DE102009039903A1 - Brennstoffzellenstapelabschnitt sowie Verfahren zur Montage des Brennstoffzellenabschnitts - Google Patents

Brennstoffzellenstapelabschnitt sowie Verfahren zur Montage des Brennstoffzellenabschnitts Download PDF

Info

Publication number
DE102009039903A1
DE102009039903A1 DE102009039903A DE102009039903A DE102009039903A1 DE 102009039903 A1 DE102009039903 A1 DE 102009039903A1 DE 102009039903 A DE102009039903 A DE 102009039903A DE 102009039903 A DE102009039903 A DE 102009039903A DE 102009039903 A1 DE102009039903 A1 DE 102009039903A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
fuel cell
cell stack
mea
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009039903A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Martin Erdmann
Martin Dr.-Ing. Keuerleber
Uwe Dipl.-Ing. Pfister
Harald Dipl.-Ing. Tober
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102009039903A priority Critical patent/DE102009039903A1/de
Priority to PCT/EP2010/004611 priority patent/WO2011026544A1/de
Publication of DE102009039903A1 publication Critical patent/DE102009039903A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0206Metals or alloys
    • H01M8/0208Alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/0273Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes with sealing or supporting means in the form of a frame
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0213Gas-impermeable carbon-containing materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/0276Sealing means characterised by their form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/0286Processes for forming seals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • H01M8/242Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes comprising framed electrodes or intermediary frame-like gaskets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Brennstoffzellenstapelabschnitt bzw. ein Verfahren zur Montage desselben vorzuschlagen, welcher ein sicheres und störungsarmes Betriebsverhalten zeigt. Hierzu wird ein Brennstoffzellenstapelabschnitt 1 mit mindestens einer Bipolarplatte 3, mit mindestens einer MEA-Platte 2, welche in einer Stapelrichtung S benachbart zu der Bipolarplatte 3 so angeordnet ist, dass sich ein Elektrodenbereich 7a, b ausbildet, mit einer Dichtung 9, wobei die Dichtung 9 zur Abdichtung des Elektrodenbereichs 7a, b ausgebildet ist, und mit einem Abstandsabschnitt 11, wobei der Abstandsabschnitt 11 in der Stapelrichtung S auf einer Seite durch die Bipolarplatte 3 abgestützt ist, vorgeschlagen, wobei der Abstandsabschnitt 11 in Stapelrichtung S auf der anderen Seite von der MEA-Platte 2 abgestützt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Brennstoffzellenstapelabschnitt mit mindestens einer Bipolarplatte, mit mindestens eine MEA-Platte (Membrane-Electrode-Assembly-Platte), welche in einer Stapelrichtung benachbart zu der Bipolarplatte so angeordnet, ist, dass sich ein Elektrodenbereich ausbildet, mit einer Dichtung, wobei die Dichtung zur Abdichtung des Elektrodenbereiches ausgebildet ist, und mit einem Abstandsabschnitt, wobei der Abstandsabschnitt in der Stapelrichtung auf einer Seite durch die Bipolarplatte abgestützt wird. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Montage des Brennstoffzellenstapelabschnitts.
  • Brennstoffzellen werden in vielen Anwendungen eingesetzt, um chemische Energie in elektrische Energie zu wandeln. Beispielsweise ist es bekannt, Brennstoffzellensysteme mit Brennstoffzellen zur Versorgung von Fahrzeugen mit Antriebsenergie zu verwenden. Da jedoch eine einzelne Brennstoffzelle systembedingt nur eine geringe Spannung und eine geringe Leistungsabgabe zeigt, ist es üblich, eine Vielzahl von Brennstoffzellen in einem Stapel, einem so genannten Stack, anzuordnen, um die benötigte Spannung bzw. Leistungsabgabe zu erhalten. Oftmals werden hierbei eine Vielzahl von Brennstoffzellen, zum Beispiel mehr als 50, 100 oder sogar 150 Brennstoffzellen, in einem Stapel verwendet. Berücksichtigt man ergänzend, dass jede Brennstoffzelle einen Anodenraum und einen Kathodenraum aufweist, so müssen in einem derartigen Stack Arbeitsgaszu- bzw. -ableitungen für ebenfalls mehr als 100, 200 oder 300 Elektrodenräume gebildet werden. Der Abdichtung der einzelnen Bereiche bzw. Elektrodenräume kommt eine besondere Bedeutung zu, da bei einem Versagen oder Defiziten in den Dichtungen mindestens die Wirtschaftlichkeit der Stacks herabgesetzt wird, wenn nicht sogar deren Funktionsfähigkeit im Ganzen bedroht ist.
  • Die Druckschrift US 2006/0246340 A1 betrifft beispielsweise eine Brennstoffzelleneinheit, welche zwei Bipolarplatten zeigt, zwischen denen eine MEA-Einheit angeordnet ist. Zur Verbesserung der Dichtung wird vorgeschlagen, dass an der MEA-Einheit Dichtungsabschnitte angeformt sind, die in entsprechend komplementär ausgebildete Aussparungen der Bipolarplatten eingreifen.
  • Die Druckschrift US 2006/70147785 A1 , die wohl den nächstkommenden Stand der Technik bildet, zeigt eine ähnliche Anordnung, wobei eine MEA-Einheit zwischen zwei Bipolarplatten angeordnet ist. Eine der Bipolarplatten weist in einem Randbereich einen Stopper auf, welcher beispielsweise durch eine Verdickung der Bipolarplatte gebildet ist, so dass der Zwischenraum zwischen den Bipolarplatten innerhalb eines vernünftigen Maßes kontrolliert ist und insbesondere kein zu enger oder zu weiter Spalt zwischen den Bipolarplatten entstehen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Brennstoffzellenstapelabschnitt bzw. ein Verfahren zur Montage desselben vorzuschlagen, welcher ein sicheres und störungsarmes Betriebsverhalten zeigt.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Brennstoffzellenstapelabschnitt mit den Merkmalen des Anspruches 1 sowie durch ein Verfahren zur Montage des Brennstoffzellenabschnitts mit den Merkmalen des Anspruches 13 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
  • Erfindungsgemäß wird ein Brennstoffzellenstapelabschnitt vorgeschlagen, welcher vorzugsweise für den Einsatz in einem Fahrzeug geeignet und/oder ausgebildet ist, um dessen Antriebsenergie bereit zu stellen.
  • Es ist mindestens eine Bipolarplatte vorgesehen, welche vorzugsweise aus einem metallischen oder einem graphitischen Werkstoff ausgebildet ist. Die Bipolarplatte dient zum einen zur elektrischen Kontaktierung und zum anderen zur Verteilung der Arbeitsgase, also des Oxidanten, meist Umgebungsluft, und des Brennstoffs, meist Wasserstoff.
  • Ferner zeigt der Brennstoffzellenstapelabschnitt mindestens eine MEA-Platte (Membrane-Electrode-Assembly-Platte), welche vorzugsweise als eine Baueinheit ausgebildet ist und eine Membran, insbesondere eine protonenleitende Membran (PEM) umfasst. Die MEA-Platte kann ferner Katalysatorschichten und Gasdiffusionslagen zeigen.
  • Die MEA-Platte ist zu der Bipolarplatte so benachbart angeordnet, dass sich ein Elektrodenbereich, insbesondere ein Anoden- oder Kathodenbereich, ausbildet. In Stapelrichtung ist der Elektrodenbereich in der einen Richtung durch die Membran der MEA-Platte und in der anderen Richtung durch die Bipolarplatte begrenzt. Innerhalb der Elektrodenbereiche befinden sich vorzugsweise die Katalysatorschichten und die Gasdiffusionslagen.
  • Zudem ist eine Dichtung vorgesehen, wobei die Dichtung zur Abdichtung des Elektrodenbereiches ausgebildet ist. Die Dichtung kann den Elektrodenbereich hierzu vollständig oder nur in Abschnitten umlaufen. Auch ist es möglich, dass die Dichtung in Dichtungsrichtung nur einreihig oder auch mehrreihig ausgebildet ist.
  • Ferner zeigt der Brennstoffzellenstapelabschnitt einen Abstandsabschnitt, welcher insbesondere nicht durch die Dichtung gebildet und/oder separat zu der Dichtung angeordnet ist. der Abstandsabschnitt ist in der Stapelrichtung auf einer Seite durch die Bipolarplatte abgestützt.
  • Im Rahmen der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Abstandsabschnitt in Stapelrichtung auf der anderen Seite von der MEA-Platte abgestützt ist. Damit ist der Abstandsabschnitt zwischen der Bipolarplatte und der MEA-Platte angeordnet, so dass diese voneinander beabstandet sind.
  • Vorteile der Erfindung sind insbesondere darin zu sehen, dass die Dichtung mechanisch entlastet wird, da bei einer Kompression oder Verspannung des Brennstoffzellenstapelabschnitts die Hauptbelastung über den Abstandabschnitt geleitet wird.
  • Zudem wird dadurch, dass der Abstandsabschnitt zwischen Bipolarplatte und MEA-Platte eingesetzt ist, für den Elektrodenbereich eine definierte Dicke oder Ausdehnung in Stapelrichtung sichergestellt. Ein Versatz der MEA-Platte und damit eine Verschiebung der Membran in Richtung des einen oder des anderen Elektrodenbereiches ist durch die mechanische Festlegung der MEA-Platte zwischen den Bipolarplatten stark eingeschränkt.
  • Als weiterer Vorteil ergibt sich eine Entkopplung der Dichtungsfunktion, die durch die Dichtung umgesetzt wird, von der Abstandsfunktion, die durch den Abstandsabschnitt gewährleistet wird, so für die Dichtungen ein beliebiges, z. B. ein sehr weiches Material gewählt werden kann, welches anpassungsfähig gegenüber auftretenden Toleranzen ist.
  • Bei einer möglichen Konkretisierung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Abstandsabschnitt einen definierten Abstand bzw. Abstandsbereich zwischen der Bipolarplatte und der MEA-Platte einstellt. Zum einen ist es möglich, dass der definierte Abstand starr ist, so dass ein weiches oder nachgiebiges Ausgleichen zwischen Bipolarplatte und MEA-Platte nicht möglich ist. Bei einer alternativen Ausführungsform ist der Abstandsabschnitt nachgiebig ausgebildet und/oder angeordnet, so dass ein definierter Abstandsbereich zwischen der Bipolarplatte und der MEA-Platte eingestellt ist.
  • In einer bevorzugten konstruktiven Realisierung erfolgt ein erster Kraftschluss über den Abstandsabschnitt und ein zweiter Kraftschluss über die Dichtung, wobei der Kraftschluss bzw. die Belastung in Stapelrichtung so verteilt ist, dass der erste Kraftschluss einen Hauptkraftschluss bildet. Der Hauptkraftschluss kann dabei derart dominant sein, so dass der zweite Kraftschluss nahezu zu vernachlässigen ist. Diese Realisierung unterstreicht nochmals die Idee, die Dichtungsfunktion und die Abstandsfunktion wie erläutert zu entkoppeln.
  • Bei einer bevorzugten konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung ist der Abstandsabschnitt als ein Hinterlandstopperbereich ausgebildet und/oder außerhalb des mit der Dichtung abgegrenzten Elektrodenbereichs angeordnet. Durch diese Maßnahme wird der erste Kraftschluss bzw. der Hauptkraftschluss aus den empfindlichen Elektrodenbereichen herausgenommen, so dass dort ein von Kompressionen und/oder Verspannungen ungestörter Betrieb möglich ist. Insbesondere ist der erste Kraftschluss entkoppelt von dem zweiten Kraftschluss durch geeignete konstruktive Maßnahmen einstellbar.
  • Gemäß einer möglichen Weiterbildung der Erfindung kann der Abstandsabschnitts, insbesondere der Hinterlandstopperbereich, umlaufend und/oder unterbrochen und/oder nur in Bereichen positioniert sein. Auch sind Insellösungen als selektive Stützbereiche denkbar.
  • In einer konstruktiven Konkretisierung ist vorgesehen, dass die MEA-Platte einen MEA-Rahmen aufweist, in den eine bzw. die Membran eingelegt und/oder eingespannt ist. Zur Entlastung der Membran stützt sich der Abstandsabschnitt an dem MEA-Rahmen ab, so dass diese bei Belastungen in Stapelrichtung nicht oder zumindest weniger verformt wird.
  • Es ist möglich, dass der Abstandsabschnitt als ein separates Bauteil oder als separate Bauteile in den Brennstoffzellenstapelabschnitt eingebracht ist bzw. sind. Es ist jedoch mehr bevorzugt, wenn der Abstandsabschnitt mit der Bipolarplatte fest verbunden und/oder sogar einstückig und/oder einmaterialig ausgebildet ist. Zur Erzeugung des Abstandsabschnitts kann die Bipolarplatte entsprechend urgeformt oder umgeformt werden. Diese Fertigungsweise ist insbesondere bevorzugt wenn die Bipolarplatte aus einem metallischen Material gefertigt ist. Beispielsweise kann die Bipolarplatte aus einem Edelstahlblech gebildet sein, in dass die Abstandsbereiche eingeformt sind. Es ist auch möglich, den Abstandsabschnitt an die Bipolarplatte durch Fügen anzusetzen oder subtraktiv zu fertigen, also durch Abtragen anderer Bereiche zu erzeugen. Die letztgenannten Alternativen könnten sich anbieten, wenn die Bipolarplatte aus einem graphischen Werkstoff hergestellt ist. Auch sind Mischformen mit einstückig/einmaterialig angeordneten und separaten Abstandsabschnitten möglich.
  • Wie bereits zuvor ausgeführt, kann es sich als vorteilhaft erweisen, dass der Abstandsabschnitt in Stapelrichtung elastisch und/oder nachgiebig ausgebildet ist, um z. B. Fertigungstoleranzen ausgleichen zu können oder einen definierten Verspannungszustand zu erreichen. Es kann dabei vorgesehen sein, dass der Abstandsabschnitt werkstoffelastisch realisiert ist und/oder dass der Abstandsabschnitt aufgrund seiner Form eine Formelastizität aufweist. Beispielsweise kann der Abstandsabschnitt Bereiche aufweisen, welche in Stapelrichtung zueinander federnd angeordnet sind. Bei einer möglichen Ausführungsform sind ist der Abstandsabschnitt durch Sickenbereiche gebildet, die in die Bipolarplatten eingeformt sind und aufgrund ihrer Form einfedern können.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist es möglich, dass der Abstandsabschnitt elastisch oder auch starr ausgebildet ist, wobei zur Erzeugung einer gewissen Elastizität in Stapelrichtung zwischen dem Abstandsabschnitt und der MEA-Platte und/oder zwischen dem Abstandsabschnitt und der Bipolarplatte elastische Zwischenbereiche, zum Beispiel Gummilagen, angeordnet sind.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Dichtung des Brennstoffzellenstapelabschnitts aus einer Dichtungsmasse gemäß dem nachfolgend beschriebenen Verfahren gebildet ist:
    Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Montage des Brennstoffzellenstapelabschnitts, wie er zuvor beschrieben wurde bzw. nach einem der vorhergehenden Figuren, wobei in einem Auftragschritt die Dichtungsmasse z. B. aus einer Düse, insbesondere als Dichtungsraupe, auf die Bipolarplatte und/oder auf die MEA-Platte aufgebracht wird und in einem Montageschritt die Bipolarplatte und die MEA-Platte in einer Endposition in den Brennstoffzellenstapelabschnitt montiert und optional verspannt werden. Während der Montage und/oder nach dem Verspannen ist die Dichtungsmasse in einem unausgehärteten und/oder plastisch verformbaren und/oder flüssigen und/oder pastösen Zustand.
  • Diesem Gegenstand der Erfindung liegt die Überlegung zugrunde, dass sich beim Zusammenbau des Brennstoffzellenstapelabschnitts trotz aller Fertigungsgenauigkeiten Toleranzen zwischen den Stapelkörpern, also den Bipolarplatten und den MEA-Platten ergeben können, die zu einem unerwünschten Verspannen der Stapelkörper führen können. Um diesen Fall nach Möglichkeit auszuschließen, wird vorgeschlagen, die Dichtungen oder zumindest einen Teil davon, als Dichtungsmasse auf die Stapelkörper auszutragen und diese zu montieren, solange die Dichtungsmasse noch nicht ausgehärtet ist. Die Dichtungsmasse ist dann in der Lage, sich den Gegebenheiten in dem Brennstoffzellenstapelabschnitt optimal hinsichtlich der Form durch plastische Verformung anzupassen. Besonders vorteilhaft ist dieses Verfahren im Zusammenhang mit den Abstandsabschnitten, insbesondere den Hinterlandstopperbereichen, da der Brennstoffzellenstapelabschnitt verspannt werden kann, ohne dass der Dichtungsbereich unter eine Minimaldicke kommt, da der Abstand zwischen Bipolarplatte und MEA-Platte durch den Abstandsabschnitt gewährleistet ist.
  • Bei dem Verfahren kann vorgesehen sein, die Dichtungsmasse auf einen bereits montierten Stapelkörper, also einer Bipolarplatte oder einer MEA-Platte, aufzubringen und dann den nächsten Stapelkörper aufzulegen, oder zunächst einen zu montierenden Stapelkörper beidseitig oder auch nur auf einer Seite mit der Dichtungsmasse zu versehen und dann in dem Brennstoffzellenstapelabschnitt zu montieren.
  • Bei einer möglichen Weiterbildung der Erfindung ist der Brennstoffzellenstapelabschnitt so ausgebildet, dass die Dichtungsmasse die Bipolarplatte und die MEA-Platte stoff- und/oder haftschlüssig fügt. Durch die stoff- und/oder haftschlüssige Verbindung kann das Betriebsverhalten des Brennstoffzellenstapelabschnitts weiter abgesichert werden, da neben einer Verspannung oder einer Kompression der Stapelkörper bereits eine vollständige Verbindung vorliegt.
  • Es ist möglich, dass ein Brennstoffzellenstack oder -stapel durch mehrere Brennstoffzellenstapelabschnitte gebildet wird, wobei hier vorgesehen sein kann, dass zwischen den einzelnen Brennstoffzellenstapelabschnitten die Dichtungsmasse so angeordnet und/oder ausgebildet ist, dass sich kein Stoffschluss ergibt, um eine spätere Demontage, zum Beispiel zu Reparaturzwecken, zu ermöglichen.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie den beigefügten Figuren. Dabei zeigen:
  • 1 einen schematischen Längsschnitt durch einen Brennstoffzellenstapelabschnitt in einem Randbereich als ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung:
  • 2 in gleicher Darstellung wie die 1 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 3 in gleicher Darstellung wie die vorhergehenden Figuren ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 4a, b zwei Ausführungsformen von Bipolarplatten zum Einsatz in den Ausführungsbeispielen in den vorhergehenden Figuren.
  • Einander entsprechende oder gleiche Teile sind jeweils mit einander entsprechenden oder gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 zeigt in einer stark schematisierten Darstellung einen Längsschnitt durch einen Brennstoffzellenstapelabschnitt 1 als ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Brennstoffzellenstapelabschnitt 1 ist insbesondere zum mobilen Einsatz z. B. in einem Fahrzeug zur Erzeugung der Antriebsenergie dimensioniert.
  • In dem gezeigten Bereich sind drei Stapelkörper in einer Stapelrichtung S angeordnet, wobei mittig eine MEA-Platte 2 liegt, die in Stapelrichtung S beidseitig an Bipolarplatten 3 angrenzt. Die MEA-Platte 2 umfasst eine Membran 4, an die beidseitig jeweils eine Katalysatorschicht 5 und eine Gasdiffusionslage 6 angrenzen. Membran 4, Katalysatorschicht 5 und Gasdiffusionslage 6 erstrecken sich flächig in einer Ebene senkrecht zu der Zeichenebene. Durch die Membran 4, welche insbesondere als eine Protonenaustauschmembran (PEM) ausgebildet ist, wird ein Anodenraum und ein Kathodenraum 7a, b voneinander getrennt. Die Membran 4 ist randseitig in einen MEA-Rahmen 8 eingespannt, der die Membran 4 umlaufend hält. Durch die angrenzenden Bipolarplatten 3 wird der Anoden- bzw. Kathodenraum 7a, b in bzw. gegen Stapelrichtung abgeschlossen. Der MEA-Rahmen 8 wird auch als ein MEA-Frame und die Gesamtanordnung als frame-sealed MEA bezeichnet.
  • Die Abdichtung zwischen den Bipolarplatten 3 und der MEA-Platte 2 erfolgt durch Dichtungen 9, welche ebenfalls umlaufend um den Anoden- bzw. Kathodenraum 7a, b ausgebildet sind.
  • Bei der Montage des Brennstoffzellenstapelabschnitts 1 wird auf jede Bipolarplatte 3 eine Raupe 10 aus einer formlosen Dichtungsmasse aufgetragen und dann die Bipolarplatten 3 bzw. MEA-Platten 2 abwechselnd in Stapelrichtung S montiert. Die Dichtungsmasse ist somit während der Montage noch flüssig bzw. pastös und kann sich plastisch an die Geometrie und etwaige Toleranzen von Bipolarplatte 3 und MEA-Platte 2 angleichen. Insbesondere wird der Brennstoffzellenstapelabschnitt 1 in Stapelrichtung S verspannt, um die endgültige Form der Dichtung 9 zu definieren. Erst nach der Verspannung wird die Dichtungsmasse ausgehärtet, so dass die Dichtung 9 entsteht. Das Auftragen der Dichtungsmasse kann beispielsweise mit einer Stempeldüse, Dispenserdüse oder anderen bekannten Verfahren oder in Kombination daraus erfolgen. Obwohl die Raupen 10 der späteren Dichtung 9 in der 1 alle gleich dargestellt sind, können sich diese in Durchmesser oder Material unterscheiden. Auch eine Kombination aus bereits ausgehärteten Dichtungen und noch auszuhärtenden Dichtungsmassen ist möglich. Die Werkstoffe können so gewählt werden, dass sie über Druck, Temperatur, Zeit etc. in ihrem Aushärteverhalten gesteuert werden können. Insbesondere können Einkomponenten-, Zweikomponenten-, UV-härtende Werkstoffe etc. eingesetzt werden. Es können auch mehrere Raupen 10 nebeneinander gesetzt werden, so dass in dem gezeigten Querschnitt mehrere Dichtungen 9 nebeneinander angeordnet wären. Alternativ hierzu können auch konventionelle Dichtungen wie Gummidichtungen, Dichtungsschnüre. O-Ring-Dichtungen etc. eingesetzt werden.
  • Auf der dem in Bezug auf die Dichtung 9 dem Anoden- bzw. Kathodenraum 7a, b abgewandten Randbereich ist ein Hinterlandstopper 11, also ein Bereich, dessen Erstreckung oder Dicke in Stapelrichtung S größer als die sonstige Bipolarplatte 3 ist, ausgeformt. Durch den Hinterlandstopper 11 wird außerhalb des abgedichteten Bereiches eine Beabstandung der MEA-Platten 2 zu den Bipolarplatten 3 sichergestellt. Dies führt dazu, dass Kräfte in Stapelrichtung S maßgeblich oder größtenteils über die Hinterlandstopper 11 abgetragen werden und nicht über die Dichtung 9 und die Gasdiffusionslagen 6. Die Hinterlandstopper 11 stützen sich dabei in Stapelrichtung S einerseits auf der Bipolarplatte 3 und andererseits auf dem MEA-Rahmen 8 ab. Zum einen wird durch die Hinterlandstopper 8 erreicht, dass die Dichtung 9 aus dem Hauptkraftschluss genommen wird, so dass die Dichtung 9 alternativ auch eingelegt werden kann.
  • Die Hinterlandstopper 11 sind in diesem Ausführungsbeispiel einstückig an den Bipolarplatten 3 angeformt und können, zum Beispiel durch Urformen oder Umformen, erzeugt sein. Die gezeigten Bipolarplatten 3 sind beispielsweise aus Edelstahlblechen gefertigt, wobei die Hinterlandstopper 11 als Sicken realisiert sind. Alternativ können die Hinterlandstopper 11 auch als separate Elemente durch Fügen an den Bipolarplatten 3 befestigt sein. Bei wieder anderen Ausführungsformen ist es möglich, dass die Hinterlandstopper 11 durch Abtragen der restlichen Bereiche der Bipolarplatten 3 erzeugt sind.
  • Um Toleranzen besser aufnehmen zu können, können die Hinterlandstopper 11 in Stapelrichtung S elastisch und/oder nachgiebig ausgebildet sein. Hierbei ist es möglich, dass die Hinterlandstopper 11 entweder formelastisch, wie in der 1 gezeigt, oder werkstoffelastisch realisiert sind. Die Formelastizität ergibt sich bei dem Ausführungsbeispiel in der 1 dadurch, dass die Hinterlandstopper 11 in dem gezeigten Querschnitt ein Tragwerk bilden, welches sich bei Belastung in Stapelrichtung S in eine dazu senkrechte Richtung verbreitern kann.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass durch die Abstützung der Hinterlandstopper 11 auf dem MEA-Rahmen 8 für jeden Elektrodenraum, also für den Anoden- und den Kathodenraum 7a, b eine definierte Dicke in Stapelrichtung S sichergestellt ist. So wird durch die gezeigte Anordnung erreicht, dass die Membran 4 stets in eine vordefinierte Mittellage zwischen den Elektrodenräumen zurückgezogen wird. Es wird dadurch vermieden, dass sich durch Verschiebung der Membran 4 oder der gesamten MEA-Platte 2 ein Elektrodenraum zu ungunsten des anderen vergrößert.
  • Die 2 zeigt eine Alternative zu dem Ausführungsbeispiel in der 1, welche sich durch den Auftrag der Dichtungsraupe 10 unterscheidet. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird bei der Montage zunächst die Dichtungsmasse beidseitig auf die MEA-Platte aufgetragen und diese dann montiert.
  • Bei dem dritten Ausführungsbeispiel in der 3 wird die Dichtungsmasse alternierend auf die Bipolarplatte 3, die MEA-Platte 2, Bipolarplatte 3 etc. als Dichtungsraupe 10 aufgetragen. Dies kann zum einen vor der Montage der jeweiligen Platten in dem Brennstoffzellenstapelabschnitt 1 oder nach der Montage in dem Brennstoffstapelabschnitt 1 erfolgen.
  • Die 4a zeigt in einer schematischen Darstellung eine Bipolarplatte 3, wobei grafisch noch einmal die elastische Ausführung des Hinterlandstoppers 11 dargestellt wird. Die Formelastizität erfolgt dadurch, dass durch den Hinterlandstopper 11 ein sechseckiges Volumen umschlossen wird, welches bei Belastung in Stapelrichtung S in einer dazu senkrechten Richtung verformt kann und auf diese Weise den Hinterlandstopper 11 elastisch macht. Ergänzend kann der Werkstoff der Bipolarplatte 3 zumindest im Bereich des Hinterlandstoppers elastisch ausgebildet sein. Die Elastizität kann auch durch entsprechende verschmälerte Bereiche, Stege, etc erreicht werden.
  • Eine Alternative hierzu zeigt die 4b, wobei in Stapelrichtung S zwischen den Bipolarplatten 3, insbesondere den Hinterlandstoppern 11, und der MEA-Platte 2 zusätzliche elastische Komponenten 12, Schichten und/oder Werkstoffe bzw. eine Kombination davon angeordnet sind. Diese elastischen Bereiche übernehmen oder unterstützen die Elastizität der Hinterlandstopper 11.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennstoffzellenstapelabschnitt
    2
    MEA-Platte
    3
    Bipolarplatte
    4
    Membran
    5
    Katalysatorschicht
    6
    Gasdiffusionslage
    7a, b
    Anoden- bzw. Kathodenraum
    8
    MEA-Rahmen
    9
    Dichtung
    10
    Dichtungsraupe
    11
    Hinterlandstopper
    12
    elastische Komponenten
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2006/0246340 A1 [0003]
    • US 2006/70147785 A1 [0004]

Claims (13)

  1. Brennstoffzellenstapelabschnitt (1) mit mindestens einer Bipolarplatte (3), mit mindestens einer MEA-Platte (2), welche in einer Stapelrichtung (S) benachbart zu der Bipolarplatte (3) so angeordnet ist, dass sich ein Elektrodenbereich (7a, b) ausbildet, mit einer Dichtung (9), wobei die Dichtung (9) zur Abdichtung des Elektrodenbereichs (7a, b) ausgebildet ist, und mit einem Abstandsabschnitt (11), wobei der Abstandsabschnitt (11) in der Stapelrichtung (S) auf einer Seite durch die Bipolarplatte (3) abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandsabschnitt (11) in Stapelrichtung (S) auf der anderen Seite von der MEA-Platte (2) abgestützt ist.
  2. Brennstoffzellenstapelabschnitt (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandsabschnitt (11) einen definierten Abstand und/oder einen definierten Abstandsbereich zwischen der Bipolarplatte (3) und der MEA-Platte (2) einstellt.
  3. Brennstoffzellenstapelabschnitt (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Stapelrichtung (S) ein erster Kraftschluss über den Abstandsabschnitt (11) und ein zweiter Kraftschluss über die Dichtung (9) gebildet ist, wobei der erste Kraftschluss einen Hauptkraftschluss bildet.
  4. Brennstoffzellenstapelabschnitt (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandsabschnitt einen Hinterlandstopperbereich (11) bildet und/oder außerhalb des mit der Dichtung (9) abgegrenzten Elektrodenbereichs (7a, b) angeordnet ist.
  5. Brennstoffzellenstapelabschnitt (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandsabschnitt (11) um den Elektrodenbereich (7a, b) unterbrochen oder durchgängig umlaufend ausgebildet ist.
  6. Brennstoffzellenstapelabschnitt (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die MEA-Platte (2) einen MEA-Rahmen (8) aufweist, in den eine Membran (4) eingelegt und/oder eingespannt ist, wobei sich der Abstandsabschnitt (11) an dem MEA-Rahmen (8) abstützt.
  7. Brennstoffzellenstapelabschnitt (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandsabschnitt (8) mit der Bipolarplatte (3) fest verbunden und/oder einstückig ausgebildet ist.
  8. Brennstoffzellenstapelabschnitt (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bipolarplatte (3) metallisch oder graphitisch ausgebildet ist, wobei der Abstandsabschnitt (11) durch Urformen, Umformen, Fügen und/oder Abtragen gebildet ist.
  9. Brennstoffzellenstapelabschnitt (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandsabschnitt (11) in Stapelrichtung (S) elastisch und/oder nachgiebig ausgebildet ist.
  10. Brennstoffzellenstapelabschnitt (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandsabschnitt (11) formelastisch und/oder werkstoffelastisch ausgebildet ist.
  11. Brennstoffzellenstapelabschnitt (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Abstandsabschnitt (11) und der MEA-Platte (2) elastische Zwischenbereiche (12) angeordnet sind.
  12. Brennstoffzellenstapelabschnitt (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (9) aus einer Dichtungsmasse (10) gemäß des nachfolgenden Verfahrens gebildet ist.
  13. Verfahren zur Montage des Brennstoffzellenstapelabschnitts (1) nach Anspruch 12, wobei in einem Auftragsschritt die Dichtungsmasse (10) auf die Bipolarplatte (3) und/oder auf die MEA-Platte (2) aufgebracht wird und in einem Montageschritt die Bipolarplatte (3) und die MEA-Platte (2) in eine Endposition in dem Brennstoffzellenstapelabschnitt (1) montiert und optional verspannt wird, wobei während der Montage und/oder während des Verspannens die Dichtungsmasse (10) in einem unausgehärteten und/oder plastisch verformbaren und/oder flüssigen und/oder pastösen Zustand vorliegt.
DE102009039903A 2009-09-03 2009-09-03 Brennstoffzellenstapelabschnitt sowie Verfahren zur Montage des Brennstoffzellenabschnitts Withdrawn DE102009039903A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009039903A DE102009039903A1 (de) 2009-09-03 2009-09-03 Brennstoffzellenstapelabschnitt sowie Verfahren zur Montage des Brennstoffzellenabschnitts
PCT/EP2010/004611 WO2011026544A1 (de) 2009-09-03 2010-07-28 Brennstoffzellenstapelabschnitt sowie verfahren zur montage des brennstoffzellenabschnitts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009039903A DE102009039903A1 (de) 2009-09-03 2009-09-03 Brennstoffzellenstapelabschnitt sowie Verfahren zur Montage des Brennstoffzellenabschnitts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009039903A1 true DE102009039903A1 (de) 2011-03-10

Family

ID=42938560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009039903A Withdrawn DE102009039903A1 (de) 2009-09-03 2009-09-03 Brennstoffzellenstapelabschnitt sowie Verfahren zur Montage des Brennstoffzellenabschnitts

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009039903A1 (de)
WO (1) WO2011026544A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010039681A1 (de) * 2010-08-24 2012-03-01 Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh Flachbauteil mit Funktionselementen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011105072B3 (de) * 2011-06-21 2012-11-15 Daimler Ag Haltevorrichtung mit einer Membran einer Membran-Elektroden-Einheit für eine Brennstoffzelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE102014203150A1 (de) 2014-02-21 2015-08-27 Balticfuelcells Gmbh Brennstoffzelle
DE102017201989A1 (de) 2017-02-08 2018-08-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Separatorplatte mit Distanzelement sowie Brennstoffzellensystem
DE102021205008A1 (de) 2021-05-18 2022-11-24 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrochemische Zelle und Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Zelle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5884713B2 (ja) * 2012-11-30 2016-03-15 トヨタ自動車株式会社 燃料電池および燃料電池スタック

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060147785A1 (en) 2004-12-30 2006-07-06 Industrial Technology Research Institute Fuel cell
US20060246340A1 (en) 2005-04-30 2006-11-02 Byd Company Limited Sealed fuel cell unit with a proton-exchange membrane

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2002303134A1 (en) * 2001-03-16 2002-10-03 Creare Inc. Lightweight direct methanol fuel cell and supporting systems
DE10301052B4 (de) * 2003-01-13 2008-04-03 Daimler Ag Bipolarplatteneinheit, elektrochemische Zelle und Mittel zum Abdichten
US7914943B2 (en) * 2005-08-19 2011-03-29 Daimler Ag Integrated seal for fuel cell assembly and fuel cell stack
WO2007084561A2 (en) * 2006-01-17 2007-07-26 Henkel Corporation Bonded fuel cell assembly, methods, systems and sealant compositions for producing the same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060147785A1 (en) 2004-12-30 2006-07-06 Industrial Technology Research Institute Fuel cell
US20060246340A1 (en) 2005-04-30 2006-11-02 Byd Company Limited Sealed fuel cell unit with a proton-exchange membrane

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010039681A1 (de) * 2010-08-24 2012-03-01 Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh Flachbauteil mit Funktionselementen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010039681B4 (de) * 2010-08-24 2014-07-10 Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Flachbauteiles mit mindestens einem Funktionselement und mit dem Verfahren hergestelltes Flachbauteil
DE102011105072B3 (de) * 2011-06-21 2012-11-15 Daimler Ag Haltevorrichtung mit einer Membran einer Membran-Elektroden-Einheit für eine Brennstoffzelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE102014203150A1 (de) 2014-02-21 2015-08-27 Balticfuelcells Gmbh Brennstoffzelle
DE102014203150B4 (de) * 2014-02-21 2016-02-25 Balticfuelcells Gmbh Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels
DE102017201989A1 (de) 2017-02-08 2018-08-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Separatorplatte mit Distanzelement sowie Brennstoffzellensystem
US11387468B2 (en) 2017-02-08 2022-07-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Separator plate having spacer element and fuel cell system
DE102021205008A1 (de) 2021-05-18 2022-11-24 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrochemische Zelle und Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Zelle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011026544A1 (de) 2011-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011105072B3 (de) Haltevorrichtung mit einer Membran einer Membran-Elektroden-Einheit für eine Brennstoffzelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009039903A1 (de) Brennstoffzellenstapelabschnitt sowie Verfahren zur Montage des Brennstoffzellenabschnitts
EP1608033B1 (de) Substrat mit integrierter Dichtung
DE112007002945B4 (de) Brennstoffzelle mit elastischem Element
DE102009039901A1 (de) Brennstoffzelleneinheit, Brennstoffzellenstapel mit Brennstoffzelleneinheiten
EP2065958A1 (de) Bipolarplatten für Stapel von Brennstoffzellen
DE102015100740A1 (de) Elektrochemische Einheit für einen Brennstoffzellenstapel
WO2008003286A1 (de) Anordnung mit einem brennstoffzellenstapel und verfahren zum verspannen eines brennstoffzellenstapels
DE102014206336A1 (de) Bipolarplatte, Brennstoffzelle und ein Kraftfahrzeug
DE102021115536A1 (de) Zelltrennelement zum Anordnen zwischen zwei Batteriezellen einer Batterie und Batterie
DE102011105071B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Haltevorrichtung mit einer Membran einer Membran-Elektroden-Einheit für eine Brennstoffzelle
DE102014210509A1 (de) Brennstoffzelle
DE102016006225A1 (de) Produkt aus mindestens zwei mittels eines Klebstoffs miteinander verbundenen Komponenten und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019213788A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit zumindest einem Spannband
DE102019217053A1 (de) Separatorplatte, insbesondere für eine Brennstoffzelle
DE102018213155A1 (de) Brennstoffzelle sowie Brennstoffzellenstapel
DE102007005589A1 (de) Dichtung für eine Brennstoffzelle und Herstellungsverfahren dafür
DE102009039900A1 (de) Membran-Baugruppe für einen Brennstoffzellenstapel sowie Brennstoffzellenstapel mit der Membran-Baugruppe
DE102021210381A1 (de) Abschlussbipolarplatte für ein elektrochemisches System, Plattenanordnung, sowie elektrochemisches System
DE102020101530A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte, Brennstoffzellenhalbplatte, Bipolarplatte und Brennstoffzelle
DE102010032537A1 (de) Verfahren zur Montage eines Brennstoffzellenstapelabschnitts sowie Brennstoffzellenstapelabschnitt
DE102018103971A1 (de) Brennstoffzellenstapel und Herstellungsverfahren hierfür
DE102014203150A1 (de) Brennstoffzelle
DE102009039905A1 (de) Membranbaugruppe für einen Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellenstapel mit der Membranbaugruppe und Verfahren
DE102021114842A1 (de) Brennstoffzellenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008020000

Ipc: H01M0008027100