DE102009039465B4 - Y-Thoraxdrainage zum Einsatz an zwei Zielgebieten im Thorax - Google Patents

Y-Thoraxdrainage zum Einsatz an zwei Zielgebieten im Thorax Download PDF

Info

Publication number
DE102009039465B4
DE102009039465B4 DE102009039465.6A DE102009039465A DE102009039465B4 DE 102009039465 B4 DE102009039465 B4 DE 102009039465B4 DE 102009039465 A DE102009039465 A DE 102009039465A DE 102009039465 B4 DE102009039465 B4 DE 102009039465B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drainage
thorax
thoracic
target areas
incision
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009039465.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009039465A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller-Arnecke Dominik Dr De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202009017850U priority Critical patent/DE202009017850U1/de
Priority to DE102009039465.6A priority patent/DE102009039465B4/de
Publication of DE102009039465A1 publication Critical patent/DE102009039465A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009039465B4 publication Critical patent/DE102009039465B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/02Umbrella frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C7/00Ear-rings; Devices for piercing the ear-lobes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/84Drainage tubes; Aspiration tips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0043Catheters; Hollow probes characterised by structural features
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0068Static characteristics of the catheter tip, e.g. shape, atraumatic tip, curved tip or tip structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0068Static characteristics of the catheter tip, e.g. shape, atraumatic tip, curved tip or tip structure
    • A61M25/0071Multiple separate lumens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M27/00Drainage appliance for wounds or the like, i.e. wound drains, implanted drains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B2009/005Shafts
    • A45B2009/007Shafts of adjustable length, e.g. telescopic shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/10Trunk
    • A61M2210/101Pleural cavity

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Eine Thoraxdrainage kann aufgrund ihrer Positionierung im Thorax Flüssigkeiten und Luft nicht gleichzeitig beziehungsweise an zwei Zielgebieten parallel gleichermaßen vollständig drainieren. Deswegen werden nach thoraxchirurgischen Eingriffen häufig zwei Thoraxdrainagen eingesetzt. Eine damit notwendige zweite Drainageinzision und zusätzliche Drainagekonnektionsstellen können den Patienten durch akzidentielle Diskonnektion und Dislokation gefährden. Außerdem stellen Immobilität und Schmerzen aufgrund zweier Drainagebehälter und Drainageinzisionen zusätzliche Belastungen für Patient und Heilung dar. Die Y-Thoraxdrainage drainiert vollständig alle Flüssigkeiten und Luft an zwei Zielgebieten parallel. Eine Thoraxinzision ist ausreichend. Zusätzliche Konnektionen sind nicht erforderlich. In der Pleurahöhle wird je ein Schenkel des Y-förmigen Teils der Drainage an den Zielgebieten Pleurakuppe (1) und Zwerchfellwinkel (2) platziert. Der gemeinsame Drainageteil (3) wird über eine Drainageinzision zwischen den Rippen ausgeleitet und an einen Drainagebehälter angeschlossen (3, 5). Die Y-Thoraxdrainage eignet sich zur Luft und Flüssigkeitsdrainage an zwei intrapleural gelegenen Zielgebieten nach thoraxchirurgischen Eingriffen.

Description

  • 1. Stand der Technik:
    • 1.1. Thoraxdrainagen werden bei thoraxchirurgischen Eingriffen, die eine Eröffnung der Pleurahöhle erfordern, in die Pleurahöhle eingesetzt. Sie dienen der postoperativen Luft und Flüssigkeitsdrainage, um nach einem thoraxchirurgischen Eingriff eine vollständige Entfaltung der Lunge zu ermöglichen und so die Lungenfunktion durch Ableitung (Drainage) von Flüssigkeiten (Pleuraflüssigkeit, Sekret, Blut, Eiter) und Luft zu erhalten. Infektionen in der Pleurahöhle, Lungenentzündungen aber auch Lungenfunktionseinschränkung durch Kompression und fehlende Ausdehnungsmöglichkeit der Lunge werden verhindert.
    • 1.2. Es gibt verschiedene Drainagemodelle unter anderem gerade und gebogene Thoraxdrainagen. Diese werden aus der Pleurahöhle (Thorax) ausgeleitet und an einen Drainagebehälter angeschlossen, der verbunden mit einem Sogsystem zur Herstellung von Unterdruck die komplette Ausdehnung der Lunge ermöglicht.
  • Die gerade Thoraxdrainage wird in die Pleurakuppe (Thoraxspitze) eingelegt. Sie dient in erster Linie der Luftdrainage. Die gebogene Thoraxdrainage wird nach hinten/unten in den so genannten Recessus phrenicocostalis (Zwerchfellwinkel), das heißt in den Pleuraraum zwischen Zwerchfell und Rippen, eingelegt. Sie dient in erster Linie der Drainage von Flüssigkeiten (1).
  • Ob ein oder zwei Thoraxdrainagen eingesetzt werden, hängt neben der eigentlich medizinischen Indikation auch vom Operateur ab. In nicht wenigen thoraxchirurgischen Zentren werden standardmäßig zwei Drainagen eingelegt, um eine optimale Luft-, und Flüssigkeitsdrainage zu erreichen.
  • 2. Nachteile der bisherigen Anwendung von Thoraxdrainagen:
    • 2.1. Bei der Einlage nur einer Thoraxdrainage, die in der Regel in die Pleurakuppe eingelegt wird, wird die Flüssigkeit, die der Schwerkraft nach in den unteren, hinteren Zwerchfellwinkel abläuft, schlecht beziehungsweise nur unvollständig drainiert. Dies kann zu Infektionen oder Verschwielungen der Pleurahöhle führen, die mit Einschränkungen der Lungenfunktion einhergehen können. Demgegenüber ist aber der Einsatz nur einer Drainage für den Patienten komfortabler und weniger schmerzhaft, da nur eine Thoraxinzision (Schnitt im Rippenzwischenraum) erforderlich ist, um die Drainage auszuleiten. Da die Drainage außerhalb des Thorax mit dem Drainagebehälter verbunden werden muss, ist der Einsatz nur einer Drainage außerdem sicherer. So besteht ein geringeres Risiko der Drainagendislokation.
    • 2.2. Zwei Drainagen müssen über zwei Thoraxinzisionen (zwei Schnitte im Rippenzwischenraum) ausgeleitet werden. Eine zweite Inzision verursacht zusätzliche Schmerzen. Des Weiteren liegt die zweite Drainage meist zwangsläufig hinter der ersten, so dass der Patient häufiger darauf zu liegen kommt, was ebenfalls Schmerzen verursacht (2).
  • Die Drainagen werden entweder in zwei einzelne Drainagebehälter geleitet oder außerhalb des Thorax über ein Verbindungsstück miteinander verbunden, um sie dann in einen gemeinsamen Drainagebehälter zu leiten. Durch zwei Drainagebehälter wird der Patient immobil. Des Weiteren besteht durch die hohe Anzahl an zusätzlichen Verbindungsstücken, eine erhöhte Dislokationsgefahr, die den Patienten in lebensbedrohliche Situationen, wie zum Beispiel einen Spannungspneumothorax bringen kann.
  • 3. Problemstellung und Patentanspruch
    • 3.1. Der im Patentanspruch angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, die Anzahl der Thoraxdrainagen zur adäquaten Luft-, und Flüssigkeitsdrainage der Pleurahöhle auf eine Drainage zu reduzieren.
    • 3.2. Dieses Problem wird durch die im Patentanspruch aufgeführten Merkmale wie Y-Thoraxdrainage mit einfacher Ausleitung aus dem Thorax gelöst.
    • 3.3. Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht darin, dass der pleural (im Thorax) gelegene Y-förmige Drainageteil die Pleurakuppe und den Zwerchfellwinkel (Recessus phrenicocostalis) gleichermaßen erreicht und drainiert. Der pleural (intrathorakal) gelegene Y-förmige Teil wird über eine einfache Drainage ausgeleitet. Mit einer einzigen erforderlichen Drainageinzision und nur einer Drainagekonnektion an einen Drainagebehälter entfallen zusätzliche Inzisionen am Thorax, Schmerzen und Diskonnektionsprobleme.
  • 3 zeigt den Y-förmigen Teil der neu entwickelten Y-Thoraxdrainage mit den Schenkeln für Pleurakuppe (1) und Zwerchfellwinkel (2) sowie die gemeinsame Drainageausleitung (3) aus dem Thorax.
  • 4. Anwendung
  • Die Y-Thoraxdrainage wird gegen Ende des operativen Eingriffs in die Pleurahöhle eingelegt Und der Y-förmige (pleurale/intrathorakale) Teil mit einem Schenkel in der Pleurakuppe und einem Schenkel im hinteren Zwerchfellwinkel (Recessus phrenicocostalis) positioniert. Das einfache gemeinsame Drainageteil wird über eine Inzision im Zwischenrippenraum in üblicher thoraxchirurgischer Vorgehensweise aus dem Thorax ausgeleitet.
  • 4 zeigt schematisch die Lage der Drainage im Thorax von vorne.
  • Die 5 zeigt die Position der Y-Thoraxdrainage im Brustkorb in der rechten Seitenansicht.
  • Beschriftung Fig. 1–Fig. 5
  • 1: Stand der Technik: Verwendung von zwei Thoraxdrainagen in Pleurakuppe (1) und Zwerchfellwinkel (2)
  • 2: Stand der Technik: Zwei Thoraxdrainagen mit Ausleitung über zwei Inzisionen, Seitenansicht von rechts
  • 3: Y-Thoraxdrainage mit einem Schenkel für Pleurakuppe (1) und einem Schenkel für den Zwerchfellwinkel (2) sowie gemeinsamer Drainageausleitung (3)
  • 4: Schematische Darstellung der Y-Thoraxdrainage (rot) im Brustkorb
  • 5: Y-Thoraxdrainageposition im Thorax, Seitenansicht von rechts
  • Bezugszeichenliste
  • Legende für Fig. 3–Fig. 5
  • 1
    Drainageschenkel für Pleurakuppe
    2
    Drainageschenkel für Zwerchfellwinkel (Recessus phrenicocostalis)
    3
    Gemeinsame Drainageausleitung
    4
    Lunge
    5
    Zwerchfellwinkel
    6
    Hals
    7
    Oberarm
    8
    Zwerchfell (Diaphragma)
    Legende für Fig. 1 + Fig. 2
    1
    Gerade Drainage für Pleurakuppe
    2
    Gebogene Drainage für Zwerchfellwinkel (Recessus phrenicocostalis)
    3
    Lunge
    4
    Zwerchfellwinkel
    5
    Zwerchfelll
    6
    Hals
    7
    Oberarm
    8
    Brust
    9
    Drainageausleitung aus dem Brustkorb
    10
    Thorakotomienarbe

Claims (2)

  1. Y-Thoraxdrainage zum Einsatz bei thoraxchirurgischen Eingriffen, gekennzeichnet durch einen Y-förmigen Teil, dessen zwei Schenkel an zwei verschiedenen Zielgebieten in der Pleurahöhle (Pleurakuppe und Zwerchfellwinkel) zur Luft und Flüssigkeitsdrainage positioniert werden können.
  2. Y-Thoraxdrainage nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schenkel die zu drainierenden Flüssigkeiten und Luft über einen gemeinsamen Drainageteil und nur über eine Thoraxinzision aus der Pleurahöhle ausleiten.
DE102009039465.6A 2009-08-31 2009-08-31 Y-Thoraxdrainage zum Einsatz an zwei Zielgebieten im Thorax Expired - Fee Related DE102009039465B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009017850U DE202009017850U1 (de) 2009-08-31 2009-08-31 Y-Thoraxdrainage zum Einsatz an zwei Zielgebieten im Thorax
DE102009039465.6A DE102009039465B4 (de) 2009-08-31 2009-08-31 Y-Thoraxdrainage zum Einsatz an zwei Zielgebieten im Thorax

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009039465.6A DE102009039465B4 (de) 2009-08-31 2009-08-31 Y-Thoraxdrainage zum Einsatz an zwei Zielgebieten im Thorax

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009039465A1 DE102009039465A1 (de) 2011-06-22
DE102009039465B4 true DE102009039465B4 (de) 2014-01-16

Family

ID=69143761

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009039465.6A Expired - Fee Related DE102009039465B4 (de) 2009-08-31 2009-08-31 Y-Thoraxdrainage zum Einsatz an zwei Zielgebieten im Thorax
DE202009017850U Expired - Lifetime DE202009017850U1 (de) 2009-08-31 2009-08-31 Y-Thoraxdrainage zum Einsatz an zwei Zielgebieten im Thorax

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009017850U Expired - Lifetime DE202009017850U1 (de) 2009-08-31 2009-08-31 Y-Thoraxdrainage zum Einsatz an zwei Zielgebieten im Thorax

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102009039465B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0313602B1 (de) * 1987-05-12 1992-04-22 FOERSTER, Ernst Vorrichtung zur endoskopisch-transpapillären sondierung eines gallenwegesystems
DE4123498A1 (de) * 1991-07-16 1993-04-08 Mueller Marienburg H W L Dr Y-j-katheter
DE3785213T2 (de) * 1987-12-21 1993-08-26 Reynaldo Calderon Vorrichtung zur retroperfusion des koerpers zum zweck der heilung einer krankheit oder einer immunschwaeche.
DE4213480A1 (de) * 1992-04-24 1993-10-28 Urotech Med Tech Gmbh YJ-Katheter (Harnleiterkatheter in Y-Form mit drei Enden
US20040236170A1 (en) * 2000-11-15 2004-11-25 Ducksoo Kim Method for surgically joining a ventricular assist device to the cardiovascular system of a living subject using a piercing introducer assembly
AT505615B1 (de) * 2007-11-06 2009-03-15 Walter Milacek Medizinisches gerät in form eines katheters zum zu-, insbesondere jedoch abführen von fluid in, insbesondere aus körperhöhlen, insbesondere dem pleuraraum

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0313602B1 (de) * 1987-05-12 1992-04-22 FOERSTER, Ernst Vorrichtung zur endoskopisch-transpapillären sondierung eines gallenwegesystems
DE3785213T2 (de) * 1987-12-21 1993-08-26 Reynaldo Calderon Vorrichtung zur retroperfusion des koerpers zum zweck der heilung einer krankheit oder einer immunschwaeche.
DE4123498A1 (de) * 1991-07-16 1993-04-08 Mueller Marienburg H W L Dr Y-j-katheter
DE4213480A1 (de) * 1992-04-24 1993-10-28 Urotech Med Tech Gmbh YJ-Katheter (Harnleiterkatheter in Y-Form mit drei Enden
US20040236170A1 (en) * 2000-11-15 2004-11-25 Ducksoo Kim Method for surgically joining a ventricular assist device to the cardiovascular system of a living subject using a piercing introducer assembly
AT505615B1 (de) * 2007-11-06 2009-03-15 Walter Milacek Medizinisches gerät in form eines katheters zum zu-, insbesondere jedoch abführen von fluid in, insbesondere aus körperhöhlen, insbesondere dem pleuraraum

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009039465A1 (de) 2011-06-22
DE202009017850U1 (de) 2010-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2598182B1 (de) Absaugpumpensystem
EP3693035A2 (de) Unterdruckbehandlungsanordnung und folie zur herstellung einer unterdruckbehandlungsanordnung
RU2637834C2 (ru) Аппарат для наружной фиксации множественных и флотирующих переломов ребер, ключицы и грудины
DE102012001752A1 (de) Vakuum-Therapie basierende Vorrichtung zur heilunterstützenden Behandlung nach erfolgter Amputation
EP2931135B1 (de) Ballonkatheter zur behandlung enteroatmosphärischer fisteln bei offenen abdomen
DE2442087A1 (de) Wunddrainagesystem
DE102009039465B4 (de) Y-Thoraxdrainage zum Einsatz an zwei Zielgebieten im Thorax
US11135350B2 (en) Catheter anchor drain
DE102011110474A1 (de) Haltevorrichtung zum Halten wenigstens einer Schlauchklemme an einem medizinischen Schlauch, medizinischer Schlauch sowie Verfahren zum Sterilisieren eines medizinischen Schlauchs
EP1727574A1 (de) Vorrichtung zum wechseln und/oder andocken von funktionsmodulen
DE102009048584B3 (de) PEG-Sonde mit intestinaler Sonde
EP4188502A1 (de) Drainagevorrichtung zum ableiten von flüssigkeiten und/oder wundsekret aus dem hals-, nasen- oder ohrenbereich eines patienten, insbesondere zum einsatz nach einem chirurgischen eingriff im zervikalbereich des patienten oder der neurologie
DE202022100295U1 (de) Medizinisches Gerät zum Reponieren von Fersenbeinfrakturen
EP3755398B1 (de) Peritonealdialysegerät
DE202021000349U1 (de) Drainagestrip - Matte
DE202014104183U1 (de) Magenschlauch zur visuellen Inspektion des oberen Teils eines Verdauungstrakts
DE2230283A1 (de) Geraet zum entfernen von uretersteinen
EP2552345A1 (de) Aufsatz für dentales absauggerät
DE19515933C2 (de) Aortale Ballonocclusionsperfusions-Kanüle
DE102011012055A1 (de) Chirurgisches Zugangssystem
CN213285218U (zh) 肋骨手术用一体型引流管
DE202018000576U1 (de) Einrichtung zum Lehren, Lernen und Trainieren der endoskopischen Vakuumtherapie
DE202016001098U1 (de) Chirurgischer Formgedächtnissauger
DE202010018515U1 (de) Schwammsaugeransatz
EP0166979B1 (de) Kammer zur Aufnahme eines von einem menschlichen Eierstock abgeschiedenen Ei's und zur Weiterleitung desselben in die Gebärmutter

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MUELLER-ARNECKE, DOMINIK, DR., DE

Free format text: FORMER OWNER: MUELLER-ARNECKE, DOMINIK, DR., 77652 OFFENBURG, DE

Effective date: 20120113

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141017

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MUELLER-ARNECKE, DOMINIK, DR., DE

Free format text: FORMER OWNER: MUELLER-ARNECKE, DOMINIK, DR., 77767 APPENWEIER, DE