DE102009042877A1 - Device for folding body part edge e.g. sheet metal shaped part within region of window cutout of vehicle door, has folding jaw arranged at robotic arm movable by arm and subjected with folding force - Google Patents

Device for folding body part edge e.g. sheet metal shaped part within region of window cutout of vehicle door, has folding jaw arranged at robotic arm movable by arm and subjected with folding force Download PDF

Info

Publication number
DE102009042877A1
DE102009042877A1 DE200910042877 DE102009042877A DE102009042877A1 DE 102009042877 A1 DE102009042877 A1 DE 102009042877A1 DE 200910042877 DE200910042877 DE 200910042877 DE 102009042877 A DE102009042877 A DE 102009042877A DE 102009042877 A1 DE102009042877 A1 DE 102009042877A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
section
jaw
body part
shaping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE200910042877
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Haslbeck
Rudolf Groll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE200910042877 priority Critical patent/DE102009042877A1/en
Publication of DE102009042877A1 publication Critical patent/DE102009042877A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D19/00Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes
    • B21D19/02Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes by continuously-acting tools moving along the edge
    • B21D19/04Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes by continuously-acting tools moving along the edge shaped as rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/02Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal by folding, e.g. connecting edges of a sheet to form a cylinder
    • B21D39/021Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal by folding, e.g. connecting edges of a sheet to form a cylinder for panels, e.g. vehicle doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/16Folding; Pleating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/88Making other particular articles other parts for vehicles, e.g. cowlings, mudguards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

The device has a folding bed for receiving a body part (10) to be processed, and a folding jaw designed, so as to cause pre-folding and/or folding of a folding section (12). The folding jaw is arranged at an arm of a robot movable by the arm and subjected with a folding force. The folding jaw exhibits two shaping sections, where one of the shaping sections is provided for pre-folding and the other shaping section is provided for folding. An axial length of a shaping section amounts to approximately 300 mm, where the shaping sections exhibit a straight axial longitudinal extension. An independent claim is also included for a method for folding a body partial edge.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Falzen eines Karosserieteilrandes, sowie eine bevorzugte Verwendung dieser Vorrichtung und/oder dieses Verfahrens, nämlich zum Herstellen einer Fahrzeugtüre.The invention relates to a device and a method for folding a body part edge, and a preferred use of this device and / or this method, namely for producing a vehicle door.

Bei der Herstellung von Karosserieteilen aus einem Blechmaterial ist es zuweilen vorgesehen, den Karosserieteilrand zumindest abschnittsweise umzuschlagen und hierbei einen so genannten Falz auszubilden. Das Umschlagen bzw. Falzen dient z. B. zur Erhöhung der Steifigkeit des Blechmaterials, insbesondere bei dünnen Blechen, oder zur Ausbildung von gerundeten Kanten, um das Verletzungsrisiko an der sonst scharfen Blechkante zu verringern oder um das ungefährdete Aufsetzen eines Dichtgummis (oder dergleichen) zu ermöglichen. Darüber hinaus kann das Falzen auch zum Fügen verwendet werden, wozu der Rand eines ersten Karosserieteils umgeschlagen und in der sich ausbildenden Falztasche der Rand eines anderen Karosserieteils gehalten wird. Häufig geschieht dies unter zusätzlicher Einbringung von Klebe-, Dicht- und/oder Korrosionsschutzmitteln.In the manufacture of body parts from a sheet material, it is sometimes intended to wrap the body part edge at least in sections and in this case form a so-called fold. The folding or folding is used for. As to increase the rigidity of the sheet material, especially in thin sheets, or to form rounded edges, to reduce the risk of injury to the otherwise sharp sheet edge or to allow the safe placement of a sealing rubber (or the like). In addition, the folding can also be used for joining, including the edge of a first body part turned over and held in the forming folding pocket the edge of another body part. Often, this is done with additional introduction of adhesive, sealant and / or corrosion inhibitors.

Zum Falzen eines Karosserieteilrandes sind aus dem Stand der Technik verschiedene Möglichkeiten bekannt. In der DE 10 2005 004 602 A1 ist eine Rollbördelvorrichtung bzw. Rollfalzvorrichtung beschrieben. Das Rollbördeln hat den Nachteil langer Taktzeiten, was u. a. daran liegt, dass meist mehrere Rollvorgänge erforderlich sind, um eine hohe Falzqualität zu erhalten. Ein weiterer Nachteil ist die häufig schlechte Zugänglichkeit des sperrigen Rollenträgers zu dem zu falzenden Karosserieteilrand. In der DE 100 16 391 A1 ist eine beweglich geführte Falzzange beschrieben, die jedoch sehr sperrig ist und somit ebenfalls eine nur eingeschränkte Zugänglichkeit ermöglicht. Weiterhin sind Falzwerkzeuge bzw. Bördelwerkzeuge in verschiedensten Ausführungen bekannt, wozu stellvertretend auf die DE 10 2006 021 876 A1 verwiesen wird. Solche Bördelwerkzeuge sind sehr teuer und daher nur bei hohen Stückzahlen wirtschaftlich einsetzbar (vgl. auch einleitender Teil der DE 10 2005 004 602 A1 ).For folding a body part edge, various possibilities are known from the prior art. In the DE 10 2005 004 602 A1 is a Rollbördelvorrichtung or Rollfalzvorrichtung described. The Rollbördeln has the disadvantage of long cycle times, which is, inter alia, that usually several roll operations are required to obtain a high folding quality. Another disadvantage is the often poor accessibility of the bulky roller carrier to be folded to the body part edge. In the DE 100 16 391 A1 is described a movably guided Falzzange, which is very bulky and thus also allows only limited accessibility. Furthermore, folding tools or crimping tools are known in various designs, including acting on the DE 10 2006 021 876 A1 is referenced. Such crimping tools are very expensive and therefore can be used economically only in high quantities (see also the introductory part of DE 10 2005 004 602 A1 ).

Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine kostengünstige Möglichkeit zum Falzen von Karosserieteilrändern mit kurzen Taktzeiten aufzuzeigen.An object of the invention is to provide a cost effective way to fold body part edges with short cycle times.

Die Aufgabe wird gelöst von einer Vorrichtung gemäß Anspruch 1. Die Aufgabe wird ferner gelöst von einem Verfahren gemäß einem nebengeordneten Anspruch. Bevorzugte und vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweils abhängigen Ansprüche. Die Lösung der Aufgabe erstreckt sich ferner auf eine Falzbacke gemäß einem weiteren nebengeordneten Anspruch. Die Lösung der Aufgabe erstreckt sich ferner auch auf eine bevorzugte Verwendung gemäß einem weiteren nebengeordneten Anspruch.The object is achieved by a device according to claim 1. The object is further achieved by a method according to a non-independent claim. Preferred and advantageous developments are the subject of the respective dependent claims. The solution of the problem also extends to a folding jaw according to another independent claim. The solution of the problem also extends to a preferred use according to another independent claim.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung dient zum Falzen eines Karosserieteilrandes. Am Karosserieteilrand ist zumindest ein vorab bereits abgekanteter Falzabschnitt vorgesehen. Hierunter ist zu verstehen, dass der zu falzende Falzabschnitt in einem vorausgehenden Fertigungsschritt bezüglich der angrenzenden Karosserieteilebene bereits abgewinkelt bzw. aufgestellt wurde und zur Karosserieteilebene bspw. einen Winkel von 90° ±10°einnimmt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst:

  • – ein Falzbett zur Aufnahme des zu bearbeitenden Karosserieteils;
  • – ggf. (wenigstens) einen im Bereich des Karosserieteilrandes auf das Karosserieteil aufsetzbaren Niederhalter zum Fixieren des Karosserieteils im Falzbett während des Falzvorgangs;
  • – (wenigstens) eine Falzbacke mit wenigstens einem Formungsabschnitt, der dazu ausgebildet ist, ein Vorfalzen und/oder Fertigfalzen des (wenigstens einen) Falzabschnitts herbeizuführen;
  • – (wenigstens) einen Roboter an dessen Roboterarm die Falzbacke angeordnet ist und mittels dem die Falzbacke bewegbar und mit einer Falzkraft beaufschlagbar ist.
The device according to the invention serves for folding a body part edge. On the body part edge at least one pre-folded beveling section is provided. This is to be understood that the seaming section to be folded has already been angled or erected in a preceding production step with respect to the adjacent bodywork part plane and, for example, assumes an angle of 90 ° ± 10 ° with respect to the bodywork part plane. The device according to the invention comprises:
  • - A folding bed for receiving the body part to be machined;
  • - If necessary (at least) one in the region of the body part edge on the body part placed down device for fixing the body part in the rebate during the folding process;
  • - (at least) a folding jaw having at least one forming section adapted to cause pre-folding and / or finish folding of the (at least one) folding section;
  • - (At least) a robot on the robot arm, the folding jaw is arranged and by means of which the folding jaw is movable and acted upon by a folding force.

Ein Karosserieteil ist ein Blechformteil oder ein Fügeverbund mit wenigstens einem solchen Blechformteil, wobei der Karosserieteilrand ein Rand des Blechformteils ist. Ein Karosserieteil ist z. B. eine Fahrzeugtüre oder auch nur die Außenhaut einer Fahrzeugtüre wie nachfolgend im Zusammenhang mit einer bevorzugten Verwendung noch näher erläutert.A body part is a sheet metal part or a joint assembly with at least one such sheet metal part, wherein the body part edge is an edge of the sheet metal part. A body part is z. B. a vehicle door or even the outer skin of a vehicle door as explained below in connection with a preferred use even closer.

Ein Roboter ist bevorzugt ein gewöhnlicher Mehrachsen-Industrieroboter. Zur Befestigung der Falzbacke am Roboterarm ist bevorzugt ein Befestigungsflansch vorgesehen.A robot is preferably an ordinary multi-axis industrial robot. For attachment of the folding jaw on the robot arm, a mounting flange is preferably provided.

Unter Vorfalzen wird verstanden, dass der betreffende sich über einen Längenabschnitt des Karosserieteilrandes erstreckende und bereits abgekantete Falzabschnitt in Falzrichtung angekippt bzw. um einen definierten Winkelbetrag umgelegt wird. Dabei wird der Falzwinkel erhöht. Unter Fertigfalzen wird verstanden, dass derselbe Falzabschnitt vollständig auf einen Falzwinkel von 180° umgelegt und insbesondere der so ausgebildete Falz auch zugedrückt bzw. angedrückt wird. Das Vorfalzen und Fertigfalzen kann in mehreren Schritten oder in einem Schritt erfolgen. Die für das Vorfalzen und/oder Fertigfalzen erforderliche Gegenkraft wird im Wesentlichen vom Falzbett bewirkt.Under pre-folds is understood that the relevant over a longitudinal portion of the body part edge extending and already folded fold section is tilted in the folding direction or folded over by a defined angle. The folding angle is increased. Under Fertigfalzen is understood that the same folding section completely transferred to a folding angle of 180 ° and in particular the thus formed fold is also pressed or pressed. The pre-folding and Fertigfalzen can be done in several steps or in one step. The counterforce required for pre-folding and / or Fertigfalzen is essentially caused by the folding bed.

Die Falzbreite, womit die Breite des umzulegenden Falzabschnitts gemeint ist, beträgt zwischen 5 mm und 30 mm, bevorzugt zwischen 10 mm und 25 mm und insbesondere zwischen 15 mm und 20 mm. Dies entspricht in etwa auch der Höhe der vorab in den Karosserieteilrand eingebrachten Abkantung. Die Falzbreite kann entlang eines Längenabschnitts des Karosserieteilrandes auch variieren. Der minimale Falzradius beträgt 1 mm und bevorzugt 1,5 mm.The fold width, which means the width of the fold section to be folded, is between 5 mm and 30 mm, preferably between 10 mm and 25 mm and in particular between 15 mm and 20 mm. This corresponds approximately to the height of the introduced in advance in the body part edge bevel. The seam width may also vary along a length of the body panel edge. The minimum folding radius is 1 mm and preferably 1.5 mm.

Bevorzugt ist vorgesehen, dass die durch das Umlegen des Falzabschnitts ausgebildete Falztasche zum Befestigen eines anderen Bauteils, wie insbesondere einem Blechformteil, genutzt wird. Hierzu wird das zu befestigende Bauteil vor Umlegen des Falzabschnitts entsprechend auf dem Karosserieteil positioniert.It is preferably provided that the folding pocket formed by folding the folding section is used for fastening another component, such as in particular a sheet-metal shaped part. For this purpose, the component to be fastened is positioned correspondingly on the body part before the fold section is folded over.

Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der betreffende sich über einen Längenabschnitt des Karosserieteilrandes erstreckende Falzabschnitt mittels der Falzbacke gleichzeitig bzw. in einem vorgefalzt und/oder fertiggefalzt wird. Hierdurch wird in kurzer Taktzeit eine hohe Falzqualität und eine sehr gute Maßhaltigkeit erzielt.According to the invention, it is provided that the respective folding section extending over a longitudinal section of the body part edge is prefolded and / or fully folded simultaneously or in one by means of the folding jaw. As a result, a high folding quality and a very good dimensional stability is achieved in a short cycle time.

Weitere Vorteile der Erfindung sind darin zu sehen, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung relativ kostengünstig ist, insbesondere im Vergleich zu einer Rollbördelvorrichtung, und dass die Falzbacke weniger sperrig ist und somit eine bessere Zugänglichkeit besitzt.Further advantages of the invention can be seen in the fact that the device according to the invention is relatively inexpensive, in particular in comparison to a Rollbördelvorrichtung, and that the folding jaw is less bulky and thus has better accessibility.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Formungsabschnitt an der Falzbacke derart ausgebildet ist, um das Vorfalzen und/oder Fertigfalzen durch eine im Wesentlichen senkrechte Bewegung der Falzbacke herbeizuführen. Die senkrechte Bewegung bezieht sich auf die dem Falzabschnitt angrenzende Karosserieteilebene, wobei eine senkrechte Richtung bezüglich dieser Ebene in etwa einer Flächennormalen entspricht. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Falzbacke in einer im Wesentlichen senkrechten Bewegung mit dem Falzabschnitt in Kontakt kommt und hierbei an den Falzabschnitt angelegt bzw. auf diesen aufgesetzt wird und durch eine im Wesentlichen kontinuierliche Fortsetzung dieser senkrechten Bewegung die erforderlich Falzkraft aufgebracht wird, was dann zum Vorfalzen oder Fertigfalzen führt.According to a preferred embodiment, it is provided that the shaping section is formed on the folding jaw in such a way as to bring about the pre-folding and / or finished folding by a substantially vertical movement of the folding jaw. The vertical movement refers to the body part plane adjacent to the folding section, wherein a vertical direction with respect to this plane corresponds approximately to a surface normal. Preferably, it is provided that the folding jaw comes into contact with the folding section in a substantially vertical movement and in this case is applied to the folding section or placed on it and by a substantially continuous continuation of this vertical movement the required folding force is applied, which then Pre-folding or Fertigfalzen leads.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Falzbacke zwei Formungsabschnitte aufweist, wobei der erste Formungsabschnitt zum Vorfalzen und der zweite Formungsabschnitt zum Fertigfalzen vorgesehen und entsprechend ausgebildet ist. Bevorzugt sind die beiden Formungsabschnitte benachbart und im Wesentlichen parallel, d. h. mit gleichmäßiger Beabstandung zueinander angeordnet.According to a preferred embodiment, it is provided that the folding jaw has two shaping sections, wherein the first shaping section is provided for pre-folding and the second shaping section for Fertigfalzen and formed accordingly. Preferably, the two molding sections are adjacent and substantially parallel, d. H. arranged with uniform spacing to each other.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass ein Formungsabschnitt im Wesentlichen eine gerade axiale Längserstreckung aufweist. Dies bedeutet, dass ein betreffender sich über einen Längenabschnitt des Karosserieteilrandes erstreckender Falzabschnitt ebenfalls einen im Wesentlichen geraden, d. h. nicht gekrümmten, Verlauf aufweisen muss.According to a preferred development, it is provided that a shaping section essentially has a straight axial longitudinal extent. This means that a respective folding section extending over a longitudinal section of the body part edge also has a substantially straight, ie. H. not curved, course must have.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die axiale Länge eines Formungsabschnitts zwischen 100 mm und 500 mm, bevorzugt zwischen 200 mm und 400 mm und insbesondere in etwa 300 mm beträgt. Die Länge des Formungsabschnitts orientiert sich maßgeblich an den konstruktiven Vorgaben für den herzustellenden Falz. Da die axiale Länge des Formungsabschnitts mit der Länge der Falzbacke korrespondiert, ist jedoch eine Begrenzung aufgrund der zu gewährleistenden Zugänglichkeit gegeben. Da die axiale Länge des Formungsabschnitts ferner mit der aufzubringenden Falzkraft korrespondiert, ist auch eine Begrenzung aufgrund der zur Verfügung stehenden maximalen Roboterkraft gegeben. Ggf. kann es erforderlich sein, den Formungsabschnitt und damit auch die Falzbacke in Bezug auf die Länge des herzustellenden Falzes kürzer auszubilden. Die Falzbacke wäre dann entlang des betreffenden Längenabschnitts des Karosserieteilrandes mehrmals versetzt an den Falzabschnitt anzulegen bzw. auf diesen aufzusetzen, um ein abschnittsweises Umlegen des Falzabschnitts herbeizuführen.According to a preferred development, it is provided that the axial length of a shaping section is between 100 mm and 500 mm, preferably between 200 mm and 400 mm and in particular approximately 300 mm. The length of the molding section is largely based on the design specifications for the seam to be produced. Since the axial length of the shaping section corresponds to the length of the folding jaw, however, a limitation is given due to the accessibility to be ensured. Further, since the axial length of the forming portion corresponds to the folding force to be applied, there is also a limitation due to the available maximum robot force. Possibly. It may be necessary to make the shaping section and thus also the folding jaw shorter in relation to the length of the seam to be produced. The folding jaw would then be placed several times offset along the relevant length section of the body part edge to the folding section or put on this, to bring about a partial folding of the folding section.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass an der Falzbacke und am Falzbett korrespondierende Führungselemente vorgesehen sind, die während des Falzvorgangs, d. h. beim Vorfalzen und/oder beim Fertigfalzen, die Falzbacke definiert zum Falzbett führen. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Führungselemente unmittelbar vor dem Falzvorgang in Führungseingriff gebracht werden. Die Führung dient dazu, während des Falzvorgangs eine definierte Relativbewegung und vorzugsweise eine senkrechte Bewegung der Falzbacke (wie oben erläutert) zum Falzbett zu gewährleisten und hierbei die Weichheit des Roboters abzufangen.According to a preferred embodiment, it is provided that corresponding guide elements are provided on the folding jaw and on the folding bed, which during the folding operation, d. H. during pre-folding and / or during ready-folding, the folding jaw defined leads to the folding bed. It is preferably provided that the guide elements are brought into guiding engagement immediately before the folding process. The guide serves to ensure during the folding operation a defined relative movement and preferably a vertical movement of the folding jaw (as explained above) to the folding bed and thereby to absorb the softness of the robot.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Führungselemente ineinandergreifende Nut- und Feder-Elemente sind, wie nachfolgend im Zusammenhang mit den Figuren noch näher erläutert. Bevorzugt ist ferner vorgesehen, dass es sich um selbstschmierende Führungselemente handelt.According to a preferred embodiment, it is provided that the guide elements are interlocking tongue and groove elements, as explained in more detail below in connection with the figures. Preferably, it is further provided that these are self-lubricating guide elements.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass an der Falzbacke (wenigstens) eine Passfeder angeordnet ist und dass am Falzbett (wenigstens) eine Führungsleiste mit wenigstens einer zur Passfeder korrespondierenden Führungsnut angeordnet ist, in welche die Passfeder eingreifen kann. Dies wird nachfolgend im Zusammenhang mit den Figuren noch näher erläutert.According to a preferred embodiment, it is provided that (at least) a feather key is arranged on the folding jaw and that (at least) a guide strip with at least one keyway corresponding to the keyway is arranged on the folding bed, in which engage the feather key can. This will be explained in more detail below in connection with the figures.

Das erfindungsgemäße Verfahren dient zum Falzen eines Karosserieteilrandes, insbesondere mit einer Vorrichtung gemäß den vorausgehenden Ausführungen, wobei am Karosserieteilrand wenigstens ein vorab bereits abgekanteter Falzabschnitt (wie oben erläutert) vorgesehen ist. Das Verfahren umfasst zumindest die folgenden Schritte:

  • – Auflegen des zu bearbeitenden Karosserieteils auf ein Falzbett, was bevorzugt automatisiert erfolgt und wobei der bereits abgekantete Falzabschnitt bevorzugt nach oben und vom Falzbett weggerichtet ist;
  • – ggf. Festhalten bzw. Fixieren des Karosserieteils mittels eines aufsetzbaren Niederhalters;
  • – Vorfalzen und/oder Fertigfalzen des (wenigstens einen) Falzabschnitts mittels einer Falzbacke die hierfür wenigstens einen Formungsabschnitt aufweist, wozu die Falzbacke an einem Roboterarm eines Roboters angeordnet ist, der die Falzbacke bewegt und der die erforderliche Falzkraft aufbringt.
The inventive method is used for folding a body part edge, in particular with a device according to the preceding embodiments, wherein on the body part edge at least one pre-folded beveling section (as explained above) is provided. The method comprises at least the following steps:
  • - placing the body part to be processed on a folding bed, which is preferably carried out automatically and wherein the already folded folded portion is preferably directed upward and away from the folding bed;
  • - If necessary, holding or fixing the body part by means of an attachable hold-down;
  • - Pre-folding and / or Fertigfalzen the (at least one) folding section by means of a folding jaw this has at least one forming section, including the folding jaw is arranged on a robot arm of a robot, which moves the folding jaw and applying the required folding force.

Bevorzugt ist vorgesehen, dass das erfindungsgemäße Verfahren vollautomatisiert oder zumindest teilautomatisiert ausgeführt wird. Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in einer einfachen Programmierung des Roboters zu sehen, insbesondere dann, wenn die Falzbacke während des Falzvorgangs im Wesentlichen senkrecht bewegt wird, wie oben erläutert.It is preferably provided that the inventive method is fully automated or at least partially automated. A significant advantage of the method according to the invention can be seen in a simple programming of the robot, in particular when the folding jaw is moved substantially vertically during the folding operation, as explained above.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Falzbacke zunächst ein erstes Mal mit dem Falzabschnitt in Kontakt gebracht wird, wobei ein erster Formungsabschnitt ein Vorfalzen des betreffenden Falzabschnitts herbeiführt, wonach die Falzbacke abgehoben und verfahren und anschließend ein zweites Mal mit demselben Falzabschnitt in Kontakt gebracht wird, wobei dann ein zweiter Formungsabschnitt ein Fertigfalzen des betreffenden Falzabschnitts herbeiführt. Dies wird nachfolgend im Zusammenhang mit den Figuren noch näher erläutert.According to a preferred embodiment, it is provided that the folding jaw is first brought into contact with the folding section for a first time, wherein a first forming section brings about a pre-folding of the relevant folding section, after which the folding jaw is lifted and moved and then brought into contact a second time with the same folding section is, in which case a second shaping section causes a Fertigfalzen the respective folding section. This will be explained in more detail below in connection with the figures.

Bevorzugt ist hierbei vorgesehen, dass die Falzbacke zum Vorfalzen und zum Fertigfalzen senkrecht und beim zwischenzeitlichen Verfahren waagrecht bewegt wird. Eine waagrechtes Bewegungsrichtung erstreckt sich im Wesentlichen rechtwinklig zur senkrechten Bewegungsrichtung (wie oben erläutert) und somit im Wesentlichen parallel zu der dem Falzabschnitt angrenzenden Karosserieteilebene.Preferably, it is provided that the folding jaw is moved horizontally for pre-folding and Fertigfalzen and horizontally during the intermediate process. A horizontal direction of movement extends essentially at right angles to the vertical direction of movement (as explained above) and thus substantially parallel to the body part plane adjacent to the folding section.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Falzbacke sowohl beim Vorfalzen als auch beim Fertigfalzen relativ zum Falzbett geführt wird, wozu an der Falzbacke und am Falzbett korrespondierende Führungselemente vorgesehen bzw. umfasst sind, die jeweils entsprechend in Führungseingriff gebracht werden. Dies wird nachfolgend im Zusammenhang mit den Figuren noch näher erläutert.According to a preferred embodiment, it is provided that the folding jaw is guided both during pre-folding and during Fertigfalzen relative to the folding bed, including provided on the folding jaw and the folding bed corresponding guide elements are included, which are respectively brought into guiding engagement. This will be explained in more detail below in connection with the figures.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass am Karosserieteilrand mehrere Falzabschnitte vorhanden sind, die von der Falzbacke gefalzt werden, wobei die Falzbacke mittels des Roboters von Falzabschnitt zu Falzabschnitt verfahren wird. Die einzelnen Falzabschnitte können beabstandet zueinander und/oder auch zusammenhängend ausgebildet sein.According to a preferred embodiment, it is provided that a plurality of fold sections are present on the body part edge, which are folded by the folding jaw, wherein the folding jaw is moved by means of the robot from folding section to folding section. The individual fold sections may be spaced apart from one another and / or also formed in a continuous manner.

Für die Erfindung gilt, dass Vorrichtungsmerkmale sinngemäß auch Verfahrensmerkmale sind und umgekehrt.For the invention applies that device features are mutatis mutandis process features and vice versa.

Die Erfindung erstreckt sich auch auf eine Falzbacke zur Verwendung in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und/oder zur Anwendung in einem erfindungsgemäßen Verfahren gemäß den vorausgehenden Ausführungen.The invention also extends to a folding jaw for use in a device according to the invention and / or for use in a method according to the invention according to the preceding embodiments.

Bevorzugt ist vorgesehen, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung und/oder das erfindungsgemäße Verfahren zum Falzen wenigstens eines Falzabschnitts im Bereich eines Fensterausschnitts einer Fahrzeugtüre verwendet wird. Die Erfindung dient somit bevorzugt dem Herstellen einer Fahrzeugtüre. Hierbei ist bevorzugt vorgesehen, dass das Falzen gleichfalls auch der Befestigung wenigstens eines Türinnenteils (z. B. ein Seitenaufprallträger oder ein Fensterschacht mit Fensterführungsleisten) auf der Innenseite der Türaußenhaut dient. Die Türaußenhaut ist bevorzugt aus einem Stahlblechmaterial gebildet.It is preferably provided that the device according to the invention and / or the method according to the invention is used for folding at least one folding section in the region of a window section of a vehicle door. The invention thus preferably serves for producing a vehicle door. In this case, it is preferably provided that the folding also likewise serves to fasten at least one door inner part (eg a side impact beam or a window shaft with window guide rails) on the inside of the door outer skin. The outer door skin is preferably formed from a steel sheet material.

Im Stand der Technik erweist sich das Falzen im Bereich eines Fensterausschnitts wegen der schlechten Zugänglichkeit meist als problematisch, insbesondere dann, wenn im Bereich der Fensterausschnitte ferner eine Eckfensterteilungsstrebe vorgesehen ist. Die Probleme der schlechten Zugänglichkeit werden mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und/oder dem erfindungsgemäßen Verfahren auf kostengünstige Weise hervorragend gelöst.In the prior art, the folding in the region of a window cutout proves to be problematic because of poor accessibility, especially when in the area of the window cutouts, a Eckfensterteilungsstrebe is also provided. The problems of poor accessibility are solved outstandingly inexpensively with the device according to the invention and / or the method according to the invention.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:The invention will be explained in more detail by way of example with reference to the figures. Show it:

1 das Falzen an einem Karosserieteilrand in zwei schematischen Ansichten; 1 the folding on a body part edge in two schematic views;

2 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Falzen eines Karosserieteilrandes in einer schematischen Schnittansicht und mit einer perspektivischen Einzeldarstellung der Falzbacke; und 2 a device according to the invention for folding a body part edge in a schematic sectional view and with a perspective individual representation of the folding jaw; and

3 mehrere Falzabschnitte an einer Fahrzeugtür in einer schematischen Draufsicht auf die Innenseite. 3 several fold sections on a vehicle door in a schematic plan view of the inside.

1 zeigt die Ausbildung eines Falzes an einem Karosserieteil 10, wobei es sich beispielhaft um ein Blechformteil handelt. Das Karosserieteil 10 weist einen umlaufenden Karosserieteilrand 11 auf. Der Karosserieteilrand 11 weist einen zu falzenden Randabschnitt bzw. Falzabschnitt 12 auf, wobei am Umfang des Karosserieteils 10 auch mehrere solcher Falzabschnitte vorgesehen sein können. Der Falzabschnitt 12 ist vor Beginn Falzvorgangs bereits abgekantet, d. h. bezüglich der angrenzenden Karosserieteilebene bspw. um etwa 90° abgewinkelt, wie in der 1a gezeigt. Während des Falzvorgangs, bzw. beim Falzen, wird der Falzabschnitt 12 vollständig umgelegt und weist hiernach einen absoluten Falzwinkel von 180° auf, wie in der 1b gezeigt. Der volls tändig umgelegte Falzabschnitt 12 bildet einen Falz mit einer eingeschlossenen Falztasche aus. Der Falzabschnitt 12 weist eine Falzlänge l auf, wobei sich diese Falzlänge l über einen Längenabschnitt des Karosserieteilrandes 10 erstreckt, sowie eine Falzbreite b, wie in der 1b angegeben. 1 shows the formation of a fold on a body part 10 , which is exemplified by a sheet metal part. The body part 10 has a circumferential body part edge 11 on. The body part edge 11 has a to be folded edge portion or folding section 12 on, being at the periphery of the body part 10 also several such fold sections can be provided. The fold section 12 is already folded before beginning folding operation, ie, with respect to the adjacent body part level, for example, angled by about 90 °, as in the 1a shown. During the folding process, or when folding, the folding section 12 Completely folded and has hereafter an absolute folding angle of 180 °, as in the 1b shown. The fully folded folding section 12 forms a fold with an enclosed fold pocket. The fold section 12 has a fold length l, wherein this fold length l over a longitudinal portion of the body part edge 10 extends, and a rebate width b, as in the 1b specified.

2a zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 100 in einer schematischen Schnittansicht. Zur Vorrichtung 100 gehört ein Falzbett 110, auf dem das Karosserieteil 10 aufgelegt und mittels (wenigstens) eines aufsetzbaren Niederhalters 120 arretiert bzw. fixiert wird. Das Falzbett 110 ist bevorzugt als Gusskonstruktion ausgebildet. Zur Vorrichtung 100 gehört ferner eine Falzbacke 130, die mittels eines Befestigungsflansches 140 an einem Roboterarm 150 befestigt bzw. angeflanscht ist. Die Vorrichtung 100 umfasst ferner miteinander korrespondierende Führungselemente 160 und 170 für die Falzbacke 130. Die Führungselemente 160 und 170 sind beispielhaft als ineinandergreifende Nut- und Feder-Elemente ausgebildet, wie nachfolgend noch näher erläutert. Die Führungselemente 160 und 170 können ebenso vertauscht angeordnet sein. 2a shows a device according to the invention 100 in a schematic sectional view. To the device 100 heard a folding bed 110 on which the body part 10 applied and by means of (at least) an attachable hold-down 120 arrested or fixed. The folding bed 110 is preferably designed as a cast construction. To the device 100 further includes a folding jaw 130 , which by means of a mounting flange 140 on a robot arm 150 is attached or flanged. The device 100 further comprises mutually corresponding guide elements 160 and 170 for the folding jaw 130 , The guide elements 160 and 170 are exemplified as interlocking tongue and groove elements, as explained in more detail below. The guide elements 160 and 170 can also be arranged reversed.

Die Falzbacke 130 weist einen ersten Formungsabschnitt 131 und einen zweiten Formungsabschnitt 132 zum Umlegen des Falzabschnitts 12 auf, wie nachfolgend noch näher erläutert. Beide Formungsabschnitte 131 und 132 sind annähernd konkav ausgebildet. Der insbesondere gemittelte Konkav-Radius des ersten Formungsabschnitts beträgt z. B. ca. 25 mm. 2b zeigt die Falzbacke 130 in einer perspektivischen Ansicht, aus der sehr gut deren annähernd quaderförmige Ausbildung zu erkennen ist, wobei die Breite mit p, die Länge mit q und die Höhe mit h bezeichnet ist. Die Falzbacke 130 ist insgesamt sehr kompakt ausgebildet und weist insbesondere eine verhältnismäßig geringe Höhe h auf. Gemäß einer bevorzugten Ausführung beträgt die Länge q ca. 300 mm, die Breite p ca. 80 mm und die Höhe h ca. 20 mm.The folding jaw 130 has a first shaping section 131 and a second molding section 132 for folding the fold section 12 on, as explained in more detail below. Both shaping sections 131 and 132 are approximately concave. The particular averaged concave radius of the first shaping section is z. B. about 25 mm. 2 B shows the folding jaw 130 in a perspective view, from which is very well to recognize their approximately cuboidal training, the width with p, the length with q and the height is designated by h. The folding jaw 130 is very compact overall and in particular has a relatively small height h. According to a preferred embodiment, the length q is about 300 mm, the width p about 80 mm and the height h about 20 mm.

Die Formungsabschnitte 131 und 132 erstrecken sich bevorzugt über die gesamte Länge q der Falzbacke 130 und weisen eine im Wesentlichen gerade axiale Längserstreckung auf. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Länge q der Falzbacke 130 und damit die axiale Länge der Formungsabschnitte 131 und 132 in etwa der Länge l des Falzabschnitts 12 (siehe 1b) entspricht. Die Falzbacke 130 ist aus einem massiven Material, wie z. B. einen Werkzeugstahl, hergestellt. Die Falzbacke 130 kann im Bereich der Formungsabschnitte 131 und/oder 132 partiell gehärtet sein. Ebenso ist es möglich, die Formungsabschnitte 131 und/oder 132 an auswechselbaren Einsätzen vorzusehen.The shaping sections 131 and 132 preferably extend over the entire length q of the folding jaw 130 and have a substantially straight axial length. It is preferably provided that the length q of the folding jaw 130 and thus the axial length of the shaping sections 131 and 132 in about the length l of the folding section 12 (please refer 1b ) corresponds. The folding jaw 130 is made of a solid material, such. As a tool steel produced. The folding jaw 130 can in the area of the molding sections 131 and or 132 partially hardened. It is also possible, the shaping sections 131 and or 132 to provide interchangeable inserts.

Nachfolgend wird der Falzvorgang anhand der 2a erläutert: Zu Beginn wird das Karosserieteil 10 derart auf das Falzbett 110 aufgelegt, dass der abgekantete Falzabschnitt 12 nach oben und vom Falzbett 110 weggerichtet ist. Das Karosserieteil 10 wird mittels des Niederhalters 120 auf dem Falzbett 110 fixiert. Anschließend erfolgt das Umlegen des Falzabschnitts 12 mittels der Falzbacke 130. Die Bewegungsabfolge der Falzbacke 130 hierbei ist mit Bewegungspfeilen I bis VI angedeutet. In den ersten beiden Bewegungsschritten I und II wird die Falzbacke 130 mittels des Roboterarms 150 in die gezeigte Position gebracht, so dass sich der erste Formungsabschnitt 131 in etwa senkrecht oberhalb des Falzabschnitts 12 befindet. Aus dieser Position wird die Falzbacke 130 in einem Bewegungsschritt III im Wesentlichen senkrecht (wie oben erläutert) bzw. vertikal nach unten bewegt, wobei der erste Formungsabschnitt 131 den Falzabschnitt 12 um einen definierten Winkelbetrag über der Falzlänge gleichmäßig umlegt, so dass dieser die gestrichelt dargestellte Position Z einnimmt. Dieser Vorgang wird als Vorfalzen bezeichnet. In dieser Zwischenposition Z nimmt der Falzabschnitt 12 z. B. einen Winkel von 45° zur angrenzenden Karosserieteilebenen ein.Subsequently, the folding process based on the 2a explains: At the beginning, the body part 10 such on the folding bed 110 put on that the folded folded section 12 upwards and from the folding bed 110 is directed away. The body part 10 is by means of the hold-down 120 on the folding bed 110 fixed. Subsequently, the folding of the folding section takes place 12 by means of the folding jaw 130 , The sequence of movements of the folding jaw 130 this is indicated by movement arrows I to VI. In the first two steps of movement I and II is the folding jaw 130 by means of the robot arm 150 brought into the position shown, so that the first shaping section 131 approximately perpendicular above the fold section 12 located. From this position, the folding jaw 130 in a movement step III substantially vertically (as explained above) or moved vertically downwards, wherein the first shaping section 131 the fold section 12 evenly folded over a defined angle over the fold length, so that this assumes the position Z shown in dashed lines. This process is called pre-folding. In this intermediate position Z takes the folding section 12 z. B. an angle of 45 ° to the adjacent body parts levels.

Während dem Bewegungsschritt III greift das als Passfeder ausgebildete Führungselement 160 der Falzbacke 130 in eine erste Führungsnut 171 des am Falzbett 110 befestigten Führungselements 170 ein. Durch diese Führung wird die durch den Roboter bedingte Weichheit abgefangen und eine saubere Führung der Falzbacke 130 relativ zum Falzbett 110 und damit relativ zum Karosserieteil 10 ermöglicht. Das Führungselement 160 an der Falzbacke 130 kann z. B. als ein sich längserstreckender Keil, z. B. mit rechteckförmigen Querschnitt, ausgebildet sein, der in einer korrespondierenden Befestigungsnut angeordnet ist. Das Führungselement 170 kann z. B. als profilierte, sich längserstreckende Führungsleiste ausgebildet sein, die auf das Falzbett 110 aufgeschraubt ist.During the movement step III engages formed as a key spring guide element 160 the folding jaw 130 in a first guide groove 171 at the folding bed 110 attached guide element 170 one. Through this guide, the softness caused by the robot is intercepted and a clean guidance of the folding jaw 130 relative to the folding bed 110 and thus relative to the body part 10 allows. The guide element 160 at the folding jaw 130 can z. B. as a longitudinally extending wedge, z. B. with rectangular cross-section, may be formed, which is arranged in a corresponding mounting groove. The guide element 170 can z. B. be formed as a profiled, longitudinally extending guide bar on the folding bed 110 is screwed on.

Anschließend wird die Falzbacke 130 in einem Bewegungsschritt IV senkrecht bzw. vertikal nach oben bewegt, wobei das Führungselement 160 außer Eingriff kommt, und anschließend in einem Bewegungsschritt V waagrecht bzw. horizontal bezüglich der Darstellung nach rechts bewegt, bis sich der zweite Formungsabschnitt 132 der Falzbacke 130 oberhalb des in der Position Z befindlichen Falzabschnitts 12 befindet. Aus dieser Position wird die Falzbacke 130 in einem Bewegungsschritt VI im Wesentlichen senkrecht nach unten bewegt, wobei der zweite Formungsabschnitt 132 den Falzabschnitt 12 über der Falzlänge vollständig umlegt und andrückt, so dass dieser die gestrichelt dargestellte Position E einnimmt. Dieser Vorgang wird als Fertigfalzen bezeichnet. Der Falz ist nun fertig ausgebildet. Die Falzbacke 130 wird anschließend in dem gestrichelt dargestellten Bewegungsschritt VII abgehoben und in Ausgangsposition zurückgefahren. Subsequently, the folding jaw 130 moved vertically or vertically upward in a movement step IV, wherein the guide element 160 is disengaged, and then in a movement step V horizontally or horizontally with respect to the representation moves to the right until the second shaping section 132 the folding jaw 130 above the fold section located in the Z position 12 located. From this position, the folding jaw 130 moved in a movement step VI substantially vertically downward, wherein the second shaping section 132 the fold section 12 Completely folded over the fold length and presses, so that this assumes the dashed position E shown. This process is referred to as Fertigfalzen. The fold is now finished. The folding jaw 130 is then lifted in the movement step VII shown in dashed lines and moved back to the starting position.

Während dem Bewegungsschritt VI greift hierbei das als Passfeder ausgebildete Führungselement 160 der Falzbacke 130 in eine zweite Führungsnut 172 des am Falzbett 110 befestigten Führungselements 170 ein.During the movement step VI in this case engages formed as a key spring guide element 160 the folding jaw 130 in a second guide groove 172 at the folding bed 110 attached guide element 170 one.

Die Richtungsangaben senkrecht bzw. vertikal und waagrecht bzw. horizontal beziehen sich auf die gezeigte Darstellung, wobei dies bevorzugt auch den realen Verhältnissen entspricht. Die Bewegungsabfolge der Falzbacke 130 kann selbstverständlich auch anders als dargestellt sein. Zudem können die Führungselemente 160 und 170 anders als dargestellt ausgebildet und/oder auch mehrere Führungselementpaare vorgesehen sein.The directions perpendicular or vertical and horizontal or horizontal refer to the illustration shown, and this preferably also corresponds to the real conditions. The sequence of movements of the folding jaw 130 Of course, it can also be different than shown. In addition, the guide elements 160 and 170 differently formed as shown and / or several pairs of guide elements may be provided.

3 zeigt ein Karosserieteil 10a, wobei es sich um eine Fahrzeugtüre, genau genommen um Fahrzeugtür-Komponente handelt. Zu dieser gehört eine Fahrzeugtüraußenhaut 13, mit einem Fensterausschnitt 14 und einem Eckfensterausschnitt 15, die durch eine Eckfensterteilungsstrebe 16 getrennt sind, und ein Türinnenteil 20, an dem z. B. zwei Fensterführungsleisten 21 umfasst sind. Das Türinnenteil 20 ist über mehrere Falze bzw. Falzabschnitte 12a bis 12f an der Fahrzeugtüraußenhaut 13 befestigt, derart, dass der Außenrand abschnittsweise in den jeweiligen Falztaschen aufgenommen ist. 3 shows a body part 10a , which is a vehicle door, actually vehicle door component. To this belongs a vehicle outer skin 13 , with a window opening 14 and a corner window detail 15 passing through a corner window 16 are separated, and a door inner part 20 where z. B. two window guide rails 21 are included. The door inner part 20 is over several folds or fold sections 12a to 12f on the vehicle exterior skin 13 attached, such that the outer edge is partially received in the respective folding pockets.

Insbesondere das Umlegen der Falzabschnitte 12a, 12b und 12c im Bereich der Fensterausschnitte 14 und 15 erfolgt mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, wie oben erläutert, wobei die Falzbacke mittels des Roboters bzw. Roboterarms von Falzabschnitt zu Falzabschnitt verfahren wird und wobei (wenigstens) ein an der Falzbacke befindliches Führungselement jeweils in ein vorgesehenes korrespondierendes Führungselement am Falzbett eingreift. Bevorzugt sind hierzu am Falzbett mehrere Führungsleisten angeordnet. Aufgrund der kompakten Ausbildung der Falzbacke ist hierbei eine hervorragende Zugänglichkeit zu den Falzabschnitten 12a, 12b und 12c gegeben. Dies gilt insbesondere auch dann, falls die Falzabschnitte 12a, 12b und 12c in einen vom Türinnenteil 20 ausgebildeten Fensterschacht eingelegt werden müssen.In particular, the folding of Falzabschnitte 12a . 12b and 12c in the area of the window openings 14 and 15 takes place with the device according to the invention or according to the inventive method, as explained above, wherein the folding jaw is moved by means of the robot or robot arm of folding section to folding section and wherein (at least) located on the Falzbacke guide element in each case in a provided corresponding guide element on the folding bed intervenes. For this purpose, a plurality of guide strips are preferably arranged on the folding bed. Due to the compact design of the folding jaw here is an excellent accessibility to the folding sections 12a . 12b and 12c given. This is especially true even if the fold sections 12a . 12b and 12c in one of the door inner part 20 trained window slot must be inserted.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1010
Karosserieteilbody part
10a10a
Fahrzeugtüre (Karosserieteil)Vehicle door (body part)
1111
KarosserieteilrandBody part edge
1212
Falzabschnittfolding section
12a–12f12a-12f
Falzabschnitte (an der Fahrzeugtüre)Fold sections (on the vehicle door)
1313
TüraußenhautDoor outer skin
1414
Fensterausschnittpane
1515
(Eck-)Fensterausschnitt(Corner) pane,
1616
EckfensterteilungsstrebeEckfensterteilungsstrebe
2020
TürinnenteilDoor inner part
2121
FensterführungsleisteWindow guide rail
100100
(Falz-)Vorrichtung(Folding) device
110110
Falzbettfolding bed
120120
NiederhalterStripper plate
130130
Falzbackeseamclosing jaw
131131
erster Formungsabschnittfirst shaping section
132132
zweiter Formungsabschnittsecond shaping section
140140
Befestigungsflanschmounting flange
150150
Roboterarm (Roboter)Robotic arm (robot)
160160
Führungselement (Passfeder)Guide element (feather key)
170170
Führungselement (Führungsleiste)Guide element (guide strip)
171171
Führungsnutguide
172172
Führungsnutguide
bb
Falzbreiterebate width
hH
Höhe der FalzbackeHeight of the folding jaw
ll
Falzlängefold length
pp
Breite der FalzbackeWidth of the folding jaw
qq
Länge der FalzbackeLength of the folding jaw
Ee
Endposition Falzabschnitt (nach Fertigfalzen)End position folding section (after finished folding)
ZZ
Zwischenposition Falzabschnitt (nach Vorfalzen)Intermediate position folding section (after pre-folding)
I bis VIII to VII
Bewegungsschritte (der Falzbacke)Movement steps (the folding jaw)

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102005004602 A1 [0003, 0003] DE 102005004602 A1 [0003, 0003]
  • DE 10016391 A1 [0003] DE 10016391 A1 [0003]
  • DE 102006021876 A1 [0003] DE 102006021876 A1 [0003]

Claims (15)

Vorrichtung (100) zum Falzen eines Karosserieteilrandes (11), wobei am Karosserieteilrand (11) wenigstens ein vorab bereits abgekanteter Falzabschnitt (12) vorgesehen ist, umfassend: – ein Falzbett (110) zur Aufnahme des zu bearbeitenden Karosserieteils (10); – eine Falzbacke (130) mit wenigstens einem Formungsabschnitt (131; 132), der dazu ausgebildet ist, ein Vorfalzen und/oder Fertigfalzen des Falzabschnitts (12) herbeizuführen; – einen Roboter an dessen Roboterarm (150) die Falzbacke (130) angeordnet ist und mittels dem diese bewegbar und mit einer Falzkraft beaufschlagbar ist.Contraption ( 100 ) for folding a body part edge ( 11 ), wherein on the body part edge ( 11 ) at least one pre-folded bevel section ( 12 ), comprising: - a folding bed ( 110 ) for receiving the body part to be machined ( 10 ); - a folding jaw ( 130 ) with at least one shaping section ( 131 ; 132 ), which is designed to pre-fold and / or Fertigfalzen the folding section ( 12 ) to bring about; A robot on its robot arm ( 150 ) the folding jaw ( 130 ) is arranged and by means of which it is movable and acted upon by a folding force. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Formungsabschnitt (131; 132) an der Falzbacke (130) derart ausgebildet ist, um das Vorfalzen und/oder Fertigfalzen durch eine im Wesentlichen senkrechte Bewegung der Falzbacke (130) herbeizuführen.Contraption ( 100 ) according to claim 1, characterized in that a shaping section ( 131 ; 132 ) on the folding jaw ( 130 ) is designed such that the pre-folding and / or Fertigfalzen by a substantially vertical movement of the folding jaw ( 130 ). Vorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Falzbacke (130) zwei Formungsabschnitte (131, 132) aufweist, wobei der erste Formungsabschnitt (131) zum Vorfalzen und der zweite Formungsabschnitt (132) zum Fertigfalzen vorgesehen ist.Contraption ( 100 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the folding jaw ( 130 ) two shaping sections ( 131 . 132 ), wherein the first shaping section ( 131 ) for pre-folding and the second shaping section ( 132 ) is provided for Fertigfalzen. Vorrichtung (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Formungsabschnitt (131; 132) im Wesentlichen eine gerade axiale Längserstreckung aufweist.Contraption ( 100 ) according to one of the preceding claims, characterized in that a shaping section ( 131 ; 132 ) has substantially a straight axial length. Vorrichtung (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Länge eines Formungsabschnitts (131, 132) zwischen 100 mm und 500 mm, bevorzugt zwischen 200 mm und 400 mm und insbesondere in etwa 300 mm beträgt.Contraption ( 100 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the axial length of a shaping section ( 131 . 132 ) between 100 mm and 500 mm, preferably between 200 mm and 400 mm and in particular in about 300 mm. Vorrichtung (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Falzbacke (130) und am Falzbett (110) korrespondierende Führungselemente (160, 170) vorgesehen sind, die während dem Vorfalzen und/oder während dem Fertigfalzen die Falzbacke (130) definiert zum Falzbett (110) führen.Contraption ( 100 ) according to one of the preceding claims, characterized in that on the folding jaw ( 130 ) and on the folding bed ( 110 ) corresponding guide elements ( 160 . 170 ) are provided, which during the pre-folding and / or during Fertigfalzen the folding jaw ( 130 ) defined to the folding bed ( 110 ) to lead. Vorrichtung (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (160, 170) ineinandergreifende Nut- und Feder-Elemente sind.Contraption ( 100 ) according to claim 6, characterized in that the guide elements ( 160 . 170 ) are interlocking tongue and groove elements. Vorrichtung (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Falzbacke (130) eine Passfeder (160) angeordnet ist und dass am Falzbett (110) wenigstens eine Führungsleiste (170) mit wenigstens einer zur Passfeder (160) korrespondierenden Führungsnut (171; 172) angeordnet ist, in welche die Passfeder (160) eingreifen kann.Contraption ( 100 ) according to claim 7, characterized in that on the folding jaw ( 130 ) a feather key ( 160 ) and that at the folding bed ( 110 ) at least one guide strip ( 170 ) with at least one key ( 160 ) corresponding guide groove ( 171 ; 172 ) is arranged, in which the feather key ( 160 ) can intervene. Verfahren zum Falzen eines Karosserieteilrandes (11), insbesondere mit einer Vorrichtung (100) gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei am Karosserieteilrand (11) wenigstens ein vorab bereits abgekanteter Falzabschnitt (12) vorgesehen ist, umfassend die folgenden Schritte: – Auflegen des zu bearbeitenden Karosserieteils (10) auf ein Falzbett (110); – Vorfalzen und/oder Fertigfalzen des Falzabschnitts (12) mittels einer Falzbacke (130) die hierfür wenigstens einen Formungsabschnitt (131; 132) aufweist, wozu die Falzbacke (130) an einem Roboterarm (150) eines Roboters angeordnet ist, der diese bewegt und der die Falzkraft aufbringt.Method for folding a body part edge ( 11 ), in particular with a device ( 100 ) according to one of the preceding claims, wherein on the body part edge ( 11 ) at least one pre-folded bevel section ( 12 ), comprising the following steps: - placing the body part to be machined ( 10 ) on a folding bed ( 110 ); - pre-folding and / or Fertigfalzen the folding section ( 12 ) by means of a folding jaw ( 130 ) for this purpose at least one shaping section ( 131 ; 132 ), to which the folding jaw ( 130 ) on a robot arm ( 150 ) of a robot which moves it and which applies the folding force. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Falzbacke (130) zunächst ein erstes Mal mit dem Falzabschnitt (12) in Kontakt gebracht wird, wobei ein erster Formungsabschnitt (131) ein Vorfalzen des Falzabschnitts (12) herbeiführt, wonach die Falzbacke (130) abgehoben und verfahren und anschließend ein zweites Mal mit demselben Falzabschnitt (12) in Kontakt gebracht wird, wobei ein zweiter Formungsabschnitt (132) ein Fertigfalzen des Falzabschnitts (12) herbeiführt.Method according to claim 9, characterized in that the folding jaw ( 130 ) first for a first time with the folding section ( 12 ) is brought into contact, wherein a first shaping section ( 131 ) a pre-folding of the folding section ( 12 ), after which the folding jaw ( 130 ) and then a second time with the same fold section ( 12 ) is brought into contact, wherein a second shaping section ( 132 ) a Fertigfalzen the folding section ( 12 ) brought about. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Falzbacke (130) zum Vorfalzen und zum Fertigfalzen senkrecht und beim zwischenzeitlichen Verfahren waagrecht bewegt wird.Method according to claim 9 or 10, characterized in that the folding jaw ( 130 ) for pre-folding and Fertigfalzen vertically and is moved horizontally during the interim process. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Falzbacke (130) beim Vorfalzen und beim Fertigfalzen relativ zum Falzbett (110) geführt wird, wozu an der Falzbacke (130) und am Falzbett (110) korrespondierende Führungselemente (160, 170) umfasst sind, die entsprechend in Führungseingriff gebracht werden.Method according to claim 10 or 11, characterized in that the folding jaw ( 130 ) during pre-folding and Fertigfalzen relative to the folding bed ( 110 ), to which at the Falzbacke ( 130 ) and on the folding bed ( 110 ) corresponding guide elements ( 160 . 170 ), which are brought into guiding engagement accordingly. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass am Karosserieteilrand (11) mehrere Falzabschnitte (12) vorhanden sind, die von der Falzbacke (130) gefalzt werden, wobei die Falzbacke (130) mittels des Roboters von Falzabschnitt zu Falzabschnitt verfahren wird.Method according to one of claims 9 to 12, characterized in that on the body part edge ( 11 ) several fold sections ( 12 ) are present, which by the Falzbacke ( 130 ) are folded, wherein the folding jaw ( 130 ) is moved by means of the robot from folding section to folding section. Falzbacke (130) zur Verwendung in einer Vorrichtung (100) oder zur Anwendung in einem Verfahren gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche.Folding jaw ( 130 ) for use in a device ( 100 ) or for use in a method according to any one of the preceding claims. Verwendung der Vorrichtung (100) und/oder des Verfahrens gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche zum Falzen wenigstens eines Falzabschnitts (12a, 12b, 12c) im Bereich eines Fensterausschnitts (14, 15) einer Fahrzeugtüre (10a).Use of the device ( 100 ) and / or the method according to one of the preceding claims for folding at least one folding section ( 12a . 12b . 12c ) in the area of a window section ( 14 . 15 ) a vehicle door ( 10a ).
DE200910042877 2009-09-24 2009-09-24 Device for folding body part edge e.g. sheet metal shaped part within region of window cutout of vehicle door, has folding jaw arranged at robotic arm movable by arm and subjected with folding force Pending DE102009042877A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910042877 DE102009042877A1 (en) 2009-09-24 2009-09-24 Device for folding body part edge e.g. sheet metal shaped part within region of window cutout of vehicle door, has folding jaw arranged at robotic arm movable by arm and subjected with folding force

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910042877 DE102009042877A1 (en) 2009-09-24 2009-09-24 Device for folding body part edge e.g. sheet metal shaped part within region of window cutout of vehicle door, has folding jaw arranged at robotic arm movable by arm and subjected with folding force

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009042877A1 true DE102009042877A1 (en) 2011-03-31

Family

ID=43662410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910042877 Pending DE102009042877A1 (en) 2009-09-24 2009-09-24 Device for folding body part edge e.g. sheet metal shaped part within region of window cutout of vehicle door, has folding jaw arranged at robotic arm movable by arm and subjected with folding force

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009042877A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017077208A1 (en) * 2015-11-06 2017-05-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Tool for crimping the edge of a motor vehicle body element
CN108380753A (en) * 2018-04-03 2018-08-10 浙江炜驰机械集团有限公司 A kind of disposable compound die of the flange with side punched hole structure twice

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4484467A (en) * 1981-09-22 1984-11-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Beaded edge forming method and apparatus
NL1001786C2 (en) * 1995-11-30 1997-06-04 Hoogovens Aluminium Bv The bending of metal plate edges to join two plates together
DE10012276C1 (en) * 2000-03-14 2001-09-06 Daimler Chrysler Ag Metal sheet folding device has folding tool fitted to handling unit running along flange
DE10016391A1 (en) 2000-04-01 2001-10-04 Bayerische Motoren Werke Ag Device for folding sheet metal, particularly for motor vehicle bodywork parts, has folding tongs operated by remote force and movably guided along metal plate part contour
DE20116187U1 (en) * 2001-10-02 2003-01-16 Kuka Schweissanlagen Gmbh Tool for folding workpieces effects pre-folding of edged plate and final folding in one work process
DE102005004602A1 (en) 2005-02-01 2006-08-10 Bayerische Motoren Werke Ag Device for edging the edge of a sheet component useful for edging automobile sheet components has rolling device with two rollers with space between them
DE102006021876A1 (en) 2006-05-11 2007-11-15 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Edge crimping system for sheet metal components comprises pre-crimping machine, crimping machine and robot which transports workpieces between them

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4484467A (en) * 1981-09-22 1984-11-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Beaded edge forming method and apparatus
NL1001786C2 (en) * 1995-11-30 1997-06-04 Hoogovens Aluminium Bv The bending of metal plate edges to join two plates together
DE10012276C1 (en) * 2000-03-14 2001-09-06 Daimler Chrysler Ag Metal sheet folding device has folding tool fitted to handling unit running along flange
DE10016391A1 (en) 2000-04-01 2001-10-04 Bayerische Motoren Werke Ag Device for folding sheet metal, particularly for motor vehicle bodywork parts, has folding tongs operated by remote force and movably guided along metal plate part contour
DE20116187U1 (en) * 2001-10-02 2003-01-16 Kuka Schweissanlagen Gmbh Tool for folding workpieces effects pre-folding of edged plate and final folding in one work process
DE102005004602A1 (en) 2005-02-01 2006-08-10 Bayerische Motoren Werke Ag Device for edging the edge of a sheet component useful for edging automobile sheet components has rolling device with two rollers with space between them
DE102006021876A1 (en) 2006-05-11 2007-11-15 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Edge crimping system for sheet metal components comprises pre-crimping machine, crimping machine and robot which transports workpieces between them

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017077208A1 (en) * 2015-11-06 2017-05-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Tool for crimping the edge of a motor vehicle body element
FR3043346A1 (en) * 2015-11-06 2017-05-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa AUTOMOTIVE VEHICLE BODY ELEMENT EDGE CRIMPING TOOLS
CN108348973A (en) * 2015-11-06 2018-07-31 标致雪铁龙汽车股份有限公司 The bead tool at the edge of the body component of motor vehicles
CN108380753A (en) * 2018-04-03 2018-08-10 浙江炜驰机械集团有限公司 A kind of disposable compound die of the flange with side punched hole structure twice
CN108380753B (en) * 2018-04-03 2023-05-09 浙江炜驰机械集团股份有限公司 Disposable twice flanging takes compound die of structure of punching a hole of side

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2512702B1 (en) Method and device for producing a half-shell part
EP2616197B1 (en) Device and method for producing at least partially closed hollow profiles with rotatable die halves and low cycle time
DE602005002194T2 (en) Method for producing a seam connection
EP1420908A1 (en) Roller folding head and method for folding a flange
EP3052256B1 (en) Bending press and bending method
DE10011854B4 (en) Rollfalzkopf and method for producing a Blechfalzverbindung
DE102012004054A1 (en) Rollfalzkopf, system and method for Rollfalzen with a tandem roller set
DE102014118368B3 (en) Method and device for producing a corner joint
DE60312506T2 (en) METHOD FOR PRODUCING A FOLDING COMPOUND
DE102005046843B3 (en) Device for manufacturing an installation-ready component has rolling path to reshape flat blank into rolled profile with a connecting station mounted where subsequently inaccessible area of profile is still accessible for modification
DE10142131A1 (en) Device for attaching sealing profiles to vehicle doors
DE102009042877A1 (en) Device for folding body part edge e.g. sheet metal shaped part within region of window cutout of vehicle door, has folding jaw arranged at robotic arm movable by arm and subjected with folding force
DE102010017253B4 (en) Device for forming a component from a flat semifinished product
DE4445579C1 (en) Fold joining process for exterior and interior sheets of vehicle bodywork component
DE4440815A1 (en) Formation of folded seam joint between vehicle panel sheets
DE19906758A1 (en) Fitting for window casement and door-leaf
WO2019002443A1 (en) Method for producing a steel profile
DE102019107867A1 (en) Drawer side panel
DE102014012643A1 (en) Method and tool for machining workpieces
DE2720825A1 (en) Curved angle piece mfr. - with split sheet metal cylinder clamped to mandrel before bending flange
DE102011117769A1 (en) Roll forming shape bending method for manufacturing geometry variable profile components used in automotive sector, involves providing chain of modular forming-modules, where module realizes absorbing reaction force for technical functions
DE10009126A1 (en) Arrangement of a load-bearing component of a vehicle body
DE102013105489B3 (en) Method for hot forming thin semi-finished products
DE4011911A1 (en) Double door made of plate - incorporates vertical closure fillet on one door engaging behind other to protect against dust
DE1452854C (en) Process for the production of sheet metal frames, in particular as duct sections for ventilation ducts

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed