DE102009042534A1 - Ventiltrieb-Steuerungsstrategien für Abgasnachbehandlungsvorrichtungen - Google Patents

Ventiltrieb-Steuerungsstrategien für Abgasnachbehandlungsvorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE102009042534A1
DE102009042534A1 DE102009042534A DE102009042534A DE102009042534A1 DE 102009042534 A1 DE102009042534 A1 DE 102009042534A1 DE 102009042534 A DE102009042534 A DE 102009042534A DE 102009042534 A DE102009042534 A DE 102009042534A DE 102009042534 A1 DE102009042534 A1 DE 102009042534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
mode
valve train
exhaust aftertreatment
exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009042534A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles E. Ira Township Freese V
Gary J. Rochester Hills Arvan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102009042534A1 publication Critical patent/DE102009042534A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D17/00Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling
    • F02D17/02Cutting-out
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0082Controlling each cylinder individually per groups or banks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0087Selective cylinder activation, i.e. partial cylinder operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0245Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus by increasing temperature of the exhaust gas leaving the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L2001/0537Double overhead camshafts [DOHC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0871Regulation of absorbents or adsorbents, e.g. purging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1446Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being exhaust temperatures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Ein Verfahren kann das Betreiben eines Motors während eines ersten Motorbetriebszustandes in einem ersten Ventiltriebmodus, das Betreiben des Motors während eines zweiten Motorbetriebszustands in einem sich von dem ersten Ventiltriebmodus unterscheidenden zweiten Ventiltriebmodus und das Steuern einer Temperatur einer mit einem Abgas von dem Motor in Verbindung stehenden Abgasnachbehandlungskomponente während des zweiten Motorbetriebszustands beruhend auf dem zweiten Ventiltriebmodus umfassen.

Description

  • Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Abgasnachbehandlungsvorrichtungen und insbesondere Ventiltrieb-Steuerungsstrategien für Abgasnachbehandlungsvorrichtungen.
  • Hintergrund
  • Die Angaben in diesem Abschnitt sehen lediglich Hintergrundinformationen bezüglich der vorliegenden Offenbarung vor und stellen eventuell nicht den Stand der Technik dar.
  • Motorbaugruppen umfassen typischerweise ein mit einem Motorabgas in Verbindung stehendes Abgasnachbehandlungssystem. Die Nachbehandlungssysteme verringern im Allgemeinen einen Emissionswert, entweder Feststoff oder Gas, in dem Abgas. Die Nachbehandlungssysteme können einen Betrieb bei einer bestimmten Temperatur erfordern, bevor sie Motoremissionen effektiv verringern können. In die Abgasnachbehandlungssysteme können zusätzliche Komponenten integriert werden, um die erforderliche Betriebstemperatur aufrechtzuerhalten, was zusätzliche Kosten und Komplexität des Systems mit sich bringt.
  • Zusammenfassung
  • Ein Verfahren kann das Betreiben eines Motors während eines ersten Motorbetriebszustands in einem ersten Ventiltriebmodus, das Betreiben des Motors während eines zweiten Motorbetriebszustands in einem zweiten Ventiltriebmodus, der sich von dem ersten Ventiltriebmodus unterscheidet, und das Steuern einer Temperatur einer mit einem Abgas von dem Motor in Verbindung stehenden Abgasnachbehandlungskomponente während des zweiten Motorbetriebszustands beruhend auf dem zweiten Ventiltriebmodus umfassen.
  • Eine Motorbaugruppe kann einen Motor, ein Abgasnachbehandlungssystem und ein Steuermodul umfassen. Der Motor kann einen in einem ersten und einem zweiten Modus betreibbaren Ventiltrieb umfassen. Das Abgasnachbehandlungssystem kann mit einem Abgas in Verbindung stehen, das von dem Motor geliefert wird, und das Steuermodul kann mit dem Motor in Verbindung stehen, um eine Temperatur und/oder gasförmige Bestandteile des Abgasnachbehandlungssystems durch Betreiben des Ventiltriebs in dem zweiten Modus zu steuern.
  • Weitere Anwendungsgebiete gehen aus der hierin vorgesehenen Beschreibung hervor. Es versteht sich, dass die Beschreibung und spezifischen Beispiele lediglich dem Zwecke der Veranschaulichung dienen und nicht den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung beschränken sollen.
  • Zeichnungen
  • Die hierin beschriebenen Zeichnungen dienen lediglich Veranschaulichungszwecken und sollen nicht den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung in irgendeiner Weise beschränken.
  • Die Figur ist eine schematische Darstellung einer Motorbaugruppe nach der vorliegenden Offenbarung.
  • Eingehende Beschreibung
  • Die folgende Beschreibung ist lediglich beispielhafter Natur und nicht dazu gedacht, die vorliegende Offenbarung, ihre Anwendung oder Nutzungsmöglichkeiten zu beschränken. Es versteht sich, dass in den gesamten Zeichnungen entsprechende Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Teile und Merkmale bezeichnen.
  • Unter Bezug nun auf die Figur ist eine beispielhafte Motorbaugruppe 10 schematisch dargestellt. Die Motorbaugruppe 10 kann einen Motor 12 und ein Abgasnachbehandlungssystem 14 umfassen. Der Motor 12 kann einen Motorblock 16 umfassen, der mehrere Zylinder 18, Zylinderköpfe 20, 22, Kraftstoffeinspritzvorrichtungen 24, einen Ansaugkrümmer 26, Abgaskrümmer 28, 30 und eine Ventiltriebanordnung 32 ausbildet. Während das vorliegende Beispiel eine V-8-Anwendung zeigt, versteht sich, dass die Offenbarung gleichermaßen auch bei verschiedenen anderen Motorkonfigurationen anwendbar ist.
  • Die Ventiltriebanordnung 32 kann Einlass- und Auslassnockenwellen 34, 36, Einlass- und Auslassventile 38, 40, Einlass- und Auslassnockenwellenversteller 42, 44 und Kipphebelanordnungen 45 umfassen. Die Einlassventile 38 können mit dem Ansaugkrümmer 26 in Verbindung stehen, und die Auslassventile 40 können mit den Abgaskrümmern 28, 30 in Verbindung stehen. Während die Motorbaugruppe 10 als Motor mit oben liegender Nockenwelle gezeigt ist, versteht sich, dass die vorliegende Offenbarung auch auf verschiedene andere Motorkonfigurationen anwend bar sein kann, die Motoren mit Nocken im Block umfassen. Während sie mit zwei Ventilen pro Zylinder gezeigt ist, findet die vorliegende Offenbarung weiterhin gleichermaßen Anwendung bei Motoren, die mehr als zwei Ventile pro Zylinder aufweisen. Zudem findet die vorliegende Offenbarung gleichermaßen Anwendung bei Motorkonfigurationen, die einen innen liegenden Abgaskrümmer und außen liegende Ansaugkrümmer aufweisen.
  • Die Ventiltriebanordnung 32 kann ein Zylinderdeaktivierungssystem bilden und kann in einem Vollzylinder- und einem Zylinderdeaktivierungsmodus betrieben werden. Der Vollzylindermodus kann ein Zünden jedes der Zylinder 18 umfassen. Der Vollzylindermodus kann eine Betätigung jedes der Einlass- und Auslassventile 38, 40 sowie einen Betrieb jeder der Kraftstoffeinspritzvorrichtungen 24 umfassen. Der Zylinderdeaktivierungsmodus kann umfassen, dass sich mindestens einer der Zylinder 18 in einem deaktivierten Zustand befindet. Der deaktivierte Zustand kann umfassen, das das Einlass- oder das Auslassventil 38, 40 oder beide für einen bestimmten Zylinder 18 in einer geschlossenen Stellung bleiben und/oder dass sich die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 24 für den bestimmten Zylinder mindestens zwei aufeinander folgenden Kurbelwellendrehungen lang in einem nicht einspritzenden Zustand befindet. Zum Beispiel können die Kipphebelanordnungen 45, die Zylindern 18 zugeordnet sind, die in einem deaktivierten Zustand betreibbar sind, einen Leerlaufmechanismus umfassen, der während Betrieb in dem Zylinderdeaktivierungsmodus eine Ventilbewegung verhindert.
  • Das Abgasnachbehandlungssystem 14 kann verschiedene Vorrichtungen umfassen, die einen Abgasemissionswert verringern. Der Motor 12 kann ein Kompressionszündungsmotor sein und kann mit einem kohlenwasserstoffbasierten Dieselkraftstoff arbeiten. Als nicht einschränkendes Beispiel kann der Motor 12 einen Dieselmotor umfassen, und das Abgasnachbe handlungssystem 14 kann einen Dieselpartikelfilter (DPF) umfassen. Ein DPF kann im Laufe der Zeit Partikelmaterial sammeln und regelmäßig regeneriert werden, um das Partikelmaterial zu entfernen. Die Regeneration kann zum Beispiel das Anheben einer Betriebstemperatur des DPF umfassen, um das Partikelmaterial zu oxidieren. Die Regeneration kann bei Temperaturen von über 570°C erfolgen. Das Abgasnachbehandlungssystem 14 kann alternativ oder zusätzlich Oxidationskatalysatoren und/oder NOx-Reduktionsvorrichtungen umfassen, die dafür ausgelegt sein, Stickoxid(NOx)-Emissionen zu beseitigen, beispielsweise Katalysatoren für selektive katalytische Reduktion (SCR, kurz vom engl. Selective Catalytic Reduktion) und Mager-NOx-Fallen (LNT, kurz vom engl. Lean NOx Traps). Durch erhöhte Abgastemperaturen kann in diesen Vorrichtungen eine katalytische Reduktion ausgelöst werden.
  • Alternativ kann der Motor 12 einen Benzinmotor mit Fremdzündung umfassen, und das Abgasnachbehandlungssystem 14 kann ein katalytisch aktives Element umfassen, das einen Betrieb bei einer bestimmten Temperatur (oder Anspringtemperatur) erfordert, um ordnungsgemäß zu funktionieren. Zum Beispiel kann das katalytisch aktive Element einen Katalysator umfassen.
  • Ein Temperatursensor 46 (oder Sensoren) kann mit dem Abgasnachbehandlungssystem 14 in Verbindung stehen, und ein Steuermodul 48 kann mit dem Motor 12 und dem Temperatursensor 46 in Verbindung stehen. Das Steuermodul 48 kann den Betrieb der Ventiltriebanordnung 32 steuern, um die Betriebstemperatur des Abgasnachbehandlungssystems 14 anzupassen. Im Einzelnen kann das Steuermodul 48 die Ventiltriebanordnung 32 selektiv zwischen dem Vollzylinder- und dem Zylinderdeaktivierungsmodus betätigen. Das Steuermodul 48 kann zusätzlich die Einlass- und Auslassnockenwellenversteller 42, 44 steuern, um die zeitliche Steuerung für das Öffnen der Einlass- und Auslassventile 38, 40 anzupassen.
  • Zum Beispiel kann der Motor 12 in einem ersten Motorbetriebszustand betrieben werden, der den Betrieb in einem ersten Ventiltriebmodus umfasst. Der erste Ventiltriebmodus kann einen normalen Motorbetrieb umfassen, bei dem alle Zylinder aktiviert sind und zünden (nicht deaktivierter Modus). Die Temperatur des Abgasnachbehandlungssystems 14 kann während des ersten Motorbetriebszustands durch das Steuermodul 48 überwacht werden. Wenn die Temperatur unter einer Solltemperatur liegt, kann der Motor 12 zu einem zweiten Motorbetriebszustand wechseln, der einen zweiten Ventiltriebmodus umfasst. Der erste und der zweite Motorbetriebszustand können sich ähneln, beispielsweise bei beiden ein Leerlaufzustand. Wenn zum Beispiel Regeneration erforderlich ist, während sich der Motor 12 im Leerlauf oder unter einer leichten Last befindet, kann die Temperatur des Abgasnachbehandlungssystems 14 durch Umschalten zu dem zweiten Ventiltriebmodus, bei dem eine erhöhte Abgastemperatur aus dem Betrieb des Motors 12 in dem Zylinderdeaktivierungsmodus erzeugt wird, angehoben werden. Während Startbedingungen kann das Abgasnachbehandlungssystems 14 durch Betreiben des Motors 12 in dem zweiten Ventiltriebmodus alternativ schnell auf eine Solltemperatur erwärmt werden.
  • Alternativ können sich der erste und der zweite Motorbetriebszustand voneinander unterscheiden, beispielsweise ein Volllastzustand bei dem ersten Motorbetriebszustand und ein Leichtlastzustand bei dem zweiten Motorbetriebszustand. Der Leichtlastzustand kann einen Motorleerlaufzustand umfassen. Der Betrieb des Motors 12 unter einem Voll- oder Teillastzustand kann im Allgemeinen eine zulässige Abgastemperatur für den Betrieb des Abgasnachbehandlungssystems 14 vorsehen. Wenn der Motor 12 zu einem Leichtlastzustand überführt wird, kann die dem Leichtlastzustand zugeordnete typische Abgastemperatur für den Betrieb des Abgasnachbehandlungssystems ungenügend sein. Das Betreiben des Motors 12 in dem zweiten Ventiltriebmodus kann die Last an den funktionierenden (nicht deaktivierten) Zylindern 18 steigern, um eine zulässige Abgastemperatur für den Betrieb des Abgasnachbehandlungssystems 14 vorzusehen. Wenn zum Beispiel ein DPF-Regenerationsvorgang während des ersten Motorbetriebszustands ausgelöst wird und der Motor 12 zu dem zweiten Betriebszustand wechselt, bevor die Regeneration abgeschlossen ist, kann der Motor 12 in dem zweiten Ventiltriebmodus betrieben werden, um den Regenerationsvorgang während des zweiten Motorbetriebszustands fortzusetzen.
  • Das Steuermodul 48 kann die Ventiltriebanordnung 32 in dem zweiten Ventiltriebmodus betreiben, um die Temperatur der Abgasnachbehandlungsvorrichtung anzuheben oder beizubehalten. Wie zum Beispiel vorstehend angedeutet ist, kann der zweite Ventiltriebmodus den Zylinderdeaktivierungsmodus umfassen. Der Zylinderdeaktivierungsmodus kann verglichen mit dem ersten Ventiltriebmodus das Pumpen und Zünden einer geringeren Anzahl an Zylindern umfassen. Der Betrieb in dem Zylinderdeaktivierungsmodus kann die Last an den zündenden Zylindern steigern, was die Abgastemperatur anhebt. Das heißere Abgas kann dann das Abgasnachbehandlungssystem 14 erwärmen. Die den deaktivierten Zylindern 18 zugeordneten Auslassventile 40 können während des Zylinderdeaktivierungsmodus in einer geschlossenen Stellung gehalten werden. Das Halten der Auslassventile 40 in einer geschlossenen Stellung kann ein Abkühlen des heißen Abgases von den zündenden Zylindern 18 durch die verhältnismäßig kühlere Luft von den nicht zündenden Zylindern 18 verhindern. Sobald eine Solltemperatur erreicht ist, kann das Steuermodul 48 den Betrieb des Motors 12 zurück zu dem ersten Ventiltriebmodus umschalten, um eine Überhitzung des Abgasnachbehandlungssystems 14 zu verhindern.
  • Der Betrieb des Motors 12 in dem zweiten Ventiltriebmodus kann zusätzlich das Anpassen der Ventilzeitsteuerung für das Öffnen der Einlass- und Auslassventile durch Betätigung der Einlass- und/oder Auslassnockenwellenversteller 42, 44 umfassen. Das Anpassen der Ventilzeitsteuerung kann einen Luftstrom in den Motor 12 steuern, was die Notwendigkeit einer Drosselklappe verringert oder eliminiert. Das Anpassen der Zeitliche Steuerung kann an dem Motor 12 eine zusätzliche Last vorsehen, um eine Abgastemperatur und daher die Temperatur des Abgasnachbehandlungssystems 14 anzuheben.

Claims (20)

  1. Verfahren, umfassend: Betreiben eines Motors während eines ersten Motorbetriebszustands in einem ersten Ventiltriebmodus; Betreiben des Motors während eines zweiten Motorbetriebszustands in einem sich von dem ersten Ventiltriebmodus unterscheidenden zweiten Ventiltriebmodus; und Steuern einer Temperatur einer mit einem Abgas von dem Motor in Verbindung stehenden Abgasnachbehandlungskomponente während des zweiten Motorbetriebszustands beruhend auf dem zweiten Ventiltriebmodus.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der zweite Ventiltriebmodus einen Zylinderdeaktivierungsmodus umfasst, bei dem verglichen mit dem ersten Ventiltriebmodus eine geringere Anzahl an Zylindern gezündet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der erste und der zweite Motorbetriebszustand gleich sind und das Steuern der Temperatur das Anheben einer Abgastemperatur beruhend auf einer erhöhten Last an den zündenden Zylindern während des zweiten Ventiltriebmodus verglichen mit einer Last an den zündenden Zylindern während des ersten Ventiltriebmodus umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der erste und der zweite Motorbetriebszustand gleich sind und das Betreiben des Motors in dem zweiten Ventiltriebmodus das Anpassen einer Ventilzeitsteuerung relativ zu dem ersten Ventiltriebmodus umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Anpassen der Ventilzeitsteuerung das Steuern eines Luftstroms in den Motor umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Anpassen der Ventilzeitsteuerung das Steigern einer Last an dem Motor umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Betreiben des Motors in dem zweiten Ventiltriebmodus das Anpassen von Ventilzeitsteuerung relativ zu dem ersten Ventiltriebmodus umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Steuern der Temperatur der Abgasnachbehandlungskomponente das Anheben einer Temperatur eines von dem Motor erzeugten Abgases umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Motor einen Dieselmotor umfasst und die Abgasnachbehandlungskomponente einen Dieselpartikelfilter umfasst, wobei das Steuern der Temperatur der Abgasnachbehandlungskomponente selektiv eine Regeneration des Dieselpartikelfilters vorsieht.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Motor einen Dieselmotor umfasst und die Abgasnachbehandlungskomponente eine Stickoxid-Reduktionsvorrichtung umfasst, wobei das Steuern der Temperatur der Abgasnachbehandlungskomponente selektiv eine katalytische Reaktion in der Stickoxid-Reduktionsvorrichtung aktiviert.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Motor ein Benzinmotor ist und die Abgasnachbehandlungskomponente ein katalytisch aktives Element ist, wobei das Steuern der Temperatur der Abgasnachbehandlungskomponente selektiv eine Anspringbedingung für das katalytisch aktive Element vorsieht.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der zweite Ventiltriebmodus eine größere Motorlast als der erste Ventiltriebmodus vorsieht.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der zweite Motorbetriebszustand einen Motorleerlaufzustand umfasst.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, wobei sich der erste und der zweite Motorbetriebszustand voneinander unterscheiden.
  15. Motorbaugruppe, umfassend: einen Motor, der einen in einem ersten und zweiten Modus betreibbaren Ventiltrieb umfasst; ein Abgasnachbehandlungssystem, das mit einem von dem Motor gelieferten Abgas in Verbindung steht; und ein Steuermodul, das mit dem Motor in Verbindung steht, um eine Temperatur des Abgasnachbehandlungssystems durch Betreiben des Ventiltriebs in dem zweiten Modus zu steuern.
  16. Motorbaugruppe nach Anspruch 15, wobei der Motor Zylinder definiert und der Ventiltrieb ein Zylinderdeaktivierungssystem umfasst, das betreibbar ist, um eine Anzahl von zündenden Zylindern in dem Motor anzupassen, wobei der zweite Modus einen Zylinderdeaktivierungsmodus umfasst, bei dem verglichen mit dem ersten Ventiltriebmodus eine geringere Anzahl von Zylindern gezündet werden.
  17. Motorbaugruppe nach Anspruch 16, wobei der Motor eine Nockenwelle und einen Nockenwellenversteller umfasst und der Ventiltrieb Einlass- und Auslassventile umfasst, die mit den Zylindern in Verbindung stehen, wobei der Nockenwellenversteller eine zeitliche Steuerung zum Öffnen der Einlass- und Auslassventile in dem zweiten Modus relativ zu dem ersten Modus anpasst.
  18. Motorbaugruppe nach Anspruch 15, wobei der Motor einen Dieselmotor umfasst und das Abgasnachbehandlungssystem einen Dieselpartikelfilter umfasst.
  19. Motorbaugruppe nach Anspruch 15, wobei der Motor einen Dieselmotor umfasst und das Abgasnachbehandlungssystem eine Stickoxid-Reduktionsvorrichtung umfasst.
  20. Motorbaugruppe nach Anspruch 14, wobei der Motor einen Benzinmotor umfasst und das Abgasnachbehandlungssystem ein katalytisch aktives Element umfasst.
DE102009042534A 2008-09-25 2009-09-22 Ventiltrieb-Steuerungsstrategien für Abgasnachbehandlungsvorrichtungen Withdrawn DE102009042534A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/237,909 2008-09-25
US12/237,909 US20100071656A1 (en) 2008-09-25 2008-09-25 Valvetrain control strategies for exhaust aftertreatment devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009042534A1 true DE102009042534A1 (de) 2010-05-06

Family

ID=42036334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009042534A Withdrawn DE102009042534A1 (de) 2008-09-25 2009-09-22 Ventiltrieb-Steuerungsstrategien für Abgasnachbehandlungsvorrichtungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20100071656A1 (de)
CN (1) CN101684755A (de)
DE (1) DE102009042534A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120067032A1 (en) * 2010-09-22 2012-03-22 Winsor Richard E Particulate filter regeneration
KR101724453B1 (ko) 2011-07-13 2017-04-10 현대자동차 주식회사 배기 가스 정화 장치 및 이를 제어하는 방법
KR101684496B1 (ko) * 2011-09-09 2016-12-09 현대자동차 주식회사 배기가스 정화 장치 및 이를 제어하는 방법
US9002624B2 (en) * 2012-07-24 2015-04-07 Ford Global Technologies, Llc Variable valve timing for cylinder deactivation
US10323588B2 (en) * 2014-10-22 2019-06-18 Ford Global Technologies, Llc Method and system for particulate matter control
US10605209B2 (en) * 2015-10-28 2020-03-31 Cummins Inc. Thermal management via exhaust gas recirculation
DE112018000751T5 (de) * 2017-03-08 2019-11-28 Eaton Corporation Schnelles Kaltstartaufheizen und Energieeffizienz für den Antriebsstrang von komerziellen Fahrzeugen
US11512652B2 (en) * 2018-10-08 2022-11-29 Cummins Inc. Systems and methods for preventing deactivation of a cylinder of an internal combustion engine system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003048548A1 (en) * 2001-11-30 2003-06-12 Delphi Technologies, Inc. Cylinder deactivation to improve vehicle interior heating
US6951098B2 (en) * 2002-11-01 2005-10-04 Ford Global Technologies, Llc Method and system for controlling temperature of an internal combustion engine exhaust gas aftertreatment device
US6931839B2 (en) * 2002-11-25 2005-08-23 Delphi Technologies, Inc. Apparatus and method for reduced cold start emissions
US6857264B2 (en) * 2002-12-19 2005-02-22 General Motors Corporation Exhaust emission aftertreatment
US6907725B2 (en) * 2003-04-30 2005-06-21 General Motors Corporation Method for reducing engine exhaust emissions
US7805927B2 (en) * 2003-06-17 2010-10-05 Gm Global Technology Operations, Inc. Diesel engine displacement on demand
US20060168945A1 (en) * 2005-02-02 2006-08-03 Honeywell International Inc. Aftertreatment for combustion engines
JP2006283663A (ja) * 2005-03-31 2006-10-19 Toyota Industries Corp 内燃機関における排気ガス浄化装置
US7389762B1 (en) * 2007-04-25 2008-06-24 Ford Global Technologies, Llc System and method for controlling valve actuators

Also Published As

Publication number Publication date
US20100071656A1 (en) 2010-03-25
CN101684755A (zh) 2010-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009042534A1 (de) Ventiltrieb-Steuerungsstrategien für Abgasnachbehandlungsvorrichtungen
DE102013223089B4 (de) Verfahren zum steuern einer abgasrückführung in einem verbrennungsmotor
DE112016005174T5 (de) Abgastemperatursteuerung für einen Magerverbrennungsmotor
DE102007053783A1 (de) Diagnosesysteme und -verfahren für einen diskreten variablen Ventilhub
DE4317748A1 (de) System zum Steuern eines Ventilmechanismus für eine Brennkraftmaschine
WO2013088922A1 (ja) 内燃機関とその制御方法
DE102008007784A1 (de) Parallel-sequentielles Turboladen für verbesserte Abgastemperatursteuerung
DE112011101500T5 (de) Dieselmotor und Verfahren zur flexiblen passiven Regeneration von Abgasnachbehandlungsvorrichtungen
US11377985B2 (en) Switching tappet or a roller finger follower for compression release braking
EP1612392B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10306777B4 (de) Benutzung von luftunterstützter Direkteinspritzung, Zylinderabschaltung und Phasenlagenverstellung der Nockenwelle für ein verbessertes Anspringen des katalytischen Umformers in Verbrennungsmotoren
CN115263580A (zh) 伴随气缸停用的档位选择
WO2007142724A1 (en) Sysyem for exhaust valve actuation
US20080149053A1 (en) Valve actuation system for internal combustion engine
AT500207B1 (de) Steuervorrichtung für den abgasaustritt an verbrennungs- und wärmekraftmaschinen
CN106438061B (zh) 一种操作内燃发动机的方法
CN112824668B (zh) 排气热管理
EP3536917B1 (de) Variabler ventiltrieb mit schiebenockensystem für eine brennkraftmaschine
US9903319B2 (en) Internal combustion engine with internal exhaust gas recirculation flow control with variable exhaust rebreathing
DE102016204361A1 (de) Ventiltrieb für einen Verbrennungsmotor mit Abgasrückführung
EP3536938B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine zur erhöhung einer abgastemperatur
DE102011113925A1 (de) Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines Verbrennungsmotors
DE102019107688A1 (de) Verbrennungsmotor sowie Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102023111376A1 (de) Steuerung der Motorenthalpie für das Anspringen des Katalysators
AT504423B1 (de) Steuervorrichtung für die abgabe von abgas an einer verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110323

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403