DE102009040780A1 - Lampe - Google Patents

Lampe Download PDF

Info

Publication number
DE102009040780A1
DE102009040780A1 DE102009040780A DE102009040780A DE102009040780A1 DE 102009040780 A1 DE102009040780 A1 DE 102009040780A1 DE 102009040780 A DE102009040780 A DE 102009040780A DE 102009040780 A DE102009040780 A DE 102009040780A DE 102009040780 A1 DE102009040780 A1 DE 102009040780A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
lamp
additional layer
silicon dioxide
interference filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009040780A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Kaps
Reinhard Schäfer
Klaus Wittmann
Sascha Dr. Zelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102009040780A priority Critical patent/DE102009040780A1/de
Publication of DE102009040780A1 publication Critical patent/DE102009040780A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/28Envelopes; Vessels
    • H01K1/32Envelopes; Vessels provided with coatings on the walls; Vessels or coatings thereon characterised by the material thereof
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/28Interference filters
    • G02B5/281Interference filters designed for the infrared light
    • G02B5/282Interference filters designed for the infrared light reflecting for infrared and transparent for visible light, e.g. heat reflectors, laser protection
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/28Interference filters
    • G02B5/285Interference filters comprising deposited thin solid films

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lampe (1) mit einer Beschichtung auf der Außenseite ihres Lampengefäßes, wobei die vorhandene Beschichtung (71) des Lampengefäßes (2) mit einer zusätzlichen Schicht (7) aus mindestens einem Material aus der Gruppe von Siliziumdioxid (SiO), Titandioxid (TiO2), Titannitrid (TiN), Tantaloxid (Ta2O5), Aluminiumoxid (Al2O3), Nioboxid (Nb2O5), Siliziumnitrid (Si3N4), Zirkonoxid (ZrO2) und Yttriumoxid (Y2O3) abgedeckt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lampe, insbesondere eine Kraftfahrzeuglampe, mit einer Schutz-Beschichtung auf der Außenseite ihres Lampengefäßes, insbesondere auf Absorptions- oder Interferenzschichten oder auf Farbschichten.
  • I. Stand der Technik
  • Die Lampengefäße der Lampen dieser Bauart sind generell nicht so kratzbeständig wie unbeschichtete Lampengefäße, deshalb können bei der automatischen Handhabung bei z. B. Scheinwerferherstellern oder auch beim manuellen Einsetzen beim Endkunden Kratzer in der vorhandenen äußeren Beschichtung entstehen. Im Extremfall können diese Kratzer jeweils zu einer nicht (mehr) ECE-gerechten Lampe führen (ECE = Economic Commission for Europe). Außerdem sind solche Kratzer nicht nur nicht ästhetisch, sondern sie können auch zu unerwünschtem Streulicht und verzerrten Projektionen führen. Ferner können sie auch, infolge unterschiedlicher Absorption in den durch Kratzer verletzten und den unverletzt gebliebenen Bereichen der Beschichtung, zu einem erheblichen Temperaturgradienten auf der Glasoberfläche des Lampenkolbens führen, was zu Glasspannungen führen kann, welche die Berstdruckfestigkeit des Lampenkolbens lokal herabsetzen.
  • II. Darstellung der Erfindung
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird darin gesehen, eine Lampe der eingangs genannten Bauart zu schaffen, die eine erhöhte Kratzfestigkeit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass auf die vorhandene Beschichtung des Lampengefäßes, bei der es sich beispielsweise um eine Interferenzfilterbeschichtung oder um eine Farbschicht handelt, eine zusätzliche Schicht aus mindestens einem Material aus der Gruppe von Siliziumdioxid (SiO2), Titandioxid (TiO2), Titannitrid (TiN), Tantaloxid (Ta2O5), Aluminiumoxid (Al2O3), Nioboxid (Nb2O5), Siliziumnitrid (Si3N4), Zirkonoxid (ZrO2) und Yttriumoxid (Y2O3) aufgebracht ist, welche die vorhandene Beschichtung abdeckt. Besonders bevorzugt ist aus fertigungstechnischen Gründen Siliziumdioxid als Material für die Schutzschicht.
  • Diese zusätzliche Schicht aus oxidierten oder nitrierten Metallen dient als Schutzschicht und Abdeckschicht für die bereits vorhandene optische Beschichtung und erhöht die Kratzfestigkeit in hohem Maße, besitzt eine hohe Transparenz im sichtbaren Bereich des Lichts und wirkt bei geeigneter Schichtdicke zusätzlich entspiegelnd. Darüber hinaus wird insgesamt die Schichthaftung auf der Glasoberfläche des Lampenkolbens verbessert und die Ausbildung von Temperaturgradienten auf der Glasoberfläche mit ihren beschriebenen negativen Wirkungen vermieden.
  • III. Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Die Figur zeigt einen Querschnitt durch eine Glühlampe gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lampe in schematischer Darstellung.
  • Diese Glühlampe 1 besitzt ein gläsernes Lampengefäß 2 mit einem abgedichteten Ende 22, das in einem Kunststoffsockel 6 fixiert ist. Im Innenraum 3 des hohl ausgebildeten Lampengefäßbereiches 21 ist eine Glühwendel 4 angeordnet, die mittels Stromzuführungen 5 mit elektrischer Energie versorgt wird. Die Stromzuführungen 5 sind aus dem abgedichteten Ende 22 herausgeführt. Der außerhalb des abgedichteten Endes 22 angeordnete, hohle Lampengefäßbereich 21 ist auf seiner Außenseite mit einem roten oder orangefarbenen Farbbelag 71 versehen. Dieser Farbbelag ist als dünne, lichtdurchlässige Lackschicht ausgebildet, die das von der Glühwendel 4 emittierte Licht rot bzw. orange färbt. Alternativ kann es sich bei der Beschichtung 71 auch um ein Interferenzfilter handeln, das aus einer Vielzahl von einander abwechselnden optisch niedrig brechenden und optisch hoch brechenden Schichten besteht und das nur rotes Licht oder orangefarbenes Licht durchlässt. Auf dem Farbbelag bzw. Interferenzfilter 71 ist eine Schutzschicht 7 aus Siliziumdioxid angeordnet, welche den Farbbelag bzw. das Interferenzfilter 71 abdeckt. Die Lampe 1 eignet sich beispielsweise als Lichtquelle für ein Blinklicht oder Bremslicht oder Rücklicht eines Kraftfahrzeugs.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das oben näher erläuterte Ausführungsbeispiel. Beispielsweise kann es sich bei dem Farbbelag oder Interferenzfilter 71 auch um eine Infrarotstrahlung reflektierende, lichtdurchlässige Beschichtung handeln, die mittels der Schutzschicht 7 abgedeckt wird. Außerdem muss der Farbbelag oder das Interferenzfilter 71 nicht die gesamte äußere Oberfläche des hohlen Lampengefäßbereiches 21 bedecken, sondern kann sich auch nur auf einen Teilbereich der Oberfläche des hohlen Lampengefäßbereiches 21 erstrecken. Entsprechend kann auch die Schutzschicht 7 auf diesen Teilbereich beschränkt sein, auf den sich die Beschichtung 71 erstreckt. Ferner kann anstelle von Siliziumdioxid ein anderes Material oder eine Mischung mehrerer Materialien aus der Gruppe von Siliziumdioxid (SiO2), Titandioxid (TiO2), Titannitrid (TiN), Tantaloxid (Ta2O5), Aluminiumoxid (Al2O3), Nioboxid (Nb2O5), Siliziumnitrid (Si3N4), Zirkonoxid (ZrO2) und Yttriumoxid (Y2O3) verwendet werden.

Claims (4)

  1. Lampe mit einer Beschichtung (71) auf der Außenseite ihres Lampengefäßes (2), dadurch gekennzeichnet, dass die vorhandene Beschichtung (71) des Lampengefäßes (2) mit einer zusätzlichen Schicht (7) aus mindestens einem Material aus der Gruppe von Siliziumdioxid (SiO2), Titandioxid (TiO2), Titannitrid (TiN), Tantaloxid (Ta2O5), Aluminiumoxid (Al2O3), Nioboxid (Nb2O5), Siliziumnitrid (Si3N4), Zirkonoxid (ZrO2) und Yttriumoxid (Y2O3) abgedeckt ist.
  2. Lampe nach Anspruch 1, wobei die zusätzliche Schicht (7) aus Siliziumdioxid (SiO2) besteht.
  3. Lampe nach Anspruch 1 oder 2, wobei die vorhandene Beschichtung (71) eine Interferenzfilterbeschichtung oder ein Farbbelag ist.
  4. Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Dicke der zusätzlichen Schicht (7) an die darunterliegenden optischen Schichten dermaßen angepasst ist, dass ein Entspiegelungseffekt entsteht.
DE102009040780A 2009-09-09 2009-09-09 Lampe Withdrawn DE102009040780A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009040780A DE102009040780A1 (de) 2009-09-09 2009-09-09 Lampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009040780A DE102009040780A1 (de) 2009-09-09 2009-09-09 Lampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009040780A1 true DE102009040780A1 (de) 2011-03-10

Family

ID=43536198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009040780A Withdrawn DE102009040780A1 (de) 2009-09-09 2009-09-09 Lampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009040780A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103148439A (zh) * 2013-02-25 2013-06-12 上舜照明(中国)有限公司 一种提高照明均匀性的led灯罩及其制造方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103148439A (zh) * 2013-02-25 2013-06-12 上舜照明(中国)有限公司 一种提高照明均匀性的led灯罩及其制造方法
CN103148439B (zh) * 2013-02-25 2014-10-01 上舜照明(中国)有限公司 一种提高照明均匀性的led灯罩及其制造方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0438646B1 (de) Rückblickspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP1846943B1 (de) Nir-glühlampe
EP2437084B1 (de) Optische Linse mit kratzfester Entspiegelungsschicht
EP2553502B9 (de) Reflektor mit hoher resistenz gegen witterungs- und korrosionseinflüsse und verfahren zu seiner herstellung
CN102918433B (zh) 具有低阳光因数的阳光控制门窗玻璃
WO2010025829A1 (de) Brillenlinse mit farbneutraler antireflexbeschichtung und verfahren zu deren herstellung
DE19962144A1 (de) UV-reflektierendes Interferenzschichtsystem
RU2017135318A (ru) Оптическое изделие, содержащее просветляющее покрытие в видимой области, для условий низкой освещенности
EP1156514B1 (de) Glühlampe
KR20170069548A (ko) 내마모성이 향상된 자외선 흡수용 코팅조성물
DE102007058926B4 (de) Solarglas und Verfahren zur Herstellung eines Solarglases sowie dessen Verwendung
DE102009040780A1 (de) Lampe
WO1998036320A1 (de) Vorrichtung zur darstellung statischer und bewegter bilder unter verwendung einer bildwand, bildwand sowie verfahren zur darstellung und zur herstellung
WO2017032807A2 (de) Reflektierendes verbundmaterial mit einem aluminium-träger und mit einer silber-reflexionsschicht
EP0404282B1 (de) Fassadenplatte, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verwendung derselben
DE3436016C1 (de) Rueckblickspiegel fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
DE202012101571U1 (de) Beleuchtungsmittel mit zumindest einer Lichtquelle
EP3414129B1 (de) Leuchtmodul eines fahrzeugs
EP0441011B1 (de) Fassadenplatte und ihre Verwendung
WO2006050713A1 (de) Glühlampe mit absorptions- und interferenzfilter
DE202013009984U1 (de) Halogenlampe für ein Kraftfahrzeug
DE581134C (de) Verfahren zur Herstellung von changierenden Glaesern
EP0495194A2 (de) Reflektorlampe
DE2505086C3 (de) Anzeigeinstrument
DE102009047746A1 (de) Lampe

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111207

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130822

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination