DE102009044466A1 - Kautschukmischung - Google Patents

Kautschukmischung Download PDF

Info

Publication number
DE102009044466A1
DE102009044466A1 DE102009044466A DE102009044466A DE102009044466A1 DE 102009044466 A1 DE102009044466 A1 DE 102009044466A1 DE 102009044466 A DE102009044466 A DE 102009044466A DE 102009044466 A DE102009044466 A DE 102009044466A DE 102009044466 A1 DE102009044466 A1 DE 102009044466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phr
rubber
rubber mixture
tire
mixture according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009044466A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Dr. Müller
Jürgen Dr. Wagemann
Viktoriya Tkachenko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Reifen Deutschland GmbH
Original Assignee
Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Reifen Deutschland GmbH filed Critical Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority to DE102009044466A priority Critical patent/DE102009044466A1/de
Priority to EP10188986.3A priority patent/EP2322358B1/de
Priority to ES10188986.3T priority patent/ES2666462T3/es
Publication of DE102009044466A1 publication Critical patent/DE102009044466A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C1/00Tyres characterised by the chemical composition or the physical arrangement or mixture of the composition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7476Systems, i.e. flow charts or diagrams; Plants
    • B29B7/7495Systems, i.e. flow charts or diagrams; Plants for mixing rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L9/00Compositions of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/36Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/54Silicon-containing compounds
    • C08K5/548Silicon-containing compounds containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/03Polymer mixtures characterised by other features containing three or more polymers in a blend
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L57/00Compositions of unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C08L57/02Copolymers of mineral oil hydrocarbons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kautschukmischung, insbesondere für Fahrzeugluftreifen, Gurte, Riemen und Schläuche, mit einem verbesserten Trockenbremsverhalten. Die Kautschukmischung ist dabei durch folgende Zusammensetzung gekennzeichnet: - 80 bis 100 phr zumindest eines natürlichen oder synthetischen Polyisoprens oder zumindest eines Polybutadienkautschuks mit einem Vinylanteil von 40 bis 90 Gew.-% und - 0 bis 120 phr zumindest eines Weichmachers und - 70 bis 250 phr zumindest einer Kieselsäure und - weitere Zusatzstoffe.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kautschukmischung, insbesondere für Fahrzeugluftreifen, Gurte, Riemen und Schläuche.
  • Die Kautschukzusammensetzung des Laufstreifens bestimmt in hohem Maße die Fahreigenschaften eines Reifens, insbesondere eines Fahrzeugluftreifens. Ebenso sind die Kautschukmischungen, die in Riemen, Schläuchen und Gurten Verwendung vor allem in den mechanisch stark belasteten Stellen finden, für Stabilität und Langlebigkeit dieser Gummiartikel im Wesentlichen verantwortlich. Daher werden an diese Kautschukmischungen für Fahrzeugluftreifen, Gurte, Riemen und Schläuche sehr hohe Anforderungen gestellt. Durch den teilweisen oder vollständigen Ersatz des Füllstoffes Ruß durch Kieselsäure in Kautschukmischungen wurden z. B. die Fahreigenschaften eines Reifens in den vergangenen Jahren insgesamt auf ein höheres Niveau gebracht. Die bekannten Zielkonflikte der sich gegensätzlich verhaltenden Reifeneigenschaften, bestehen allerdings auch bei kieselsäurehaltigen Laufstreifenmischungen weiterhin. So zieht eine Verbesserung des Trockenbremsens weiterhin in der Regel eine Verschlechterung des Rollwiderstandes und der Wintereigenschaften nach sich. Diese Eigenschaften sind auch bei technischen Gummiartikeln, wie Gurte, Riemen und Schläuche, ein wichtiges Qualitätskriterium.
  • Um diese Zielkonflikte zu lösen, sind schon vielfältige Ansätze verfolgt worden. So hat man beispielsweise unterschiedlichste, auch modifizierte, Polymere, Weichmacher und hochdisperse Füllstoffe für Kautschukmischungen eingesetzt und man hat versucht, die Vulkanisateigenschaften durch Variationen der Mischungszusammensetzung zu beeinflussen.
  • So ist beispielsweise aus EP1375199A1 bekannt, Kurzfasern in die Kautschukmischung für den Laufstreifen eines Reifens einzumischen oder aus US 5,246,985 Zellulosematerial zu verwenden, um die Wintereigenschaften zu verbessern. Ebenso wird versucht durch eher konstruktive Maßnahmen eine Verbesserung der Wintereigenschaften zu erzielen. So wird beispielsweise in US 5,840,137 der Laufstreifen kompositartig mit verschiedenen Kautschukzusammensetzungen aufgebaut oder in DE 10 2004 002 255 A1 ein hartes und dennoch flexibles Kunststoffgewebe in den Laufstreifen integriert. Allen diesen Maßnahmen ist jedoch gemein, dass sie sich eher negativ auf mindestens eine weitere Reifeneigenschaft auswirken, insbesondere das Trockenbremsverhalten vor allem bei niedrigen Temperaturen beeinträchtigen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Kautschukmischung, insbesondere für Fahrzeugluftreifen, Gurte und Riemen, bereitzustellen, die ein verbessertes Trockenbremsverhalten, insbesondere bei niedrigeren Temperaturen, aufweist, während die weiteren physikalischen Eigenschaften, insbesondere der Scheegriff, auf einem gleichen oder besseren Niveau verbleiben.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Kautschukmischung mit folgender Zusammensetzung:
    • – 80 bis 100 phr zumindest eines natürlichen oder synthetischen Polyisoprens oder zumindest eines Polybutadienkautschuks mit einem Vinylanteil von 40 bis 90 Gew.-% und
    • – 0 bis 120 phr zumindest eines Weichmachers und
    • – 70 bis 250 phr zumindest einer Kieselsäure und
    • – weitere Zusatzstoffe.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass eine Kautschukmischung mit obiger Zusammensetzung ein deutlich verbessertes Trockenbremsverhalten, insbesondere bei niedrigeren Temperaturen, wie sie beispielsweise in Mitteleuropa in den Wintermonaten zu finden sind, aufweist. Gleichzeitig bleibend die weiteren physikalischen Eigenschaften, wie beispielsweise der Rollwiderstand, auf gleichem Niveau bzw. werden sogar auf ein besseres Niveau gehoben.
  • Die in dieser Schrift verwendete Angabe phr (Parts per hundred Parts of rubber by weight) ist dabei die in der Kautschukindustrie übliche Mengenangabe für Mischungsrezepturen. Die Dosierung der Gewichtsteile der einzelnen Substanzen wird dabei stets auf 100 Gewichtsteile der gesamten Masse aller in der Mischung vorhandenen Kautschuke bezogen.
  • Die Kautschukmischung enthält 80 bis 100 phr, bevorzugt 90 bis 100 phr und besonders bevorzugt 95 bis 100 phr, zumindest eines natürlichen oder synthetischen Polyisoprens oder 80 bis 100 phr, bevorzugt 90 bis 100 phr und besonders bevorzugt 95 bis 100 phr zumindest eines Polybutadienkautschuks mit einem Vinylanteil von 40 bis 90 Gew.-%. Besonders gute Trockenbremseigenschaften ergeben sich, wenn der Polybutadienkautschuk einen Vinylanteil von 40 bis 85 Gew.-% hat.
  • Weiterhin enthält die Kautschukmischung 0 bis 20 phr, bevorzugt 0 bis 10 phr, besonders bevorzugt 0 bis 5 phr, zumindest eines weiteren polaren oder unpolaren Kautschuk, welcher ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Butadien-Kautschuk, der nicht dem bereits oben genanntem Typ entspricht, und/oder Styrolbutadienkautschuk und/oder lösungspolymerisiertem Styrolbutadienkautschuk und/oder emulsionspolymerisiertem Styrolbutadienkautschuk und/oder Halobutylkautschuk und/oder Polynorbornen und/oder Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk und/oder Nitrilkautschuk und/oder Chloroprenkautschuk und/oder Acrylat-Kautschuk und/oder Fluorkautschuk und/oder Silikon-Kautschuk und/oder Polysulfidkautschuk und/oder Epichlorhydrinkautschuk und/oder Styrol-Isopren-Butadien-Terpolymer und/oder Halonitrilbutylkautschuk und/oder Isopren-Butylen-Copolymer.
  • Kombinationen der genannten polaren und unpolaren Kautschuke sind durchaus möglich.
  • Es hat sich als vorteilhaft gezeigt, wenn es sich hierbei um einen lösungspolymerisierten oder emulsionspolymerisierten Styrolbutadienkautschuk handelt. Dieser findet dann vorzugsweise Verwendung in Mengen von 0 bis 10 phr, bevorzugt 0 bis 5 phr, wenigstens aber in Mengen von 0,1 phr, insbesondere wenigstens aber in Mengen von 0,5 phr. Der lösungspolymerisierte oder emulsionspolymerisierte Styrolbutadienkautschuk kann vollständig oder teilweise funktionalisiert sein. Die Funktionalisierung findet hierbei vorzugsweise durch Hydroxylgruppen und/oder Epoxygruppen und/oder Siloxangruppen und/oder Aminogruppen und/oder Phtalocyaningruppen und/oder Aminosiloxangruppen und/oder mit Carboxygruppen statt. Es kommen aber auch weitere, der fachkundigen Person bekannte Funktionalisierungen, auch als Modifizierungen bezeichnet, in Frage.
  • Es können in der Kautschukmischung noch 0 bis 120 phr, bevorzugt 0 bis 100 phr, besonders bevorzugt 0 bis 80 phr, wenigstens aber 0,1 phr, insbesondere wenigstens 0,5 phr, zumindest eines Weichmachers vorhanden sein. Dieser Weichmacher ist ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Mineralölen und/oder synthetischen Weichmachern und/oder Faktisse und/oder Glyceriden und/oder Fettsäuren und/oder Fettsäurederivaten und/oder Terpenen und/oder flüssige Polymere mit einem Molekulargewicht Mw zwischen 1500 und 10000 g/mol und/oder Saatenöle und/oder BiomassToLiquid-(BTL-)Öle. Die Verwendung von Mineralölen und/oder flüssigen Polymeren mit einem Molekulargewicht Mw zwischen 500 und 10000 g/mol hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt. Das Molekulargewicht Mw wurde hierbei mittels NMR bestimmt. Bei der Verwendung von Mineralöl als Weichmacher ist dieses bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus DAE (Destillated Aromatic Extracts) und/oder RAE (Residual Aromatic Extract) und/oder TDAE (Treated Destillated Aromatic Extracts) und/oder MES (Mild Extracted Solvents) und/oder naphtenische Öle. Als Saatenöle kommen beispielsweise Rapsöl und/oder Sonnenblumenöl in Frage.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung enthält die Kautschukmischung wenigstens ein Harz. Das Harz wird in einer bevorzugten Ausführungsform in Mengen von 1 bis 30 phr, bevorzugt 1–20 phr und besonders bevorzugt in Mengen von 1 bis 10 phr eingesetzt. Als Harz können alle der fachkundigen Person bekannten Harze, die üblicherweise in der Kautschukindustrie eingesetzt werden, verwendet werden. So können beispielsweise folgende Harze eingesetzt werden: Kohlenwasserstoffharze auf Basis von z. B. Terpenphenol (wie Sylvares TR B115 von Arizon Chemical Products), Polyterpen (Kolophonium), α-Limonen, β-Pinen, Inden-Cumaron-Harze, Phenolharze, Pentaerythritester. Besonders vorteilhaft hat sich allerdings die Verwendung von zumindest einem aliphatischen Kohlenwasserstoffharz oder einem aromatischen Kohlenwasserstoffharz gezeigt. Bevorzugt hat das aliphatische Kohlenwasserstoffharz einen Hansen-Wechselwirkungsparamter δ (solubility parameter) zwischen 8,0 und 9,0 MPa1/2, bevorzugt zwischen 8,1 und 8,6 MPa1/2. Die Wechselwirkungsparamter δ sind im Polymer Handbook, John Wiley & Sons, Inc., Fourth edition (1999) beschrieben. Zur Theorie und Bestimmung der Wechselwirkungsparameter sei an dieser Stelle auf die Literatur „Solubility Parameters: Theory and Application" von John Burke (1984) verwiesen, welche unter http://206.180.235.133/sg/bpg/annual/v03/bp03-04.html abrufbar ist.
  • Erfindungsgemäß enthält die Kautschukmischung 70 bis 250 phr, bevorzugt 80 bis 200 phr, besonders bevorzugt 80 bis 150 phr, Kieselsäure. Erst durch die Kombination der vergleichsweise hohen Menge von natürlichem oder synthetischem Polyisopren oder Polybutadienkautschuk mit einem Vinylanteil von 40 bis 100 Gew.-% mit einem derartigen Anteil an Kieselsäure zeigt sich der geforderte Effekt.
  • Es können alle der fachkundigen Person bekannten Kieselsäuretypen verwendet werden. Die in der Reifenindustrie eingesetzten Kieselsäuren sind in der Regel gefällte Kieselsäuren, die insbesondere nach ihrer Oberfläche charakterisiert werden. Zur Charakterisierung werden dabei die Stickstoff-Oberfläche (BET) gemäß DIN 66131 und DIN 66132 als Maß für die innere und äußere Füllstoffoberfläche in m2/g und die CTAB-Oberfläche gemäß ASTM D 3765 als Maß für die äußere Oberfläche, die oftmals als die kautschukwirksame Oberfläche angesehen wird, in m2/g angegeben. Vorteilhafterweise werden Kieselsäuren mit einer Stickstoff-Oberfläche größer oder gleich 100 m2/g, bevorzugt zwischen 120 und 300 m2/g, besonders bevorzugt zwischen 140 und 250 m2/g, und einer CTAB-Oberfläche zwischen 100 und 250 m2/g, bevorzugt zwischen 120 und 230 m2/g und besonders bevorzugt zwischen 140 und 200 m2/g, eingesetzt.
  • Wird ein Kupplungsagens, in Form von Silan oder einer siliziumorganischen Verbindung, verwendet wird, so beträgt die Menge des Kupplungsagens 0,1 bis 40 phr, bevorzugt 1 bis 30 phr, besonders bevorzugt 1,5 bis 15 phr, ganz besonders bevorzugt 2 bis 12 phr. Als Kupplungsagenzien können dabei alle der fachkundigen Person für die Verwendung in Kautschukmischungen bekannte Kupplungsagenzien verwendet werden. Besonders vorteilhaft sind hierbei Mercaptosilane und hierbei insbesondere solche, welche sich durch eine Reduzierung der leicht flüchtigen organischen Bestandteile auszeichnen, wie sie, beispielhaft für weitere Druckschriften, in DE 10 2005 057 801 , WO99/09036 , WO2002/048256 und WO2006/015010 zu finden sind. Deartige Mercaptosilane sind zum Beispiel unter dem Handelsnamen Si363 von Evonik Industries erhältlich. Es können aber auch die unter den Handelsnamen bekannten NXT-, NXT low VOC- oder NXT-Z-Typen, erhältlich von Momentive Performance Materials inc., verwendet werden. Die Verwendung eines solchen Mercaptosilans zeigt besondere Vorteile hinsichtlich des Trockenbremsverhaltens, insbesondere wenn bevorzugt ein geblocktes Mercaptosilan verwendet wird. Ein geblocktes Mercaptosilan ist ein, vorzugsweise durch eine Carbonssäure, an der Mercaptogruppe geschütztes Mercaptosilen.
  • Des Weiteren enthält die erfindungsgemäße Kautschukmischung 0 bis 30 phr, wenigstens aber 0,1 phr, insbesondere wenigstens 0,5 phr, zumindest eines Rußes. Hier kommen alle der fachkundigen Person bekannten Ruße in Frage.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform hat der Ruß eine Iodzahl, gemäß ASTM D 1510, die auch als Iodadsorptionszahl bezeichnet wird, größer oder gleich 75 g/kg und einer DBP-Zahl größer oder gleich 80 cm3/100g, bevorzugt größer oder gleich 115 cm3/100g. Die DBP-Zahl gemäß ASTM D 2414 bestimmt das spezifische Absorptionsvolumen eines Rußes oder eines hellen Füllstoffes mittels Dibutylphthalat.
  • Die Verwendung eines solchen Russtyps in der Kautschukmischung, insbesondere für Fahrzeugluftreifen, gewährleistet einen bestmöglichen Kompromiss aus Abriebwiderstand und Wärmeaufbau, der wiederum den ökologisch relevanten Rollwiderstand beeinflusst. Bevorzugt ist hierbei, wenn lediglich ein Russtyp in der jeweiligen Kautschukmischung verwendet wird, es können aber auch verschiedene Russtypen in die Kautschukmischung eingemischt werden.
  • Weiterhin enthält die Kautschukmischung noch weitere Zusatzstoffe. Weitere Zusatzstoffe beinhaltet im Wesentlichen das Vernetzungssystem (Vernetzer, Schwefelspendern und/oder elementaren Schwefel, Beschleuniger und Verzögerer), Ozonschutzmittel, Alterungsschutzmittel, Mastikationshilfsmittel und weitere Aktivatoren. Der Mengenanteil der Gesamtmenge an weiteren Zusatzstoffen beträgt 3 bis 150 phr, bevorzugt 3 bis 100 phr und besonders bevorzugt 5–80 phr. Als Alterungsschutzmittel sind beispielsweise N-Phenyl-N'-(1,3-dimethylbutyl)-p-phenylendiamin (6PPD), N-Isopropyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin (IPPD), 2,2,4-Trimenthyl-1,2-dihydrochinolin (TMQ) und andere Substanzen, wie sie beispielsweise aus J. Schnetger, Lexikon der Kautschuktechnik, 2. Auflage, Hüthig Buch Verlag, Heidelberg, 1991, S. 42–48 bekannt sind, zu erwähnen.
  • Im Gesamtmengenanteil der weiteren Zusatzstoffe finden sich noch 0,1–10 phr, bevorzugt 0,2–8 phr, besonders bevorzugt 0,2–4 phr, Zinkoxid. Es ist üblich, einer Kautschukmischung für die Schwefelvernetzung mit Vulkanisationsbeschleunigern Zinkoxid als Aktivator meist in Kombination mit Fettsäuren (z. B. Stearinsäure) zuzusetzen. Der Schwefel wird dann durch Komplexbildung für die Vulkanisation aktiviert. Das herkömmlicherweise verwendete Zinkoxid weist dabei in der Regel eine BET-Oberfläche von weniger als 10 m2/g auf. Es kann aber auch so genanntes nano-Zinkoxid mit einer BET-Oberfläche von 10 bis 60 m2/g verwendet werden.
  • Die Vulkanisation der Kautschukmischung wird vorzugsweise in Anwesenheit von elementarem Schwefel oder Schwefelspendern durchgeführt, wobei einige Schwefelspender zugleich als Vulkanisationsbeschleuniger wirken können. Elementarer Schwefel oder Schwefelspender werden im letzten Mischungsschritt in den vom Fachmann gebräuchlichen Mengen (0,4 bis 10 phr, elementarer Schwefel bevorzugt in Mengen von 0 bis 6 phr, besonders bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 4 phr) der Kautschukmischung zugesetzt. Zur Kontrolle der erforderlichen Zeit und/oder Temperatur der Vulkanisation und zur Verbesserung der Vulkanisateigenschaften kann die Kautschukmischung vulkanisationsbeeinflussende Substanzen wie Vulkanisationsbeschleuniger, Vulkanisationsverzögerer und Vulkanisationsaktivatoren, die in den obig beschriebenen Zusatzstoffen enthalten sind, enthalten. Vorteilhaft ist es, wenn die erfindungsgemäße Kautschukmischung 0,1 bis 6 phr, bevorzugt 1 bis 5 phr, zumindest eines Vulkanisationsbeschleunigers enthält. Der Vulkanisationsbeschleuniger ist bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe der Sulfenamidbeschleuniger und/oder Thiazolbeschleuniger und/oder Thiurambeschleuniger und/oder Mercaptobeschleuniger und/oder Dithiocarbamatbeschleuniger und/oder Aminbeschleuniger und/oder Dithiophosphate und/oder Thioharnstoffe, wobei Sulfenamidbeschleuniger und/oder Guanidinbeschleuniger bevorzugt sind. Als Sulfenamidbeschleuniger findet bevorzugt Benzothiazyl-2-cyclohexylsulfenamid (CBS) und als Guandidinbeschleuniger bevorzugt Diphenylguanidin (DPG) Verwendung.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Kautschukmischung erfolgt nach dem in der Kautschukindustrie üblichen Verfahren, bei dem zunächst in ein oder mehreren Mischstufen eine Grundmischung mit allen Bestandteilen außer dem Vulkanisationssystem (Schwefel und vulkanisationsbeeinflussende Substanzen) hergestellt wird. Durch Zugabe des Vulkanisationssystems in einer letzten Mischstufe wird die Fertigmischung erzeugt.
  • Die Fertigmischung wird z. B. durch einen Extrusionsvorgang weiterverarbeitet und in die entsprechende Form gebracht.
  • Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zu Grunde, obig beschriebene Kautschukmischung, zur Herstellung von Reifen, insbesondere zur Herstellung des Laufstreifens eines Reifens und/oder einer Body-Mischung eines Reifens und zur Herstellung von Riemen, Gurten und Schläuchen zu verwenden. Bei dem Reifen kann es sich um einen LKW-Reifen, einen PKW-Reifen oder um einen Zweiradreifen handeln. Bevorzugt ist allerdings die Verwendung der erfindungsgemäßen Kautschukmischung in einem PKW-Reifen und zwar dort bevorzugt als Kautschukmischung für den Laufstreifen.
  • Als Body-Mischung eines Reifens werden im Wesentlichen die Kautschukmischungen für Seitenwand, Innenseele, Apex, Gürtel, Schulter, Gürtelprofil, Squeege, Karkasse, Wulstverstärker und/oder Bandage bezeichnet.
  • Zur Verwendung in Fahrzeugluftreifen wird die Mischung bevorzugt in die Form eines Laufstreifens gebracht und bei der Herstellung des Fahrzeugreifenrohlings wie bekannt aufgebracht. Der Laufstreifen kann aber auch in Form eines schmalen Kautschukmischungsstreifens auf einen Reifenrohling aufgewickelt werden. Ist der Laufstreifen, wie eingangs beschrieben, zweiteilig oder auch mehrteilig, so findet die Kautschukmischung bevorzugt Anwendung als Mischung für die Cap. Die Herstellung der erfindungsgemäßen Kautschukmischung zur Verwendung als Body-Mischung in Fahrzeugreifen erfolgt wie bereits für den Laufstreifen beschrieben. Der Unterschied liegt in der Formgebung nach dem Extrusionsvorgang. Die so erhaltenen Formen der erfindungsgemäßen Kautschukmischung für eine oder mehrere unterschiedliche Body-Mischungen dienen dann dem Aufbau eines Reifenrohlings. Zur Verwendung der erfindungsgemäßen Kautschukmischung in Riemen und Gurten, insbesondere in Fördergurten, wird die extrudierte Mischung in die entsprechende Form gebracht und dabei oder nachher häufig mit Festigkeitsträgern, z. B. synthetische Fasern oder Stahlcorde, versehen. Zumeist ergibt sich so ein mehrlagiger Aufbau, bestehend aus einer und/oder mehrerer Lagen Kautschukmischung, einer und/oder mehrerer Lagen gleicher und/oder verschiedener Festigkeitsträger und einer und/oder mehreren weiteren Lagen dergleichen und/oder einer anderen Kautschukmischung.
  • Zur Verwendung der erfindungsgemäßen Kautschukmischung in Schläuchen wird häufig keine so genannte Schwefelvernetzung, sondern eine peroxidische Vernetzung bevorzugt. Die Herstellung der Schläuche erfolgt zumeist analog dem im Handbuch der Kautschuktechnologie, Dr. Gupta Verlag, 2001, Kapitel 13.4 beschriebenen Verfahren.
  • Die Erfindung soll nun anhand von Vergleichs- und Ausführungsbeispielen, die in Tabellen 1 bis 4 zusammengefasst sind, näher erläutert werden. Die mit „E” gekennzeichneten Mischungen sind hierbei erfindungsgemäße Mischungen, während es sich bei den mit „V” gekennzeichneten Mischungen um Vergleichsmischungen handelt.
  • Bei sämtlichen in der Tabelle enthaltenen Mischungsbeispielen sind die angegebenen Mengenangaben Gewichtsteile, die auf 100 Gewichtsteile Gesamtkautschuk bezogen sind (phr). Die in den Tabellen 2 und 4 zusammengefassten Versuchsergebnisse wurden an Reifen der Größe 205/55 R16 ermittelt. Hierzu wurde jeweils die Kautschukmischung für die Lauffläche des Reifens analog den in der Tabelle 1 bzw. 3 dargestellten Zusammensetzungen hergestellt.
  • Das ABS-Nassbremsverhalten wurde bestimmt durch den Bremsweg aus 80 km/h bei nasser Fahrbahn. Das ABS-Trockenbremsverhalten wurde bestimmt durch den Bremsweg aus 100 km/h bei trockener Fahrbahn. Der Rollwiderstand entspricht der Rollwiderstandskraft, die auf der entsprechenden Maschine bei 90 km/h gemessen wird. Der Schneegriff wurde als Schneetraktion, also als Beschleunigungsvermögen beim Anfahren im 1. Gang in m/sec2, bestimmt, siehe Tabelle 2, oder durch Bergauf-Zeitfahren auf Schnee, dem so genannten uphill driving objective, bestimmt, siehe Tabelle 4. Tabelle 1
    Bestandteile Einheit V1 V2 V3 V4 E1 E2 E3
    NRa phr 10 10 - - 100 100 100
    BR/SBRb phr 20/70 20/70 25/75 25/75 - - -
    Kieselsäurec phr 90 90 70 70 90 90 90
    Ruß, N339 phr 10 10 5 5 10 10 10
    Siland phr 6,85 - 5,2 - 6,5 - -
    Silane phr - 11,5 - 8,54 - 10,8 10,8
    Weichmacherf phr 40 40 5 5 50 50 43
    Harzg phr - - - - - - 7
    ZnO phr 2 2 2 2 3 3 3
    Alterungsschutzmittel /Ozonschutzmittel phr 4 4 4 4 4 4 4
    DPG phr 2,1 2,1 1,5 1,5 1,87 1,87 1,87
    CBS phr 2,6 2,6 2,5 2,5 2,52 2,52 2,52
    Schwefel phr 2,1 2,1 1,7 1,7 3,28 3,28 3,28
    a TSR;
    b NS616, Fa. Zeon;
    c Zeosil 1165MP, Fa. Rhodia (BET 149 m2/g, CTAB 154 m2/g);
    d TESPD, Si266, Fa. Evonik;
    e NXT-Low-VOC, Fa. Momentive Performance Materials;
    f flüssiger Polybutadienkautschuk, Ricon 130, Fa. Sartomer
    g aliphatisches Kohlenwasserstoffharz, C5-Harz, Escorez 1102, Fa. Exxon Mobil. Tabelle 2
    Reifeneigenschaft V1 V2 V3 V4 E1 E2 E3
    ABS-Trockenbremsen 100 96 95 92 101 105 106
    ABS-Nassbremsen 100 100 92 97 97 94 97
    Rollwiderstand 100 106 110 115 92 95 94
    Schneetraktion 100 99 94 95 104 104 105
  • Die Zahlenangaben sind normiert, d. h. die Standard-Referenz V1 ist auf 100 normiert. Werte größer 100 bedeuten eine Verbesserung der jeweiligen Reifeneigenschaft und Werte kleiner 100 dementsprechend eine Verschlechterung der jeweiligen Reifeneigenschaft. Anhand der Tabelle 2 zeigt sich, dass bei Verwendung einer erfindungsgemäßen Kautschukmischung, siehe E1 bis E3, sich das Trockenbremsverhalten deutlich verbessern lässt und gleichzeitig der Schneegriff, dargestellt als Schneetraktion und ein Indiz für die Wintereigenschaft, signifikant optimiert wird. Tabelle 3
    Bestandteile Einheit V5 E4
    HV-BRh phr - 80
    BR/SBRi phr 20/80 20/0
    Kieselsäurej phr 90 90
    Silank phr 6,5 6,5
    Weichmacherl phr 40 40
    ZnO phr 2 2
    Alterungsschutzmittel /Ozonschutzmittel phr 4 4
    DPG phr 2,1 2,1
    CBS phr 2,6 2,6
    TBzTD phr
    Schwefel phr 2,1 2,1
    h HV-BR (hoch-Vinyl-BR), Europrene, Fa. Polimeri, vinyl: 80 Gew.-%;
    i HPR 350, Fa. JSR, styrol: 20 Gew.-%, vinyl: 55 Gew.-%;
    j Zeosil 1165MP, Fa. Rhodia (BET 149 m2/g, CTAB 154 m2/g)
    k TESPD, Si266, Fa. Evonik
    l flüssiger Polybutadienkautschuk, Ricon130, Fa. Sartomer Tabelle 4
    Reifeneigenschaft V1 V5 E4
    ABS-Trockenbremsen 100 99 101
    ABS-Nassbremsen 100 100 100
    Rollwiderstand 100 98 94
    Schneetraktion 100 98 101
  • Die Zahlenangaben sind normiert, d. h. die Standard-Referenz V1 ist auf 100 normiert. Werte größer 100 bedeuten eine Verbesserung der jeweiligen Reifeneigenschaft und Werte kleiner 100 dementsprechend eine Verschlechterung der jeweiligen Reifeneigenschaft. Anhand der Tabelle 4 zeigt sich, dass bei Verwendung einer erfindungsgemäßen Kautschukmischung, siehe E4, sich das Trockenbremsverhalten deutlich verbessern lässt und gleichzeitig der Schneegriff, dargestellt als Schneetraktion und ein Indiz für die Wintereigenschaft, signifikant optimiert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1375199 A1 [0004]
    • US 5246985 [0004]
    • US 5840137 [0004]
    • DE 102004002255 A1 [0004]
    • DE 102005057801 [0017]
    • WO 99/09036 [0017]
    • WO 2002/048256 [0017]
    • WO 2006/015010 [0017]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • John Wiley & Sons, Inc., Fourth edition (1999) [0014]
    • „Solubility Parameters: Theory and Application” von John Burke (1984) [0014]
    • http://206.180.235.133/sg/bpg/annual/v03/bp03-04.html [0014]
    • DIN 66131 [0016]
    • DIN 66132 [0016]
    • ASTM D 3765 [0016]
    • ASTM D 1510 [0019]
    • ASTM D 2414 [0019]
    • Dr. Gupta Verlag, 2001, Kapitel 13.4 [0029]

Claims (10)

  1. Kautschukmischung, gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzung: – 80 bis 100 phr zumindest eines natürlichen oder synthetischen Polyisoprens oder zumindest eines Polybutadienkautschuks mit einem Vinylanteil von 40 bis 90 Gew.-% und – 0 bis 120 phr zumindest eines Weichmachers und – 70 bis 250 phr zumindest einer Kieselsäure und – weitere Zusatzstoffe.
  2. Kautschukmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie 0 bis 20 phr wenigstens eines weiteren polaren oder unpolaren Kautschuks enthält.
  3. Kautschukmischung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie 0 bis 100 phr zumindest eines Weichmachers enthält.
  4. Kautschukmischung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens 0,1 phr, insbesondere wenigstens 0,5 phr, zumindest eines Weichmachers enthält.
  5. Kautschukmischung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens ein Harz enthält.
  6. Kautschukmischung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Harz ein aliphatisches Kohlenwasserstoffharz oder ein aromatisches Kohlenwasserstoffharz ist.
  7. Kautschukmischung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie 0,1 bis 40 phr zumindest eines Silans enthält.
  8. Kautschukmischung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest ein Mercaptosilan enthält.
  9. Verwendung einer Kautschukmischung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Herstellung eines Reifens.
  10. Verwendung einer Kautschukmischung nach Anspruch 9 zur Herstellung eines Laufstreifens und/oder einer Body-Mischung eines Reifens.
DE102009044466A 2009-11-09 2009-11-09 Kautschukmischung Withdrawn DE102009044466A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009044466A DE102009044466A1 (de) 2009-11-09 2009-11-09 Kautschukmischung
EP10188986.3A EP2322358B1 (de) 2009-11-09 2010-10-27 Kautschukmischung
ES10188986.3T ES2666462T3 (es) 2009-11-09 2010-10-27 Mezcla de caucho

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009044466A DE102009044466A1 (de) 2009-11-09 2009-11-09 Kautschukmischung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009044466A1 true DE102009044466A1 (de) 2011-05-12

Family

ID=43465495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009044466A Withdrawn DE102009044466A1 (de) 2009-11-09 2009-11-09 Kautschukmischung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2322358B1 (de)
DE (1) DE102009044466A1 (de)
ES (1) ES2666462T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011055966A1 (de) 2011-12-02 2013-06-06 Continental Reifen Deutschland Gmbh Kautschukmischung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2518106A1 (de) * 2011-04-18 2012-10-31 Continental Reifen Deutschland GmbH Kautschukmischung
CN109679157A (zh) * 2018-12-11 2019-04-26 贵州轮胎股份有限公司 一种斜交重卡轮胎用胎面基部胶料

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5246985A (en) 1988-03-10 1993-09-21 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Rubber composition and tire that uses it in the tread portion
US5840137A (en) 1992-11-30 1998-11-24 Bridgestone Corporation Pneumatic tire with improved snow and ice traction
WO1999009036A1 (en) 1997-08-21 1999-02-25 Osi Specialties, Inc. Blocked mercaptosilane coupling agents for filled rubbers
WO2002048256A2 (en) 2000-12-15 2002-06-20 Crompton Corporation Mineral-filled elastomer compositions
EP1375199A1 (de) 2002-06-28 2004-01-02 Sumitomo Rubber Industries Ltd. Spikeloser Reifen
DE102004002255A1 (de) 2004-01-10 2005-08-04 Reinhold Brandau M+S Reifen
WO2006015010A2 (en) 2004-07-30 2006-02-09 General Electric Compamy Silane compositions, processes for their preparation and rubber compositions containing same
DE102005057801A1 (de) 2005-01-20 2006-08-03 Degussa Ag Mercaptosilane

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3360921B2 (ja) * 1994-03-25 2003-01-07 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
FR2743564A1 (fr) * 1996-01-11 1997-07-18 Michelin & Cie Compositions de caoutchouc pour enveloppes de pneumatiques a base de silices contenant un additif de renforcement a base d'un polyorganosiloxane fonctionnalise et d'un compose organosilane .
DE19653938A1 (de) * 1996-12-21 1998-06-25 Continental Ag Kautschukmischung für Laufstreifen von Fahrzeugreifen
WO2008142890A1 (ja) * 2007-05-17 2008-11-27 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. 特定のゴム組成物で形成されたプライ、クリンチおよびトレッド、並びに、これらを用いた空気入りタイヤ
ATE510706T1 (de) * 2008-02-29 2011-06-15 Continental Reifen Deutschland Kautschukmischung und daraus hergestellte reifen
DE102009003669A1 (de) * 2009-03-25 2010-09-30 Continental Reifen Deutschland Gmbh Kautschukmischung mit verbessertem Steifigkeitsverhalten und Verfahren zu deren Herstellung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5246985A (en) 1988-03-10 1993-09-21 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Rubber composition and tire that uses it in the tread portion
US5840137A (en) 1992-11-30 1998-11-24 Bridgestone Corporation Pneumatic tire with improved snow and ice traction
WO1999009036A1 (en) 1997-08-21 1999-02-25 Osi Specialties, Inc. Blocked mercaptosilane coupling agents for filled rubbers
WO2002048256A2 (en) 2000-12-15 2002-06-20 Crompton Corporation Mineral-filled elastomer compositions
EP1375199A1 (de) 2002-06-28 2004-01-02 Sumitomo Rubber Industries Ltd. Spikeloser Reifen
DE102004002255A1 (de) 2004-01-10 2005-08-04 Reinhold Brandau M+S Reifen
WO2006015010A2 (en) 2004-07-30 2006-02-09 General Electric Compamy Silane compositions, processes for their preparation and rubber compositions containing same
DE102005057801A1 (de) 2005-01-20 2006-08-03 Degussa Ag Mercaptosilane

Non-Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Solubility Parameters: Theory and Application" von John Burke (1984)
ASTM D 1510
ASTM D 2414
ASTM D 3765
DIN 66131
DIN 66132
Dr. Gupta Verlag, 2001, Kapitel 13.4
http://206.180.235.133/sg/bpg/annual/v03/bp03-04.html
John Wiley & Sons, Inc., Fourth edition (1999)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011055966A1 (de) 2011-12-02 2013-06-06 Continental Reifen Deutschland Gmbh Kautschukmischung
DE102011055966B4 (de) 2011-12-02 2024-05-16 Continental Reifen Deutschland Gmbh Kautschukmischung und deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2322358B1 (de) 2018-03-07
EP2322358A1 (de) 2011-05-18
ES2666462T3 (es) 2018-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3150402B1 (de) Kautschukmischung und fahrzeugreifen
EP2345696B1 (de) Kautschukmischung mit verbessertem Rollwiderstand und verbessertem Trockenbremsen
DE102011055966B4 (de) Kautschukmischung und deren Verwendung
DE102010061469A1 (de) Kautschukmischung mit verbessertem Rollwiderstandsverhalten
WO2012004038A1 (de) Kautschukmischung
DE102015218746A1 (de) Kautschukmischung und Fahrzeugreifen
EP3769972B1 (de) Schwefelvernetzte kautschukmischung und fahrzeugreifen
DE102019212916A1 (de) Vernetzbare Kautschukmischung, Vulkanisat und Fahrzeugreifen
DE102009003839A1 (de) Kautschukmischung mit verbessertem Rollwiderstand und verbessertem Nassbremsen
DE102008055472A1 (de) Kautschuckmischung und Reifen
EP2322358B1 (de) Kautschukmischung
EP2218750B1 (de) Kautschukmischung mit verbessertem rollwiderstand
EP2500185B1 (de) Kautschukmischung
DE102010037323A1 (de) Kautschukmischung mit verbessertem Abriebverhalten
DE102015213667A1 (de) Kautschukmischung und Fahrzeugreifen
EP2818503B1 (de) Kautschukmischung mit umweltfreundlichem weichmacher
EP2557114B1 (de) Kautschukmischung
DE102010017480B4 (de) Kautschukmischung sowie deren Verwendung
DE102021211028A1 (de) Zweiradreifen, bevorzugt Fahrradreifen, und Verfahren zur Herstellung eines Zweiradreifens, bevorzugt eines Fahrradreifens
EP3225656A1 (de) Kautschukmischung und nutzfahrzeugreifen
DE102018211763A1 (de) Schwefelvernetzbare Kautschukmischung, Vulkanisat und Fahrzeugreifen
DE102017216271A1 (de) Kautschukmischung und Fahrzeugluftreifen
DE102016201195A1 (de) Kautschukmischung und Fahrzeugreifen
DE102016225581A1 (de) Schwefelvernetzbare Kautschukmischung, Vulkanisat der Kautschukmischung und Fahrzeugreifen
DE102009044871A1 (de) Kautschukmischung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603