DE102009043227A1 - Verfahren zur automatisierten Vorbereitung von Proben für ein Biosensor-System und Vorrichtung zu dessen Durchführung - Google Patents

Verfahren zur automatisierten Vorbereitung von Proben für ein Biosensor-System und Vorrichtung zu dessen Durchführung Download PDF

Info

Publication number
DE102009043227A1
DE102009043227A1 DE200910043227 DE102009043227A DE102009043227A1 DE 102009043227 A1 DE102009043227 A1 DE 102009043227A1 DE 200910043227 DE200910043227 DE 200910043227 DE 102009043227 A DE102009043227 A DE 102009043227A DE 102009043227 A1 DE102009043227 A1 DE 102009043227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aqueous sample
mixing
mixing section
degassing
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200910043227
Other languages
English (en)
Inventor
Heike Dr. Barlag
Philipp Karge
Jochen Ostermaier
Fabricio De Carvalho Ferreira
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200910043227 priority Critical patent/DE102009043227A1/de
Priority to PCT/EP2010/064263 priority patent/WO2011036292A1/de
Publication of DE102009043227A1 publication Critical patent/DE102009043227A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/38Diluting, dispersing or mixing samples
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/18Water
    • G01N33/1893Water using flow cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur automatisierten Vorbereitung von Proben für eine Messung mit Hilfe eines Biosensor-Systems und auf eine Vorrichtung (1) zur Durchführung des Verfahrens. Das Verfahren umfasst, dass Substratlösungen durch Verdünnung aus konzentrierten, zeitlich stabilen Lösungen hergestellt werden und das einer wässrigen Probe Chlor entzogen wird, durch einen Schritt Ansäuern der wässrigen Probe und durch einen Schritt Entgasen der wässrigen Probe, mit einem Schritt Einstellen des pH-Wertes der wässrigen Probe, und wobei ein Mischen und ein Entgasen gleichzeitig erfolgen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur automatisierten Vorbereitung von Proben für eine Messung mit Hilfe eines Biosensor-Systems und auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Das Verfahren umfasst, dass Substratlösungen durch Verdünnung aus konzentrierten, zeitlich stabilen Lösungen hergestellt werden und dass einer wässrigen Probe Chlor entzogen wird, durch einen Schritt Ansäuern der wässrigen Probe und durch einen Schritt Entgasen der wässrigen Probe, mit einem Schritt Einstellen des pH-Wertes der wässrigen Probe, und wobei ein Mischen und ein Entgasen gleichzeitig erfolgen.
  • Bei der Messung von Wasserproben, insbesondere Trinkwasserproben werden Enzyme verwendet, um Verschmutzungen festzustellen und zu analysieren. Die Wasserproben sind häufig gechlort, um ohne Krankheitserreger vom Wasserwerk zum Endverbraucher zu gelangen. Chlor hat die Eigenschaft Enzyme zu hemmen. Dies kann dazu führen, dass bei Analysen von Wasserproben mit Hilfe von Enzymen letztere so stark durch Chlor gehemmt sind, dass Verschmutzungen des Wassers nicht mehr messbar sind.
  • Für eine kontinuierliche Wasseranalytik ist ein kontinuierliches Messsystem notwendig. Dies kann nur durch eine Automatisierung der Messung realisiert werden. Eine Entchlorung ist dabei ebenfalls vollautomatisch vor einer Messung durchzuführen, wobei die zur Messung notwendigen Substanzen nicht bzw. möglichst wenig geschädigt werden dürfen. Die zur Messung notwendigen Substanzen müssen lagerstabil bevorratet werden und bei der Messung mit der notwenigen Konzentration zugegeben werden. Häufig sind die in der Bioanalytik verwendeten Reagenzien jedoch in der für die Messung benötigten Konzentration und in dem für die Messung benötigten Lösungsmittel nicht lagerstabil über lange Zeiträume wie z. B. über Wochen. Deshalb müssen im Stand der Technik die Reagenzien frisch per Hand vor jeder Messung angesetzt werden und dem automatischen Messsystem zugeführt werden.
  • Enzymaktivitäten können z. B. in Laborgeräten elektrochemisch mit Hilfe von Paraaminophenylacetat gemessen werden. Paraaminophenylacetat in wässrigen Lösungen ist nicht lagerstabil und zerfällt innerhalb von Stunden. Die wässrige Lösung von Paraaminophenylacetat mit der richtigen Konzentration muss deshalb kurz vor einer Messung frisch angesetzt.
  • Automatische Entchlorungssysteme arbeiten in der Regel auf der Basis von Aktivkohlefiltern. Diese können sich jedoch bei hohen Chlorkonzentrationen im Wasser schnell verbrauchen und sind in der Anschaffung relativ teuer. Methoden zum Entchloren über Ansäuern sind bekannt, jedoch erfolgt im Stand der Technik ein Ansäuern der Proben per Hand.
  • Aufgabe des erfindungsgemäßen Verfahrens zur automatisierten Vorbereitung von Proben für eine Messung mit Hilfe eines Biosensor-Systems und der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist es, eine automatische, möglichst einfache, kostengünstige und zuverlässige Entchlorung zu ermöglichen und ein automatisches, frisches, möglichst einfaches, kostengünstiges und zuverlässiges Ansetzen von für eine Messung notwendigen Lösungen zu erlauben. Dabei ist eine Gasblasenbildung zu reduzieren oder ganz zu verhindern, da Gasblasen bei z. B. elektrochemischen Messungen die Ergebnisse verfälschen oder eine Messung unmöglich machen können.
  • Die angegebene Aufgabe wird bezüglich des Verfahrens zur automatisierten Vorbereitung von Proben für eine Messung mit Hilfe eines Biosensor-Systems mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und bezüglich der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens zur automatisierten Vorbereitung von Proben für eine Messung mit Hilfe eines Biosensor-Systems und der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, gehen aus den jeweils zugeordneten abhängigen Unteransprüchen hervor. Dabei können die Merkmale des Hauptanspruchs mit Merkmalen der Unteransprüche und/oder Merkmale von Unteransprüchen untereinander kombiniert werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur automatisierten Vorbereitung von Proben für eine Messung mit Hilfe eines Biosensor-Systems, werden Substratlösungen durch Verdünnung aus konzentrierten, zeitlich stabilen Lösungen hergestellt. Einer wässrigen Probe wird des Weiteren Chlor entzogen, durch einen Schritt Ansäuern der wässrigen Probe und durch einen Schritt Entgasen der wässrigen Probe, mit einem Schritt Einstellen des pH-Wertes der wässrigen Probe. Ein Mischen und ein Entgasen erfolgt dabei jeweils gleichzeitig.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird eine vollautomatische biochemische Messung kontinuierlich oder intervallmäßig über längere Zeiträume hinweg ermöglicht. Die Substanzen können in hoch konzentrierten, zeitlich stabilen Lösungen gelagert werden, und werden erst kurz vor der Messung frisch vollautomatisch angesetzt, z. B. durch Mischen bzw. verdünnen mit Hilfe von wässrigen Lösungen. Einer zu untersuchenden Probe wird Chlor automatisiert entzogen, durch Ansäuern und Entgasen. Teure Kohlefilter können so eingespart werden und eine kontinuierliche Arbeitsweise über längere Zeiträume kann sichergestellt werden. Ein gleichzeitiges Mischen und Entgasen jeweils der Probe beim Entgasen und der Substratlösung beim Verdünnen erlauben einen einfachen Aufbau einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und eine schnelle, kostengünstige und einfache Durchführung des Verfahrens.
  • Dabei können ein Mischen und ein Entgasen jeweils in ein und derselben Mischstrecke erfolgen, welche einen porösen Schlauch in einer evakuierten Kammer umfasst. Über den porösen Schlauch kann z. B. Chlor aus der Probe oder Luft aus zu mischenden Substratlösungen in die Kammer in evakuiertem Zustand abgegeben werden. Eine Blasenbildung bei einer darauffolgenden Messung an der Probe mit einem Biosensor wird dadurch unterbunden. In nicht evakuierten Zustand kann wenn nötig auch eine Mischung von Lösungen ohne Entgasung erfolgen. Durch Verwendung ein und derselben Mischstrecke zum Mischen und Entgasen wird Zeit und Raum gespart bei der Probenvorbereitung und ein besonders effektives Entgasen ermöglicht durch Verwirbelungen beim Mischen.
  • Eine erste Substratlösung kann durch Zusammenführen einer bestimmten Menge eines ersten Substrats und einer bestimmten Menge Messpuffer in der Mischstrecke erzeugt werden, insbesondere in einem Volumenverhältnis 1:20. Dabei entsteht ein erstes Mischprodukt, welches in einer ersten Speichereinrichtung gespeichert wird. Eine zweite Substratlösung kann durch Zusammenführen einer bestimmten Menge eines zweiten Substrats und einer bestimmten Menge Messpuffer anschließend in der Mischstrecke erzeugt werden, insbesondere in einem Volumenverhältnis 1:20. Dabei entsteht ein zweites Mischprodukt, welches in einer zweiten Speichereinrichtung gespeichert wird. Anschließend kann das erste und das zweite Mischprodukt in der Mischstrecke zu einer Substratlösung, insbesondere in einem Volumenverhältnis 1:5, zusammengeführt werden und in einer Speichereinrichtung gespeichert werden. Die Mischstrecke kann zwischen den Schritten jeweils mit Reinstwasser gespült und gereinigt werden. Die Verwendung nur einer Mischstrecke, welche je nach Bedarf eine Lösung entgasen oder nicht entgasen kann, erlaubt einen besonders einfachen Aufbau zur Durchführung des Verfahrens auf engstem Raum. Die geringe Zahl an zu verwendenden Teilen reduziert das Risiko der häufigen Wartung und erhöht die Zuverlässigkeit.
  • Ein Zusammenführen von bestimmten Mengen an Flüssigkeiten in der Mischstrecke kann durch unterschiedliche Pumpgeschwindigkeiten erfolgen. Dabei können externe oder in den Zu- und Abflüssen integrierte Pumpen und Ventile zum Einsatz kommen, welche durch eine Steuer- oder Regeleinheit vollautomatisch nach einem vorbestimmten Programm gesteuert oder geregelt werden. Als Speichereinrichtungen können Speicherschleifen aus einem Schlauch hergestellt verwendet werden. Dies erlaubt einen einfachen, kostengünstigen und leicht zu reinigenden Aufbau.
  • Substrate können Enzymsubstrate umfassen, insbesondere in wasserfreien Lösungsmitteln. Diese werden erst kurz vor der Messung oder zumindest in einem Zeitraum vor der Messung mit Lösungsmittel zu einer Lösung angesetzt, welcher die Stabilität der Enzymsubstrate sicherstellt. Die Lösung wird dann in einer Konzentration z. B. mit wässrigen, gepufferten Lösungsmittel angesetzt, in der die Lösung zur Messung benötigt wird.
  • Das Ansäuern der wässrigen Probe kann durch Zusammenführen von wässriger Probe und Salzsäure HCl in der Mischstrecke erfolgen. Insbesondere ein Mischen mit einem Verhältnis 1:10 von 1 M HCl mit der wässrigen Probe kann erfolgen.
  • Das Entgasen der wässrigen Probe kann durch eine Druckverringerung in der Umgebung der Mischstrecke, insbesondere auf einen Druck im Bereich von 100 mbar erfolgen. Durch die Druckerniedrigung und die Verwendung eines porösen Schlauchs kann das abzuführende Gas in die Umgebung des Schlauchs gut entweichen und abgeführt werden.
  • Der Schritt Einstellen des pH-Wertes der wässrigen Probe kann einen Schritt Neutralisieren der wässrigen Probe durch Mischen mit einer alkalischen Lösung umfassen. Insbesondere kann eine alkalische Lösung mit puffernden Substanzen dazu verwendet werden, und dabei ein gewünschter pH-Wert für eine Messung mit dem Biosensor-System eingestellt werden.
  • In einem Schritt des Verfahrens kann ein Gemisch umfassend die wässrige Probe und in einem folgenden Schritt ein Gemisch umfassend die Substratlösung einem Biosensor des Biosensor-Systems zugeführt werden.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Durchführen des zuvor beschriebenen Verfahrens weist die Mischstrecke wenigstens zwei Zuflüsse und wenigstens einen Abfluss auf und ist aus einem porösen Schlauch aufgebaut. Insbesondere kann ein Silikon-Schlauch verwendet werden, welcher von einer evakuierbaren Kammer umgeben ist. Poröse Silikonschläuche sind kostengünstig käuflich erwerbbar und ein Aufbau der Vorrichtung mit einer evakuierbaren Kammer führt zu einem einfachen, verschleißarmen, zuverlässigen und kostengünstigen Aufbau.
  • Die evakuierbare Kammer kann bei einem gleichzeitigen Mischen und Entgasen in einem ersten, evakuierten Zustand sein. Bei einem Mischen ohne Entgasung kann die evakuierbare Kammer in einem zweiten Zustand sein, bei welchem die Kammer in ihrem Inneren Normaldruck aufweist.
  • Für die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens, ergeben sich die vorstehend erwähnten, mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zur automatisierten Vorbereitung von Proben für eine Messung mit Hilfe eines Biosensor-Systems verbundenen Vorteile.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung mit vorteilhaften Weiterbildungen gemäß den Merkmalen der abhängigen Ansprüche werden nachfolgend anhand der einzigen Figur näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
  • Es zeigt:
  • 1 einen Schnitt durch eine Mischstrecke bestehend aus einem porösen Schlauch in einer evakuierbaren Kammer.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßer Aufbau einer Vorrichtung 1 zum Durchführen des Verfahrens zur automatisierten Vorbereitung von Proben für eine Messung mit Hilfe eines Biosensor-Systems dargestellt. Eine Mischstrecke 2 ist aus einem porösen Schlauch 3 in einer evakuierbaren Kammer 4 aufgebaut. An der Kammer können z. B. der Einfachheit halber nicht dargestellte Vakuumpumpen angeschlossen sein. Der poröse Schlauch 3 weist einen ersten und einen zweiten Zufluss 5, 6 auf, welche fluidisch mit der Mischstrecke 2 verbunden sind. Zwei unterschiedliche Lösungen können jeweils über einen Zufluss 5, 6 der Mischtrecke 2 zugeführt werden und in dieser gemischt werden. Über einen Abfluss 7 kann die gemischte Lösung der Mischstrecke 2 entnommen werden.
  • Die Zuflüsse 5, 6 und der Abfluss 7 können jeweils durch einen nicht porösen Silikonschlauch realisiert sein. Pumpen und Ventile sind der Einfachheit halber in 1 nicht dargestellt, können aber für den Flüssigkeitstransport und dessen Steuerung bzw. Regelung vorgesehen sein. Pumpen können z. B. Kolbenpumpen umfassen, bei welchen Flüssigkeit „aufgezogen” wird. Alternativ können auch andere Pumpen wie z. B. Kreiselpumpen, Membranpumpen und Schlauchpumpen verwendet werden. Die Zuflüsse 5, 6 und der Abfluss 7 können jeweils mit einer Speicherstrecke verbunden sein, insbesondere einer spiralförmigen Speicherstrecke, in welcher Flüssigkeit gespeichert werden kann. Das zu speichernde Flüssigkeitsvolumen bestimmt dabei die zu verwendende Länge und den Durchmesser der Speichereinrichtung, z. B. in Form der Länge und des Durchmessers eines Schlauches. Die Fluidik kann so ausgeführt sein, dass Gemische aus dem Abfluss 7 in einer Speicherstrecke wie z. B. der spiralförmigen Speicherstrecke gespeichert werden können, welche mit einem Zufluss 5 oder 6 verbunden ist. Gemische aus dem Abfluss 7 können ebenfalls in einer zweiten Speicherstrecke gespeichert sein, welche mit dem anderen Zufluss 6 oder 5 verbunden ist. Dadurch können zwei gespeicherte Gemische in der Mischstrecke gemischt werden. Ein analoger Aufbau mit mehr individuell ansteuerbaren Speichereinrichtungen ist ebenfalls möglich.
  • Der poröse Schlauch 3 der Mischstrecke 2 ist von einer evakuierbaren Kammer 4 umgeben. Durch z. B. Vakuumpumpen wird die Kammer 4 auf einen Druck im Bereich von 100 mbar evakuiert und Gas der Flüssigkeit im porösen Schlauch 3 kann durch die Wandung des Schlauches 3 diffundieren, getrieben durch den Druckunterschied des Drucks im Schlauch 3 und in der evakuierten Kammer 4. Dabei wird die Flüssigkeit im Schlauch 3 entgast. Bei Mischung von Flüssigkeiten in der Mischstrecke 2 ohne Entgasung kann die Kammer 4 im Inneren auf Normaldruck gebracht werden, z. B. durch Abschalten der Vakuumpumpen. Statt Vakuumpumpen können je nach Bedarf auch Ultra-Hochvakuumpumpen oder andere Pumpen eingesetzt werden, je nachdem welche Druckverhältnisse in der Kammer 4 benötigt werden.
  • Der Abfluss 7 ist fluidisch mit einem Biosensor-System verbunden. Flüssigkeiten, welche in der Mischstrecke gemischt und entgast wurden, werden ausgehend vom Abfluss 7 zu einem Biosensor transportiert und dort vermessen. Der Biosensor kann z. B. ein elektrochemisches Sensor-Array umfassen, welches in einer Durchflusszelle integriert ist. Die Entgasung der Flüssigkeit steigert dabei die Zuverlässigkeit und Genauigkeit der elektrochemischen Messung, da sich keine Gasblasen über den Sensoren festsetzen können und die Messung verfälschen bzw. unmöglich machen können.
  • In einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens werden zur Bildung und Mischung von zwei Substratslösungen, die in unterschiedlichen Lösungsmitteln bevorratet sind, ein erstes Substrat und ein zweites Substrat jeweils in einem Kompartement einer Kartusche gelagert. Dabei liegt das erste Substrat in einer Konzentration vor, welche dem hundertfachen einer gewünschten Konzentration für eine Messung entspricht. Das zweite Substrat liegt in einer Konzentration vor, welche dem 25 fachen einer gewünschten Konzentration für die Messung entspricht.
  • In einem ersten Schritt werden 250 μl Messpuffer und 34 μl des ersten Substrats jeweils einer Speicherstrecke zugeführt. Die beiden Lösungen werden in einem Verhältnis 1:20 durch unterschiedliche Pumpgeschwindigkeiten der Mischstrecke 2 jeweils über den Zufluss 5 und 6 zugeführt. In der Mischstrecke 2 werden die beiden Lösungen zu einem ersten Mischprodukt mit einem Volumen von 200 μl gemischt und über den Abfluss 7 einer Speicherstrecke, welche in Form einer schlauchförmigen Speicherschleife vorliegt, zugeführt und dort zwischengespeichert.
  • In einem zweiten Schritt werden 250 μl Messpuffer und 30 μl des zweiten Substrats jeweils einer Speicherstrecke zugeführt. Die beiden Lösungen werden in einem Verhältnis 1:20 durch unterschiedliche Pumpgeschwindigkeiten der Mischstrecke 2 jeweils über den Zufluss 5 und 6 zugeführt. Dabei werden 240 μl Messpuffer mit 720 μl/min und 20 μl Substrat mit 60 μl/min der Mischstrecke 2 zugeführt. In der Mischstrecke 2 werden die beiden Lösungen zu einem zweiten Mischprodukt gemischt und über den Abfluss 7 einer Speicherstrecke, welche in Form einer schlauchförmigen Speicherschleife vorliegt, zugeführt und dort zwischengespeichert.
  • In einem dritten Schritt werden das erste und das zweite Mischprodukt jeweils über den Zufluss 5 und 6 der Mischstrecke 2 durch unterschiedliche Pumpgeschwindigkeiten in einem Verhältnis 1:5 zugeführt und in der Mischstrecke 2 gemischt. Es entsteht eine Substratslösung, welche über den Abfluss 7 einer Speicherstrecke zugeführt werden kann und in dieser gespeichert werden kann. Die Substratslösung kann bei einer Messung mit dem Biosensor-System verwendet werden.
  • Eine Wasserprobe kann anschließend in der Mischstrecke 2 entchlort werden. Die integrierte Entchlorung basiert auf einer Anssäuerung der Wasserprobe, um das Gleichgewicht von in Hypochlorid und Chlorid dissoziiertem Chlor auf der einen Seite und Chlor auf der anderen Seite, in Richtung Chlor zu verschieben. OCl + Cl + 2H+ ⇌ Cl2 + H2O
  • Dazu werden 180 μl Wasserprobe einer ersten Speicherstrecke zugeführt und in dieser gespeichert. Einer zweiten Speicherstrecke werden 32 μl 1 M HCl zugeführt und in dieser ebenfalls gespeichert. Die erste Speicherstrecke ist mit dem ersten Zufluss 5 verbunden und die zweite Speicherstrecke ist mit dem zweiten Zufluss 6 verbunden. über den ersten und zweiten Zufluss 5, 6 werden die beiden Lösungen Wasserprobe und HCl in einem Verhältnis von 10:1 durch Pumpen von 132 μl Wasserprobe und 18 μl HCl der Mischstrecke 2 zugeführt. Die beiden Lösungen werden in der Mischstrecke 2 zu einer Probenlösung gemischt und gleichzeitig findet in der Mischstrecke 2 eine Entgasung der Probenlösung statt. Die Entgasung erfolgt durch eine Reduzierung des Drucks der die Mischstrecke 2 umgebenden Kammer 4 auf z. B. 100 mbar. Dabei kann bei der Ansäuerung der Wasserprobe entstehendes Chlor als Gas durch den porösen Schlauch 3 in die Kammer 4 entweichen und wird z. B. durch die mit der Kammer 4 verbundenen Vakuumpumpen aus der Kammer 4 abgepumpt. Die entchlorte Probenlösung wird über den Abfluss 7 in eine Speicherstrecke gepumpt.
  • Die Speicherstrecke ist mit dem Zufluss 5 oder 6 verbunden. Die entchlorte Probenlösung aus der Speicherstrecke kann über den Zufluss 5 oder 6 der Mischstrecke 2 zugeführt werden, wobei über den anderen Zufluss 6 oder 5 eine alkalische Lösung der Mischstrecke 2 zugeführt wird, und beide Lösungen gemischt werden. Die alkalische Lösung kann sowohl eine puffernde Substanz als auch andere, für die biochemische Messung notwendige Reagenzien enthalten. Die Konzentration der ursprünglich verwendeten puffernden Substanz und Reagenzien kann in einem Bereich liegen, bei welchem eine Mischung von Probenlösung und alkalischer Lösung mit einem gewünschten pH-Wert und einer gewünschten Salzkonzentration entsteht. Die Mischung von Probenlösung und alkalischer Lösung wird über den Abfluss 7 entweder einer Speicherstrecke zugeführt oder direkt zur Messung mit Hilfe des Biosensor-Systems z. B. einer Durchflusszelle mit elektrochemischen Biosensor-Array zugeführt.
  • Die derart vorbereitete Probenlösung kann anschließend mit Hilfe des Biosensor-Systems auf die Anwesenheit und Konzentration von krankheitserregenden Verunreinigungen untersucht werden. Dazu können Vergleichsmessungen mit Hilfe eines elektrochemischen Sensor-Arrays zwischen der Probenlösung und der Substratlösung dienen.
  • Das beschriebene Verfahren zur automatisierten Vorbereitung von Proben für eine Messung mit Hilfe eines Biosensor-Systems und die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens bieten den Vorteil, dass sie vollautomatisch, autark ohne häufige Kontrolle, über längere Zeit hinweg z. B. an schlecht zugänglichen Orten durchgeführt werden können. Eine Echtzeitanalyse von z. B. Trinkwasser, welche ohne kostenintensive Laboruntersuchungen auskommt, und direkt in Wasserversorgungssysteme eingebaut werden kann, wird dadurch ermöglicht. Die für die automatische Vorbereitung der Proben notwendigen Chemikalien können langzeitstabil z. B. in einer Kartusche gelagert werden, welche nur noch in regelmäßigen Abständen von z. B. Monaten ausgetauscht werden muss. Das Ansetzen von frischen Lösungen, mit für die Messungen verwendeten Konzentrationen kann zeit-, platz- und kostensparend in einer Mischstrecke 2 erfolgen.

Claims (13)

  1. Verfahren zur automatisierten Vorbereitung von Proben für eine Messung mit Hilfe eines Biosensor-Systems, wobei a) Substratlösungen durch Verdünnung aus konzentrierten, zeitlich stabilen Lösungen hergestellt werden und b) einer wässrigen Probe Chlor entzogen wird, durch einen Schritt Ansäuern der wässrigen Probe und durch einen Schritt Entgasen der wässrigen Probe, mit einem Schritt Einstellen des pH-Wertes der wässrigen Probe, und wobei c) ein Mischen und ein Entgasen gleichzeitig erfolgen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mischen und ein Entgasen jeweils in ein und derselben Mischstrecke (2) erfolgen, welche einen porösen Schlauch (3) in einer evakuierten Kammer (4) umfasst.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Substratlösung durch Zusammenführen einer bestimmten Menge eines ersten Substrats und einer bestimmten Menge Messpuffer in der Mischstrecke (2) erzeugt wird, insbesondere in einem Volumenverhältnis 1:20, und ein erstes Mischprodukt dabei entsteht, welches in einer ersten Speichereinrichtung gespeichert wird, und eine zweite Substratlösung durch Zusammenführen einer bestimmten Menge eines zweiten Substrats und einer bestimmten Menge Messpuffer in der Mischstrecke (2) erzeugt wird, insbesondere in einem Volumenverhältnis 1:20, und ein zweites Mischprodukt dabei entsteht, welches in einer zweiten Speichereinrichtung gespeichert wird, und Zusammenführen des ersten und des zweiten Mischproduktes in der Mischstrecke (2) zu der Substratlösung, insbesondere in einem Volumenverhältnis 1:5, und speichern der Substratlösung in einer Speichereinrichtung.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zusammenführen von bestimmten Mengen in der Mischstrecke (2) durch unterschiedliche Pumpgeschwindigkeiten erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Speichereinrichtungen Speicherschleifen aus einem Schlauch (3) hergestellt verwendet werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Substrate Enzymsubstrate umfassen, insbesondere in wasserfreien Lösungsmitteln.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansäuern der wässrigen Probe durch Zusammenführen von wässriger Probe und Salzsäure HCl in der Mischstrecke (2) erfolgt, insbesondere von 1 M HCl im Verhältnis 1:10 mit der wässrigen Probe.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Entgasen der wässrigen Probe durch eine Druckverringerung in der Umgebung der Mischstrecke (2), insbesondere auf einen Druck im Bereich von 100 mbar erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt Einstellen des pH-Wertes der wässrigen Probe ein Neutralisieren der wässrigen Probe durch Mischen mit einer alkalischen Lösung umfasst, insbesondere einer alkalischen Lösung mit puffernden Substanzen, und dabei ein gewünschter pH-Wert für eine Messung mit dem Biosensor-System eingestellt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Schritt ein Gemisch umfassend die wässrige Probe und in einem folgenden Schritt ein Gemisch umfassend die Substratlösung einem Biosensor des Biosensor-Systems zugeführt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Transport von Flüssigkeiten über wenigstens eine Pumpe erfolgt und/oder über Ventile gesteuert wird.
  12. Vorrichtung (1) zum Durchführen des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischstrecke (2) wenigstens zwei Zuflüsse (5, 6) und wenigstens einen Abfluss (7) aufweist und aus einem porösen Schlauch (3) aufgebaut ist, insbesondere einem Silikon-Schlauch, welcher von einer evakuierbaren Kammer (4) umgeben ist.
  13. Vorrichtung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die evakuierbare Kammer (4) bei einem gleichzeitigen Mischen und Entgasen in einem ersten, evakuiertem Zustand ist, und dass die evakuierbare Kammer (4) bei einem Mischen ohne Entgasung in einem zweiten Zustand ist, bei welchem die Kammer (4) in ihrem Inneren Normaldruck aufweist.
DE200910043227 2009-09-28 2009-09-28 Verfahren zur automatisierten Vorbereitung von Proben für ein Biosensor-System und Vorrichtung zu dessen Durchführung Ceased DE102009043227A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910043227 DE102009043227A1 (de) 2009-09-28 2009-09-28 Verfahren zur automatisierten Vorbereitung von Proben für ein Biosensor-System und Vorrichtung zu dessen Durchführung
PCT/EP2010/064263 WO2011036292A1 (de) 2009-09-28 2010-09-27 Verfahren zur automatisierten vorbereitung von proben für ein biosensor-system und vorrichtung zu dessen durchführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910043227 DE102009043227A1 (de) 2009-09-28 2009-09-28 Verfahren zur automatisierten Vorbereitung von Proben für ein Biosensor-System und Vorrichtung zu dessen Durchführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009043227A1 true DE102009043227A1 (de) 2011-03-31

Family

ID=43332293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910043227 Ceased DE102009043227A1 (de) 2009-09-28 2009-09-28 Verfahren zur automatisierten Vorbereitung von Proben für ein Biosensor-System und Vorrichtung zu dessen Durchführung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009043227A1 (de)
WO (1) WO2011036292A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2950076B1 (de) 2014-05-26 2017-06-28 CSEM Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique SA - Recherche et Développement Tragbares System zur automatischen Vorbereitung flüssiger und/oder fester Proben

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5932174A (en) * 1995-09-25 1999-08-03 Hach Company Device for chloride ion removal prior to chemical oxygen demand analysis
US6309444B1 (en) * 1999-08-20 2001-10-30 Systec Inc. Post-blending valve degasser
JP2002228630A (ja) * 2001-02-02 2002-08-14 Iijima Denshi Kogyo Kk 化学的酸素要求量の測定方法とその装置
DE102006007868A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-30 Boehringer Ingelheim Microparts Gmbh Membranaufbau zur Gasabscheidung, Entgasungsvorrichtung mit einem derartigen Membranaufbau sowie Verfahren zur Herstellung
US7531360B2 (en) * 2005-07-01 2009-05-12 Societe Des Eaux De Marseille Method of dechlorination treatment of flowing water, in particular upstream of a biological pollution detector

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI295730B (en) * 2004-11-25 2008-04-11 Ind Tech Res Inst Microfluidic chip for sample assay and method thereof
WO2009092106A1 (en) * 2008-01-18 2009-07-23 The Regents Of The University Of California Accurate and rapid micromixer for integrated microfluidic devices

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5932174A (en) * 1995-09-25 1999-08-03 Hach Company Device for chloride ion removal prior to chemical oxygen demand analysis
US6309444B1 (en) * 1999-08-20 2001-10-30 Systec Inc. Post-blending valve degasser
JP2002228630A (ja) * 2001-02-02 2002-08-14 Iijima Denshi Kogyo Kk 化学的酸素要求量の測定方法とその装置
US7531360B2 (en) * 2005-07-01 2009-05-12 Societe Des Eaux De Marseille Method of dechlorination treatment of flowing water, in particular upstream of a biological pollution detector
DE102006007868A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-30 Boehringer Ingelheim Microparts Gmbh Membranaufbau zur Gasabscheidung, Entgasungsvorrichtung mit einem derartigen Membranaufbau sowie Verfahren zur Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011036292A1 (de) 2011-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US11112367B2 (en) Device and method for analyzing total cyanide in water samples
DE102011088959B4 (de) Vorrichtung zum Entgasen einer Flüssigkeit und Verwendung dieser Vorrichtung in einem Analysegerät
DE102011088235A1 (de) Probenvorbereitungseinrichtung für eine Analyseeinrichtung zur Bestimmung einer Messgröße einer flüssigen Probe
DE102013108556A1 (de) Verfahren und Analysegerät zur Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs einer Flüssigkeitsprobe
EP3045221A1 (de) Überprüfung einer Membrandichtheit wenigstens einer Membran eines Elektrolyseurs
DE2822032A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ionenregulierung von fluessigkeiten
DE102013109168A1 (de) Analysegerät zur Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs einer Flüssigkeitsprobe
DE112019001892T5 (de) System zum Sammeln von Flüssigkeitsproben und zum Transportieren über Strecken, während ein Flüssigkeitsprobenabschnitt aufrechterhalten wird
DE102012102296A1 (de) Messanordnung umfassend mindestens ein erstes Analysegerät zur automatisierten Bestimmung einer Messgröße einer Flüssigkeit und eine Probenvorbereitungseinrichtung
DE102014112560A1 (de) Analysegerät
US11692979B2 (en) Systems and methods for the direct measurement of glutaraldehyde based biocide concentration in seawater
DE102009043227A1 (de) Verfahren zur automatisierten Vorbereitung von Proben für ein Biosensor-System und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE10209466A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen und Regeln von Prozesslösung
EP3901621B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung von flüssigkeitsspezifischen parametern und/oder bestandteilen
EP4106898A1 (de) Vakuumentgaser mit einer messfunktion zur ermittlung der konzentration an gelöstem gas in einem fluid und verfahren zum betreiben des vakuumentgasers
AT522387A1 (de) Verfahren zur Messung des Sauerstoffgehalts des Kopfraumgases in einem Gebinde
EP3588074A2 (de) Verfahren zur reinigung, konditionierung, kalibration und/oder justage eines amperometrischen sensors
DE102011086942B4 (de) Verfahren zur Kalibrierung und/oder Justierung eines Analysegerätes für chemische Substanzen in Flüssigkeiten, insbesondere in wässrige Lösungen
DE102008004426A1 (de) Messvorrichtung und Messverfahren zur automatisierten Messung der Eigenschaften des in einer Biogasanlage befindlichen Faulschlamms
EP3056257A1 (de) Überwachung ro-anlage für spüllösungen
DE2536799A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum analysieren einer loesung niedrigen ionengehaltes
US20170225980A1 (en) Dosing Assembly for Chemical Treatment Systems and Methods of Controlling the Same
EP1744158B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der metabolischen Stabilität von Schlamm, insbesondere von Klärschlamm
DE102021134330A1 (de) Dosiervorrichtung für ein Fluid mit einem pH-abhängigen Analyten sowie Verfahren zum Korrigieren eines pH-Werts eines Fluids mit einem pH-abhängigen Analyten
EP0019704A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontrollierten chemischen Ausfällung von Fremdstoffen aus einer Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20111213