder beiden Dichtungen in die Sensoroberfläche eingreift. Somit wird die Manschette zuverlässig um 360° geführt. Gleichzeitig leistet auch die Manschette neben den Dichtungen einen Beitrag zur Abdichtung und Abgrenzung des Bewegungsraumes des Reinigungsmediums.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist die starr angeordnete Öffnung zur Übertragung des Reinigungsmediums Bestandteil eines ersten Winkelsteckverbinders, welcher auf der, der aktiven Sensorfläche abgewandten Seite der Sensorzuleitung angeordnet ist und das zuzuführende Medium um einen vorgegebenen Winkel umlenkt. Winkelsteckverbinder mit eingearbeitetem Luftkanal sind in verschiedenen Winkelausführungen kommerziell erhältlich, so dass deren Verwendung die Kosten des Herstellungsprozesses des Sensorsystems reduziert. Im vorliegenden Fall kommen vorzugsweise 90° Winkelsteckverbinder zum Einsatz, die einfach auf die Sensorzuleitung aufgesteckt werden und somit eine zuverlässige Verbindung mit dieser eingehen.
  • In einer anderen Ausgestaltung weist die Sensorzuleitung an ihrer der aktiven Sensorfläche zugewandten Seite einen zweiten Winkelsteckverbinder auf, welcher das zuzuführende Reinigungsmedium in einem solchen Winkel umlenkt, dass das Reinigungsmedium die aktive Sensorfläche überstreicht. Auch hier werden die Vorteile des Winkelsteckverbinders genutzt, indem genau ein solcher Winkelsteckverbinder ausgewählt wird, dessen Winkel den Austritt des Reinigungsmediums auf die aktive Fläche in genau dem Winkel erlaubt, bei welchem der beste Reinigungseffekt erzielt wird. Denkbar ist dabei ein Winkel von 45°. Aber auch ein Winkel von annähernd 90° ist vorstellbar, wo das Reinigungsmedium auf die aktive Sensorfläche annähernd parallel auftrifft und die darauf befindlichen Verunreinigungen sicher entfernt.
  • Vorteilhafterweise ist das Reinigungsmedium Druckluft. Mittels Druckluft erfolgt die Reinigung der aktiven Sensoroberfläche ohne weitere Kontaminierung des Messmediums durch chemische Substanzen. Außerdem kann der Druck, mit welchem die Druckluft auf die zu reinigende Fläche auftrifft, in seiner Stärke dem Verschmutzungsgrad der aktiven Sensorfläche angepasst werden.
  • In einer Weiterbildung ist der Sensor ein optischer Sensor, welcher zur Feststellung der Trübung und Sauberkeit eines Mediums besonders zuverlässige Messergebnisse erzielt.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Eine davon soll anhand der in der Zeichnung dargestellten Figuren näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
  • 1: erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sensorsystems mit einem Absorptionssensor
  • 2: Darstellung der Übertragung des Reinigungsmediums aus dem Armaturenrohr in die Sensorzuleitung
  • 3: zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Sensorsystems mit einem Trübungssensor
  • Gleiche Merkmale sind mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In 1 ist ein Sensorsystem 1 dargestellt, wie es in fließenden Gewässern oder Kläranlagen genutzt wird. Das Sensorsystem ist annähernd bis zu 3 m lang und wird in das zu untersuchende Medium eingetaucht. Das Sensorsystem 1 besteht aus einem zylinderförmigen Absorptionssensor 2 und einem Armaturenrohr 3. Der zylinderförmige Absorptionssensor 2 weist an einem Ende seine aktive Fläche 4 auf, während an dem entgegen gesetzten Ende des Absorptionssensors 2 das Armaturenrohr 3 an einem Universalendstück 2a befestigt ist, wobei es insbesondere auf das Universalendstück 2a des Absorptionssensors 3 aufgeschraubt oder gesteckt ist. Das Armaturenrohr 3 ist aus Edelstahl gefertigt, um aggressiven Umwelteinflüssen stand halten zu können.
  • Innerhalb des Armaturenrohres 3 verlaufen ein elektrisches Kabel 5, über welches der Absorptionssensor 2 mit elektrischer Energie versorgt wird sowie der Datenaustausch mit einer Prozessleitzentrale erfolgt, und ein Schlauch 6, mittels welchem dem Absorptionssensor 2 bei Bedarf ein Reinigungsmedium zugeführt werden kann. Dass Reinigungsmedium ist im vorliegenden Fall Druckluft. Der Schlauch 6 wird auf einen Druckluftanschluss 7 aufgesteckt, welcher mit einem Luftkanal 8 verbunden ist. Dieser Luftkanal 8 steht senkrecht zu einem ringförmigen Luftkanal 9, welcher sich um den Umfang des Absorptionssensors 2 erstreckt und ist mit diesem verbunden. Der ringförmige Luftkanal 9 wird von einer Manschette 10 abgedeckt und zwei Dichtungen 11, 12, welche sich zu beiden Seiten des ringförmigen Luftkanals erstrecken, so abgedichtet, dass kein Reinigungsmedium entweichen kann.
  • Der ringförmige Luftkanal 9 kann dabei in die Oberfläche des Absorptionssensors 2 eingearbeitet und von der eben ausgeformten Manschette 10 abgedeckt sein. Eine andere Variante zur Herstellung des ringförmigen Luftkanals besteht darin, dass die Manschette 10 gewölbt ausgebildet ist, wobei der dabei entstehende Hohlraum der Oberfläche des Absorptionssensors 2 zugewandt ist und den ringförmigen Luftkanal 9 bildet. Die Manschette 10 greift dabei über ein nicht weiter dargestelltes Innengewinde in die Oberfläche des Absorptionssensors 2 ein.
  • Die Manschette 10 ist um 360° drehbar gelagert und weist eine Reinigungsmediumsaustrittsöffnung 13 auf, die auf Grund der Beweglichkeit der Manschette 10 an einer beliebigen Stelle des Umfangs des Absorptionssensors 2 stehen kann. Die Reinigungsmediumsaustrittsöffnung 13 wird dabei einem ersten 90°-Winkelsteckverbinder 14 zugewandt, der an einem außen an dem lang gestreckten, zylinderförmigen Absorptionssensor 2 verlaufenden Außenschlauchteil 15 angeordnet ist.
  • Das Außenschlauchteil 15 erstreckt sich annähernd parallel zu dem Absorptionssensor 2 und weist in der Höhe der aktiven Fläche 4 des Absorptionssensors 2 einen zweiten 90°-Winkelsteckverbinder 16 auf. Durch die um 360° verdrehbare Manschette 10 werden die beiden 90°-Winkelsteckverbinder 14, 16 auf eine Linie gebracht.
  • Soll nun die aktive Fläche 4 des Absorptionssensors gereinigt werden, wird über den Schlauch 6 von außen Druckluft zugeführt, welche, wie in 2 dargestellt, über den Druckluftanschluss 7 in den Luftkanal 8 und von dort aus in den ringförmigen Kanal 9 befördert wird. Die Druckluft tritt aus dem Inneren des Armaturenrohres 3 aus, indem sie durch die Reinigungsmediumsaustrittsöffnung 13 durch eine starre Öffnung 17 des ersten Winkelsteckverbinders 14 in diesen eintritt, wo die Druckluft in einem Luftkanal 18 um 90° umgelenkt wird.
  • Anschließend wird die Druckluft durch das Außenschlauchteil 15 zu dem zweiten Winkelsteckverbinder 16 transportiert, der ebenfalls einen um 90° gebogenen Luftkanal 18a aufweist (1). Der Luftkanal 18a des zweiten Winkelsteckverbinders 16 ist in der Höhe der aktiven Fläche 4 des Absorptionssensors 2 angeordnet, so dass die aus dem zweiten Winkelsteckverbinder 16 austretende Druckluft direkt auf die aktive Fläche 4 geblasen wird und dort die aktive Fläche 4 reinigt und so für die nächste Messung vorbereitet.
  • Bei dem beschriebenen Absorptionssensor 2 ist die aktive Fläche 4 in einem Schlitz angeordnet, so dass die Druckluft sehr gezielt in diesen Schlitz eingeführt werden muss, was eine genaue Justierung des zweiten Winkelsteckverbinders 16 voraussetzt.
  • Ein anderer Typ eines Tauchsensors ist in 3 dargestellt. Dabei handelt es sich um einen Trübungssensor 19, welcher ebenfalls zylinderförmig ausgebildet und an einem aus Edelstahl gefertigten Armaturenrohr 3 befestigt ist, mit dessen Hilfe der Trübungssensor 19 in das zu analysierende Medium eingetaucht wird. Auch im Falle dieses Trübungssensors 19 sind in dem Armaturenrohr 3 ein elektrisches Kabel 5 und ein Schlauch 6 zur Zuführung des Reinigungsmediums vorhanden. Der Schlauch 6 ist über einen Luftanschluss 7 mit dem Luftkanal 8 verbunden, welcher auf den ringförmigen Kanal 9 stößt, der zwischen der Oberfläche des Trübungssensors 19 und der Manschette 10 ausgebildet ist. Wie schon beschrieben, weist die Manschette 10 eine Reinigungsmediumsaustrittsöffnung 13 auf, durch welche die als Reinigungsmedium verwendete Druckluft durch die starre Öffnung 17 in den um 90° abgewinkelten Luftkanal 18 des ersten Winkelsteckverbinders 14 führt. Am Luftauslaß des Luftkanals 18 des ersten Winkelsteckverbinders 14 ist das Außenschlauchteil 15 befestigt, welches sich parallel zur Erstreckung des Trübungssensors 19 ausbreitet.
  • Auch der Trübungssensor 19 weist eine nicht weiter dargestellte aktive Fläche 4 zur Untersuchung des gewünschten Messmediums an seiner dem Armaturenrohr 3 entgegen gesetzten Seite auf. An diesem Ende des Trübungssensors 19 ist ein Reinigungskopf 20 angeordnet, welcher einen Luftverzweigungssteckverbinder 21 aufweist, der mit einem geraden Steckverbinder 22 verbunden ist, welcher den Luftverzweigungssteckverbinder 21 mit dem Außenschlauchteil 15 verbindet. Der Luftverzweigungssteckverbinder 21 weist einen kreuzförmig ausgebildeten Luftkanal 23 auf, wobei zwei der vier Luftkanäle 24, 25 mit je einer Schraube 26, 27 abgedichtet sind. Der Luftkanal 28 führt auf eine Flachstrahldüse 29, die auf einer Zwischenscheibe 30 gelagert ist und von einer Verdrehsicherung 31 in ihrer Position gehalten wird. Die Flachstrahldüse 29 weist in einem spitzen Winkel zu der zu reinigenden aktiven Fläche 4 des Trübungssensors 19, wodurch diese optimal durch Druckluft gereinigt wird.

Claims (11)

  1. Sensorsystem, welches aus einem Sensor (2, 19) und einem mit dem Sensor (2, 19) verbundenen Armaturenrohr (3) besteht und mindestens teilweise in ein Messmedium eintaucht und bei welchem sich eine, einer aktiven Sensorfläche (4) ein Reinigungsmedium zuführende Leitung (6, 15) entlang dem Sensor (2, 19) und dem Armaturenrohr (3) bis zur einer aktiven Sensorfläche (4) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die das Reinigungsmedium zuführende Leitung (6) wenigstens teilweise innerhalb des Armaturenrohres (3) geführt ist.
  2. Sensorsystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die innerhalb des Armaturenrohres (3) geführte Leitung (6) mit einer Sensorzuleitung (15) verbunden ist, welche sich außerhalb des lang gestreckten Sensors (2, 19) bis zu dessen aktiver Sensorfläche (4) erstreckt und das Reinigungsmedium an die aktive Sensorfläche (4) führt.
  3. Sensorsystem nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die innerhalb des Armaturenrohrs (3) geführte Leitung (6) auf einen, am Sensor (2, 19) ausgebildeten Kanal (9) für das zuzuführende Reinigungsmittel geführt ist, wobei der Kanal (9) mit einer, in seiner Position veränderlichen Abdeckung (10) dicht verschlossen und mit der Sensorzuleitung (15) verbunden ist.
  4. Sensorsystem nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (9) durch die Sensoroberfläche und der gegenüber der Sensoroberfläche gewölbten Abdeckung (10) gebildet ist.
  5. Sensorsystem nach Anspruch 3 oder 4 dadurch gekennzeichnet, dass der, einen zylinderförmigen Sensor (2, 19) umschließende Kanal (9) für das zuzuführende Reinigungsmedium ringförmig ausgebildet ist, wobei der ringförmige Kanal (9) mit der Leitung (6) zur Zuführung des Reinigungsmediums verbunden ist und von der, als um 360° drehbaren Manschette ausgebildeten Abdeckung (10) abgeschlossen ist, die eine Reinigungsmediumaustrittsöffnung (13) aufweist, welche durch Drehung der Manschette (10) so positioniert ist, dass sie einer starr angeordneten Öffnung (17) zur Übertragung des Reinigungsmediums an die Sensorzuleitung (15) gegenüberliegt.
  6. Sensorsystem nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Kanal (9) zwischen zwei Dichtungen (11, 12) angeordnet ist.
  7. Sensorsystem nach Anspruch 5 und 6 dadurch gekennzeichnet, dass die sich über den ringförmige Kanal (9) und die beiden Dichtungen (11, 12) erstreckende Manschette (10) ein Innengewinde aufweist, welches zur Verschiebung der Reinigungsmedienaustrittsöffnung (13) an die Sensorzuleitung (15) in der Nähe einer und/oder beider Dichtungen (11, 12) in die Oberfläche des zylindrischen Sensors (2, 19) eingreift.
  8. Sensorsystem nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass die starr angeordnete Öffnung (17) zur Übertragung des Reinigungsmediums an die Sensorzuleitung (15) Bestandteil eines ersten Winkelsteckverbinders (14) ist, welcher auf der, der aktiven Sensorfläche (4) abgewandten Seite der Sensorzuleitung (15) angeordnet ist und das zuzuführende Reinigungsmedium um einen vorgegebenen Winkel umlenkt.
  9. Sensorsystem nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorzuleitung (15) an ihrer der aktiven Sensorfläche (4) zugewandten Seite einen zweiten Winkelsteckverbinder (16) aufweist, welcher das zuzuführende Reinigungsmedium in einem solchen Winkel umlenkt, dass das Reinigungsmedium die aktive Sensorfläche (4) überstreicht.
  10. Sensorsystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsmedium Druckluft ist.
  11. Sensorsystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (2, 19) ein optischer Sensor ist.
DE102009045472.1A 2009-10-08 2009-10-08 Sensorsystem Active DE102009045472B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009045472.1A DE102009045472B4 (de) 2009-10-08 2009-10-08 Sensorsystem
PCT/EP2010/061938 WO2011042241A1 (de) 2009-10-08 2010-08-17 Sensorsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009045472.1A DE102009045472B4 (de) 2009-10-08 2009-10-08 Sensorsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009045472A1 true DE102009045472A1 (de) 2011-04-14
DE102009045472B4 DE102009045472B4 (de) 2021-06-17

Family

ID=43066543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009045472.1A Active DE102009045472B4 (de) 2009-10-08 2009-10-08 Sensorsystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009045472B4 (de)
WO (1) WO2011042241A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011017535A1 (de) * 2011-04-26 2012-10-31 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Sondeneinrichtung zum Messen einer Messgröße eines in einem Prozessbehälter enthaltenen Prozessmediums
DE102011080579A1 (de) * 2011-08-08 2013-02-28 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Wechselarmatur
DE102011089842A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Endress + Hauser Flowtec Ag Wechselarmatur für einen Sensor
DE102017116269A1 (de) * 2017-07-19 2019-01-24 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Modulare Sensoranordung
DE102021133192A1 (de) 2021-12-15 2023-06-15 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Reinigungsvorrichtung zur Reinigung eines Außenbereichs eines Sensors

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61209338A (ja) * 1985-03-13 1986-09-17 Chino Works Ltd 光学的測定装置
DE4436792A1 (de) * 1993-10-26 1995-04-27 Fuji Paudal Vorrichtung und Verfahren zum Überprüfen des physischen Zustandes von partikelförmigem Material während eines Granulierens oder Beschichtens
US6873409B1 (en) * 1998-11-17 2005-03-29 Kaiser Optical Systems Optical probe with sampling window cleaning configuration
EP1837643A2 (de) * 2006-03-23 2007-09-26 J & M Analytische Mess- Und Regeltechnik GmbH Vorrichtung zur Analyse, insbesondere fotometrischen oder spektralfotometrischen Analyse
DE102007023480A1 (de) * 2007-05-19 2008-11-20 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zur Sauberhaltung eines Schutzgehäuses

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI93582C (fi) * 1991-09-18 1995-04-25 Janesko Oy Sovitelma prosessissa olevan optisen ikkunan puhdistamiseksi
US5575756A (en) * 1993-08-16 1996-11-19 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61209338A (ja) * 1985-03-13 1986-09-17 Chino Works Ltd 光学的測定装置
DE4436792A1 (de) * 1993-10-26 1995-04-27 Fuji Paudal Vorrichtung und Verfahren zum Überprüfen des physischen Zustandes von partikelförmigem Material während eines Granulierens oder Beschichtens
US6873409B1 (en) * 1998-11-17 2005-03-29 Kaiser Optical Systems Optical probe with sampling window cleaning configuration
EP1837643A2 (de) * 2006-03-23 2007-09-26 J & M Analytische Mess- Und Regeltechnik GmbH Vorrichtung zur Analyse, insbesondere fotometrischen oder spektralfotometrischen Analyse
DE102007023480A1 (de) * 2007-05-19 2008-11-20 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zur Sauberhaltung eines Schutzgehäuses

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011017535A1 (de) * 2011-04-26 2012-10-31 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Sondeneinrichtung zum Messen einer Messgröße eines in einem Prozessbehälter enthaltenen Prozessmediums
US9234860B2 (en) 2011-04-26 2016-01-12 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Probe system for measuring a measured variable of a process medium contained in a process container
DE102011080579A1 (de) * 2011-08-08 2013-02-28 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Wechselarmatur
US9091570B2 (en) 2011-08-08 2015-07-28 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft Fur Mes- Und Regeltechnik Mbh + Co. Kg Retractable assembly
DE102011089842A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Endress + Hauser Flowtec Ag Wechselarmatur für einen Sensor
DE102011089842A8 (de) * 2011-12-23 2013-08-29 Endress + Hauser Flowtec Ag Wechselarmatur für einen Sensor
DE102017116269A1 (de) * 2017-07-19 2019-01-24 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Modulare Sensoranordung
DE102021133192A1 (de) 2021-12-15 2023-06-15 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Reinigungsvorrichtung zur Reinigung eines Außenbereichs eines Sensors

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011042241A1 (de) 2011-04-14
DE102009045472B4 (de) 2021-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009045472B4 (de) Sensorsystem
DE102006058069A1 (de) Einbauelektrodenvorrichtung
DE3229877A1 (de) Ph-wert-messfuehler
DE102009046637A1 (de) Sondeneinrichtung zum Messen einer Messgröße eines in einem Prozessbehälter enthaltenen Fluids, insbesondere für sterile Anwendungen
WO2015028326A1 (de) Gerät zum verteilen eines mischfluids, sowie gerät zum verteilen von schüttgut
DE10245965B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung wenigstens eines Parameters eines in einer Leitung strömenden Mediums
DE102007030584A1 (de) Wechselarmatur für eine Messsonde
CH399778A (de) Elektrochemische Halbzelle
DE202009009048U1 (de) Sensorgehäusesystem
DE102008024123B3 (de) Anschlusskomponente für einen Atemschlauch mit einem Sensor zur Messung des Gasflusses
DE2810352C2 (de) Einrichtung zur Überwachung der Korrosion
EP3516360B1 (de) Füllsondenaufsatz mit langgestrecktem gasleitendem element
DE102012012528A1 (de) Messvorrichtung zum Bestimmen einer Prozessgröße
DE1934818A1 (de) Vorrichtung zum torsionsfreien Transport von endlosem,duennen Draht
EP1030289A2 (de) Sensorhaltevorrichtung
WO2007023031A1 (de) Referenzelektrodenanordnung für einen potentiometrischen sensor und potentiometrischer sensor mit referenzelektrodenanordnung
EP1955057B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum warten einer messeinrichtung in einem strömungskanal
EP3650156A1 (de) Orbitalschweissvorrichtung mit einfacherer handhabung der restsauerstoffmessung
EP1193474A1 (de) Durchflussmessanordnung zur magnetisch-induktiven oder kapazitiven Bestimmung von Durchflüssen
DE202023107070U1 (de) Schutzvorrichtung für ein Messsystem
AT510630B1 (de) Spektrometer
DE10084059B4 (de) Spektrometrische Sonde
DE3118447A1 (de) Sauerstoffmesssonde, insbesondere zum erfassen des sauerstoffgehaltes einer kohlenstoffhaltigen atmosphaere
WO2002087026A2 (de) Kleinbauender kupplungsstecker, insbesondere für eine planare breitband-lambda-sonde mit einem staubschutz in einer vorraststellung
DE10308051A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen von strömenden Medien

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: ANDRES, ANGELIKA, DIPL.-PHYS., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: KRATT-STUBENRAUCH, KAI, DR., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KRATT-STUBENRAUCH, KAI, DR., DE