DE102009041406B3 - Wärmeübertrager - Google Patents

Wärmeübertrager Download PDF

Info

Publication number
DE102009041406B3
DE102009041406B3 DE102009041406A DE102009041406A DE102009041406B3 DE 102009041406 B3 DE102009041406 B3 DE 102009041406B3 DE 102009041406 A DE102009041406 A DE 102009041406A DE 102009041406 A DE102009041406 A DE 102009041406A DE 102009041406 B3 DE102009041406 B3 DE 102009041406B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
tube
exchanger according
flat tube
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009041406A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr. Ambros
Jochen Dr. Orso
Axel Dipl.-Math.Techn. Fezer
Harald Necker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THESYS GmbH
Original Assignee
THESYS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THESYS GmbH filed Critical THESYS GmbH
Priority to DE102009041406A priority Critical patent/DE102009041406B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009041406B3 publication Critical patent/DE102009041406B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/106Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of two coaxial conduits or modules of two coaxial conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • F01N5/02Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/025Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager mit koaxial angeordneten flachen Rohren (10, 20), umfassend ein kleineres flaches Rohr (10), welches in einem größeren flachen Rohr (20) angeordnet ist und mit Strömungskanälen (1; 2) für wenigstens zwei Fluide, wobei ein erster Strömungskanal (1) im Inneren des kleineren flachen Rohres (10) ausgebildet ist und ein zweiter Strömungskanal (2) den ersten Strömungskanal (1) ganz oder weitgehend umschließt.
Ein leichter und effizient arbeitender Wärmeübertrager wird gemäß der Erfindung dadurch bereitgestellt, dass die koaxial angeordneten Rohre (10; 20) einen Rohrstapel (30) bilden, wobei die koaxialen Rohre mit den Breitseiten (21) der Rohrwände der größeren flachen Rohre (20) oder mit Teilen davon aneinander anliegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft Wärmeübertrager mit koaxial angeordneten flachen Rohren, die einen Rohrstapel bilden, umfassend ein kleineres flaches Rohr, welches in einem größeren flachen Rohr angeordnet ist und mit Strömungskanälen für wenigstens zwei Fluidströme, wobei ein erster Strömungskanal im Inneren des kleineren flachen Rohres ausgebildet ist und ein zweiter Strömungskanal den ersten Strömungskanal ganz oder weitgehend umschließt.
  • Ein Wärmeübertrager dieser Bauart ist bekannt. Bei diesem bekannten Wärmeübertrager liegen die Rohrwände der koaxial angeordneten flachen Rohre aneinander an, sodass die Wärme über die verbundenen Wände ausgetauscht wird. Diese Form des Wärmetausches könnte als nicht besonders effizient angesehen werden.
  • Aus der WO 2005/033603 A2 , 7, ist ein anderer Wärmeübertrager bekannt, der aus koaxial angeordneten flachen Rohren besteht, wobei ein erster Strömungskanal im Inneren des kleineren flachen Rohres und ein zweiter Strömungskanal zwischen den koaxial angeordneten Rohren ausgebildet ist. Von diesem Stand der Technik, der durch flache koaxiale Rohre gekennzeichnet ist, die naturgemäß zwei gegenüberliegende Breitseiten und zwei gegenüberliegende, die Breitseiten verbindende Schmalseiten aufweisen, geht die weiter unten beschriebene Erfindung aus. Die Rohre aus diesem Stand der Technik sind als Strangpressprofilrohre ausgebildet, weshalb solche Wärmeübertrager recht schwer zu bauen sind. Zudem bildet in der genannten Schrift ein einziges koaxiales flaches Rohr – also zwei ineinander gesteckte flache Rohre – den gesamten Wärmeübertrager. Ferner sind in den Strömungskanälen keine Turbulenz erzeugenden Strukturen vorhanden, weshalb die Wärmetauschleistung nicht das gewünschte Niveau erreichen kann.
  • Aus der DE 697 20 909 T2 ist ein Wärmetauscher und dessen Herstellungsverfahren bekannt. Es handelt sich um einen Ölkühler, der koaxiale Rohre besitzt. Die koaxialen Rohre werden als Flachrohre ausgebildet, die in bestimmter Weise hergestellt und verbunden sind, um die Haltbarkeit der Rohrausbildung zu verbessern. Der Ölkühler ist im Sammelkasten eines Kühlers angeordnet.
  • Aus der DE 10 2007 010 969 A1 ist schließlich eine Klimaanlage mit einem Wärmetauscher bekannt, in dem ein Kältemittel-Kreislauf und ein Kälteträger-Kreislauf integriert sind. Der Wärmetauscher wird ferner von Kühlluft durchströmt. Deshalb sind Wellrippen zwischen den Flachrohren angeordnet worden. Der Wärmetauscher weist auch eine Rohr-in-Rohr-Anordnung auf.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung von kompakten, relativ leichten und leistungsfähigeren Wärmeübertragern.
  • Die erfindungsgemäße Lösung erfolgt mit einem Wärmeübertrager, der die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Nach einem wesentlichen erfindungsgemäßen Aspekt ist vorgesehen, dass die koaxial angeordneten Rohre mit den Breitseiten der Rohrwände der größeren flachen Rohre oder mit Teilen davon aneinander anliegen. Da die koaxialen Rohre einen Rohrstapel bilden, wird vergleichsweise ein kompakterer Wärmeübertrager geschaffen. Die vorgeschlagene Bauweise erlaubt als Option, die zweiten Strömungskanäle über die Rohrwände der größeren koaxialen Rohre zu verbinden, um einen Fluidaustausch zu erreichen, was für gewisse Applikationen bestimmte Vorteile hat. Ferner wird dadurch, dass die Rohrwände aus einem oder aus mehreren verformten Blechstreifen bestehen, ein wesentlich leichterer und noch kompakterer Wärmeübertrager bereitgestellt, als beispielsweise Wärmeübertrager, die stranggepresste Rohre bzw. Rohrwände aufweisen. Ein wesentlicher leistungsmäßiger Vorteil im Vergleich zu Wärmeübertragern mit stranggepressten, Rohren ergibt sich dadurch, dass die Strömungskanäle der koaxialen Rohre bevorzugt mit Turbulenz erzeugenden Strukturen, Lamellen oder dergleichen ausgestattet sind. Alternativ wird die Möglichkeit bereitgestellt, die Lamellen durch punktuelle Umformungen der Rohrwände zu ersetzen, die ebenfalls für Verwirbelungen in den Fluiden sorgen können.
  • Die Erfindung stellt einen in höchstem Maße leistungsfähigen Wärmeübertrager zur Verfügung, der sich in bevorzugter Weise als Verdampfer in einer Abgasenergie-Rückgewinnungsanlage in Kraftfahrzeugen einsetzen lässt. Andere Wärmeübertragerapplikationen bieten sich ebenfalls an.
  • Weitere Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, die als an dieser Stelle einzeln aufgeführt zu betrachten sind. Darüber hinaus ergeben sich diese und weitere Merkmale sowie deren Vorteile aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnungen.
  • Die 1 zeigt Herstellungsschritte eines koaxialen flachen Rohres.
  • Die 2 zeigt eine perspektivische Ansicht auf einen vorschlagsgemäßen Wärmeübertrager, enthaltend einen Rohrstapel, gebildet aus koaxialen Rohren nach 1.
  • Die 3 zeigt eine Vergrößerung eines Endes des Rohrstapels.
  • Die 4 zeigt einen Rohrstapel.
  • Die 5, 6 und 7 zeigen die Herstellung verschiedener koaxialer Rohre.
  • Die 8 zeigt einen anderen Rohrstapel.
  • Die 9 zeigt Varianten der Rohrstapelbildung.
  • Die 10 zeigt weitere Varianten der Rohrstapelbildung.
  • Die 11 und 12 zeigen ein Ende des Wärmeübertragers mit einem Rohrboden.
  • Die 13 zeigt eine alternative Rohrbauform.
  • Der Wärmeübertrager des Ausführungsbeispiels stellt einen Verdampfer dar, der in einer Energierückgewinnungsanlage eines Kraftfahrzeuges enthalten ist. In dem Verdampfer stehen die Abgase des Kraftfahrzeugmotors und eine zu verdampfende Flüssigkeit, wie Wasser oder dergleichen, im Wärmeaustausch. Das zu verdampfende Wasser durchströmt die in den Schnitten sichtbaren zweiten Strömungskanäle 2, die die ersten Strömungskanäle 1 vollständig umfassen. Die ersten Strömungskanäle 1, die sich im Inneren der kleineren flachen Rohre 10 befinden, werden von den Abgasen durchströmt. Wie aus den 2 und 3 erkannt werden kann, sind die – bezogen auf ihren Querschnitt – kleineren Rohre 10 etwas länger als die größeren Rohre 20, so dass sie an den beiden Enden einen Überstand 7 besitzen, (3). An den Enden befinden sich nicht gezeigte Sammelkästen für das Abgas, die an Rohrböden 15 befestigt sind (11 und 12). Das Wasser kann seitlich der Rohrböden 15 am Eintritt 16 eintreten, über Wasserkanäle 3 in die Strömungskanäle 2 der koaxialen Rohre gelangen und am gegenüberliegenden Ende der Rohre als Dampf austreten. Die Rohrböden 15 können aus zwei Platten 15 bestehen, die flach zusammengefügt werden und in denen die Wasserkanäle 3 enthalten sind. Nur eine Platte 15 wurde in den 11 und 12 dargestellt, sodass die Wasserkanäle 3 sichtbar sind.
  • Die 1 zeigt eine von oben nach unten laufende Folge der Herstellungsschritte der koaxialen flachen Rohre 10, 20. Im gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel sind sowohl die kleineren 10 aus auch die größere flachen Rohre 20 aus Blechstreifen hergestellt worden. In einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel könnten die kleineren flachen Rohre 10 auch vom stranggepressten Typ sein. Bei den Blechstreifen handelt es sich um solche aus einem geeigneten Edelstahl. Auch die in den ersten und zweiten Strömungskanälen 1, 2 befindlichen Turbulenz erzeugenden Organe 5 (nachfolgend: Lamellen 5) bestehen aus Edelstahl und haben in der Regel unterschiedliche Geometrien. Der Rohrstapel 30 des Wärmeübertragers wird vorzugsweise gelötet, weshalb entsprechende löttechnische Erfordernisse, wie das Einlegen von Lotfolien, Entfetten etc. durchzuführen sind, worauf hier nicht besonders einzugehen ist.
  • Die Rohrwand der kleineren flachen Rohre 10 ist aus einem verformten Blechstreifen hergestellt worden, der an einer in 1 nicht sichtbaren Längsnaht verschweißt wurde. In diese kleineren flachen Rohre 10 wird eine Lamelle 5 eingesetzt. Dann werden im gezeigten Ausführungsbeispiel zur Bildung der koaxialen Rohre 10, 20 zwei weitere Lamellen 5 um die kleineren Rohre 10 gelegt, wonach die Rohrwand der größeren Rohre 20, hier ebenfalls aus zwei Blechstreifen, gebildet wird. Die zwei Blechstreifen können auch gemeinsam mit den Lamellen 5 um die kleineren Rohre 10 gelegt werden (5 und 6). Die Breite der Blechstreifen wird so festgelegt, dass in beiden Breitseiten 21 der Rohrwand der großen flachen Rohre 20 je ein Längsspalt 22 verbleibt, was sowohl hinsichtlich der Herstellbarkeit äußerst vorteilhaft ist aber auch als funktioneller Vorteil des Wärmeübertragers zum Tragen kommen kann. Hinsichtlich der Fertigung erlauben die Längsspalte 22 gewisse Fertigungstoleranzen zuzulassen, die ansonsten nicht möglich wären. Hinsichtlich der Funktion des Wärmeübertragers gestatten die Längsspalte 22 einen Fluidaustausch in den zweiten Strömungskanälen 2, in denen, wie oben erwähnt, die Verdampfung stattfindet. Soll der Fluidaustausch nicht stattfinden, können die Längsspalte 22 mittels eines Blechstreifens 23 verschlossen werden. Die Längsspalte 22 in den äußeren Rohren des Rohrstapels 30 werden jedenfalls mittels eines Streifens verschlossen.
  • Eine andere vorteilhafte Alternative gemäß 7 sieht die Herstellung der Rohrwand aus einem einzigen Blechstreifen vor. Diese alternative Ausführung besitzt lediglich einen Längsspalt in einer der Breitseiten eines jeden koaxialen Rohres. Die Rohre können dann im Rohrstapel entweder so angeordnet werden, dass die Rohrspalte eine Strömungsverbindung der zweiten Strömungskanäle 2 bereitstellen, wobei jeweils zwei benachbarte Rohrspalte etwa deckungsgleich aneinander liegen oder auch so angeordnet werden, dass keine Strömungsverbindung möglich ist. Dabei wird jeweils der Längsspalt durch die Rohrwand des im Rohrstapel benachbarten koaxialen Rohres verschlossen.
  • In den bisher beschriebenen Ausführungen wird es als vorteilhaft angesehen, definierte Rohranlageflächen 25 in den Breitseiten der Rohrwand der größeren flachen Rohre 20 zu erzeugen. Das wird mittels zweier Längssicken 26 in den die Rohrwand der größeren Rohre 20 bildenden Blechstreifen dargestellt. Im Rohrstapel liegen dann die Längssicken 26 des einen koaxialen Rohres an ebensolchen des anderen koaxialen Rohres an und gestatten dort eine gut definierte Lötverbindung. Die Längssicken 26 stellen jedenfalls Teile der Breitseiten 21 dar. In anderen Ausführungen (8) wird auf solche Längssicken verzichtet. Dafür sind die Breitseiten 21 der größeren flachen Rohre mit einer passenden Rauhigkeit oder mit Oberflächenstrukturen versehen worden, die definierte Lötverbindungen gestatten. Es ist ersichtlich, dass die Ausführung ohne Längssicken hinsichtlich der Kompaktheit des Wärmeübertragers vorteilhafter ist, wobei allerdings die Längssicken von ihren Abmessungen her nur wenige Zehntelmillimeter betragen müssen.
  • Die 9 und 10 zeigen vier verschiedene Möglichkeiten der Bildung der Rohrstapel 30. Dargestellt sind lediglich die äußeren Rohrschalen der koaxialen Rohre. Die Darstellung a) zeigt jeweils Rohre mit einteiligen, äußeren Rohrschalen und ohne Fluidaustausch im Rohrstapel 30. Die Darstellung b) zeigt einen Rohrstapel 30 in dem ein Fluidaustausch zwischen Paaren von koaxialen Rohren möglich ist. Die Darstellungen c) und d) unterscheiden sich von den Darstellungen a) und b) dadurch, dass zweiteilige äußere Rohrschalen vorgesehen wurden. Gemäß Darstellung c) ist kein Fluidaustausch zwischen den Strömungskanälen 2 der Rohre des Rohstapels 30 möglich. In der Darstellung d) ist hingegen der Fluidaustausch möglich, dass heißt dort stehen sämtliche Strömungskanäle 2 der Rohre in strömungstechnischer Verbindung. In der 9 besitzen die Rohre des Rohrstapels die beschriebenen Rohranlageflächen 25 in Form von Längssicken 26 in den äußeren Rohrschalen.
  • Die 10 unterscheidet sich von der 9 dadurch, dass die äußeren Rohrschalen der Rohre vollflächige Anlageflächen 26 besitzen.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 13 ist eine alternative Bauform des Rohres dargestellt. Es wurde auf die Längsspalte 22 und somit auf den möglichen Fluidaustausch im Rohrstapel 30 verzichtet. Die beiden äußeren Rohrschalen bilden an ihren Längsrändern eine sich überlappende Lötnaht 8. Auch diese Ausgestaltung ist hinsichtlich der Fertigungstoleranzen vorteilhaft. Die Breite der Überlappung lässt gewisse Toleranzen zu.

Claims (17)

  1. Wärmeübertrager mit koaxial angeordneten flachen Rohren (10, 20), die einen Rohrstapel bilden, umfassend ein kleineres flaches Rohr (10), welches in einem größeren flachen Rohr (20) angeordnet ist und mit Strömungskanälen (1, 2) für wenigstens zwei Fluide, wobei ein erster Strömungskanal (1) im Inneren des kleineren flachen Rohres (10) ausgebildet ist und ein zweiter Strömungskanal (2) den ersten Strömungskanal (1) ganz oder weitgehend umschließt, wobei die koaxialen Rohre mit den Breitseiten (21) der Rohrwände der größeren flachen Rohre (20) oder mit Teilen davon aneinander anliegen.
  2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einige der zweiten Strömungskanäle (2) der im Rohrstapel (30) angeordneten koaxialen Rohre strömungstechnisch verbunden sind.
  3. Wärmeübertrager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die strömungstechnische Verbindung der zweiten Strömungskanäle (2) über die im Rohrstapel aneinander liegenden Rohrwände erfolgt.
  4. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Strömungskanäle (2) im Rohrstapel (30) strömungstechnisch voneinander getrennt sind.
  5. Wärmeübertrager nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrwände mit zueinander passenden Rohranlageflächen (25) ausgestattet sind.
  6. Wärmeübertrager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass diese Rohranlageflächen eine raue oder speziell konturierte Oberflächenstruktur aufweisen die eine gute Lötverbindung ermöglicht.
  7. Wärmeübertrager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohranlageflächen (25) beispielsweise als zwei definierte Längssicken (26) der Rohrwände ausgebildet sind.
  8. Wärmeübertrager nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrwände der koaxialen flachen Rohre (10, 20) aus Blechstreifen geformt sind.
  9. Wärmeübertrager nach den Ansprüchen 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass das kleinere flache Rohr (10) ein stranggepresstes Rohr ist und das größere flache Rohr (20) aus wenigstens einem Blechstreifen herstellbar ist.
  10. Wärmeübertrager nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Rohrwand der größeren flachen Rohre (20) aus einem oder aus zwei verformten Blechstreifen besteht.
  11. Wärmeübertrager nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Blechstreifen so dimensioniert ist, dass nach der Formung der Rohrwand ein offener Längsspalt (22) in der Rohrwand vorhanden ist.
  12. Wärmeübertrager nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die offenen Längsspalte die strömungstechnische Verbindung der zweiten Strömungskanäle im Rohrstapel gestatten.
  13. Wärmeübertrager nach den Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Strömungskanälen (1, 2) wenigstens ein Turbulenz erzeugendes Organ (5) angeordnet ist.
  14. Wärmeübertrager nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kleineren flachen Rohre (10) länger sind als die größeren flachen Rohre (20).
  15. Wärmeübertrager nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise an beiden Rohrenden die kleineren flachen Rohre (10) einen Überstand (7) zu den größeren flachen Rohren (20) aufweisen.
  16. Wärmeübertrager nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Rohrenden ein Rohrboden angeordnet ist.
  17. Wärmeübertrager nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrboden einen Sammelkastenanschluss für die ersten Strömungskanäle (10) und einen Einlass/Auslass für die zweiten Strömungskanäle (20) aufweist.
DE102009041406A 2009-09-12 2009-09-12 Wärmeübertrager Expired - Fee Related DE102009041406B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009041406A DE102009041406B3 (de) 2009-09-12 2009-09-12 Wärmeübertrager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009041406A DE102009041406B3 (de) 2009-09-12 2009-09-12 Wärmeübertrager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009041406B3 true DE102009041406B3 (de) 2011-03-10

Family

ID=43536374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009041406A Expired - Fee Related DE102009041406B3 (de) 2009-09-12 2009-09-12 Wärmeübertrager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009041406B3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010008175A1 (de) 2010-02-16 2011-08-18 TheSys GmbH, 72127 Wärmeübertrager und Verfahren zum Betreiben eines Wärmeübertragers
DE102010008176A1 (de) 2010-02-16 2011-08-18 TheSys GmbH, 72127 Wärmeübertrager und Verfahren zum Betreiben eines Wärmeübertragers
DE102011118164A1 (de) 2010-12-29 2012-07-05 Thesys Gmbh Wärmeübertrager und Verfahren zum Betreiben eines Wärmeübertragers
CN113028883A (zh) * 2019-12-24 2021-06-25 格朗吉斯铝业(上海)有限公司 双流道折叠扁管及制造方法、复合换热器及车辆换热系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT30683B (de) * 1905-01-23 1907-11-25 Oskar Koenitzer Bogenlampe mit auf einen Anschlag sich stützender Elektrode.
DE19510283A1 (de) * 1995-03-22 1996-09-26 Behr Gmbh & Co Flachrohr für einen verlöteten Wärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69720909T2 (de) * 1996-10-29 2004-02-05 Denso Corp., Kariya Wärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2005033603A2 (de) * 2003-10-01 2005-04-14 Eaton Fluid Power Gmbh Wärmetauschereinheit
DE102007010969A1 (de) * 2007-03-05 2008-09-11 Behr Gmbh & Co. Kg Klimaanlage mit Kältespeicher und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Klimaanlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT30683B (de) * 1905-01-23 1907-11-25 Oskar Koenitzer Bogenlampe mit auf einen Anschlag sich stützender Elektrode.
DE19510283A1 (de) * 1995-03-22 1996-09-26 Behr Gmbh & Co Flachrohr für einen verlöteten Wärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69720909T2 (de) * 1996-10-29 2004-02-05 Denso Corp., Kariya Wärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2005033603A2 (de) * 2003-10-01 2005-04-14 Eaton Fluid Power Gmbh Wärmetauschereinheit
DE102007010969A1 (de) * 2007-03-05 2008-09-11 Behr Gmbh & Co. Kg Klimaanlage mit Kältespeicher und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Klimaanlage

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010008175A1 (de) 2010-02-16 2011-08-18 TheSys GmbH, 72127 Wärmeübertrager und Verfahren zum Betreiben eines Wärmeübertragers
DE102010008176A1 (de) 2010-02-16 2011-08-18 TheSys GmbH, 72127 Wärmeübertrager und Verfahren zum Betreiben eines Wärmeübertragers
DE102010008175B4 (de) * 2010-02-16 2014-12-04 Thesys Gmbh Wärmeübertrager
DE102011118164A1 (de) 2010-12-29 2012-07-05 Thesys Gmbh Wärmeübertrager und Verfahren zum Betreiben eines Wärmeübertragers
DE102011118164C5 (de) 2010-12-29 2018-08-30 Thesys Gmbh Wärmeübertrager und Verfahren zum Betreiben eines Wärmeübertragers
CN113028883A (zh) * 2019-12-24 2021-06-25 格朗吉斯铝业(上海)有限公司 双流道折叠扁管及制造方法、复合换热器及车辆换热系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1281923B1 (de) Flachrohr für Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
EP1929231B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere abgaswärmeübertrager für kraftfahrzeuge
DE60219538T2 (de) Wärmetauscher
EP0379701B1 (de) Wärmetauscher
EP1348924B1 (de) Abgaswärmetauscher für Kraftfahrzeuge
DE102014005149B4 (de) Gelöteter Wärmetauscher
WO2004065876A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere abgaskühler für kraftfahrzeuge
EP1701125A2 (de) Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr
DE102005012761A1 (de) Wärmetauscher, bspw. Ladeluftkühler und Herstellungsverfahren
DE60203660T2 (de) Mehrstromwärmetauscher in Stapelbauweise
DE4026988A1 (de) Waermetauscher mit einem paket aus flachrohren und wellrippeneinheiten
DE3142028C2 (de)
DE10016029A1 (de) Wärmetauscher mit einer Vielzahl von Rohren
EP1411310B1 (de) Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise
EP1376043B1 (de) Wärmetauscher mit einem Diffusor
DE4305060A1 (de) Gelöteter Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
DE102009041406B3 (de) Wärmeübertrager
DE3502619C2 (de)
DE3834822A1 (de) Waermetauscher
EP1657512A1 (de) Wärmetauscher mit offenem Profil als Gehäuse
EP1640684A1 (de) Wärmeübertrager aus Flachrohren und Wellrippen
DE102006002932A1 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
DE102009015467B4 (de) Ganz-Metall-Wärmetauscher
DE102006058096A1 (de) Ganz-Metall-Wärmetauscher
EP0444595A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110702

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee