DE102009038493A1 - Vorrichtung zum Befestigen eines elektrischen Bauteils einer Fahrzeugbremse - Google Patents

Vorrichtung zum Befestigen eines elektrischen Bauteils einer Fahrzeugbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102009038493A1
DE102009038493A1 DE102009038493A DE102009038493A DE102009038493A1 DE 102009038493 A1 DE102009038493 A1 DE 102009038493A1 DE 102009038493 A DE102009038493 A DE 102009038493A DE 102009038493 A DE102009038493 A DE 102009038493A DE 102009038493 A1 DE102009038493 A1 DE 102009038493A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat shield
electrical component
holder
axle
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009038493A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Klaas
Harry Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BPW Bergische Achsen KG
Original Assignee
BPW Bergische Achsen KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=43034144&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102009038493(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BPW Bergische Achsen KG filed Critical BPW Bergische Achsen KG
Priority to DE102009038493A priority Critical patent/DE102009038493A1/de
Priority to AT10172779T priority patent/ATE549530T1/de
Priority to ES10172779.0T priority patent/ES2382132T5/es
Priority to EP10172779.0A priority patent/EP2287489B2/de
Publication of DE102009038493A1 publication Critical patent/DE102009038493A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0008Brake supports
    • F16D2055/0012Brake supports integral with vehicle suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0037Protective covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1388Connection to shaft or axle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D2065/785Heat insulation or reflection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Vorrichtung zum Befestigen eines elektrischen Bauteils (10) einer Fahrzeugbremse gegenüber einer Fahrzeugachse, vorzugsweise des Signalkabels eines ABS-Sensors, mit einem das elektrische Bauteil (10) positionierenden Halter (22), der mit mindestens einer Befestigungsfläche (29) zur Abstützung an der Fahrzeugachse oder einem achsfesten Element versehen ist. Damit sich die Vorrichtung für den Einsatz im Nahbereich moderner, mit hohen Betriebstemperaturen und damit Strahlungsanteilen arbeitender Fahrzeugbremsen eignet, wird eine an dem Halter (22) einstückig ausgebildete Hitzeabschirmung (23) vorgeschlagen, die sich längs des elektrischen Bauteils (10) zumindest auf dessen achsabgewandter Seite erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen eines elektrischen Bauteils einer Fahrzeugbremse gegenüber einer Fahrzeugachse, vorzugsweise des Signalkabels eines ABS-Sensors, mit einem das elektrische Bauteil positionierenden Halter, der mit mindestens einer Befestigungsfläche zur Abstützung an der Fahrzeugachse oder einem achsfesten Element versehen ist.
  • Elektrische Bauteile im Bereich von Fahrzeugbremsen und insbesondere ABS-Signalaufnehmer einschließlich ihrer Verkabelung sind während des Fahrbetriebs den Erschütterungen und Schwingungen der Fahrzeugachse ausgesetzt, weshalb hohe Anforderungen an einen festen, sicheren Sitz derartiger Bauteile gestellt werden. Eine feste und sichere Positionierung ist dann besonders wichtig, wenn sich die elektrischen Bauteile in direkter Nähe zu solchen Bremsenteilen des Fahrzeugs befinden, die im Fahrbetrieb hohe Temperaturen annehmen. Wenn in solchen Situationen und ausgelöst durch Erschütterungen oder Schwingungen elektrische Bauteile ihre Position verändern und zu nah an heiße Bremsenteile gelangen, kann es zu Schädigungen an den Bauteilen bis hin zum kompletten Ausfall kommen. Diese Gefahr besteht nicht nur bei unmittelbarem Wärmekontakt, sondern bereits bei zu großer Annäherung, da moderne Fahrzeugbremsen und dort vor allem die Bremsscheiben wegen der hohen Betriebstemperaturen einen großen Anteil Strahlungshitze entwickeln.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Befestigen eines elektrischen Bauteils einer Fahrzeugbremse gegenüber einer Fahrzeugachse zu schaffen, die sich für den Einsatz im Nahbereich moderner, mit hohen Betriebstemperaturen und damit Strahlungsanteilen arbeitender Fahrzeugbremsen eignet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs angegebenen Art eine an dem Halter einstückig ausgebildete Hitzeabschirmung vorgeschlagen, die sich längs des elektrischen Bauteils zumindest auf dessen achsabgewandter Seite erstreckt.
  • Der Vorteil dieser Lösung besteht in einer sicheren Befestigung des elektrischen Bauteils in Verbindung mit einer Reduzierung des im Bereich der Fahrzeugbremse auf das elektrische Bauteil auftreffenden Strahlungswärmeanteils. Bei Scheibenbremsen ist die um die Fahrzeugachse rotierende Bremsscheibe die größte Strahlungsquelle, weshalb bei der Positionierung des elektrischen Bauteils in Bezug auf die Fahrzeugachse die Anordnung der Hitzeabschirmung vor allem zu der Bremsscheibe hin vorteilhaft ist.
  • In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung angegeben.
  • Weitere Vorteile sowie Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles, wobei auf die Zeichnungen Bezug genommen wird. Darin zeigen:
  • 1 in perspektivischer Darstellung eine erste Ausführungsform einer mittels eines Bremsträgers auf einer Fahrzeugachse angeordneten Scheibenbremse;
  • 2 eine zweite Ausführungsform der Scheibenbremse, bei der ein die Bremsscheibe nach innen hin schützendes Abdeckblech fehlt;
  • 3 in perspektivischer Einzeldarstellung den Endbereich einer Fahrzeugachse einschließlich Achsschenkel, an der Fahrzeugachse befestigtem Bremsträger sowie an der Fahrzeugachse befestigtem Flansch, an dem eine erfindungsgemäße Vorrichtung montiert ist;
  • 4 die Gegenstände nach 3 aus einer anderen Perspektive;
  • 5 in perspektivischer Darstellung den achsfesten Flansch einschließlich der daran angeklemmten Vorrichtung;
  • 6 die Gegenstände nach 5 in getrenntem Zustand und
  • 7 die Vorrichtung in anderer perspektivischer Darstellung.
  • An einer Fahrzeugachse 1, von der hier der äußere, radnahe Achsabschnitt dargestellt ist, ist eine Scheibenbremse 2 angeordnet, hier eine Scheibenbremse vom Schwimmsattel-Bautyp. Zur Lagerung der Scheibenbremse ist auf der hier als quadratisches Rohr gestalteten Fahrzeugachse 1 ein Bremsträger 3 durch Verschweißen mit der Fahrzeugachse 1 befestigt. An dem Bremsträger 3 befinden sich Gleitlagerungen für die schwimmende Lagerung des Bremssattels 4 der Scheibenbremse.
  • Am fahrzeugaußen gelegenen Ende ist die Fahrzeugachse 1 mit einem Achsschenkel 1a (3) versehen, auf dem über Wälzlager eine Radnabe 7 drehbar gelagert ist. Außen an einem Flansch der Radnabe 7 befinden sich Bolzen 8 zur Befestigung des hier nicht dargestellten Fahrzeugrades. Die Bolzen 8 übernehmen ferner die Befestigung der Bremsscheibe 5 der Scheibenbremse. Hierzu ist die Bremsscheibe 5 mit einem Flansch versehen, der von innen her gegen einen korrespondierenden Flansch der Radnabe 7 befestigt ist, so dass sich die Bremsscheibe 5 gemeinsam mit der Radnabe 7 dreht.
  • Zwischen der Fahrzeugachse 1 und der diese umgebenden Bremsscheibe 5, die hier als innenbelüftete Bremsscheibe gestaltet ist, befindet sich ein radialer Freiraum 6. Dieser bietet ausreichend Platz für die Anordnung oder Hindurchführung eines ABS-Sensors, also eines z. B. induktiv arbeitenden Aufnehmers für den Drehwinkel bzw. die Drehgeschwindigkeit der sich drehenden Fahrzeugteile, also der Bremsscheibe 5 oder alternativ der Radnabe 7. Die Signale des ABS-Sensors gelangen über ein elektrisches Kabel zu einem ABS-Steuergerät oder einem anderen Steuergerät der Fahrzeug-Fahrwerks- oder Bremsenregelung. Der ABS-Sensor ist an der Achse oder an einem achsfesten Element befestigt, wobei er sich innerhalb der Bremsscheibe 5 oder auch innerhalb der Radnabe 7 befindet. Vom ABS-Sensor führt ein biegsames elektrisches Kabel 10, welches an seinem anderen Ende mit einem Stecker 11 versehen ist, zu dem jeweiligen Steuergerät.
  • Wegen der im Fahrbetrieb von der Bremsscheibe 5 ausgehenden Hitze muss die Hindurchführung des Sensorkabels 10 durch den Freiraum 6 zwischen Fahrzeugachse 1 und Innenrand der Bremsscheibe 5 mit großer Sorgfalt erfolgen. Insbesondere ist das Kabel 10 so gegenüber der Fahrzeugachse 1 zu positionieren, dass selbst im Fall von Erschütterungen oder Schwingungen der Fahrzeugachse eine zu große Annäherung an die heiße Bremsscheibe 5 vermieden wird. Eine solche sichere Positionierung in Verbindung mit einem thermischen Schutz wird durch die im Folgenden näher erläuterte Vorrichtung 20 erzielt.
  • Gemäß den 3 und 4 ist an der dem Bremsträger 3 abgewandten Seite der Fahrzeugachse 1 ein aus einem flachen Blech bestehender Flansch 15 befestigt. Der Flansch 15 ist, ebenso wie der Bremsträger 3, durch Verschweißen an der Fahrzeugachse befestigt, wobei er sich quer zur Längsrichtung der Fahrzeugachse 1 erstreckt und er im Wesentlichen rechtwinklig von der Fahrzeugachse absteht.
  • Der Flansch 15 ist an seinem der Fahrzeugachse zugewandten Rand mit Ausnehmungen 18a, 18b versehen. Die eine Ausnehmung 18b bietet ausreichend Platz für den Durchtritt der Schweißnaht des aus zwei Profilhälften längsverschweißten Achsrohrs. Die andere Ausnehmung 18a wird hier nicht benötigt, sondern nur bei Verwendung des gleichen Flanschs 15 an einem Achsaggregat mit anderen Anschlussmaßen.
  • Der Flansch 15 ist an seinem der Fahrzeugachse abgewandten Rand mit einer den Durchtritt eines elektrischen Bauteils 10, hier des Sensorkabels, ermöglichenden Ausnehmung 14 versehen. Unmittelbar neben der Ausnehmung 14 befindet sich eine erste Bohrung 16, die sich parallel zur Fahrzeugachse erstreckt. Ferner ist der Flansch 15 auf der anderen Seite der Ausnehmung 14 mit einer weiteren Bohrung 17 versehen. Auch diese verläuft parallel zur Fahrzeugachse 1, weist jedoch einen größeren Abstand zur Ausnehmung 14 auf, als die erste Bohrung 16 und dient unter anderem der Befestigung eines nur bei der Ausführungsform nach 1 vorhandenen Abdeckblechs 40. Zugleich oder auch allein kann dort ein Halter für den Stecker 11 befestigt werden.
  • Die Befestigung des elektrischen Bauteils 10 sowie einer Hitzeabschirmung für das elektrische Bauteil 10 an dem Flansch 15 erfolgt durch die gemäß den 3, 4 und 5 auf den Flansch 15 aufgeklemmte Vorrichtung 20. Diese besteht aus einem Halter 22, sowie einer in Verlängerung zu dem Halter angeordneten Hitzeabschirmung 23. Die Vorrichtung 20, also einschließlich der daran realisierten Funktionen des Halters 22 und der Hitzeabschirmung 23, ist einstückig und ist aus einem durch vielfaches Umformen und Abkanten geformten Streifen aus Stahlblech hergestellt. Zur Veranschaulichung der Lage des elektrischen Bauteils 10, hier also des ABS-Sensorkabels, ist in den 3 bis 6 jeweils nur die Mittellinie 10a des Sensorkabels eingezeichnet.
  • Zur Befestigung des elektrischen Bauteils an dem Halter 22 weist dieser einen Halteabschnitt 27 mit einer Öffnung 25 auf, die in Gestalt einer Schlüssellochausnehmung das elektrische Bauteil um mehr als 180°, aber deutlich weniger als 360° umschließt. Das elektrische Bauteil lässt sich durch geringfügiges Zusammendrücken in die Öffnung 25 hineinklemmen.
  • Der Halteabschnitt 27 ist ausschließlich über einen schmalen Steg 26 mit den übrigen Teilen des Halters 22 und mit der in Verlängerung zu dem Steg 26 angeordneten Hitzeabschirmung 23 verbunden. Durch den geringen Querschnitt des Stegs 26 kann kein zu großer Wärmestrom von der Hitzeabschirmung 23 zu dem Halteabschnitt 27 und dem dort eingeklemmten elektrischen Bauteil 10 gelangen. Ein nur geringer Wärmefluss zu dem Halteabschnitt 27 wird auch dadurch erreicht, dass sich der Halteabschnitt 27 auf der einen, hingegen die Hitzeabschirmung 23 auf der anderen Seite der durch die Befestigungsfläche 29 definierten Ebene befindet.
  • Bestandteile des Halters 22 der Vorrichtung sind außerdem zwei rechtwinklig nach außen abstehende Laschen 28a, 28b. Die Basis der Laschen 28a, 28b befindet sich in Verlängerung zu der Hitzeabschirmung 23. Von dieser Basis aus knicken die Laschen rechtwinklig nach außen ab. Die eine, nämlich die der Hitzeabschirmung 23 zugewandte Flachseite der Laschen 28a, 28b dient als Befestigungsfläche 29, mit der sich der Halter 22 gegen den achsfesten Flansch 15 abstützt, wenn der Halter 22 auf den Flansch 15 der Achse aufgesteckt ist. Jede der beiden Laschen 28a, 28b ist mit einer Öffnung versehen. Eine dieser beiden Öffnungen befindet sich, wenn der Halter 22 auf den Flansch 15 aufgeklemmt ist, in Fluchtung zu der ersten Bohrung 16 des Flanschs 15, so dass eine Schraube 32, vorzugsweise eine selbstfurchende Schraube, hindurchsteckbar ist und der Halter 22 dann nicht mehr von dem Flansch 15 lösbar ist.
  • Das Klemmen der Vorrichtung 20 auf dem flachen Flansch 15 ist nur möglich, wenn den Befestigungsflächen 29 der beiden Laschen Gegenklemmflächen gegenüberliegen, die sich von der anderen Seite, also der Seite der Hitzeabschirmung 23 her, gegen den Flansch 15 abstützen. Als Gegenklemmflächen dienen Befestigungsränder 34, die zugleich die Ränder der Hitzeabschirmung 23 sind. Die Ränder 34 laufen in Schrägen 35 aus, um das Aufsetzen des Halters 22 auf den Flansch 15 zu vereinfachen.
  • Die Hitzeabschirmung 23 hat die Gestalt einer U-förmigen, zur Bremsscheibe 5 hin geschlossenen und zur Fahrzeugachse 1 hin offenen Rinne. Diese erstreckt sich längs der Mittellinie 10a und ist von solcher Weite, dass eine Berührung mit dem innerhalb angeordneten elektrischen Bauteil 10 möglichst vermieden wird. Die Hitzeabschirmung 23 ist ausreichend lang, um die durch die Strahlungshitze der Bremse besonders belasteten Längsabschnitte des elektrischen Bauteils und insbesondere des ABS-Sensors einschließlich seines Kabels zu schützen.
  • Bei der ersten Ausführungsform nach 1 dient die Schraube 32 zugleich einer weiteren Befestigung, d. h. zusätzlich zu einer Befestigung an anderen Befestigungsorten, eines Abdeckblechs 40 an dem Halter 15. Das Abdeckblech 40 ist in etwa halbkreis- oder sichelförmig und erstreckt sich parallel zu der Bremsscheibe 5. Es dient bei dieser Ausführungsform dazu, die Bremsenteile nach fahrzeuginnen abzudecken, und so vor Steinschlag zu schützen. An seinem Innenrand ist das Abdeckblech 40 mit einer Ausnehmung versehen, die sich mit der im Flansch 15 vorhandenen Ausnehmung 14 überdeckt und so einen achsparallelen Durchtritt des elektrischen Bauteils 10 ermöglicht. Bei der Montage des Abdeckblechs 40 wirkt sich die oben beschriebene Klemmung der Vorrichtung 20 positiv aus, da nicht zwei Bauteile gleichzeitig in die richtige Lage zu bringen und dort zu halten sind.
  • Dass insgesamt zwei Laschen 28a, 28b mit jeweils einer Öffnung vorhanden sind, ermöglicht das Aufsetzen ein- und desselben Halters 22 wahlweise auf den Flansch 15 der einen oder der anderen Fahrzeugseite.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeuachse
    1a
    Achsschenkel
    2
    Scheibenbremse
    3
    Bremsträger
    4
    Bremssattel
    5
    Bremsscheibe
    6
    Freiraum
    7
    Radnabe
    8
    Bolzen
    10
    elektrisches Bauteil
    10a
    Mittellinie des elektrischen Bauteils
    11
    Stecker
    14
    Ausnehmung
    15
    Flansch
    16
    Bohrung
    17
    Bohrung
    18a
    Ausnehmung
    18b
    Ausnehmung
    20
    Vorrichtung
    22
    Halter
    23
    Hitzeabschirmung
    25
    Öffnung
    26
    Steg
    27
    Halteabschnitt
    28a
    Lasche
    28b
    Lasche
    29
    Befestigungsfläche
    32
    Schraube
    34
    Befestigungsrand
    35
    Schräge
    40
    Abdeckblech

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Befestigen eines elektrischen Bauteils (10) einer Fahrzeugbremse gegenüber einer Fahrzeugachse, vorzugsweise des Signalkabels eines ABS-Sensors, mit einem das elektrische Bauteil (10) positionierenden Halter (22), der mit mindestens einer Befestigungsfläche (29) zur Abstützung an der Fahrzeugachse oder einem achsfesten Element versehen ist, gekennzeichnet durch eine an dem Halter (22) einstückig ausgebildete Hitzeabschirmung (23), die sich längs des elektrischen Bauteils (10) zumindest auf dessen achsabgewandter Seite erstreckt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hitzeabschirmung (23) als eine zu der Fahrzeugachse hin offene Rinne gestaltet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hitzeabschirmung (23) einen U-förmigen Querschnitt aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (22) in Verlängerung der Hitzeabschirmung (23) mit mindestens einer nach außen abgewinkelten Lasche (28a, 28b) versehen ist, deren eine Flachseite die Befestigungsfläche (29) bildet.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Befestigungsfläche (29) an der der Hitzeabschirmung (23) zugewandten Flachseite der Lasche (28a, 28b) befindet.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (28a, 28b) mit einer Öffnung für eine Befestigungsschraube (32) versehen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (22) auf jeder Seite des elektrischen Bauteils (10) mit einer Lasche (28a, 28b) versehen ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (22) zur zusätzlichen Abstützung an der Achse bzw. dem achsfesten Element mit einem der Befestigungsfläche (29) gegenüberliegend angeordneten Befestigungsrand (34) versehen ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsrand (34) der Rand der Hitzeabschirmung (23) ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen das elektrische Bauteil (10) auf zumindest einem Teilumfang umgebenden und dadurch an dem Halter (22) festlegenden Halteabschnitt (27).
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Bauteil (10) in dem Halteabschnitt (27) geklemmt ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (27) auf der einen, und die Hitzeabschirmung (23) auf der anderen Seite der durch die Befestigungsfläche (29) definierten Ebene angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die einzige Materialverbindung zwischen dem Halteabschnitt (27) und der Hitzeabschirmung (23) ein Steg (26) ist, dessen Breite geringer als die Breite der Hitzeabschirmung (23) ist.
DE102009038493A 2009-08-21 2009-08-21 Vorrichtung zum Befestigen eines elektrischen Bauteils einer Fahrzeugbremse Withdrawn DE102009038493A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009038493A DE102009038493A1 (de) 2009-08-21 2009-08-21 Vorrichtung zum Befestigen eines elektrischen Bauteils einer Fahrzeugbremse
AT10172779T ATE549530T1 (de) 2009-08-21 2010-08-13 Vorrichtung zum befestigen eines elektrischen bauteils einer fahrzeugbremse
ES10172779.0T ES2382132T5 (es) 2009-08-21 2010-08-13 Dispositivo para fijar un componente eléctrico de un freno de vehículo
EP10172779.0A EP2287489B2 (de) 2009-08-21 2010-08-13 Vorrichtung zum Befestigen eines elektrischen Bauteils einer Fahrzeugbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009038493A DE102009038493A1 (de) 2009-08-21 2009-08-21 Vorrichtung zum Befestigen eines elektrischen Bauteils einer Fahrzeugbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009038493A1 true DE102009038493A1 (de) 2011-02-24

Family

ID=43034144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009038493A Withdrawn DE102009038493A1 (de) 2009-08-21 2009-08-21 Vorrichtung zum Befestigen eines elektrischen Bauteils einer Fahrzeugbremse

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2287489B2 (de)
AT (1) ATE549530T1 (de)
DE (1) DE102009038493A1 (de)
ES (1) ES2382132T5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011116286A1 (de) * 2011-10-19 2013-04-25 Schmitz Cargobull Ag Fahrwerksbestandteil umfassend ein hitzeempfindliches elektrisches Bauteil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533629A1 (de) * 1995-09-12 1997-03-13 Teves Gmbh Alfred Bremssattel mit Masseanschluß und Halterung für Warnkontaktstecker
DE69407500T2 (de) * 1993-07-12 1998-07-16 Plastic Omnium Cie Endstück für einen Reibbelagverschleisssensor, insbesondere für Bremsbeläge
DE60211000T2 (de) * 2002-12-23 2007-01-25 Renault S.A.S. Schmiervorrichtung für einen Turbolader
DE102004062331B4 (de) * 2004-12-20 2007-11-22 Carcoustics Tech Center Gmbh Hitzeschild und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140390A1 (de) 1991-04-10 1992-10-15 Teves Gmbh Alfred Teilbelagscheibenbremse mit halterung fuer warnkontaktstecker
DE69308501D1 (de) 1992-12-15 1997-04-10 Lucas Ind Plc Aufbau einer Bremsbelagverschleissanzeige
DE10025659C1 (de) 2000-05-24 2001-12-20 Lucas Automotive Gmbh Halteblech für das Warnkabel und den Stecker einer elektrischen Belagverschlei ßwarnanzeige

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69407500T2 (de) * 1993-07-12 1998-07-16 Plastic Omnium Cie Endstück für einen Reibbelagverschleisssensor, insbesondere für Bremsbeläge
DE19533629A1 (de) * 1995-09-12 1997-03-13 Teves Gmbh Alfred Bremssattel mit Masseanschluß und Halterung für Warnkontaktstecker
DE60211000T2 (de) * 2002-12-23 2007-01-25 Renault S.A.S. Schmiervorrichtung für einen Turbolader
DE102004062331B4 (de) * 2004-12-20 2007-11-22 Carcoustics Tech Center Gmbh Hitzeschild und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011116286A1 (de) * 2011-10-19 2013-04-25 Schmitz Cargobull Ag Fahrwerksbestandteil umfassend ein hitzeempfindliches elektrisches Bauteil
EP2583873A3 (de) * 2011-10-19 2015-07-08 Schmitz Cargobull AG Fahrwerksbestandteil umfassend ein hitzeempfindliches elektrisches Bauteil

Also Published As

Publication number Publication date
EP2287489A1 (de) 2011-02-23
EP2287489B2 (de) 2015-08-12
ES2382132T5 (es) 2015-10-09
EP2287489B1 (de) 2012-03-14
ATE549530T1 (de) 2012-03-15
ES2382132T3 (es) 2012-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3611086B1 (de) Radeinheit mit einer bremsscheibe und einem sensorkranz
DE10145947C1 (de) Bremse
EP3135948B1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines verschleisssensors an einem bremshebel einer fahrzeugbremse
EP3071472B1 (de) Kühlluftführung für eine reibbelagbremse eines kraftfahrzeugs
EP2718582B1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge
EP1799519B1 (de) Verfahren zur herstellung einer polrad/radnaben-verbindung und deren anordnung
DE102017107136A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Signalkabels
DE102005060551B4 (de) Vorrichtung zur Anzeige eines Bremsbelagverschleißes
DE102013113550B4 (de) Anordnung einer Bremsscheibe an einer Radnabe
EP2112397B1 (de) Niederhalter für die Bremsbeläge einer Scheibenbremse sowie Kabelhalter hierfür
DE102011009016B4 (de) Flexibler Raddrehzahlsensor ausserhalb eines abgedeckten Radlagers
EP3325837B1 (de) Montagewerkzeug für belaghaltebügel mit sicherungsvorrichtung einer scheibenbremse, scheibenbremse und bremsbelagsatz
DE102005034862B3 (de) Mit einem Polrad versehenes Bauteil und Verfahren zur Herstellung und Montage eines Polrades
EP2148110B1 (de) Abdeckung für die Bremsscheibe einer Fahrzeug-Scheibenbremse
EP2287489B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines elektrischen Bauteils einer Fahrzeugbremse
DE2549212A1 (de) Fuehleinrichtung fuer die drehgeschwindigkeit eines rades
DE112009000269T5 (de) Radlager mit Sensor
DE102013012547B4 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge, sowie Bremsbelag einer solchen Scheibenbremse
DE102017118316A1 (de) Anordnung eines Radträgers an einem Achsschenkel
EP3611394B1 (de) Anschlusskonstruktion für eine wälzlageranordnung
DE102013020985A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102011084260B4 (de) Aktiver Ringsensor mit Klemmnasen am Lager fixiert
EP2546541B1 (de) Baugruppen einer Scheibenbremse
EP3180536A1 (de) Achsflansch und bremsträger
DE10019654C2 (de) Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: BUNGARTZ CHRISTOPHERSEN PARTNERSCHAFT MBB PATE, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination