DE102009042593A1 - Werkstückaufnahmesystem - Google Patents

Werkstückaufnahmesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102009042593A1
DE102009042593A1 DE102009042593A DE102009042593A DE102009042593A1 DE 102009042593 A1 DE102009042593 A1 DE 102009042593A1 DE 102009042593 A DE102009042593 A DE 102009042593A DE 102009042593 A DE102009042593 A DE 102009042593A DE 102009042593 A1 DE102009042593 A1 DE 102009042593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece receiving
workpiece
receiving system
devices
receiving device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009042593A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Gladkowski
Ronald Kuhrt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUHRT ROLAND
Original Assignee
KUHRT ROLAND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUHRT ROLAND filed Critical KUHRT ROLAND
Priority to DE102009042593A priority Critical patent/DE102009042593A1/de
Publication of DE102009042593A1 publication Critical patent/DE102009042593A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/02Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for mounting on a work-table, tool-slide, or analogous part
    • B23Q3/06Work-clamping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/02Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for mounting on a work-table, tool-slide, or analogous part
    • B23Q3/10Auxiliary devices, e.g. bolsters, extension members
    • B23Q3/103Constructional elements used for constructing work holders

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Werkstückaufnahmesystem mit mindestens zwei Werkstückaufnahmevorrichtungen, wobei jede Werkstückaufnahmevorrichtung mittels eines ihr zugeordneten, elektrisch angetriebenen Motors drehbar ist sowie ein Mehrfachsystem mit mindestens zwei Werkstückaufnahmesystemen. Das Werkstückaufnahmesystem umfasst mindestens eine elektrische Stromquelle. Zumindest alle Motoren sind an diese Stromquelle angeschlossen. Mit der vorliegenden Erfindung wird ein kompaktes Werkstückaufnahmesystem entwickelt, das ein geringes Rüstzeitintervall auf der Maschine erfordert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Werkstückaufnahmesystem mit mindestens zwei Werkstückaufnahmevorrichtungen, wobei jede Werkstückaufnahmevorrichtung mittels eines ihr zugeordneten, elektrisch angetriebenen Motors drehbar ist sowie ein Mehrfachsystem mit mindestens zwei Werkstückaufnahmesystemen.
  • Werkstückaufnahmesysteme werden zur gleichzeitigen Aufspannung mehrerer Werkstücke eingesetzt. Diese Werkstücke können ohne zusätzliche Maschinenrüstzeit nacheinander mehrseitig bearbeitet werden.
  • Aus der DE 10 2005 009 177 A1 ist eine Vorrichtung für die Bearbeitung mehrerer Werkstücke bekannt. Um die Vorrichtung einzusetzen, sind an diese hydraulische, elektrische und pneumatische Leitungen anzuschließen. Diese Leitungen können die Arbeitsspindel behindern. Für die Energieeinleitung ist ein Anschlussteil mindestens um 180 Grad zu drehen. Der Anschluss dieser Leitungen beeinflusst die für die Werkstückeinrichtung erforderliche Nebenzeit der Werkzeugmaschine. Außerdem besteht die Gefahr der Beschädigung der Anschlüsse.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Problemstellung zugrunde, ein kompaktes Werkstückaufnahmesystem zu entwickeln, das ein geringes Rüstzeitintervall auf der Maschine erfordert.
  • Diese Problemstellung wird mit den Merkmalen des Hauptanspruches gelöst. Dazu umfasst das Werkstückaufnahmesystem mindestens eine elektrische Stromquelle. Zumindest alle Motoren sind an diese Stromquelle angeschlossen.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung schematisch dargestellter Ausführungsformen.
  • 1: Dimetrische Ansicht eines Werkstückaufnahmesystems;
  • 2: Werkstückaufnahmesystem mit abgenommenen Deckel;
  • 3: Schnitt durch ein Werkstückaufnahmesystem;
  • 4: Detail von 3;
  • 5: Draufsicht auf das geöffnete Werkstückaufnahmesystem;
  • 6: Detail der formschlüssigen Verbindung;
  • 7: Anordnung der Motoren;
  • 8: Detail des Antriebs;
  • 9: Schnitt des geöffneten Werkstückaufnahmesystems ohne Werkstückaufnahmen;
  • 10: Detail der Hydraulikverrohrung;
  • 11: Detail eines Hydraulikanschlusses;
  • 12: Mehrfachsystem mit zwei Werkstückaufnahmesystemen.
  • Die 15 zeigen ein Werkstückaufnahmesystem (10) zum Einsatz in einer Werkzeugmaschine in Ansichten, Schnitten und Details. Das Werkstückaufnahmesystem (10) hat zumindest annähernd die Gestalt eines vertikal stehenden Quaders mit quadratischer Grundfläche. Die z. B. in vertikaler Richtung orientierten Kanten sind abgeschrägt. Die Höhe des Werkstückaufnahmesystems (10) beträgt z. B. 430 Millimeter, die Hüllfläche der Grundfläche hat eine Kantenlänge von beispielsweise 370 Millimeter.
  • Im Ausführungsbeispiel umfasst das Werkstückaufnahmesystem (10) eine Grundplatte (11), ein Gehäuse (12) mit vier Seitenwänden (14) und einen Deckel (13).
  • Das Gehäuse (12) ist beispielsweise aus Gusseisen mit Kugelgraphit, z. B. GGG60, hergestellt. Seine Wandstärke beträgt z. B. 15 Millimeter.
  • An jeder der Seitenwände (14) ist eine Werkstückaufnahmevorrichtung (30, 70, 80, 90) angeordnet. Im Ausführungsbeispiel sind diese gleichartig aufgebaut. An einer Seitenwand (14) können auch mehrere Werkstückaufnahmevorrichtungen (30, 70, 80, 90) z. B. in der Darstellung der 1 und 2 übereinander angeordnet sein. Die einzelne Werkstückaufnahmevorrichtung (30, 70, 80, 90) hat einen Grundkörper (31), der z. B. mittels zweier Gleitlager (32, 33) mit jeweils einer Lagerbüchse (34; 35) gleicher Abmessungen in einer Aufnahmehülse (15) des Gehäuses (12) drehbar gelagert ist. Die Aufnahmehülse (15) hat eine zylindrisch ausgebildete Innenwandung (16). Die innenliegende Lagerbüchse (34) ist am Grundkörper (31) mittels eines Sicherungsrings (36) und eines, eine Außenverzahnung (38) tragenden Deckels (37) gesichert. Der Kopfkreisdurchmesser der Außenverzahnung (38) ist kleiner als der Außendurchmesser der Lagerbüchse (34). Die axiale Lage der außenliegenden Lagerbüchse (35) ist mittels eines am Grundkörper (31) gehaltenen Sicherungsrings (39) und mittels einer Wellenschulter (41) gesichert.
  • Die einzelne Lagerbüchse (34, 35) ist beispielsweise aus einer Platte aus einem Metall-Kunststoff-Verbundwerkstoff hergestellt. Dieser Werkstoff enthält z. B. Stahl, Sinterbronze, Polytetraflourethylen (PTFE) und Blei. Beispielsweise ist die einzelne Lagerbäche (34, 35) hülsenförmig gebogen. Sie kann aber auch aus einem Rohrabschnitt hergestellt sein. Ihr Innendurchmesser beträgt im Ausführungsbeispiel 100 Millimeter und ihre Länge 16 Millimeter. Gegebenenfalls können anstatt der Gleitlager (32, 33) Wälzlager, z. B. in der Bauform von Nadellagern, eingesetzt werden.
  • Der Grundkörper (31) ist im Ausführungsbeispiel im Längsschnitt H-förmig ausgebildet und hat eine zentrale Längsbohrung (42). Beispielsweise weist diese an ihren beiden Enden Einschraubgewinde (43, 44) zum Anschluss einer Hydraulik- oder Pneumatikleitung auf. Der Grundkörper kann auch weitere, z. B. außermittige Längsbohrungen, beispielsweise für das jeweils andere Medium, aufweisen. Das äußere Ende des Grundkörpers (31) ist flanschartig ausgebildet. Stirnseitig hat der Grundkörper (31) eine Aufnahmeeinsenkung (45).
  • Auf dem Grundkörper (31) sitzt eine Werkstückplatte (46), die mit einer den Flansch (47) des Grundkörpers (31) hintergreifenden Hintergriffsring (48) z. B. mittels sechs Schrauben (49), z. B. Innensechskantschrauben mit einem Gewinde M10, verschraubt ist. Zwischen dem Grundkörper (31) und der Werkstückplatte (46) sind beispielsweise zwei Dichtungsringe (51, 52) konzentrisch zueinander angeordnet. Zwischen der Werkstückplatte (46) und dem Hintergriffsring (48) ist eine von den Schrauben (49) durchdrungene Arretierscheibe (53) angeordnet. Diese im Querschnitt L-förmige Arretierscheibe (53) hat an ihrem kurzen Schenkel (54) eine umlaufende Innennut (56). Dieser kurze Schenkel (54) trägt stirnseitig eine Planverzahnung (55). Der Hintergriffsring (48) und die Arretierscheibe (53) können mehrteilig aufgebaut sein.
  • Um die einzelne Werkstückaufnahmevorrichtung (30, 70, 80, 90) herum sind jeweils z. B. sechs Arretiervorrichtungen (100) angeordnet. Im Ausführungsbeispiel sind diese auf einem Teilkreis angeordnet, dessen Mittelpunkt außerhalb der Drehachse (57) der Werkstückaufnahmevorrichtung (30) liegt. Die gleichartig aufgebauten Arretiervorrichtungen (100) sind beispielsweise nicht äquidistant zueinander angeordnet.
  • Die einzelne Arretiervorrichtung (100), vgl. die 4 und 6, umfasst eine hydraulische Zylinder-Kolben-Einheit (101) und eine Rückstellfeder (102), die auf dem Kolben (103) sitzt. Der Kolben (103) hat ein dem Verdrängungsraum (104) abgewandtes zentrales Gewinde (106), in das ein Zugbolzen (105) z. B. eingeschraubt ist. Dieser, z. B. schraubenartige Bolzen (105) ragt aus dem Zylinderkopf (107) heraus. Sein Kopf (108) hintergreift den Hintergriffsring (48) und die Arretierscheibe (53). Die Rückstellfeder (102) ist beispielsweise eine zylindrische Schraubendruckfeder aus Flachstahl nach DIN 2090, Flachkant gewickelt.
  • Auf dem Gehäuse (12) sitzt konzentrisch zur Drehachse (57) der Werkstückaufnahmevorrichtung (30) ein planverzahnter Ring (24). Der Modul und Teilkreis der Planverzahnung (25) dieses Rings (24) sind beispielsweise gleich den entsprechenden Werten der Planverzahnung (55). Die beiden Planverzahnungen (25, 55) bilden im Ruhezustand zusammen einen Formschluss (111).
  • Die Werkstückaufnahmevorrichtung (30) und das Gehäuse (12) können auch ohne den Formschluss (111) ausgebildet sein. Das Werkstück kann dann z. B. mittels eines Drehmaschinenwerkzeugs bearbeitet werden.
  • Auf der Werkstückplatte (46) kann z. B. eine Werkstück-Spannvorrichtung angeordnet sein. Diese kann z. B. manuell oder hydraulisch betätigbar sein. Auch ist beispielsweise eine Werkstückspannung mittels einer Feder und ein hydraulisches Lösen denkbar. Die Werkstück-Spannvorrichtung ist dann z. B. stromlos geschlossen. Die Werkstück-Spannvorrichtung kann auch in die einzelne Werkstückaufnahmevorrichtung (30; 70; 80; 90) integriert sein.
  • Die Planverzahnungen (25, 55) und die Werkstückaufnahmevorrichtungen (30; 70; 80; 90) sind jeweils mittels eines Schutzrings (17) gegen das Eindringen von Verschmutzungen geschützt. Der einzelne Schutzring (17) ist beispielsweise am Gehäuse (12) befestigt und liegt in der Werkstückplatte (46) an einem in einer Ringnut (58) sitzenden Wellendichtring (59) an. Gegenüber der Werkstückplatte (46) ist der Schutzring (17) in axialer Richtung der jeweiligen Werkstückaufnahmevorrichtung (30; 70; 80; 90) beweglich.
  • Im Gehäuse (12) ist z. B. neben jeder Werkstückaufnahmevorrichtung (30, 70, 80, 90) ein Motor (61) angeordnet, vgl. die 7 und 8. Der Motor (61) ist ein Elektromotor in der Bauart eines Schrittmotors, eines Servomotors, etc. Die Motorwelle (62) des Motors (61) trägt ein Ritzel (63), das z. B. über ein am Motorschild (64) gelagertes Zwischenrad (65) mit der Außenverzahnung (38) der Werkstückaufnahmevorrichtung (30) kämmt. Der Lageregelkreis umfasst als Messglied (66) beispielsweise einen Sensor (66).
  • Jeder der Motoren (61), der jeweils einer Werkstückaufnahmevorrichtung (30; 70; 80; 90) zugeordnet ist, ist einzeln ansteuerbar. Die Betriebsspannung der Motoren (61) beträgt im Ausführungsbeispiel 48 Volt. Die Stromverteiler (67) sind beispielsweise oberhalb der Motoren (61) angeordnet.
  • Das Gehäuse (12) hat an seiner z. B. obenliegenden Stirnseite (18) einen Auflageflansch (19) mit einer umlaufenden Dichtrinne (21). Ein in dieser Rinne (21) angeordneter Dichtring (22) dichtet den Deckel (13) am Gehäuse (12) ab. Somit wird das Eindringen von Schmutz, Kühlwasser und Spänen in das Werkstückaufnahmesystem (10) verhindert. Der Deckel (13) ist beispielsweise mittels Schrauben (23) am Gehäuse (12) befestigt. Er kann auch einen Schnellverschluss umfassen.
  • Beispielsweise unterhalb des Deckels (13) des Werkstückaufnahmesystems (10) ist eine Stromquelle (121) angeordnet. Diese steht im Ausführungsbeispiel auf einer Tragplatte (123), vgl. 2. Die Stromquelle (121) ist z. B. ein Akkumulator, dessen Nennspannung der Betriebsspannung der Motoren (61) und/oder der restlichen elektrischen Steuerorgane entspricht. Die Kapazität beträgt z. B. 16 Ampèrestunden. Dieser Akkumulator (121) hat z. B. eine Länge von 275 Millimetern, eine Breite von 180 Millimetern und eine Höhe von 120 Millimetern. Er hat beispielsweise Lithium-Eisen-Phosphat-Zellen, die einen Dauerentladestrom von 25 Ampère ermöglichen und einen kurzzeitigen Entladestrom von bis zu 40 Ampère zulassen. Diese Akkumulatoren (121) haben eine geringe Selbstentladung und haben eine Lebensdauer von beispielsweise 1500 Ladezyklen. Gegebenenfalls kann auch ein Akkumulator (121) mit einer größeren Kapazität, z. B. 22 Ah, eingesetzt werden. Auch kann ein Akkumulator mit einer anderen Nennspannung eingesetzt werden.
  • Im Werkstückaufnahmesystem (10) sind weiterhin elektrisch angesteuerte Bauteile für die Motorsteuerung, hydraulische und/oder pneumatischen Ventile (131, 134), Sensoren (66, 112) und Schalter sowie eine Schnittstelle (124) zur Maschinensteuerung angeordnet. Diese elektrischen Bauteile (66, 112, 124, 131, 134) erfordern beispielsweise eine niedrigere Betriebsspannung als die Betriebsspannung der Motoren (61), z. B. 24 Volt. Im Werkstückaufnahmesystem (10) ist, z. B. neben dem ersten Akkumulator (121) ein zweiter Akkumulator (122) mit der Betriebsspannung der genannten Verbraucher angeordnet. Die sonstigen technischen Daten dieses Akkumulators (122) entsprechen den technischen Daten des oben beschriebenen Akkumulators (121).
  • Statt zweier Akkumulatoren (121, 122) ist es auch denkbar, nur einen einzigen Akkumulator (121; 122) mit einer hohen oder einer niedrigen Betriebsspannung einzusetzen. Die jeweils andere Betriebsspannung wird beispielsweise mittels eines DC-DC-Wandlers erzeugt. Auch ist es denkbar, beide Betriebsspannungen mittels z. B. zweier DC-DC-Spannungswandler aus einer gemeinsamen Stromquelle (121; 122) zu erzeugen.
  • Das Werkstückaufnahmesystem (10) hat beispielsweise einen zentralen Hydraulikanschluss. Dieser umfasst z. B. eine zentral angeordnete Schnellkupplung (132) an der Grundplatte (11). Von der zentralen Leitung aus führen mittels der Ventile (131, 134) absperrbare Leitungen (133) zu den einzelnen hydraulisch betätigten Komponenten, z. B. den Werkstückaufnahmevorrichtungen (30, 70, 80, 90). Die Ventile (131) sind beispielsweise elektrisch ansteuerbare 3/2-Wegeventile mit Federrückstellung. Der Nenndruck des hydraulischen Systems beträgt im Ausführungsbeispiel zwischen 65 × 105 Pa und 75 × 105 Pa.
  • Jede der Werkstückaufnahmevorrichtungen (30, 70, 80, 90) ist mittels eines einzelnen Ventils (131) absperrbar. Die einer einzelnen Werkstückaufnahmevorrichtung (30, 70, 80, 90) zugeordneten Arretiervorrichtungen (100) sind gemeinsam mittels eines Ventils (134), z. B. eines elektrisch ansteuerbaren 3/2-Wegeventils mit Federrückstellung, ansteuerbar. Beispielsweise sind jeweils drei Arretiervorrichtungen (100) in einer Gruppe (109; 149) hydraulisch in Reihe geschaltet. Beide Gruppen (109; 149) sind hydraulisch parallel geschaltet.
  • Die Verrohrung zwischen den einzelnen Arretiervorrichtungen (100) ist in den 10 und 11 dargestellt. Der Abstand der einzelnen Arretiervorrichtungen (100) ist beispielsweise kleiner als die Länge der einzelnen Arretiervorrichtung (100) zwischen zwei Hydraulikanschlüssen (141, 142). Die Zulaufleitung (143) mündet in ein T-Stück (144), von dem eine Leitung (145) die erste Gruppe (109) und die zweite Leitung (146) die zweite Gruppe (149) versorgt.
  • Die einzelne Leitung (143; 145; 146) umfasst ein Hydraulikrohr (151) mit einem Außendurchmesser von z. B. sechs Millimeter und einer Wandstärke von einem Millimeter. Auf dem z. B. zylindrischen Rohrende (152) sitzt ein Dichtungsring (153), beispielsweise ein O-Ring, der in einer Aufnahmeeinsenkung (148) der Arretiervorrichtung (100) liegt. Hinter dem Dichtungsring (153) sitzt eine Ringscheibe (154).
  • Das Hydraulikrohr (151) hat außerhalb seines Abdichtbereichs (155) eine umlaufende Ringnut (156) mit einer Tiefe von z. B. 5 Prozent des Rohraußendurchmessers und einer Länge in Rohrlängsrichtung von 40% des Rohraußendurchmessers. In dieser Ringnut (156) sitzt ein Halteblech (157), das beispielsweise mittels zweier Schrauben (158, 159) an der Arretiervorrichtung (100) angeschraubt ist. Die Schraube (158) ist z. B. eine Zylinderkopfschraube (158) und die Schraube (159) ist eine Senkschraube (159). Das axiale Spiel des Halteblechs (157) in der Ringnut (156) beträgt beispielsweise 20 der Dicke des Halteblechs (157).
  • Bei der Montage des einzelnen Hydraulikrohrs (151) werden zunächst die Ringscheibe (154) und der Dichtungsring (153) auf das Rohrende (152) aufgesetzt. Nach dem Einsetzen in die Anschlussausnehmung (148) der Arretiervorrichtung (100) liegt der Dichtungsring (153) sowohl am Hydraulikrohr (151) als auch an der Aufnahmeeinsenkung (148) an. Die Ringscheibe (154) liegt an einer die Aufnahmeeinsenkung (148) begrenzenden Planfläche (147) an. An diese wird sie mittels des Halteblechs (157) angepresst. Der Achsabstand der Senkschraube (159) zum Halteblech (157) ist so gesetzt, dass beim Anziehen der Senkschraube (159) das Halteblech (157) fest in die Ringnut (156) eingepresst wird. Die Zylinderkopfschraube (158) sichert diesen Zustand. Mittels dieser Verschraubung kann ein Hydraulikanschluss sehr kurzer Baulänge verwirklicht werden.
  • Zur Versorgung der hydraulisch betätigten Komponenten, z. B. der Werkstück-Spannvorrichtungen der Werkstückaufnahmevorrichtungen (30, 70, 80, 90) und der Arretiervorrichtungen (100), kann das Werkstückaufnahmesystem (10) ein Hydraulikaggregat umfassen. Die Pumpe dieses Aggregats, die z. B. ein Fördervolumen von 0,5 Liter pro Minute bis ein Liter pro Minute hat, wird dann beispielsweise mittels des Akkumulators (121) mit der höheren Spannung versorgt. Die Ventilansteuerung erfolgt beispielsweise mittels der Stromquelle (122) niedrigerer Spannung. Die Tankgröße beträgt z. B. ein Liter. Das Hydraulikaggregat kann beispielsweise unterhalb oder oberhalb der Werkstückaufnahmevorrichtungen (30, 70, 80, 90) angeordnet sein. Beispielsweise ist es mittels einer zusätzlichen Trennwand von den elektrischen Leitungen (68) und Stromverteilern (67) getrennt. Diese sind somit zusätzlich geschützt.
  • Die Werkstück-Spannvorrichtungen und/oder die Arretiervorrichtungen (100) können auch pneumatisch betätigt sein. Hierzu umfasst die Schnellkupplung (132) dann eine Pneumatikleitung. Auch ist es denkbar, z. B. in die Werkstückaufnahmevorrichtungen (30, 70, 80, 90) Sperrluft einzublasen, um das Eindringen von Staub, Wasser und anderen Fremdstoffen zu verhindern.
  • Der Formschluss (111) wird beispielsweise mittels Sensoren (112) überwacht. Diese sind im Gehäuse (10) angeordnet, so dass ihre Stirnseite (113) zur Planverzahnung (55) zeigt.
  • Das Werkstückaufnahmesystem (10) wird mittels der Maschinensteuerung der Werkzeugmaschine gesteuert. Hierzu besteht eine drahtgebundene oder drahtlose Schnittstelle z. B. zum beidseitigen Datenaustausch zwischen der Maschinensteuerung und dem Werkstückaufnahmesystem (10). Bei einer drahtlosen Schnittstelle kann diese z. B. eine Infrarot-, eine Ultraschall oder eine andere z. B. optische oder hochfrequente Schnittstelle sein.
  • Die 9 zeigt das Werkstückaufnahmesystem (10) vor der Montage der Werkstückaufnahmevorrichtungen (30, 70, 80, 90). Das hier dargestellte Werkstückaufnahmesystem (10) umfasst die Motoren (61) und die Arretiervorrichtungen (100) einschließlich des Planrings (24) und der Hydraulikverrohrung (133, 143, 145, 146).
  • Zur Vorbereitung des Werkstückaufnahmesystems (10) werden beispielsweise zunächst die Hintergriffsringe (48) und die Arretierscheibe (53) auf die Stirnseiten aufgelegt und die vier Werkstückaufnahmevorrichtungen (30, 70, 80, 90) einschließlich der Lagerbüchsen (34, 35) von außen in das Gehäuse (10) eingesetzt. Hierbei tauchen die Schutzringe (17) in die Werkstückplatten (46) ein. Danach wird die einzelne Werkstückplatte (46) mittels der Schrauben (49) mit dem Hintergriffsring (48) verschraubt. Im Inneren des Werkstückaufnahmesystems (10) kann bei abgenommenem Deckel (13) an die einzelne Werkstückaufnahmevorrichtung (30, 70, 80, 90) eine Hydraulik- und/oder eine Pneumatikleitung angeschlossen werden.
  • Es ist auch denkbar, einen oder mehreren Plätze des Werkstückaufnahmesystems (10) ohne Werkstückaufnahmevorrichtung (30, 70, 80, 90) zu belassen. Diese Leerplätze sind dann beispielsweise mittels einer Schutzabdeckung abgedeckt.
  • Auf die Werkstückplatte (46) kann eine Spannvorrichtung geschraubt werden. Diese kann manuell, pneumatisch oder hydraulisch betätigbar sein. Bei einer pneumatisch oder hydraulisch betätigten Spannvorrichtung wird der entsprechende Anschluss der Spannvorrichtung mit der zugehörigen Leitung (135) der Werkstückaufnahmevorrichtung (30, 70, 80, 90) verbunden.
  • Die Werkstückaufnahmevorrichtung (30, 70, 80, 90) kann auch eine integrierte Spannmechanik aufweisen. Auf diesen kann z. B. ein Zwei- oder Dreibackenfutter, eine Spannzangenaufnahme etc. montiert werden.
  • Vor dem Schließen des Deckels (13) wird die Stromquelle (121; 122) oder es werden die Stromquellen (121, 122) eingesetzt. Die Akkumulatoren (121, 122) sind beispielsweise aufgeladen.
  • Nach der z. B. vierseitigen Bestückung mit Werkstücken steht das Werkstückaufnahmesystem (10) beispielsweise auf einem Palettenwechsler in Bereitschaft. Die Planverzahnungen (25, 55) greifen formschlüssig ineinander. Die Federn (102) der Arretiervorrichtungen (100) sichern diesen Formschluss (111). Hierbei zentrieren die Planverzahnungen (25, 55) die Lage des Werkstücks. Gegebenenfalls kann die Drehachse (57) der Werkstückaufnahmevorrichtung (30; 70; 80; 90) innerhalb eines zur theoretische Drehachse koaxialen Zylinders liegen, dessen Durchmesser kleiner oder gleich dem maximalen Lagerspiel z. B. der Gleitlager (32, 33) ist.
  • Gegebenenfalls kann ein weiteres Werkstück auf dem Deckel (13) aufgespannt sein. Dieser hat z. B. T-Nuten zur Aufnahme einer Werkstück-Spannvorrichtung.
  • Um die Werkstücke zu bearbeiten, wird das Werkstückaufnahmesystem (10) z. B. mittels einer Fördervorrichtung auf einen Drehtisch einer Werkzeugmaschine aufgesetzt. Ein Teil der elektrischen Energie und/oder die hydraulische Energie kann mittels Drehdurchführungen an der Unterseite der Bodenplatte (11) oder oben am Deckel (13) zugeführt werden. Auch flexible Kabel und Schläuche sind denkbar. Im Auführungsbeispiel kuppelt die hydraulische Schnellkupplung (132) automatisch mit der entsprechenden Kupplung der Werkzeugmaschine. Bei einem Werkstückaufnahmesystem (10) mit integriertem Hydraulikaggregat entfällt dieser Kupplungsschritt. Zusätzlich kann z. B. für die Steuerungsschnittstelle (124) eine Datenleitung zwischen der Werkzeugmaschine und dem Werkstückaufnahmesystem (10) hergestellt werden. Bei einer drahtlosen Schnittstelle entfällt diese mechanische Verbindung. Das Werkstückaufnahmesystem (10) ist dann beispielsweise autark.
  • Soll beispielsweise eine Seitenfläche des Werkstücks bearbeitet werden, muss das Werkstück z. B. so gedreht werden, dass die zu bearbeitende Seite normal beispielsweise zur Achse eines Stirnfräswerkzeugs ausgerichtet ist. Hierzu wird beispielsweise das Hydraulikventil (134) der der Werkstückaufnahmevorrichtung (30) zugeordneten Arretiervorrichtungen (100) betätigt. Das Hydrauliköl strömt in die Zylinder (161) und schiebt den Kolben (103) in der Darstellung der 6 nach links. Die Werkstückaufnahmevorrichtung (30) wird mittels des Zugbolzens (105) z. B. um 1,5 Millimeter nach links verschoben. Hierbei gleitet die Außenverzahnung (38) entlang des Zwischenrads (65). Der Formschluss (111) wird gelöst. Nun kann der Motor (61) die Werkstückaufnahmevorrichtung (30) drehen. Mittels des Drehlagensensors (66) wird hierbei die absolute oder relative Lage der Werkstückaufnahmevorrichtung (30) ermittelt. Der Motor (61), z. B. ein Schrittmotor (61), dreht von dieser Referenzlage aus die Werkstückaufnahmevorrichtung (30) in die Bearbeitungslage. Sobald diese erreicht ist, wird die elektrische Ansteuerung des Ventils (134) abgeschaltet. Mittels der Federrückstellung wird das Ventil (134) in seine Ausgangsstellung zurückgeschoben und hierbei die Leitungen (145, 146) mit dem Tank verbunden. Die Federn (102) schieben nun den Kolben (103) und mittels der Zughaken (105) die Werkstückaufnahmevorrichtung (30) in die Ausgangslage zurück. Die Planverzahnungen (25, 55) greifen ineinander und sichern so die Lage der Werkstückaufnahmevorrichtung (30). Nun kann das Werkstück bearbeitet werden.
  • Um eine andere Fläche des Werkstücks zu bearbeiten, wird die Werkstückaufnahmevorrichtung (30) mit dem Werkstück entsprechend weitergedreht.
  • Bei der Bearbeitung eines Drehteils kann die formschlüssige Arretierung sowie ihre hydraulisch betätigte Lösevorrichtung entfallen. Das Werkstück wird dann während der Bearbeitung kontinuierlich gedreht. Gegebenenfalls kann zwischen der Werkstückaufnahmevorrichtung (30) und dem Gehäuse (12) ein zusätzliches Axiallager angeordnet sein.
  • Nach der Bearbeitung eines Werkstücks kann das nächste Werkstück bearbeitet werden. Hierzu ist mittels des maschinenseitigen Drehtischs das Werkstückaufnahmesystem (10) um seine z. B. vertikale Achse zu schwenken. Beim Einsatz in einer Werkzeugmaschine mit mehreren unabhängig voneinander beweglichen Werkzeugköpfen können auch zwei oder mehr Werkstücke gleichzeitig bearbeitet werden.
  • Um das Werkstückaufnahmesystem (10) nach der Bearbeitung der Werkstücke mit neuen zu bearbeitenden Werkstücken zu bestücken, wird dieses z. B. aus der Werkzeugmaschine herausgenommen. Hierbei ist gegebenenfalls die Hydraulik- und Pneumatikverbindung sowie die Datenverbindung zu trennen. Dies kann automatisch erfolgen. Die Bestückung erfolgt wie oben beschrieben. Auf der Maschine können währenddessen Werkstücke bearbeitet werden, die auf ein anderes Werkstückaufnahmesystem aufgespannt sind.
  • Beispielsweise nach zwölf Betriebsstunden ist die Stromquelle (121; 122) oder sind die Stromquellen (121, 122) neu zu laden. Hierzu werden nach dem Öffnen des Deckels (13) die Akkumulatoren (121; 122), diese haben z. B. eine Masse zwischen drei und acht Kilogramm, herausgenommen und durch andere, geladene Stromquellen (121; 122) ersetzt. Das Werkstückaufnahmesystem (10) kann nun wieder eingesetzt werden.
  • Es ist auch denkbar, die Akkumulatoren (121, 122) im eingebauten Zustand zu laden. Das Werkstückaufnahmesystem (10) kann dann jedoch während des Ladeintervalls nicht eingesetzt werden.
  • Bei einem Dreischichtbetrieb sind so die Akkumulatoren (121, 122) zweimal am Tag zu laden. Bei der oben angegebenen Anzahl der maximalen Ladezyklen können die Akkumulatoren (121, 122) bei diesem Einsatz zwei Jahre lang eingesetzt werden.
  • Die 12 zeigt ein Mehrfachsystem (1) mit zwei Werkstückaufnahmesystemen (10, 170), die beispielsweise übereinander angeordnet sind. Die beiden Werkstückaufnahmesysteme (10, 170) sind beispielsweise mittels Spannklammern (172) zusammen gehalten. Die vorgespannten Spannklammern (172) liegen mit ihren Schenkeln z. B. flach in den Aussparungen (26, 173). Jedes der Werkstückaufnahmesysteme (10, 170) hat vier Werkstückaufnahmevorrichtungen (30, 70, 80, 90; 171). Jeder Werkzeugaufnahmevorrichtung (30, 70, 80, 90; 171) ist ein Motor (61) zugeordnet. Hierbei kann die Anzahl der Motoren (61) kleiner oder gleich der Anzahl der Werkstückaufnahmevorrichtungen (30, 70, 80, 90; 171) sein. Zwei beispielsweise übereinander angeordnete Werkstückaufnahmevorrichtungen (30, 171) können mittels desselben Motors (61) antreibbar sein. Beispielsweise kämmt jeweils das Motorritzel (63) über eine ungerade Anzahl von Zwischenrädern (65) mit den Außenverzahnungen (38) der in einer Ebene des Systems (1) angeordneten Werkstückaufnahmevorrichtungen (30, 171; 70, 171; 80, 171; 90, 171). Hiermit können beispielsweise in einer Werkzeugmaschine mit zwei parallel zueinander angeordneten Arbeitsspindeln zwei Werkstücke gleichzeitig und synchron bearbeitet werden.
  • Alle Motoren (61) des Systems (1) sind an eine gemeinsame Stromquelle (121; 122) angeschlossen. Diese ist beispielsweise im Deckel (13) des oberen Werkstückaufnahmesystems (10) angeordnet. Gegebenenfalls kann hier auch eine Stromquelle (122) für die Komponenten niedrigerer Spannung oder ein Spannungswandler untergebracht sein. Auch die Anordnung eines Hydraulikaggregats ist denkbar.
  • Das einzelne Werkstückaufnahmesystem (10) oder das Mehrfachsystem (1) mit mindestens zwei Werkstückaufnahmesystemen (10, 170) kann auch eine waagerecht orientierte Drehachse haben. Dies ist dann beispielsweise eine Spannbrücke. Die Werkstückaufnahmevorrichtungen (30, 70, 80, 90, 171), Motoren (61), Stromquellen (121, 122), etc. können so ausgebildet sein wie oben beschrieben. Gegebenenfalls kann die Lagerung der einzelnen Werkstückaufnahmevorrichtung (30, 70, 80, 90, 171) ein Axiallager umfassen, um Lageänderungen beim Drehen des Werkstückaufnahmesystems (10) oder des Systems (1) von Werkstückaufnahmesystemen (10, 171) zu verhindern.
  • Die einzelnen Ausführungsbeispiele können auch miteinander kombiniert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Mehrfachsystem aus Werkstückaufnahmesystemen
    10
    Werkstückaufnahmesystem
    11
    Grundplatte
    12
    Gehäuse
    13
    Deckel
    14
    Seitenwände
    15
    Aufnahmehülse
    16
    Innenwandung
    17
    Schutzring
    18
    Stirnseite
    19
    Auflageflansch
    21
    Dichtrinne
    22
    Dichtring
    23
    Schrauben
    24
    Ring, planverzahnt
    25
    Planverzahnung
    26
    Aussparungen
    30
    Werkstückaufnahmevorrichtungen
    31
    Grundkörper
    32
    Gleitlager
    33
    Gleitlager
    34
    Lagerbüchse
    35
    Lagerbüchse
    36
    Sicherungsring
    37
    Deckel
    38
    Außenverzahnung
    39
    Sicherungsring
    41
    Wellenschulter
    42
    Längsbohrung
    43
    Einschraubgewinde
    44
    Einschraubgewinde
    45
    Aufnahmeeinsenkung
    46
    Werkstückplatte
    47
    Flansch
    48
    Hintergriffsring
    49
    Schrauben
    51
    Dichtungsring
    52
    Dichtungsring
    53
    Arretierscheibe
    54
    Schenkel, kurz
    55
    Planverzahnung
    56
    Innennut
    57
    Drehachse
    58
    Ringnut
    59
    Wellendichtring
    61
    Motor, Schrittmotor
    62
    Motorwelle
    63
    Ritzel
    64
    Motorschild
    65
    Zwischenrad
    66
    Messglied, Sensor, Drehlagensensor
    67
    Stromverteiler
    68
    elektrische Leitungen
    70
    Werkstückaufnahme
    80
    Werkstückaufnahme
    90
    Werkstückaufnahme
    100
    Arretiervorrichtungen
    101
    Zylinder-Kolben-Einheit
    102
    Rückstellfeder, Federn
    103
    Kolben
    104
    Verdrängungsraum
    105
    Zugbolzen; Zughaken
    106
    zentrales Gewinde
    107
    Zylinderkopf
    108
    Kopf von (105)
    109
    Gruppe von Arretiervorrichtungen
    111
    Formschluss
    112
    Sensoren
    113
    Stirnseite
    121
    Stromquelle, Akkumulator
    122
    Stromquelle, Akkumulator
    123
    Tragplatte
    124
    Schnittstellenmodul, Steuerungsschnittstelle
    131
    Ventile
    132
    Schnellkupplung
    133
    hydraulische Leitungen
    134
    Ventil
    135
    Hydraulischer Anschluss
    141
    Hydraulikanschluss
    142
    Hydraulikanschluss
    143
    Zulaufleitung
    144
    T-Stück
    145
    Leitung
    146
    Leitung
    147
    Planfläche
    148
    Aufnahmeeinsenkung, Anschlussausnehmung
    149
    Gruppe von Arretiervorrichtungen
    151
    Hydraulikrohr
    152
    Rohrende
    153
    Dichtungsring
    154
    Ringscheibe
    155
    Abdichtbereich
    156
    Ringnut
    157
    Halteblech
    158
    Schrauben, Zylinderkopfschraube
    159
    Schrauben, Senkschrauben
    161
    Zylinder
    170
    Werkstückaufnahmesystem
    171
    Werkstückaufnahmevorrichtungen
    172
    Spannklammern
    173
    Aussparungen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005009177 A1 [0003]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 2090 [0027]

Claims (10)

  1. Werkstückaufnahmesystem (10) mit mindestens zwei Werkstückaufnahmevorrichtungen (30, 70; 30, 80; 30, 90; 70, 80; 70, 90; 80, 90), wobei jede Werkstückaufnahmevorrichtung (30; 70; 80; 90) mittels eines ihr zugeordneten, elektrisch angetriebenen Motors (61) drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, – dass das Werkstückaufnahmesystem (10) mindestens eine elektrische Stromquelle (121; 122) umfasst, und – dass zumindest alle Motoren (61) an diese Stromquelle (121; 122) angeschlossen sind.
  2. Werkstückaufnahmesystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es elektrisch angesteuerte Sensoren (66, 112) und eine Motorsteuerung umfasst.
  3. Werkstückaufnahmesystem (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (66, 112) und die Motorsteuerung eine gegenüber den Motoren (61) niedrigere Betriebsspannung haben.
  4. Werkstückaufnahmesystem (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es eine zweite Stromquelle (122; 121) umfasst.
  5. Werkstückaufnahmesystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehwinkel zumindest einer Werkstückaufnahmevorrichtung (30) mittels einer formschlüssigen Verbindung (111) arretierbar ist.
  6. Werkstückaufnahmesystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Werkstückaufnahmevorrichtung (30) eine hydraulisch lösbare Werkstück-Spannvorrichtung umfasst.
  7. Werkstückaufnahmesystem (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstück-Spannvorrichtungen stromlos geschlossen sind.
  8. Werkstückaufnahmesystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Hydraulikaggregat umfasst.
  9. Mehrfachsystem (1) mit mindestens zwei Werkstückaufnahmesystemen (10, 170), von denen jedes mindestens zwei Werkstückaufnahmevorrichtungen (30, 70; 30, 80; 30, 90; 70, 80; 70, 90; 80, 90; 171, 171) umfasst, wobei jede Werkstückaufnahmevorrichtung (30, 70, 80, 90, 171) mittels eines ihr zugeordneten, elektrisch angetriebenen Motors (61) drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, – dass das System (1) mindestens eine elektrische Stromquelle (121; 122) umfasst, und – dass zumindest alle Motoren (61) an diese Stromquelle (121; 122) angeschlossen sind.
  10. System (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei in einer Ebene angeordnete Werkstückaufnahmevorrichtungen (30, 171) mittels eines gemeinsamen Motor (61) antreibbar sind.
DE102009042593A 2009-09-24 2009-09-24 Werkstückaufnahmesystem Withdrawn DE102009042593A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009042593A DE102009042593A1 (de) 2009-09-24 2009-09-24 Werkstückaufnahmesystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009042593A DE102009042593A1 (de) 2009-09-24 2009-09-24 Werkstückaufnahmesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009042593A1 true DE102009042593A1 (de) 2011-03-31

Family

ID=43662385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009042593A Withdrawn DE102009042593A1 (de) 2009-09-24 2009-09-24 Werkstückaufnahmesystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009042593A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102371521A (zh) * 2011-10-31 2012-03-14 苏州金牛精密机械有限公司 轴向柱塞马达用双斜盘的打磨工装
CN105290825A (zh) * 2015-10-27 2016-02-03 铜陵市永生机电制造有限责任公司 用于铣切工件的紧固机构
DE102016112113A1 (de) * 2016-07-01 2018-01-04 Röhm Gmbh Stationäre Maschine und Verfahren zum Betreiben einer stationären Maschine
CN108000065A (zh) * 2017-12-07 2018-05-08 重庆水轮机厂有限责任公司 一种水轮发电机组侧压铁曲面加工方法及定位装夹工具

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004005575A2 (de) * 2002-07-04 2004-01-15 Universität Stuttgart Institut für Fertigungstechnologie keramischer Bauteile Verfahren und vorrichtung zur innenbeschichtung von hohlräumen durch thermisches spritzen
DE102005009177A1 (de) 2005-02-17 2006-09-21 Gerd Gladkowski Multifunktionaler Spannturm
DE202007012219U1 (de) * 2007-08-31 2007-12-13 Hohenstein Vorrichtungsbau Und Spannsysteme Gmbh Hydraulisches Spannbackensystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004005575A2 (de) * 2002-07-04 2004-01-15 Universität Stuttgart Institut für Fertigungstechnologie keramischer Bauteile Verfahren und vorrichtung zur innenbeschichtung von hohlräumen durch thermisches spritzen
DE102005009177A1 (de) 2005-02-17 2006-09-21 Gerd Gladkowski Multifunktionaler Spannturm
DE202007012219U1 (de) * 2007-08-31 2007-12-13 Hohenstein Vorrichtungsbau Und Spannsysteme Gmbh Hydraulisches Spannbackensystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 2090

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102371521A (zh) * 2011-10-31 2012-03-14 苏州金牛精密机械有限公司 轴向柱塞马达用双斜盘的打磨工装
CN105290825A (zh) * 2015-10-27 2016-02-03 铜陵市永生机电制造有限责任公司 用于铣切工件的紧固机构
DE102016112113A1 (de) * 2016-07-01 2018-01-04 Röhm Gmbh Stationäre Maschine und Verfahren zum Betreiben einer stationären Maschine
CN108000065A (zh) * 2017-12-07 2018-05-08 重庆水轮机厂有限责任公司 一种水轮发电机组侧压铁曲面加工方法及定位装夹工具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3028804B1 (de) Übertragungsanordnung, insb. zur Energie- und/oder Signalübertragung
DE19840942C1 (de) Mehrfach-Spannvorrichtung
DE102007053044B3 (de) Gewindekernausschraubvorrichtung für Spritzgiesswerkzeuge
DE102005009177A1 (de) Multifunktionaler Spannturm
DE69918246T2 (de) Tragbare Drehmaschinen
DE102014112552A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE102010051061A1 (de) Stellglied
DE102005041858A1 (de) Multifunktionale Spannbrücke
DE102016001804A1 (de) Umlaufendes Rohrmagazin mit verfahrbaren Speicherdeckeln
EP1472040B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine schweisszange
DE102009042593A1 (de) Werkstückaufnahmesystem
DE102014112550A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE102009042665A1 (de) Schnittstelle zwischen einem Aufnahmekörper und einem insbesondere als Werkzeug- oder Werkstückhalter ausgebildeten Einsatz
EP3368246B1 (de) Mehrebenenrohrmagazin mit speicherdeckelspannsystem
DE102015013133A1 (de) Umlaufendes Mehrebenenrohrmagazin
WO2013068481A1 (de) Elektrisches isolierelement aus keramikwerkstoff für eine elektrische bearbeitungseinrichtung: entsprechende bearbeitungseinrichtung
DE202011002899U1 (de) Werkzeugwechsler für einen Roboterarm mit einer Drehdurchführung für Medien
DE1813990A1 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugmagazin und Werkzeugwechselvorrichtung
DE3146719C2 (de)
DE102015110779A1 (de) Drehtisch für eine Werkzeugmaschine
DE202008004462U1 (de) Werkzeug zum Dreh-Dreh-Räumen oder Außenfräsen
DE102006005761B4 (de) Werkzeugmaschine mit einer Klemmvorrichtung
EP1050685A2 (de) Hydraulischer Linearwegschieber
DE102007016694B4 (de) Bohraggregat mit ein- oder mehrreihigen ausstellbaren direkt angetriebenen Bohrspindeln
DE3505785C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403