DE102009042029A1 - Schaufelkranz für eine Strömungsmaschine - Google Patents

Schaufelkranz für eine Strömungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102009042029A1
DE102009042029A1 DE200910042029 DE102009042029A DE102009042029A1 DE 102009042029 A1 DE102009042029 A1 DE 102009042029A1 DE 200910042029 DE200910042029 DE 200910042029 DE 102009042029 A DE102009042029 A DE 102009042029A DE 102009042029 A1 DE102009042029 A1 DE 102009042029A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcement
inner shroud
wreath
shovel
shovel wreath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910042029
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Weidmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines AG
Original Assignee
MTU Aero Engines GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Aero Engines GmbH filed Critical MTU Aero Engines GmbH
Priority to DE200910042029 priority Critical patent/DE102009042029A1/de
Publication of DE102009042029A1 publication Critical patent/DE102009042029A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/22Blade-to-blade connections, e.g. for damping vibrations
    • F01D5/225Blade-to-blade connections, e.g. for damping vibrations by shrouding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • F01D9/04Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector
    • F01D9/041Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector using blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Ein Schaufelkranz (10) für eine Strömungsmaschine, insbesondere für eine Gasturbine, umfasst eine in Umfangsrichtung geschlossene, versteifende Verstärkung (18) am inneren Deckband (16), wobei die Verstärkung (18) ein geschlossenes Hohlprofil aufweist und mehrteilig, mehrere Verstärkungsteile (20, 22, 24, 26) aufweisend, ausgeführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schaufelkranz für eine Strömungsmaschine, insbesondere für eine Gasturbine mit Leitschaufeln, mit einer in Umfangsrichtung geschlossenen, versteifenden Verstärkung am inneren Deckband, wobei die Verstärkung ein geschlossenes Hohlprofil aufweist.
  • Ein gattungsgemäßer Schaufelkranz ist beispielsweise in der DE 198 01 247 C2 gezeigt. Die gezeigten Verstärkungen mit dem geschlossenen Hohlprofil sind jedoch produktionstechnisch, beispielsweise als Gussteil, nur sehr aufwändig realisierbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schaufelkranz mit einer in Umfangsrichtung geschlossenen Verstärkung mit geschlossenem Hohlprofil vorzustellen, der auf einfache Weise und kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen wiedergegeben.
  • Ein erfindungsgemäßer Schaufelkranz für eine Strömungsmaschine, insbesondere eine Gasturbine, zeichnet sich aus durch eine in Umfangsrichtung geschlossene, versteifende Verstärkung, wobei die Verstärkung ein geschlossenes Hohlprofil aufweist und die Verstärkung mehrteilig, mehrere Verstärkungsteile aufweisend, ausgeführt ist. Auf diese Weise können die verschiedenen Verstärkungsteile unabhängig voneinander hergestellt werden, wodurch die Produktion des Schaufelkranzes flexibilisiert und die Komplexität der einzelnen Teile reduziert werden kann. Damit können die Produktionskosten reduziert werden.
  • Das innere Deckband und mindestens eines, vorzugsweise alle, der Verstärkungsteile können aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sein. Dies ermöglicht eine optimale Wahl des Materials für das jeweilige Bauteil beispielsweise in Bezug auf Gewicht, Festigkeit und/oder Hitzebeständigkeit.
  • Darüber hinaus können das innere Deckband und mindestens eines, vorzugweise alle, der Verstärkungsteile mit unterschiedlichen Fertigungsverfahren gefertigt sein, wie z. B. Guss- bzw. Schmiedeverfahren. Durch die Wahl von verschiedenen Fertigungsverfahren für verschiedene Bauteile ist eine Kosten- und Gewichtsoptimierung und eine Verbesserung der technischen Eigenschaften der jeweiligen Bauteile möglich.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das geschlossene Hohlprofil der Verstärkung durch zwei miteinander verbundene halbschalenförmige Verstärkungsteile gebildet. Dies ermöglicht eine einfache Geometrie der Verstärkungsteile.
  • Vorzugsweise besteht der Schaufelkranz aus mehreren Schaufelsegmenten, die zumindest im Bereich eines äußeren Deckbandes durch Trennfugen getrennt sind. Dies ermöglicht eine radiale Beweglichkeit der Schaufelsegmente im Bereich des äußeren Deckbandes, wodurch der Schaufelkranz im Gehäuse der Strömungsmaschine bspw. speichenzentriert befestigt werden kann.
  • Vorzugsweise ist mindestens ein Verstärkungsteil als integrales, in Umfangsrichtung geschlossenes Teil gefertigt. Auf diese Weise kann insbesondere ein segmentierter Schaufelkranz im Bereich des inneren Deckbands zusätzlich verstärkt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform bildet das innere Deckband einen radial außen liegenden Teil der Verstärkung und ist mit einem zweiten, radial innen liegenden Verstärkungsteil verbunden. Dies ermöglicht beispielsweise die Anbringung mehrerer einzelner Schaufeln oder Schaufelsegmente an einem radial innen liegenden Verstärkungsteil.
  • Die Verstärkung kann durch ein axial vorderes Verstärkungsteil und ein axial hinteres Verstärkungsteil gebildet sein, wobei die Verstärkungsteile jeweils mit dem inneren Deckband verbunden sind. Auf diese Weise können Thermospannungen im Bereich des inneren Deckbands reduziert werden.
  • Vorzugsweise sind die Verstärkungsteile miteinander und/oder mit dem inneren Deckband stoffschlüssig verbunden. Dies ermöglicht insbesondere die Herstellung eines integralen Schaufelkranzes.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den nachfolgenden Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 einen Schaufelkranz mit segmentiertem Aussendeckband;
  • 2 einen Schnitt durch das innere Deckband eines Schaufelkranzes gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung; und
  • 3 einen Schnitt durch das innere Deckband eines Schaufelkranzes gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 zeigt einen Schaufelkranz 10 für eine Strömungsmaschine mit einem Aussendeckband 14, das durch Trennfugen in mehrere Segmente 12 unterteilt ist. Die Segmente 12 des Aussendeckbands 14 sind somit radial beweglich, wie durch die Doppelpfeile in 1 angedeutet ist. Im Bereich eines geschlossenen inneren Deckbands 16 sind die Schaufelsegmente 12 miteinander verbunden. Es ist natürlich auch möglich, dass der Schaufelkranz 10 im Bereich des äußeren Deckbands 14 in Umfangsrichtung geschlossen ist und die Segmente 12 des Aussendeckbands 14 miteinander verbunden sind.
  • 2 zeigt eine Detailansicht des Bereichs des inneren Deckbands 16 mit einer in Umfangsrichtung geschlossenen, den Schaufelkranz 10 versteifenden Verstärkung 18. Die Verstärkung 18 besteht aus einem ersten, radial außen liegenden Verstärkungsteil 20 und einem zweiten, radial innen liegenden Verstärkungsteil 22. Die beiden Verstärkungsteile 20, 22 sind jeweils halbschalenförmig und bilden gemeinsam ein geschlossenes Hohlprofil der Verstärkung 18. Die Verstärkung 18 reduziert insbesondere eine Torsion des inneren Deckbands 16 durch auf den Schaufelkranz 10 wirkende Kräfte.
  • Der Querschnitt des geschlossenen Hohlprofils ist in der gezeigten Ausführungsform kreisförmig, er kann aber auch oval oder polygonal, insbesondere mit 4, 6 oder mehr Ecken, ausgeführt sein. Das Hohlprofil umschließt einen Hohlraum 52.
  • Das radial außen liegende Verstärkungsteil 20 ist durch einen ersten Arm 50 und einen zweiten Arm 51, die einstückig am inneren Deckband 16 ausgebildet sind und sich voneinander beabstandet nach unten, d. h. in der inneren Umfangsrichtung erstrecken, gebildet. Die beiden Arme 50, 51 bilden das im Querschnitt im Wesentlichen U-förmige Verstärkungsteil 20.
  • Das im Vergleich zum Verstärkungsteil 20 radial innen liegende Verstärkungsteil 22 bildet eine Unterschale 22. An der Unterschale 22 ist ein Bürstenhalter 57 für eine Bürstendichtung 58 angeformt. Die Bürstendichtung 58 weist in radialer Richtung nach innen und liegt dichtend an einem Wellenelement 59 der Strömungsmaschine an.
  • Das Ende 53 des zweiten Arms 51 der Oberschale 20 weist einen in den Hohlraum 52 ragenden Anschlag 54 auf. Der Anschlag 54 erstreckt sich in Umfangsrichtung über den gesamten Schaufelkranz 10. Es ist auch möglich, dass sich der Anschlag 54 nur über einen Teil des Umfangs erstreckt oder dass mehrere Anschläge 54 über den Umfang verteilt vorgesehen sind.
  • An der Unterschale 22 ist ein weiterer Anschlag 55 vorgesehen, der in den Hohlraum 52 ragt. Die Oberschale 20 und die Unterschale 22 liegen jeweils an den Anschlägen 55, 54 des anderen Bauteils an.
  • Die beiden Anschläge 54, 55 liegen einander in dem Hohlprofil der Verstärkung 18 diametral gegenüber, wobei der Innenradius des Anschlags 54 der Oberschale 20 an den Außenradius des Anschlags 55 der Unterschale 22 angepasst ist, um eine Montage der Verstärkung 18 in axialer Richtung zu ermöglichen.
  • In der Unterschale 22 ist eine Entlastungsbohrung 56 vorgesehen, die in Richtung der Achse des Schaufelkranzes 10 angeordnet sein kann. Die Entlastungsbohrung 56 ist im in Axialrichtung hinteren Bereich der Verstärkung 18 angeordnet, hinter der Bürstendichtung 58 und kann kurz vor dem Anschlag 54 reichen ohne dabei die Stabilität zu beeinträchtigen. Die Entlastungsbohrung 56 kann alternativ im in Axialrichtung vorderen Bereich der Verstärkung 18, vor der Bürstendichtung 58, angeordnet sein.
  • In einer alternativen Ausführungsform können die Anschläge 54, 55 beide entweder an der Oberschale 20 oder an der Unterschale 22 angeformt sein. Es ist auch möglich, dass nur ein Anschlag 54 an der Oberschale 20 oder der Unterschale 22 angeformt ist.
  • 3 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung. Die Verstärkung 18 wird durch ein axial vorderes Verstärkungsteil 24 und ein axial hinteres Verstärkungsteil 26 gebildet, die jeweils halbschalenförmig ausgebildet sind und als integrale, in Umfangsrichtung geschlossene Teile gefertigt sind.
  • Das axial vordere Verstärkungsteil 24 ist auf der axialen Vorderseite des inneren Deckbands 16 über eine Verbindungsstelle 28 und das axial hintere Verstärkungsteil 26 ist auf der axialen Hinterseite des inneren Deckbands 16 über eine Verbindungsstelle 28 mit dem inneren Deckband 16 verbunden.
  • Durch die Trennung der Bauteile des inneren Deckbands 16 und der Verstärkungsteile 24, 26 werden insbesondere Thermospannungen im Schaufelkranz 19 reduziert.
  • Das innere Deckband 16 weist zwei Arme 50, 51 auf, die sich nach unten und in der inneren Umfangsrichtung erstrecken und einstückig mit dem inneren Deckband 16 ausgeführt sind. Der erste und zweite Arm 50, 51 weisen an ihren Endbereichen Verdickungen 63, 64 auf, die eine größere Materialstärke gegenüber den Armen 50, 51 aufweisen. Die Verdickungen 63, 64 können so ausgebildet sein, dass sie das innere Deckband 16 verstärken.
  • Die Verstärkung 18 mit dem geschlossenen Hohlprofil wird in der zweiten Ausführungsform durch das axial vordere und das axial hintere Verstärkungsteil 24, 26 gebildet, die eine erste Seitenschale 24 und eine zweite Seitenschale 26 bilden. Die beiden Seitenteile 24, 26 sind vorzugsweise in einer Ebene miteinander verbunden, die in 3 zur Zeichenebene vertikal und senkrecht verläuft.
  • Die erste Seitenschale 24 weist eine Nase 61 an ihrer äußeren Oberfläche auf. Die zweite Seitenschale 26 weist eine zweite Nase 62 auf, die im Querschnitt durch die Verstärkung 18 zur ersten Nase 61 diametral angeordnet ist. Die beiden Nasen 61, 62 erstrecken sich jeweils von der äußeren Oberfläche der zugeordneten Seitenschale 24, 26 in axialer Richtung der Strömungsmaschine nach außen. Die Nasen 61, 62 können natürlich auch in einer anderen Geometrie an den Seitenschalen 24, 26 angeordnet sein.
  • Die Nasen 61, 62 verlaufen in Umfangsrichtung über den gesamten Schaufelkranz 10. Es ist aber auch möglich, dass sich die Nasen 61, 62 nur über Teilbereiche des Umfangs erstrecken oder dass jeweils mehrere Nasen 61, 62 über den Umfang des Schaufelkranzes 10 verteilt angeordnet sind.
  • An der ersten Seitenschale 24 ist analog zur ersten Ausführungsform in 2 ein Bürstenhalter 57 mit einer Bürstendichtung 58 angeformt.
  • Analog zur ersten Ausführungsform ist eine Entlastungsbohrung 56 in einer der Seitenschalen 24, 26 vorgesehen.
  • Das innere Deckband 16 und die Verstärkung 18 sind über die Verdickungen 63, 64 an den Endbereichen der Arme 50, 51 des inneren Deckbands 16 und die Nasen 61, 62 an der Verstärkung 18 formschlüssig verbunden. Dies ermöglicht insbesondere, dass die Schaufeln und das innere Deckband 16 des Schaufelkranzes 10 und die Verstärkungsteile 24, 26, soweit nicht einstückig mit dem inneren Deckband 16 ausgeführt, aus verschiedenen Materialien hergestellt werden können. So kann vorzugsweise für die beiden Verstärkungsteile eine billigere Eisenlegierung verwendet werden.
  • In den beiden in 2 und 3 gezeigten Ausführungsformen ist es auch möglich, dass die Verstärkungsteile 20, 22, 24, 26 in Umfangsrichtung aus mehreren Segmenten zusammengesetzt sind. Die Übergänge zwischen diesen Segmenten sind vorzugsweise bei den verschiedenen Verstärkungsteilen 20, 22, 24, 26 gegeneinander versetzt, um die Stabilität der Verstärkung 18 zu erhöhen.
  • Das innere Deckband 16 und die Verstärkungsteile 20, 22, 24, 26 sind aus unterschiedlichen Materialien gefertigt. Das Material der jeweiligen Bauteile, das heißt des Deckbands 16 oder der Verstärkungsteile 20, 22, 24, 26, ist aufgrund der Materialeigenschaften auf die jeweilige Funktion des Bauteils optimiert. Beispielsweise ist das innere Deckband 16 aus einer teuren Superlegierung hergestellt, und die Verstärkungsteile 22, 24, 26 sind aus einer vergleichsweisen billigeren Stahllegierung hergestellt.
  • Das innere Deckband 16 und die Verstärkungsteile 20, 22, 24, 26 sind mit unterschiedlichen Fertigungsverfahren gefertigt. In der gezeigten Ausführungsform sind die Schaufeln und das Deckband 16 des Schaufelkranzes 10 als Gussteil gefertigt, während die Verstärkungsteile 22, 24, 26 als Schmiedeteile gefertigt sind. Die Geometrie des inneren Deckbands 16 und der Verstärkungsteile 20, 22, 24, 26 ist so gewählt, dass die Herstellungsverfahren dieser einzelnen Bauteile vereinfacht werden können, wodurch die Bauteile kostengünstig produziert werden können. Die Fertigungsverfahren der einzelnen Bauteile können auch so gewählt werden, dass die Materialeigenschaften der jeweiligen Bauteile für ihre jeweilige Funktion optimiert werden.
  • In den gezeigten Ausführungsformen sind die Verstärkungsteile 20, 22, 24, 26 und das innere Deckband 16 stoffschlüssig miteinander verbunden, wodurch der Schaufelkranz 10 ein integraler Schaufelkranz ist. Alternativ können die Verstärkungsteile 20, 22, 24, 26 und das innere Deckband 16 formschlüssig verbunden sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schaufelkranz
    12
    Schaufelsegment
    14
    äußeres Deckband
    16
    inneres Deckband
    18
    Verstärkung
    20
    radial außen liegendes Verstärkungsteil/Oberschale
    22
    radial innen liegendes Verstärkungsteil/Unterschale
    24
    axial vorderes Verstärkungsteil/Seitenschale
    26
    axial hinteres Verstärkungsteil/Seitenschale
    28
    Verbindungsstellen
    50
    erster Arm
    51
    zweiter Arm
    52
    Hohlraum
    54
    Anschlag
    55
    Anschlag
    56
    Entlastungsbohrung
    57
    Bürstenhalter
    58
    Bürstendichtung
    59
    Wellenelement
    61
    erste Nase
    62
    zweite Nase
    63
    Verdickung
    64
    Verdickung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19801247 C2 [0002]

Claims (21)

  1. Schaufelkranz (10) für eine Strömungsmaschine, insbesondere für eine Gasturbine, mit einer in Umfangsrichtung geschlossenen, versteifenden Verstärkung (18) am inneren Deckband (16), wobei die Verstärkung (18) ein geschlossenes Hohlprofil aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung (18) mehrteilig, mehrere Verstärkungsteile (20, 22, 24, 26) aufweisend, ausgeführt ist.
  2. Schaufelkranz (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Deckband (16) und mindestens eines, vorzugsweise alle, der Verstärkungsteile (20, 22, 24, 26) aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sind.
  3. Schaufelkranz (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Deckband (16) und mindestens eines, vorzugsweise alle, der Verstärkungsteile (20, 22, 24, 26) mit unterschiedlichen Fertigungsverfahren gefertigt sind.
  4. Schaufelkranz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das geschlossene Hohlprofil der Verstärkung (18) durch zwei miteinander verbundene halbschalenförmige Verstärkungsteile (20, 22, 24, 26) gebildet ist, insbesondere durch eine Oberschale (20) und eine Unterschale (22) oder eine erste Seitenschale (24) und eine zweite Seitenschale (26).
  5. Schaufelkranz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aussendeckband (14) des Schaufelkranzes aus mehreren Segmenten (12) besteht, die durch Trennfugen getrennt sind.
  6. Schaufelkranz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verstärkungsteil (20, 22, 24, 26) als integrales, in Umfangsrichtung geschlossenes Teil gefertigt ist.
  7. Schaufelkranz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Deckband (16) einen ersten, radial außenliegenden Verstärkungsteil (20) bildet und mit einem zweiten, radial innenliegenden Verstärkungsteil (22) verbunden ist.
  8. Schaufelkranz (10) nach einen der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung (18) durch ein axial vorderes Verstärkungsteil (24) und ein axial hinteres Verstärkungsteil (26) gebildet ist, wobei die Verstärkungsteile (24, 26) jeweils mit dem inneren Deckband (16) verbunden sind.
  9. Schaufelkranz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsteile (20, 22, 24, 26) miteinander und/oder mit dem inneren Deckband (16) stoffschlüssig verbunden sind.
  10. Schaufelkranz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Verbindungsstelle von mindestens zwei Verstärkungsteilen (20, 22, 24, 26) mit mindestens einem Anschlag (54, 55) an mindestens einem der Verstärkungsteile (20, 22, 24, 26) vorgesehen ist, wobei der Anschlag (54, 55) an einem Verstärkungsteil (20, 22, 24, 26) angeformt ist und in den Zwischenraum (52) hineinragt.
  11. Schaufelkranz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Entlastungsbohrung (56) im geschlossenen Hohlprofil der Verstärkung (18) vorgesehen ist.
  12. Schaufelkranz (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Entlastungsbohrung (56) so angeordnet ist, dass die Entlastungsbohrung (56) in Richtung der Achse des Schaufelkranzes (10) zeigt.
  13. Schaufelkranz (10) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Entlastungsbohrung (56) im in Axialrichtung hinteren Bereich der Verstärkung (18) angeordnet ist.
  14. Schaufelkranz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Deckband (16) einen ersten Arm (50) und einen zweiten Arm (51) aufweist, die voneinander beabstandet sind und sich nach unten und in der inneren Umfangsrichtung erstrecken.
  15. Schaufelkranz (10) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Arm (50, 51) einen Verstärkungsteil (20) bilden.
  16. Schaufelkranz (10) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Arm (50, 51) an ihren Endbereichen Verdickungen (63, 64) aufweisen, welche das innere Deckband (16) verstärken.
  17. Schaufelkranz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Nase (61, 62) an der äußeren Oberfläche mindestens eines Verstärkungsteils (24, 26) vorgesehen ist.
  18. Schaufelkranz (10) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Nase (61) an einem ersten Verstärkungsteil (24) und eine zweite Nase (62) an einem zweiten Verstärkungsteil (26) angeordnet sind, wobei die Nasen (61, 62) vorzugsweise im Querschnitt durch das innere Deckband (16) diametral angeordnet sind.
  19. Schaufelkranz (10) nach Anspruch 16 und 18, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Deckband (16) und die Verstärkung (18) über die Verdickungen (63, 64) an den Endbereichen der Arme (50, 51) des inneren Deckbands (16) und die Nasen (61, 62) an der Verstärkung (18) formschlüssig verbunden sind.
  20. Schaufelkranz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bürstenhalter (57) für eine Bürstendichtung an einer radial innenliegenden Seite der Verstärkung (18) angeformt ist.
  21. Schaufelkranz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des geschlossenen Hohlprofils kreisförmig, oval oder polygonal, vorzugsweise mit 4, 6 oder mehr Ecken, ist.
DE200910042029 2009-09-17 2009-09-17 Schaufelkranz für eine Strömungsmaschine Withdrawn DE102009042029A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910042029 DE102009042029A1 (de) 2009-09-17 2009-09-17 Schaufelkranz für eine Strömungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910042029 DE102009042029A1 (de) 2009-09-17 2009-09-17 Schaufelkranz für eine Strömungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009042029A1 true DE102009042029A1 (de) 2011-03-24

Family

ID=43603440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910042029 Withdrawn DE102009042029A1 (de) 2009-09-17 2009-09-17 Schaufelkranz für eine Strömungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009042029A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB853314A (en) * 1956-10-05 1960-11-02 Power Jets Res & Dev Ltd Improvements in or relating to axial flow turbo-machines such as turbines or compressors
US5062767A (en) * 1990-04-27 1991-11-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Segmented composite inner shrouds
DE69404610T2 (de) * 1993-11-19 1998-03-05 United Technologies Corp Leitschaufelsegment
DE19801247A1 (de) * 1998-01-15 1999-07-29 Ibm Verfahren und Vorrichtung zum präzisen Ausrichten von Halbleiter-Chips auf einem Substrat
DE19807247C2 (de) * 1998-02-20 2000-04-20 Mtu Muenchen Gmbh Strömungsmaschine mit Rotor und Stator
DE69515502T2 (de) * 1994-11-10 2000-08-03 Siemens Westinghouse Power Gasturbinenschaufel mit einer gekühlten plattform
DE102004006706A1 (de) * 2004-02-11 2005-08-25 Mtu Aero Engines Gmbh Dämpfungsanordnung für Leifschaufeln
DE602005003510T2 (de) * 2004-07-07 2008-10-30 Hitachi, Ltd. Gasturbine und Methode zur Kühlung und Abdichtung einer Gasturbine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB853314A (en) * 1956-10-05 1960-11-02 Power Jets Res & Dev Ltd Improvements in or relating to axial flow turbo-machines such as turbines or compressors
US5062767A (en) * 1990-04-27 1991-11-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Segmented composite inner shrouds
DE69404610T2 (de) * 1993-11-19 1998-03-05 United Technologies Corp Leitschaufelsegment
DE69515502T2 (de) * 1994-11-10 2000-08-03 Siemens Westinghouse Power Gasturbinenschaufel mit einer gekühlten plattform
DE19801247A1 (de) * 1998-01-15 1999-07-29 Ibm Verfahren und Vorrichtung zum präzisen Ausrichten von Halbleiter-Chips auf einem Substrat
DE19807247C2 (de) * 1998-02-20 2000-04-20 Mtu Muenchen Gmbh Strömungsmaschine mit Rotor und Stator
DE102004006706A1 (de) * 2004-02-11 2005-08-25 Mtu Aero Engines Gmbh Dämpfungsanordnung für Leifschaufeln
DE602005003510T2 (de) * 2004-07-07 2008-10-30 Hitachi, Ltd. Gasturbine und Methode zur Kühlung und Abdichtung einer Gasturbine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008046556A2 (de) Turbolader
DE102007002326A1 (de) Turbinenschaufel- und Leitkranzkonstruktion
DE102015224283A1 (de) Leitschaufelcluster für eine Strömungsmaschine
EP2520769A1 (de) Innenring zur Bildung eines Leitschaufelkranzes, Leitschaufelkranz und Strömungsmaschine
EP4055303A1 (de) Stirnrad
DE19941133C1 (de) Gebauter Leitkranz für eine Gasturbine, insbesondere ein Flugtriebwerk
DE102007050124A1 (de) Gehäuse für ein Laufrad
EP2696039B1 (de) Gasturbinenstufe
EP3128179A1 (de) Verdichterrad mit welligen radrücken
DE102010031213A1 (de) Rotor einer Turbomaschine
DE102016215807A1 (de) Innenring für einen Leitschaufelkranz einer Strömungsmaschine
EP2762684A1 (de) Dichtungsträger aus Titanaluminid für eine Strömungsmaschine
EP2133574A2 (de) Räumliches Schutzgitter für Axiallüfter und Verfahren zur Herstellung des Schutzgitters
DE102009007664A1 (de) Abdichtvorrichtung an dem Schaufelschaft einer Rotorstufe einer axialen Strömungsmaschine
DE102014005852A1 (de) Turbinenschaufel
EP3473861B1 (de) Laufrad und verfahren zum herstellen desselben
EP2404036B1 (de) Verfahren zur herstellung eines integral beschaufelten rotors
EP3293369B1 (de) Verkleidungselement für ein turbinenzwischengehäuse
DE102014200644B4 (de) Strangprofil und Verfahren zur Herstellung einer Schaufel eines Nachleitrads, Schaufel eines Nachleitrads, Nachleitrad und Turbomaschine mit solch einem Nachleitrad
DE102008014702A1 (de) Motoraufhängung für einen Axiallüfter und Verfahren zur Herstellung einer Motoraufhängung
WO2019086065A1 (de) Generativ gefertigter zwischenkanal zur anordnung zwischen einem niederdruckverdichter und einem hochdruckverdichter, sowie entsprechendes fertigungsverfahren
DE102009042029A1 (de) Schaufelkranz für eine Strömungsmaschine
DE102009011965A1 (de) Integral beschaufelter Rotor für eine Strömungsmaschine
EP2998515B1 (de) Füllelemente eines fans einer gasturbine
EP1507958A1 (de) Axialsicherung fuer laufschaufeln

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401