DE102009043021B3 - Verfahren und eine Anlage zum Anschweißen eines Rohrstutzens an ein rohrförmiges Werkstück - Google Patents

Verfahren und eine Anlage zum Anschweißen eines Rohrstutzens an ein rohrförmiges Werkstück Download PDF

Info

Publication number
DE102009043021B3
DE102009043021B3 DE102009043021A DE102009043021A DE102009043021B3 DE 102009043021 B3 DE102009043021 B3 DE 102009043021B3 DE 102009043021 A DE102009043021 A DE 102009043021A DE 102009043021 A DE102009043021 A DE 102009043021A DE 102009043021 B3 DE102009043021 B3 DE 102009043021B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
welding
axis
pipe socket
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009043021A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Haane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAANE INDUSTRIEDESIGN GmbH
Original Assignee
HAANE INDUSTRIEDESIGN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAANE INDUSTRIEDESIGN GmbH filed Critical HAANE INDUSTRIEDESIGN GmbH
Priority to DE102009043021A priority Critical patent/DE102009043021B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009043021B3 publication Critical patent/DE102009043021B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K31/00Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
    • B23K31/02Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to soldering or welding
    • B23K31/027Making tubes with soldering or welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/06Tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anschweißen eines Rohrstutzens (1) an ein rohrförmiges Werkstück (2) mittels einer Schweißvorrichtung (3). Die Schweißvorrichtung (3) weist einen Fuß (5), einen Arm (6) mit aufeinander folgenden und gegeneinander drehbaren Armabschnitten (7a, 7b, 7c, 7d), einen den Fuß (5) mit dem Arm (6) verbindenden Träger (8), der um eine erste Achse (A) gegenüber dem Fuß (5) drehbar ist und an dem der Arm (6) mit einem seitlichen Versatz zu der ersten Achse (A) angeordnet ist, sowie ein an dem Arm (6) angeordnetes Schweißwerkzeug (9) auf. Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Fuß (5) mit der ersten Achse (A) parallel zu der Längsachse (R) des Rohrstutzens (1) ausgerichtet, wobei der Rohrstutzen (1) und das Werkstück (2) entlang einer sattelförmigen Schweißnaht (10) verbunden werden. Das Schweißwerkzeug (9) wird in Umfangsrichtung des Rohrstutzens (1) durch eine Drehung um die erste Achse (A) positioniert, wobei der Winkelbereich für die Drehung um die erste Achse (A) größer ist als 360°. Bei der Veränderung des Umfangswinkels wird das Schweißwerkzeug (9) ausschließlich mittels des Arms (6) durch Winkeländerungen zwischen den Armabschnitten (7a, 7b, 7c, 7d) zur Bildung der sattelförmigen Schweißnaht (10) nachgeführt. Gegenstand der Erfindung ist auch eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zum Anschweißen eines Rohrstutzens an ein rohrförmiges Werkstück.
  • Aufgrund der gekrümmten Außenfläche des rohrförmigen Werkstücks und der Ausdehnung des Rohrstutzens ergibt sich für die beiden Körper eine sattelförmige Durchdringungslinie, entlang welcher die Schweißnaht zu bilden ist. Bei einem automatisierten Anschweißen der Rohrstutzen an das rohrförmige Werkstück muss deshalb um den Umfang des Rohrstutzens die sattelförmige Durchdringungslinie durch eine entsprechende Positionierung des Schweißwerkzeuges nachgefahren werden. Zu diesem Zweck sind aus dem Stand der Technik verschiedene speziell angepasste Verfahren und Vorrichtungen bekannt.
  • Aus der JP 58-009775 A (2), der JP 60-203370 A (1) und der JP 62-93077 A (6) sind speziell angepasste Vorrichtungen bekannt, die seitlich des rohrförmigen Werkstücks und des Rohrstutzens angeordnet sind und über eine Vielzahl von Linearführungen verfügen. Die Nachführung des Schweißwerkzeuges erfolgt dabei durch eine kombinierte Bewegung entlang der Linearführungen und zusätzlichen Drehungen gelenkig verbundener Teile. Sowohl der Aufbau als auch die Steuerung der Vorrichtung sind aufwändig, wobei die Konstruktion der Gesamtvorrichtung und der einzelnen Komponenten speziell für das Anschweißen von Rohrstutzen an rohrförmige Werkstücke angepasst ist.
  • Gemäß der JP 10-094874 A ist es bekannt, zum Anschweißen von Rohrstutzen an rohrförmigen Werkstücken einen Industrieroboter einzusetzen, der seitlich des Rohrstutzens und des rohrförmigen Werkstücks angeordnet ist. Der Industrieroboter muss eine hohe Beweglichkeit aufweisen, um die umlaufende, sattelförmige Schweißnaht erzeugen zu können. Des Weiteren ist eine vergleichsweise aufwändige Steuerung erforderlich, um die einzelnen Punkte der Schweißnaht abfahren zu können. Schließlich besteht durch die separate Anordnung des Schweißroboters auch eine erhöhte Gefahr einer versehentlichen Fehlausrichtung.
  • Aus der DE 33 13 230 A1 , der DE 30 05 153 A1 sowie der EP 0 060 382 A1 sind Vorrichtungen bekannt, die unmittelbar auf den anzuschweißenden Rohrstutzen aufgesetzt werden, wobei ein Schweißwerkzeug durch eine Drehung um die Längsachse des Rohrstutzens in Umfangsrichtung positioniert wird. Die Nachführung entlang der sattelförmigen Schweißnaht erfolgt dann durch Linearführungen. Dabei ergibt sich der Nachteil, dass der Stellweg durch die Länge der Linearführungen begrenzt ist. Um eine flexible Verstellbarkeit zu erreichen, sind deshalb vergleichsweise lange Linearführungen erforderlich, wodurch sich ein aufwändiger Aufbau und hohe Fertigungskosten ergeben. Zusätzlich besteht bei Linearführungen, die üblicherweise eine Schlittenanordnung aufweisen, eine erhöhte Verschmutzungsgefahr. In diesem Zusammenhang ist zu berücksichtigen, dass gerade bei dem Verschweißen von Werkstücken vermehrt Verschmutzungen in Form von Spritzern, Staub, Ruß oder dergleichen auftreten können.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Anschweißen eines Rohrstutzens an ein rohrförmiges Werkstück anzugeben, welches bei geringen Investitionskosten mit einer hohen Zuverlässigkeit und Flexibilität durchgeführt werden kann.
  • Gegenstand der Erfindung und Lösung der Aufgabe ist ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1. Das Verbinden des Rohrstutzens und des Werkstücks entlang der sattelförmigen Schweißnaht erfolgt mittels einer Schweißvorrichtung, die einen Fuß, einen Arm mit aufeinander folgenden und gegeneinander drehbaren Armabschnitten, einen den Fuß mit dem Arm verbindenden Träger, der um eine erste Achse gegenüber dem Fuß drehbar ist und an dem der Arm mit einem seitlichen Versatz zu der ersten Achse angeordnet ist, sowie ein an dem Arm angeordnetes Schweißwerkzeug aufweist. Der Fuß wird mit der ersten Achse parallel zu der Längsachse des Rohrstutzens ausgerichtet. Die Ausrichtung erfolgt koaxial oder in etwa koaxial, wobei geringfügige Fehlausrichtungen gegebenenfalls noch bei der Nachführung des Schweißwerkzeuges während des Schweißvorganges ausgeglichen werden können. Erfindungsgemäß erfolgt für die Positionierung des Schweißwerkzeuges in Umfangsrichtung einerseits und die Nachführung des Schweißwerkzeuges bei einer Veränderung des Umfangswinkels andererseits eine Aufteilung der Bewegungen wodurch eine einfache Steuerung und ein einfacher Aufbau ermöglicht werden. So erfolgt die Positionierung des Schweißwerkzeuges in Umfangsrichtung des Rohrstutzens ausschließlich durch eine Drehung um die erste Achse, wobei der Winkelbereich für die Drehung um die erste Achse größer als 360° ist. Erfindungsgemäß erfolgt die Nachführung des Schweißwerkzeuges bei einer Veränderung des Umfangswinkels ausschließlich mittels des Arms durch Winkeländerungen zwischen den Armabschnitten. Während des gesamten Schweißvorganges sind damit nur Drehbewegungen und keine Linearbewegungen entlang Linearführungen vorgesehen. Die Schweißvorrichtung weist damit eine geringere Anfälligkeit gegenüber Verschmutzungen und Beschädigungen auf, da an den drehbaren Verbindungen zwischen den einzelnen Armabschnitten auf einfache Weise eine gute Abdichtung erreicht werden kann. Insbesondere kann auf Staub- und Spritzwasser geschützte Ausführungen entsprechender Arme zurückgegriffen werden.
  • Der Winkelbereich für die Drehung um die erste Achse ist üblicherweise von einer ersten Endstellung und einer zweiten Endstellung begrenzt. Da die Positionierung in Umfangsrichtung ausschließlich durch eine Drehung um die erste Achse erfolgt muss der Winkelbereich größer als 360° sein, um eine vollständig geschlossene Schweißnaht zu erhalten. Der einstellbare und durch eine kontinuierliche Bewegung abfahrbare Winkelbereich kann beispielsweise zwischen 365° und 450°, vorzugsweise zwischen 370° und 400° betragen. Denkbar ist darüber hinaus auch eine freie Drehbarkeit des Trägers mit dem daran befestigten Arm um die erste Achse, wobei dann jedoch ein erhöhter Aufwand für die Bereitstellung von Stromzuführungen, Pneumatikschläuche und dergleichen vorzusehen ist.
  • Insbesondere bei großen Wandstärken der zu verbindenden Teile ist in der Regel vorgesehen, die sattelförmige Schweißnaht durch mehrere nacheinander erzeugte Schweißlagen zu bilden, wozu das Schweißwerkzeug mehrmals um den Umfang des Rohrstutzens herumgeführt wird. Bei der bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung mit einem von einer ersten und einer zweiten Endstellung begrenzten Winkelbereich wird das Schweißwerkzeug dann in diesem Winkelbereich hin- und hergefahren. Bei dem Hin- und Herfahren kann entweder bei jeder Bewegung oder nur in einer Bewegungsrichtung ein Schweißen erfolgen. Auch kann es vorgesehen sein, die Anfangs- und Endpunkte der nacheinander erzeugten Schweißlagen in einem gewissen Versatz anzuordnen, um die Ausbildung lokaler Schwachstellen zu vermeiden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird die Schweißvorrichtung an dem Rohrstutzen fixiert. Die Fixierung erfolgt vor dem Schweißen und bleibt während des Schweißvorganges erhalten. Die Fixierung kann durch ein Klemmen erfolgen, wozu die Schweißvorrichtung vorzugsweise eine an den Fuß anschließende Klemmeinrichtung aufweist. Grundsätzlich kann der Fuß auch gegenüber der Klemmvorrichtung in Richtung der ersten Achse verschiebbar sein. Eine Verschiebung erfolgt aber nur, um vor dem Schweißvorgang einen geeigneten Abstand zwischen der zu bildenden Schweißnaht und dem Fuß festzulegen. Während des Schweißens selbst ist grundsätzlich keine Verschiebung des Fußes gegenüber der Klemmeinrichtung vorgesehen.
  • Um den Rohrstutzen an dem rohrförmigen Werkstück in einer gewünschten Position zu fixieren, kann dieser zunächst vor Bildung der sattelförmigen Schweißnaht an einzelnen Schweißpunkten angeheftet werden. Zur Erzeugung der sattelförmigen Schweißnaht sind im Rahmen der Erfindung verschiedene Schweißverfahren möglich. Bevorzugt werden ein Metallschutzgasschweißen mit einem Inertgas (MIG), Metallschutzgasschweißen mit einem aktiven Gas (MAG), ein Wolfram-Inertgasschweißen (WIG) oder ein Unterpulverschweißen durchgeführt.
  • Abhängig von dem Schweißverfahren kann es notwendig oder zumindest zweckmäßig sein, während der Positionierung des Schweißwerkzeuges um den Umfang des Rohrstutzens auch das rohrförmige Werkstück zu verdrehen, wozu dieses auf einer einen Drehantrieb umfassenden Trageinrichtung abgestützt sein kann.
  • Um die Ausrichtung der Schweißvorrichtung zu bestimmen, kann diese einen elektronischen Neigungssensor aufweisen. Wenn die Schweißvorrichtung wie zuvor beschrieben an dem Rohrstutzen fixiert und das rohrförmige Werkstück zusammen mit dem Rohrstutzen und der daran fixierten Schweißvorrichtung während des Schweißvorganges verdreht wird, ergibt sich der Vorteil, dass durch den Neigungssensor der Drehwinkel des rohrförmigen Werkstücks bestimmt werden kann. Die Drehbewegung des rohrförmigen Werkstücks kann dabei mit dem Signal des an der Schweißvorrichtung angeordneten Neigungssensors gesteuert werden, so dass keine zusätzlichen Winkelgeber oder -messer erforderlich sind.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch eine Anlage gemäß Patentanspruch 9 zur Durchführung des zuvor beschriebenen Verfahrens. Anspruch 10 betrifft eine bevorzugte Ausgestaltung dieser Anlage.
  • Zur Bildung der Anlage kann auf besonders vorteilhafte Weise auf an sich bekannte Industrieroboter zurückgegriffen werden, die einen Fuß und einen unmittelbar daran anschließenden Arm aufweisen, wobei dann entgegen der ursprünglich vorgesehenen Verwendung ein Umbau erfolgt, bei dem der Arm von dem Fuß getrennt und über einen zusätzlichen Träger mit einem erheblichen seitlichen Versatz angeordnet wird. Durch eine Drehung des Trägers um die von dem Fuß definierte erste Achse kann dann der ausschließlich drehbare Verbindungen zwischen den Armabschnitten aufweisende Arm um den Umfang seitlich der zu bildenden Schweißnaht angeordnet werden. Bei dem Rückgriff auf einen zweckentfremdet umgebauten Industrieroboter ergibt sich der Vorteil, dass dieser aufgrund hoher Fertigungsstückzahlen kostengünstig erworben werden kann. Insbesondere sind Industrieroboter in staubdichter und spritzwassergeschützter Ausführung erhältlich, wobei eine gute Abdichtung möglich ist, da nur drehbare Verbindungen vorliegen. Des Weiteren ergibt sich der Vorteil, dass auf die vorhandene Steuerung und Steuersoftware des Industrieroboters zurückgegriffen werden kann, wenn diese unter Berücksichtigung der konstruktiven Modifikationen angepasst werden. Eine umfassende Neukonstruktion einer speziell angepassten Anlage ist nicht erforderlich.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine Anlage zum Anschweißen eines Rohrstutzens an ein rohrförmiges Werkstück.
  • Die Anlage zum Anschweißen eines Rohrstutzens 1 an ein rohrförmiges Werkstück 2 umfasst eine Schweißvorrichtung 3, die mit einer Klemmeinrichtung 4 endseitig auf dem Rohrstutzen 1 befestigt ist. Die Schweißvorrichtung 3 umfasst des Weiteren einen Fuß 5, einen Arm 6, mit aufeinander folgenden und gegeneinander drehbaren Armabschnitten 7a, 7b, 7c, 7d und einen den Fuß 5 mit dem Arm 6 verbindenden Träger 8, der um eine erste Achse A gegenüber dem Fuß 5 drehbar ist und an dem der Arm 6 mit einem seitlichen Versatz zu der ersten Achse A angeordnet ist. An dem freien Ende des Arms 6 ist an dem entsprechenden Armabschnitt 7d ein Schweißwerkzeug 9 angeordnet.
  • Der Fuß 5 ist mit der ersten Achse A koaxial zu der Längsachse R des Rohrstutzens 1 ausgerichtet.
  • Für die Erzeugung einer sattelförmigen Schweißnaht 10 sind ausschließlich Drehbewegungen vorgesehen. Durch eine Drehung des an dem Träger 8 angeordneten Arms 6 gegenüber dem Fuß 5 um die erste Achse A wird der Arm 6 mit dem daran befestigten Schweißwerkzeug 9 in Umfangsrichtung um den Rohrstutzen 1 herumgefahren. Bei der Veränderung des Umfangswinkels des Schweißwerkzeuges 9 erfolgt die dann erforderliche Nachführung entlang der sattelförmigen Schweißnaht 10 ausschließlich mittels des Arms 6 durch Winkeländerungen zwischen den Armabschnitten 7a, 7b, 7c 7d. Es ergibt sich eine Entkopplung der Drehbewegung einerseits und der Nachführbewegung andererseits. Da ausschließlich Drehbewegungen vorgesehen sind, kann die Schweißvorrichtung 3 auf besonders einfache Weise auch staub- und spritzwassergeschützt ausgebildet werden. Insbesondere ist eine Gefahr der Verschmutzung der Schweißvorrichtung 3 durch Schweißspritzer, Ruß, Staub oder dergleichen gering, so dass sich eine hohe Zuverlässigkeit und ein geringer Wartungsaufwand ergeben.
  • Als Fuß 5 und als Arm 6 können die Teile eines herkömmlichen Industrieroboters eingesetzt werden, die dann entgegen ihrer eigentlichen Bestimmung voneinander zu trennen und in abgewandelter Anordnung durch den zusätzlichen Träger 8 zu verbinden sind.
  • Je nach Schweißverfahren ist es zweckmäßig, das rohrförmige Werkstück 2 mit dem Rohrstutzen 1 und der daran fixierten Schweißvorrichtung 3 abhängig von der Position des Schweißwerkzeuges 9 um die Längsachse W des rohrförmigen Werkstücks 2 zu drehen. Das rohrförmige Werkstück 2 ist dazu auf einer Trageinrichtung abgelegt, welche einen Drehantrieb 11 sowie Stützrollen 12 aufweist. An der Schweißvorrichtung 3 ist des Weiteren ein elektronischer Neigungssensor 13 angeordnet, der an eine zentrale Anlagensteuerung 14 angeschlossen ist. Da die Winkeleinstellung des Drehantriebes 11 auch durch die zentrale Anlagensteuerung 14 erfolgt, kann das Signal des Neigungssensors 13 zur Bestimmung der Drehposition des rohrförmigen Werkstückes 2 eingesetzt werden. Zusätzliche Winkelgeber oder -messer sind deshalb nicht erforderlich.
  • Auch die Bewegung des Schweißwerkzeuges 9 entlang der sattelförmigen Schweißnaht 10 erfolgt mittels der zentralen Anlagensteuerung 14, wozu diese sowohl an den elektromotorischen Antrieb des Fußes 5 als auch an den Arm 6 angeschlossen ist.
  • Die Schweißnaht 10 wird vorzugsweise durch mehrere nacheinander erzeugte Schweißlagen gebildet, wobei das Schweißwerkzeug 9 wiederholt um den Umfang des Rohrstutzens 1 geführt wird. Das Schweißwerkzeug 9 wird dabei vorzugsweise zwischen einer ersten Endstellung und einer zweiten Endstellung hin- und hergefahren, wobei der zwischen den Endstellungen einstellbare Winkelbereich größer ist als 360°, so dass die Schweißnaht 10 mit einem Überlapp gebildet werden kann.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Anschweißen eines Rohrstutzens (1) an ein rohrförmiges Werkstück (2) mittels einer Schweißvorrichtung (3), die einen Fuß (5), einen Arm (6) mit aufeinander folgenden und gegeneinander drehbaren Armabschnitten (7a, 7b, 7c, 7d) einen den Fuß (5) mit dem Arm (6) verbindenden Träger (8), der um eine erste Achse A gegenüber dem Fuß (5) drehbar ist und an dem der Arm (6) mit einem seitlichen Versatz zu der ersten Achse (A) angeordnet ist, sowie ein an dem Arm (6) angeordnetes Schweißwerkzeug (9) aufweist, wobei der Fuß (5) mit der ersten Achse (A) parallel zu der Längsachse (R) des Rohrstutzens (1) ausgerichtet wird, wobei der Rohrstutzen (1) und das Werkstück (2) entlang einer sattelförmigen Schweißnaht (10) verbunden werden, wobei der Winkelbereich für eine Drehung um die erste Achse (A) größer ist als 360° und das Schweißwerkzeug (9) in Umfangsrichtung des Rohrstutzens (1) durch eine Drehung um die erste Achse (A) positioniert wird, und wobei bei einer Veränderung des Umfangswinkels das Schweißwerkzeug (9) ausschließlich mittels des Arms (6) durch Winkeländerungen zwischen den Armabschnitten (7a, 7b, 7c, 7d) zur Bildung der sattelförmigen Schweißnaht (10) nachgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Schweißvorrichtung (3) an dem Rohrstutzen fixiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das rohrförmige Werkstück (2) zusammen mit dem Rohrstutzen (1) und der daran fixierten Schweißvorrichtung (3) während des Schweißvorganges um eine Längsachse (W) des rohrförmigen Werkstücks (2) verdreht wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Ausrichtung der Schweißvorrichtung (3) durch einen elektronischen Neigungssensor (13) bestimmt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 und 4, wobei die Drehbewegung des rohrförmigen Werkstücks (2) mit dem Signal des an der Schweißvorrichtung (3) angeordneten Neigungssensors (13) gesteuert wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die sattelförmige Schweißnaht (10) durch einen Brenner des Schweißwerkzeuges (9) mittels Metallschutzgasschweißen oder Wolframinertgasschweißen gebildet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die sattelförmige Schweißnaht (10) durch einen Brenner des Schweißwerkzeuges (9) mittels Unterpulverschweißen gebildet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die sattelförmige Schweißnaht (10) durch mehrere nacheinander erzeugte Schweißlagen gebildet wird.
  9. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit einer Trageeinrichtung für das rohrförmige Werkstück (2) und mit einer Schweißvorrichtung (3), welche einen Fuß (5), einen Arm (6), einen den Arm (6) mit dem Fuß (5) verbindenden starren Träger (8), ein an dem freien Ende des Arms (6) angeordnetes Schweißwerkzeug (9) und eine an den Fuß (5) anschließende Klemmeinrichtung (4) zur Befestigung der Schweißvorrichtung (3) auf dem Rohrstutzen (1) aufweist, wobei der Arm (6) aus aufeinander folgenden und gegeneinander drehbaren Armabschnitten (7a, 7b, 7c, 7d) besteht, wobei der Träger (8) um eine erste Achse (A) gegenüber dem Fuß (5) drehbar ist und wobei der Arm (6) mit einem seitlichen Versatz zur ersten Achse (A) an dem Träger (8) angeordnet ist.
  10. Anlage nach Anspruch 9, wobei die Trageeinrichtung einen Drehantrieb (11) für das rohrförmige Werkstück (2) umfasst.
DE102009043021A 2009-09-28 2009-09-28 Verfahren und eine Anlage zum Anschweißen eines Rohrstutzens an ein rohrförmiges Werkstück Expired - Fee Related DE102009043021B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009043021A DE102009043021B3 (de) 2009-09-28 2009-09-28 Verfahren und eine Anlage zum Anschweißen eines Rohrstutzens an ein rohrförmiges Werkstück

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009043021A DE102009043021B3 (de) 2009-09-28 2009-09-28 Verfahren und eine Anlage zum Anschweißen eines Rohrstutzens an ein rohrförmiges Werkstück

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009043021B3 true DE102009043021B3 (de) 2011-03-03

Family

ID=43525421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009043021A Expired - Fee Related DE102009043021B3 (de) 2009-09-28 2009-09-28 Verfahren und eine Anlage zum Anschweißen eines Rohrstutzens an ein rohrförmiges Werkstück

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009043021B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011118615A1 (de) * 2011-11-16 2013-05-16 WeserWind GmbH Offshore Construction Georgsmarienhütte Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen und/oder Schneiden von Bauteilen, insbesondere Rohren, zur Bildung von Offshorestrukturen
WO2016156039A1 (de) 2015-04-02 2016-10-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. SCHWEIßANORDNUNG ZUM DAUERHAFTEN FÜGEN EINES ERSTEN ROHRFÖRMIGEN BAUTEILS MIT EINEM ZWEITEN BAUTEIL
CN114952053A (zh) * 2021-02-19 2022-08-30 东方电气集团东方锅炉股份有限公司 一种集箱及管座的焊接方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005153A1 (de) * 1980-02-08 1981-08-13 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren zum anschweissen von abzweigstutzen an rohre oder zylindrische behaelter
EP0060382A1 (de) * 1981-03-13 1982-09-22 Klöckner-Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Verschweissen von zwei längs ihrer räumlichen Durchdringungskurve miteinander zu verschweissenden Hohlkörpern
JPS589775A (ja) * 1981-07-07 1983-01-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd 枝管自動溶接装置
DE3313230A1 (de) * 1983-04-13 1984-10-25 Deuzer Maschinenfabrik GmbH, 5902 Netphen Verfahren zum automatischen oder manuellen anschweissen von stutzen an elemente mit gekruemmten aussenflaechen
JPS60203370A (ja) * 1984-03-27 1985-10-14 Toshiba Corp 管体の自動溶接装置
JPS6293077A (ja) * 1985-10-17 1987-04-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 枝管の自動溶接装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005153A1 (de) * 1980-02-08 1981-08-13 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren zum anschweissen von abzweigstutzen an rohre oder zylindrische behaelter
EP0060382A1 (de) * 1981-03-13 1982-09-22 Klöckner-Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Verschweissen von zwei längs ihrer räumlichen Durchdringungskurve miteinander zu verschweissenden Hohlkörpern
JPS589775A (ja) * 1981-07-07 1983-01-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd 枝管自動溶接装置
DE3313230A1 (de) * 1983-04-13 1984-10-25 Deuzer Maschinenfabrik GmbH, 5902 Netphen Verfahren zum automatischen oder manuellen anschweissen von stutzen an elemente mit gekruemmten aussenflaechen
JPS60203370A (ja) * 1984-03-27 1985-10-14 Toshiba Corp 管体の自動溶接装置
JPS6293077A (ja) * 1985-10-17 1987-04-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 枝管の自動溶接装置

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011118615A1 (de) * 2011-11-16 2013-05-16 WeserWind GmbH Offshore Construction Georgsmarienhütte Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen und/oder Schneiden von Bauteilen, insbesondere Rohren, zur Bildung von Offshorestrukturen
WO2016156039A1 (de) 2015-04-02 2016-10-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. SCHWEIßANORDNUNG ZUM DAUERHAFTEN FÜGEN EINES ERSTEN ROHRFÖRMIGEN BAUTEILS MIT EINEM ZWEITEN BAUTEIL
DE102015206044A1 (de) 2015-04-02 2016-10-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Schweißanordnung zum dauerhaften Fügen eines ersten rohrförmigen Bauteils mit einem zweiten Bauteil
CN107466260A (zh) * 2015-04-02 2017-12-12 弗劳恩霍夫应用研究促进协会 用于持久地接合第一管状构件和第二构件的焊接组件
CN107466260B (zh) * 2015-04-02 2019-11-05 弗劳恩霍夫应用研究促进协会 用于持久地接合第一管状构件和第二构件的焊接组件
US10646967B2 (en) 2015-04-02 2020-05-12 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Welding assembly for permanent joining of a first tubular component with a second component
CN114952053A (zh) * 2021-02-19 2022-08-30 东方电气集团东方锅炉股份有限公司 一种集箱及管座的焊接方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2021103522A1 (zh) 钢结构焊接设备
EP2836334B1 (de) Vorrichtung zum verbinden der enden von rohren aus stahl mittels orbitalschweissen
EP1648646B1 (de) Vorrichtung zum schneiden oder schweissen von rohrförmigen werkstücken oder dergleichen
EP3801966B1 (de) Korbschweissmaschine zur herstellung eines bewehrungskörpers
WO2018011243A1 (de) VERFAHREN ZUR FESTLEGUNG VON SCHWEIßPARAMETERN FÜR EINEN SCHWEIßPROZESS
EP2056989B1 (de) Biegbarer schweissgerätehals und schweissgerät für eine handhabungsvorrichtung
DE102009043021B3 (de) Verfahren und eine Anlage zum Anschweißen eines Rohrstutzens an ein rohrförmiges Werkstück
EP1854590B1 (de) Knickarmroboter zum Tragen eines Brenners mit flexibler Brennergeometrie
DD222814A1 (de) Schweissroboter zum schweissen horizontaler kehlnaehte in mehrseitigen fachkonstruktionen
WO2013072016A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schweissen und/oder schneiden von bauteilen, insbesondere rohren, zur bildung von offshorestrukturen
DE102008014915A1 (de) Vorrichtung zum Schweißplattieren
DE202015105683U1 (de) Prozesseinrichtung
WO2005030427A1 (de) Verfahren zum laserstrahlbearbeiten, insbesondere laserstrahlschweissen von bauteilen
DE10226747B4 (de) Grundkörper aus gefügten Rohrstücken
EP1506834B1 (de) Verfahren zum Schweissen einer Schweissnaht zwischen zwei Bauteilen eines Füllstandmessgeräts
DE2726547A1 (de) Pruefmanipulator zur fernbedienbaren aussenpruefung der rohranschlussnaehte von druckbehaeltern, insbesondere reaktordruckbehaeltern
EP0212191B1 (de) Führungsmaschine für Brenner, insbesondere Plasmaschneidbrenner
WO2015004071A1 (de) Herstellung von rohrbündelwärmeübertragern
DE102008036508B4 (de) Schweißvorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE3832114C2 (de)
DE19548877C1 (de) Schweißzange
DE102008045465B4 (de) An einem Bearbeitungsportal verschiebbare Werkzeugstation mit einer Granulatstrahleinheit und einem Markierwerkzeug
DE10245899A1 (de) Anschlussadapter für einen Industrieroboter
DE202023100147U1 (de) Mobiler Schweißroboter
DE29906517U1 (de) Schraubennahtrohrwerk zum Herstellen von geschweißten Schraubennahtrohren aus Metallband

Legal Events

Date Code Title Description
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110619

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150401