DE102009040749A1 - Verfahren und Anordnung zur Verarbeitung von Einzelphotonen-Daten in optischen Meßsystemen zur Bestimmung von Struktur und Eigenschaften von biologischem Gewebe - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Verarbeitung von Einzelphotonen-Daten in optischen Meßsystemen zur Bestimmung von Struktur und Eigenschaften von biologischem Gewebe Download PDF

Info

Publication number
DE102009040749A1
DE102009040749A1 DE200910040749 DE102009040749A DE102009040749A1 DE 102009040749 A1 DE102009040749 A1 DE 102009040749A1 DE 200910040749 DE200910040749 DE 200910040749 DE 102009040749 A DE102009040749 A DE 102009040749A DE 102009040749 A1 DE102009040749 A1 DE 102009040749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
memory
function
photons
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910040749
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr. Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Becker & Hickl GmbH
Original Assignee
Becker & Hickl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becker & Hickl GmbH filed Critical Becker & Hickl GmbH
Priority to DE200910040749 priority Critical patent/DE102009040749A1/de
Publication of DE102009040749A1 publication Critical patent/DE102009040749A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/457Correlation spectrometry, e.g. of the intensity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0073Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence by tomography, i.e. reconstruction of 3D images from 2D projections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0082Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes
    • A61B5/0091Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes for mammography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7232Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes involving compression of the physiological signal, e.g. to extend the signal recording period
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J1/44Electric circuits
    • G01J2001/4413Type
    • G01J2001/442Single-photon detection or photon counting

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Reduzierung der Datenmenge in optischen Messsystemen nach dem Prinzip der zeitkorrelierten Einzelphotonenzählung, vorzugsweise zur Bestimmung von Struktur und Eigenschaften von biologischem Gewebe. Im Gegensatz zu bekannten Verfahren, die aus den Detektionszeiten einer großen Zahl von einzeln detektierten Photonen eine vollständige Funktion der Photonendichte über der Zeit, d.h. eine Zeitfunktion des optischen Signals aufbauen, wird vorgeschlagen innerhalb der Detektions-Hardware aus den Detektionszeiten der einzelnen Photonen einige wenige Signalparameter abzuleiten, die die Zeitfunktion des Signals charakterisieren. Weiter wird eine entsprechende Anordnung, ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium vorgestellt.

Description

  • Thema
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Verarbeitung von Einzelphotonen-Daten bei der optischen Bestimmung von Struktur und/oder Eigenschaften eines Messobjektes, vorzugsweise von biologischem Gewebe. Solche Systeme beleuchten das Messobjekt mit einer kontinuierlichen oder gepulsten Lichtquelle und bestimmen die räumliche, spektrale und/oder zeitliche Verteilung des diffus gestreuten Lichtes oder der im Messobjekt angeregten Fluoreszenz. Das Verfahren ist geeignet für Meßsysteme auf der Basis der zeitkorrelierten Einzelphotonenzählung. Es bietet Vorteile insbesondere für Systeme mit einer hohen Anzahl von räumlichen oder spektralen Detektionskanälen, sowie für Systeme mit einer hohen Wiederholrate von individuellen Messungen. Im Vergleich zu bekannten Methoden ermöglicht das vorgeschlagene Verfahren eine drastische Reduzierung der übertragenen und abgespeicherten Datenmenge.
  • Stand der Technik
  • Optische Verfahren zur Bestimmung von Gewebeeigenschaften und deren zeitlicher Änderungen beruhen auf der Beleuchtung des Gewebes an einer Anzahl von Quellenpositionen an der Oberfläche und der Messung des diffus austretenden Lichtes an einer Anzahl von Detektorpositionen. Die Quellenpositionen werden sequentiell durchgeschaltet, und für jede Quellenposition wird die Intensität an allen Detektorpositionen gemessen. Aus den gemessenen Intensitätswerten kann auf die innere Struktur des Messobjektes geschlossen werden. Das Verfahren ist unter dem Namen ‚Diffuse Optical Tomography’ (DOT) oder ‚Diffuse Optical Imaging’ bekannt.
  • Zur Gewinnung spektroskopischer Information wird die Sequenz bei verschiedenen Wellenlängen wiederholt oder für jede Quellenposition eine Sequenz von Wellenlängen durchgeschaltet.
  • Eine weitere Verbesserung wird durch die Verwendung von moduliertem oder gepulstem Licht erreicht. Durch Auswertung der Phase und des Modulationsgrades (Frequency-Domain-Technik) bzw. des Zeitverlaufes der detektierten Signale (Time-Domain-Technik) kann zwischen Streuung und Absorption im Gewebe unterschieden werden. Ausserdem ergibt sich eine verbesserte Tiefenauflösung.
  • Bei Anwendung an dickem Gewebe z. B. in der optischen Mammographie oder bei der optischen Sondierung von Gehirnfunktionen, kann die Intensität der detektierten Signal sehr gering sein. Bei der Time-Domain-Technik werden deshalb als Lichtquellen Laser verwendet und die Signale durch Time-Correlated Single Photon Counting (TCSPC) [1, 2] aufgezeichnet. Die Messung erfordert eine Zeitauflösung im Bereich von 10 ps pro Zeitkanal. Um den kompletten Signalverlauf zu erfassen, muss der Zeitverlauf über ein Zeitintervall von etwa 10 ns aufgezeichnet werden. Somit ergeben sich etwa 1000 Datenpunkte pro Messzyklus für jede Detektionsposition, Quellenposition, und Wellenlänge.
  • Ein Problem ergibt sich, wenn nicht nur die optischen Eigenschaften und deren räumliche Verteilung gemessen werden soll, sondern gleichzeitig dynamische Prozesse, z. B. die Variation der Sauerstoff-Sättigung im Gewebe erfasst werden sollen. Diese Prozesse laufen im Bereich von Sekunden ab. Es werden deshalb 10 bis 50 komplette Messzyklen pro Sekunde durchgeführt. Bereits für eine moderate Anzahl von Quellenpositionen (32), Detektionspositionen (32) und Wellenlängen (4) ergeben sich Datenmengen im Bereich von mehreren 100 Mbyte pro Sekunde. Bei einer typischen Gesamtdauer der Messfolge von 10 Minuten werden etwa 100 GByte an Daten erzeugt. Die hohe Datenrate verhindert die Ausdehnung des Messverfahrens auf eine höhere Anzahl von räumlichen, spektralen, und zeitlichen Messpunkten.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Anordnung zur Verarbeitung von Messwerten in Anordnungen nach dem Prinzip der Zeitkorrelierten Einzelphotonenzählung, welche durch Datenkompression die Handhabbarkeit der bei einer Messung gewonnenen Datenmenge verbessern und insbesondere eine schnelle Datenübertragung von einer Erfassungs- zu einer Auswertungseinheit ermöglichen. Die hierzu notwendige Datenverarbeitungslogik kann entweder in Form eines oder mehrerer Halbleiterschaltkreisen, eines oder mehrerer programmierbarer Logigbausteine, oder eines oder mehrerer in das Messystem eingebetteten Prozessoren realisiert sein, wobei die zugehörigen Hardware-Struktur-Daten bzw. Programmcodes auf einem geeigneten Datenträger bereitgestellt werden.
  • Im Gegensatz zu bekannten Verfahren, die aus den Detektionszeiten einer großen Zahl von einzeln detektierten Photonen eine vollständige Funktion der Photonendichte über der Zeit, d. h. eine Zeitfunktion des optischen Signals aufbauen, werden erfindungsgemäß aus den Detektionszeiten lediglich Signalparameter abgeleitet, die die Zeitfunktion des Signals charakterisieren. Ein solcher Parameter-Satz stellt im Gegensatz zur vollständigen Photonenverteilung bzw. Zeitfunktion eine weitaus geringere Datenmenge dar. Dadurch kann die Datenmenge in Messsystemen nach dem Prinzip der zeitkorrelierten Einzelphotonenzählung, insbesondere in Messsystemen zur Bestimmung von Struktur und optischen Eigenschaften von biologischem Gewebe, komprimiert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ermittelt diese Kompression für jede Quellenposition, Detektorposition und Wellenlänge eine Signatur der Zeitfunktion und drückt diese in wenigen Signalparametern aus. Diese werden dann anstelle der gesamten Zeitfunktion übertragen und gespeichert. Die Signalparameter sollten einerseits die Zeitfunktion für die Bestimmung der gesuchten Eigenschaften und der Struktur des Messobjets ausreichend beschreiben, andererseits mit einer begrenzten Anzahl von Arithmetikoperationen zu berechnen sein. Vorzugweise sollten solche Operationen verwendet werden, die sich in einer digitalen Logik in einem einzigen Schritt durchführen lassen.
  • Eine solche Signatur steht in Form der ‚Momente’ der Verteilung der Photonenzahlen über die Zeitkanäle zur Verfügung. Für ein Verteilung innerhalb einer begrenzten Anzahl diskreter Zeitkanäle sind die normalisierten Momente, Mn, definiert als:
    Figure 00040001
    • n = Ordnung des Moments, i = Nummer des Zeitkanals, k = Anzahl der Zeitkanäle, N(i) = Photonenzahl im Zeitkanal i
  • Die Verwendung von Momenten zur Bestimmung von Zerfallszeiten angeregter Atomkerne ist aus der Frühzeit der Kernspektroskopie bekannt. Die Momentenmethode ist später vollständig durch Fit-Prozeduren verdrängt worden. Erst kürzlich ist gezeigt worden, dass sich optische Eigenschaften von biologischen Gewebe und deren räumliche Verteilung aus dem nicht normalisierten nullten M0, sowie dem normalisierten ersten M1 und zweiten Moment M2 der zeitlichen Photonenverteilung in vorteilhafter Weise ermitteln lassen [3].
  • Eine Berechnung von M0, M1 und M2 aus der fertig akkumulierten Photonenverteilung ist in einer einfachen Hardware-Logik nicht möglich. Erfindungsgemäß können die Momente aber direkt aus dem Datenstrom der gemessenen Photonenzeiten bestimmt werden. Dazu werden folgende Größen bestimmt:
    Gesamtzahl der Photonen, ΣN. Diese wird durch Zählen der Detektionsereignisse erhalten.
  • Summe der diskreten Photonenzeiten, Σi. Diese wird durch Aufaddieren der Zeiten erhalten.
  • Summe der Quadrate der diskreten Photonenzeiten, Σi2. Die Berechnung von i2 ist in einer einfachen Logik nicht möglich. Da es jedoch nur eine begrenzte Zahl von i-Werten gibt, können die entsprechenden Quadrate in einer Tabelle abgelegt werden. Die Logik liest die i2-Werte aus dieser Tabelle und addiert die Werte auf.
  • Die Gesamtzahl der Photonen, ΣN, die Summe der Ankunftszeiten, Σi, und die Summe der Quadrate der Ankunftszeiten, Σi2, werden in den Gerätecomputer übertragen, wo M1 und M2 berechnet werden.
  • Aus (1) lässt sich eine verallgemeinerte Methode der Charakterisierung der Zeitfunktion ableiten. Die Gleichung beschreibt einen Mittelwert von Photonenzahlen mit der Gewichtsfunktion in. Anstelle von in kann jede beliebige Gewichtsfunktion, w(i), verwendet werden:
    Figure 00050001
  • Werden für w(i) Sinus- und Cosinus-Funktionen mit einer Periode k, k/2, k/3 usw. verwendet, erhält man z. B. die Phase des Signals bei verschiedenen Harmonischen der Signalperiode. Die Werte der verallgemeinerten Gewichtsfunktion, w(i), können in der gleichen Weise aus einer Tabelle entnommen werden wie die i2-Werte des zweiten Moments.
  • Eine Anordnung nach der Erfindung weist mindestens einen Chip und/oder Prozessor auf und ist derart eingerichtet, dass aus den Detektionszeiten der einzelnen Photonen Funktionswerte einer oder mehrerer beliebiger Funktionen gebildet werden, diese über eine Anzahl von Photonen aufsummiert werden, und die so erzeugten Werte über eine beliebige Anzahl von Messzyklen zur weiteren Verarbeitung abgespeichert oder direkt zur Bestimmung von Gewebeeigenschaften weiterverarbeitet werden.
  • Eine bevorzuge Anordnung zur Datenkompression in Messanordnungen nach dem Prinzip der zeitkorrelierten Einzelphotonenzählung besteht aus einer Zeit-Messschaltung zur Diskretisierung der Start-Stop-Zeiten, einem beliebig ladbaren, von den diskretisierten Zeiten adressierten Funktionsspeicher, und einem Addierer mit angeschlossenem Speicher-Register, und ist dadurch ausgezeichnet, dass die vom Funktionsspeicher gelieferten Funktionswerte durch den Addierer im Speicherregister aufaddiert werden.
  • Eine andere bevorzuge Anordnung zur Datenkompression in Messanordnungen nach dem Prinzip der mehrdimensionalen zeitkorrelierten Einzelphotonenzählung besteht aus einer Zeit-Messschaltung zur Diskretisierung der Start-Stop-Zeiten, einem beliebig ladbaren, von den diskretisierten Zeiten adressierten Funktionsspeicher, einem Datenpfad und einem Register für zusätzliche Signale zur Charakterisierung der einzelnen Photonen, einem über dieses Register adressierten Datenspeicher, sowie einem Addierer, und ist dadurch ausgezeichnet, dass die vom Funktionsspeicher gelieferten Funktionswerte über den Addierer im Datenspeicher separat für unterschiedlich charakterisierte Photonen in individuellen Speicherzellen aufsummiert werden.
  • Eine weitere bevorzuge Anordnung zur Datenkompression in Messanordnungen nach dem Prinzip der mehrdimensionalen zeitkorrelierten Einzelphotonenzählung besteht aus einer Zeit-Messschaltung zur Diskretisierung der Start-Stop-Zeiten, einem beliebig ladbaren, von den diskretisierten Zeiten adressierten Funktionsspeicher, einem Datenpfad und einem Register für zusätzliche Signale zur Charakterisierung der einzelnen Photonen, einem Zähler für Zeilen und Pixels eines externen Scan-Vorganges, einem von den Ausgangs-Datenworten des Registers und des Zählers adressierten Datenspeicher, sowie einem Addierer, und ist dadurch ausgezeichnet, dass die vom Funktionsspeicher gelieferten Funktionswerte über den Addierer im Datenspeicher separat für unterschiedlich charakterisierte Photonen und verschiedene Pixels in individuellen Speicherzellen aufsummiert werden.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Anordnung ist vorgesehen, dass an eine einzige Zeitmessschaltung mehrere der beschriebenen Funktionsspeicher, Addierer, sowie Speicherregister oder Datenspeicher angeschlossen sind, wobei die Funktionsspeicher mit unterschiedlichen Funktionen geladen sind.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Anordnung sieht vor, dass der beschriebene Funktionsspeicher durch einen direkten Datenpfad von der Zeitmessschaltung in den Eingang des Addierers ersetzt ist.
  • Die oben beschriebenen Datenverarbeitungsschritte zur Reduzierung der Datenmenge in Messsystemen nach dem Prinzip der zeitkorrelierten Einzelphotonenzählung können entweder, wie vorstehend beschrieben, in einer festen Hardware Logik, einer einfach oder mehrfach programmierbaren Hardware-Logik, oder in einem in das Messystem eingebetteten Prozessorsystem durchgeführt werden.
  • Im Falle einer mehrfach programmierbaren Hardware-Logik ist vorgesehen, dass die Funktion der Logik vorzugsweise durch Laden geeigneter Hardware-Strukturdaten in Verbindung mit den ebenfalls frei ladbaren Funktionswerten der gewählten Gewichtsfunktionen bestimmt wird. Im Falle eines in das Messystem eingebetteten Prozessors wird die Funktion der Anordnung vom vorzugsweise frei ladbaren Programm-Code des Prozessors und den Funktionswerten der Gewichtsfunktionen bestimmt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die erfindungsgemäße Logik bzw. der erfindungsgemäße Programm-Code modular aufgebaut ist, wobei einzelne Module auf verschiedenen Logik-Bausteinen, Prozessoren, oder anderen Datenverarbeitungseinrichtungen installiert sind.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sehen zusätzlich Datenverarbeitungsprogramme vor, durch welche weitere in der Beschreibung angegebene Verfahrensschritte oder Verfahrensabläufe ausgeführt werden können.
  • Hardware-Struktur-Daten, Funktionswerte der Gewichtsfunktionen, Programm-Codes für eingebettete Prozessoren und weitere Datenverarbeitungsprogramme können entweder auf einem geeigneten Datenträger oder (gegen Gebühr oder unentgeltlich, frei zugänglich oder passwortgeschützt) downloadbar in einem Daten- oder Kommunikationsnetz bereitgestellt werden. Die so bereitgestellten Hardware-Struktur-Daten, Funktionswerte der Gewichtsfunktionen, sowie Programm-Codes für eingebettete Prozessoren und weitere Datenverarbeitungsprogramme können dann durch ein Verfahren nutzbar gemacht werden, bei dem die Daten oder Programmcodes nach Anspruch 11 von einem Datenträger oder aus einem elektronischen Datennetz, wie beispielsweise aus dem Internet, auf eine an das Datennetz angeschlossene Datenverarbeitungseinrichtung heruntergeladen werden.
  • Ausführungsbeispiel
  • Verfahren und Anordnung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnungen an verschiedenen Ausführungsbeispiel näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1: Struktur eines TCSPC-Kanals mit Datenkompression,
  • 2: Vereinfachte Struktur zur Ermittlung des ersten (links) und nullten Moments (rechts) und
  • 3: Datenkompression in Verbindung mit Multi-Dimensional TCSPC.
  • Die Komponenten einer beispielhaften Anordnung und ihr Zusammenwirken sind in 1 dargestellt.
  • Die Einzelphotonenimpulse des Detektors werden in bekannter Weise dem Start-Eingang einer Zeitmessschaltung zugeführt. Die Stop-Impulse für die Zeitmessung werden aus den Laserimpulsen abgeleitet. Das Prinzip der Zeitmessung ist für die folgende Betrachtung unerheblich. Es kann sowohl ein TAC/ADC-Prinzip (Time-to-Amplitude Converter/Analog-to-Digital Converter) als auch ein TDC-Prinzip (Time-to Digital Conversion) verwendet werden. Am Ausgang der Zeitmessung steht die Start-Stop-Zeit in diskreten Zeitstufen als digitales Datenwort zur Verfügung [2].
  • Die Start-Stop-Zeiten, d. h. ihre diskretisierten digitalen Äquivalente, i, adressieren einen Look-Up-Speicher. Im Look-Up-Speicher sind die Funktionswerte der Gewichtsfunktion w(i) (siehe Gleichung 2) abgelegt. Am Ausgang des Speichers stehen die Werte w(i) zur Verfügung. Diese werden in einem Adder für die aufeinanderfolgenden Photonen addiert. Der zweite Eingang des Adders ist dazu mit einem Register verbunden. Das Register wird zu Beginn eines neuen Messzyklus gelöscht. Der Adder addiert w(i) zum Registerinhalt und schreibt das Ergebnis in das Register zurück. Am Endes jedes Messzyklus wird der Inhalt des Registers gelesen und in den Speicher des Computer übertragen.
  • Mehrere Look-up-Speicher, Adder, und Register können an einen Zeitmessblock angeschlossen sein. Die Look-Up-Speicher werden in diesem Falle mit unterschiedlichen Gewichtsfunktionen geladen. Die Berechnung der mittleren Ankunftszeit und der Gesamtzahl der Photonen kann als Sonderfall der Systemstruktur nach 1 angesehen werden. Für die mittlere Ankunftszeit liefert der Speicher für jede Start-Stop Zeit i den Wert w(i) = i. Für die Photonenzahl liefert der Speicher für jedes i den Wert w(i) = 1. Falls eine Beschränkung der Funktion auf die Momente tolerierbar ist, kann der Look-Up-Speicher weggelassen bzw. der Adder durch einen Zähler ersetzt werden. Die entsprechenden Strukturen sind in 2 dargestellt.
  • Moderne TCSPC-Verfahren und -Anordungen sind in der Lage, gleichzeitig Signale mehrerer Detektorkanäle zu erfassen. Die Verfahren machen Gebrauch von der Tatsache, dass die Detektion mehrerer Photonen in einer einzigen Signalperiode unwahrscheinlich ist. Die Zeiten der Photonen aller Detektorkanäle können deshalb in einem einzigen Zeit-Messblock bestimmt werden. Gleichzeitig wird der Detektorkanal bestimmt, in dem das jeweilige Photon detektiert wurde. Die Nummer des Detektorkanals wird als zweite Koordinate der aufgebauten Photonenverteilung aufgefasst [2, 4]. Neben der spektral aufgelösten Detektion ermöglicht dieses Konzept auch die Kombination mit schnellen Scan-Verfahren oder mit dem schnellen Multiplexen von Lichtquellen [2].
  • Die Kombination der vorgeschlagenen Datenkompression mit diesen multidimensionalen TCSPC-Verfahren ist in 3 dargestellt.
  • Mit dem Start der Zeitmessung wird ein Datenwort eingelesen, das in bekannter Weise Daten zur Charakterisierung des detektierten Photons beinhaltet. Die Daten enthalten die Nummer des Detektors in dem das Photon registriert wurde, die Nummer des gerade aktiven Lasers, oder räumliche Koordinaten, die den Ursprung des Photons beschreiben. Ein entsprechendes Datenwort oder ein Teil davon kann auch intern, z. B. durch Zählen von Zeilen und Pixels während eines Scan-Vorgangs erzeugt werden.
  • Anstelle eines einzigen Registers für die Aufsummierung der w(i)-Werte wird ein Speicher bzw. ein adressierbarer Satz von Registern verwendet. Dieser enthält Speicherplätze für alle möglichen Werte des eingelesenen Datenwortes. Das Datenwort bestimmt die Adresse in diesem Speicher. Folglich werden die w(i)-Werte für Photonen von verschiedenen Detektoren, Laser, oder räumlichen Positionen in separaten Speicherzellen aufsummiert.
  • Bezüglich des Auslese-Algorithmus und der Datenstruktur kann das Verfahren mit an sich bekannten Prinzipien der TCSPC-Technik [2] kombiniert werden. Im einfachsten Falle werden Photonen für eine vorgegebene Zeit akkumuliert. Die Messung wird dann gestoppt und das Ergebnis ausgelesen.
  • Schnellere Auslesefolgen lassen sich mit einem ‚Continuous Flow’-Prinzip erreichen [2]. Zur Zwischenspeicherung werden zwei Speicher verwendet. Die Ergebnisse werden dabei abwechselnd in einen der Speicher geschrieben während der andere ausgelesen wird.
  • Aufeinanderfolgende Ergebnisse können auch in einen FIFO-(First-in-First-Out)-Puffer geschrieben werden. Das Verfahren wird zur Speicherung von einzelnen Photonen angewendet [2] und ist unter den Namen ,FIFO Mode’ oder ,Time-Tag Mode’ bekannt. Die einzelnen Einträge werden dabei mit der Experiment-Zeit (Zeit von Start der Messung) markiert.
  • Literatur
    • 1. D.V. O'Connor, D. Phillips, Time-correlated single photon counting, Academic Press, London (1984)
    • 2. W. Becker, Advanced time-correlated single-photon counting techniques. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, 2005
    • 3. A. Liebert, H. Wabnitz, D. Grosenick, M. Möller, R. Macdonald, H. Rinneberg, Evaluation of optical properties of highly scattering media by moments of distributions of times of flight of photons, Appl. Opt. 42, 5785–5792 (2003)
    • 4. W. Becker, Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Lichtsignalen mit zeitlicher und räumlicher Auflösung, Patent DE 43 39 787 (1993)

Claims (13)

  1. Verfahren zur Verarbeitung von Messwerten in Anordnungen nach dem Prinzip der zeitkorrelierten Einzelphotonenzählung, bei dem aus den Detektionszeiten der einzelnen Photonen durch Datenkompression eine Signatur erzeugt wird, die die Zeitfunktion des optischen Signals und damit die Struktur und die optischen Eigenschaften des Messobjektes beschreibt, dadurch gekennzeichnet, dass diese Signatur durch eine Datenverarbeitungslogik innerhalb der Detektionshardware erzeugt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Signatur direkt im Datenstrom aus den Zeiten der einzelnen detektierten Photonen erzeugt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Zeiten der detektierten Photonen zunächste eine Dichteverteilung der Photonen über der Zeit and anschliessend aus dieser die Signatur erzeugt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Parameter der Signatur aus Summen von Funktionswerten einer oder mehrerer vorgegebener Funktionen der Zeiten der einzelnen Photonen gebildet werden.
  5. Anordnung mit mindestens einem Chip und/oder Prozessor, wobei die Anordnung derart eingerichtet ist, dass ein Verfahren zur Verarbeitung von Messwerten in einer Messanordnung nach dem Prinzip der zeitkorrlierten Einzelphotonenzählung zur Bestimmung von Eigenschaften und/oder -struktur eines Messobjektes gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 ausführbar ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung eine Zeit-Messschaltung zur Diskretisierung der Start-Stop-Zeiten, einen beliebig ladbaren Funktionsspeicher und einen Addierer mit angeschlossenem Speicher-Register umfasst, und derart eingerichtet ist, dass der Funktionsspeicher von den diskretisierten Zeiten adressiert wird und die vom Funktionsspeicher gelieferten Funktionswerte durch den Addierer im Speicherregister aufaddiert werden.
  7. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung eine Zeit-Messschaltung zur Diskretisierung der Start-Stop-Zeiten, einen beliebig ladbaren Funktionsspeicher, einen Datenpfad und ein Register für zusätzliche Signale zur Charakterisierung der einzelnen Photonen, einen über dieses Register adressierten Datenspeicher, sowie einen Addierer umfasst, und derart eingerichtet ist, dass der Funktionsspeicher von den diskretisierten Zeiten adressiert wird, und die vom Funktionsspeicher gelieferten Funktionswerte über den Addierer im Datenspeicher separat für unterschiedlich charakterisierte Photonen in individuellen Speicherzellen aufsummiert werden.
  8. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung eine Zeit-Messschaltung zur Diskretisierung der Start-Stop-Zeiten, einen beliebig ladbaren Funktionsspeicher, einen Datenpfad und ein Register für zusätzliche Signale zur Charakterisierung der einzelnen Photonen, einen Zähler für Zeilen und Pixels eines externen Scan-Vorganges, einen von den Ausgangs-Datenworten des Registers und des Zählers adressierten Datenspeicher, sowie einen Addierer umfasst, und derart eingerichtet ist, dass der Funktionsspeicher von den diskretisierten Zeiten adressiert wird, und die vom Funktionsspeicher gelieferten Funktionswerte über den Addierer im Datenspeicher separat für unterschiedlich charakterisierte Photonen und verschiedene Pixels in individuellen Speicherzellen aufsummiert werden.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an eine einzige Zeitmessschaltung mehrere Funktionsspeicher, Addierer, sowie Speicherregister und/oder Datenspeicher angeschlossen sind, wobei die Funktionsspeicher mit unterschiedlichen Funktionen geladen sind.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsspeicher durch einen direkten Datenpfad von der Zeitmessschaltung in den Eingang des Addierers ersetzt ist.
  11. Hardware-Struktur-Daten zur Konfigurierung programmierbarer Logik und/oder Programm Codes, die es einer Datenverarbeitungseinrichtung ermöglichen, nachdem sie in Speichermittel der Datenverarbeitungseinrichtung und/oder einer Messystem-Hardware geladen worden sind, ein Verfahren zur Bestimmung von Gewebeeigenschaften und/oder -struktur gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 durchzuführen.
  12. Computerlesbares Speichermedium, auf dem Daten gespeichert sind, die es einer Datenverarbeitungseinrichtung ermöglichen, nachdem sie in Speichermittel der Datenverarbeitungseinrichtung und/oder einer Messystem-Hardware geladen worden sind, ein Verfahren zur Bestimmung von Gewebeeigenschaften und/oder -struktur gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 durchzuführen.
  13. Verfahren, bei dem Hardware-Strukture-Daten und/oder Programm Codes nach Anspruch 11 aus einem elektronischen Datennetz, wie beispielsweise aus dem Internet, auf eine an das Datennetz angeschlossene Datenverarbeitungseinrichtung heruntergeladen werden.
DE200910040749 2009-09-08 2009-09-08 Verfahren und Anordnung zur Verarbeitung von Einzelphotonen-Daten in optischen Meßsystemen zur Bestimmung von Struktur und Eigenschaften von biologischem Gewebe Withdrawn DE102009040749A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910040749 DE102009040749A1 (de) 2009-09-08 2009-09-08 Verfahren und Anordnung zur Verarbeitung von Einzelphotonen-Daten in optischen Meßsystemen zur Bestimmung von Struktur und Eigenschaften von biologischem Gewebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910040749 DE102009040749A1 (de) 2009-09-08 2009-09-08 Verfahren und Anordnung zur Verarbeitung von Einzelphotonen-Daten in optischen Meßsystemen zur Bestimmung von Struktur und Eigenschaften von biologischem Gewebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009040749A1 true DE102009040749A1 (de) 2011-03-10

Family

ID=43536195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910040749 Withdrawn DE102009040749A1 (de) 2009-09-08 2009-09-08 Verfahren und Anordnung zur Verarbeitung von Einzelphotonen-Daten in optischen Meßsystemen zur Bestimmung von Struktur und Eigenschaften von biologischem Gewebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009040749A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102914375A (zh) * 2011-08-01 2013-02-06 徕卡显微系统复合显微镜有限公司 用于对光子进行计数的装置和方法
CN106716266A (zh) * 2014-09-03 2017-05-24 浜松光子学株式会社 时间测量装置、时间测量方法、发光寿命测量装置及发光寿命测量方法
DE102019000066B4 (de) * 2019-01-09 2020-10-08 Becker & Hickl Gmbh Verfahren zur Visualisierung von Fluoreszenz-Lifetime-Imaging-Daten

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4339787A1 (de) 1993-11-18 1995-05-24 Wolfgang Dr Ing Becker Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Lichtsignalen durch Einzelphotonenzählung mit zeitlicher und räumlicher Auflösung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4339787A1 (de) 1993-11-18 1995-05-24 Wolfgang Dr Ing Becker Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Lichtsignalen durch Einzelphotonenzählung mit zeitlicher und räumlicher Auflösung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. Liebert, H. Wabnitz, D. Grosenick, M. Möller, R. Macdonald, H. Rinneberg, Evaluation of optical properties of highly scattering media by moments of distributions of times of flight of photons, Appl. Opt. 42, 5785-5792 (2003)
D.V. O'Connor, D. Phillips, Time-correlated single photon counting, Academic Press, London (1984)
W. Becker, Advanced time-correlated single-photon counting techniques. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, 2005

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102914375A (zh) * 2011-08-01 2013-02-06 徕卡显微系统复合显微镜有限公司 用于对光子进行计数的装置和方法
DE102011052334A1 (de) * 2011-08-01 2013-02-07 Leica Microsystems Cms Gmbh Einrichtung und Verfahren zum Zählen von Photonen
JP2013033044A (ja) * 2011-08-01 2013-02-14 Leica Microsystems Cms Gmbh 光子計数装置およびその方法
DE102011052334B4 (de) * 2011-08-01 2013-04-11 Leica Microsystems Cms Gmbh Einrichtung und Verfahren zum Zählen von Photonen
US8497463B2 (en) 2011-08-01 2013-07-30 Leica Microsystems Cms Gmbh Device and method for counting photons
CN102914375B (zh) * 2011-08-01 2014-08-13 徕卡显微系统复合显微镜有限公司 用于对光子进行计数的装置和方法
CN106716266A (zh) * 2014-09-03 2017-05-24 浜松光子学株式会社 时间测量装置、时间测量方法、发光寿命测量装置及发光寿命测量方法
EP3190468A4 (de) * 2014-09-03 2018-03-07 Hamamatsu Photonics K.K. Zeitmessvorrichtung, zeitmessverfahren, vorrichtung zur messung der lebensdauer einer lichtemission und verfahren zur messung der lebensdauer einer lichtemission
US10962932B2 (en) 2014-09-03 2021-03-30 Hamamatsu Photonics K.K. Time measurement device, time measurement method, light-emission-lifetime measurement device, and light-emission-lifetime measurement method
DE102019000066B4 (de) * 2019-01-09 2020-10-08 Becker & Hickl Gmbh Verfahren zur Visualisierung von Fluoreszenz-Lifetime-Imaging-Daten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212017000013U1 (de) Vorrichtung zur Taktperiodenrandomisierung zur Verteidigung gegen kryptographische Angriffe
DE102014226454A1 (de) Raman-Spektroskopie-Inspektionsverfahren
DE102017111957B4 (de) Phantom zum Prüfen eines Messgerätes zur zeitaufgelösten diffusen optischen Spektroskopie, insbesondere eines Gewebe-Oximeters und Verfahren zum Prüfen eines Messgerätes zur zeitaufgelösten diffusen optischen Spektroskopie an Gewebe
DE4331375A1 (de) Pseudozufällig sich wiederholendes Abtasten eines Signals
DE102009040749A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Verarbeitung von Einzelphotonen-Daten in optischen Meßsystemen zur Bestimmung von Struktur und Eigenschaften von biologischem Gewebe
DE102014220547B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Intensitätswerten bei der zeitkorrelierten Messung optischer Signale
DE102013201009A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Positronen-Emissions-Tomographie
DE102011055945A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Untersuchen einer Probe
Oomens et al. A time series approach to random number generation: using recurrence quantification analysis to capture executive behavior
DE10121802A1 (de) Verfahren zur Bilderzeugung bei einem Kernspintomographie-Gerät und Kernspintomographie-Gerät
DE102018130022B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Ankunftszeit eines eine physikalische Messgröße repräsentierenden, digitalisierten Signalpulses, Auswerteeinheit, Vorrichtung, Auswertsystem und Strahlendetektionssystem
DE102008053202A1 (de) Histogrammerzeugung mit Bänken für verbessertes Speicherzugriffsvermögen
DE10254606B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur schnellen Verarbeitung von Messdaten mit einer Vielzahl unabhängiger Stichproben
EP0091556B1 (de) Verfahren zum Messen der magnetischen Kernresonanz für die NMR-Tomographie
DE102006032962A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für hochauflösende Zeitmessungen
DE60023583T2 (de) Pulslängendetektor
DE102011000090A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur rastermikroskopischen Abbildung eines Objektes
DE102017119663A1 (de) Verfahren zum Zählen von Photonen mittels eines Photomultipliers
DE102017207269A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ultraschallprüfung
DE102012219136A1 (de) Mikroskop und ein Verfahren zur Untersuchung einer Probe mit einem Mikroskop
DE102014203867B4 (de) Optimierung einer Magnetresonanz-Sequenz unter Berücksichtigung des ersten Moments zumindest eines Gradientenpulses
DE19951188B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufzeichnung von Impulssignalen
DE102012215995B3 (de) Schaltung und Verfahren zur steuerbaren Verzögerung eines Eingangssignals sowie Mikroskop und Verfahren zum Steuern eines Mikroskops
DE102015210292B4 (de) Ermittlung von Substanzgewichtungen anhand von Magnetresonanzsignalen
DE102007032791A1 (de) Verbessertes Äquivalenzzeit-Abtastsystem für optisches Zeitbereichsreflektometer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee