DE102009038169A1 - Aktuatoreinheit für ein Einspritzventil, Verfahren zum Herstellen einer Folie für eine Aktuatoreinheit und Verfahren zum Herstellen einer Aktuatoreinheit - Google Patents

Aktuatoreinheit für ein Einspritzventil, Verfahren zum Herstellen einer Folie für eine Aktuatoreinheit und Verfahren zum Herstellen einer Aktuatoreinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102009038169A1
DE102009038169A1 DE102009038169A DE102009038169A DE102009038169A1 DE 102009038169 A1 DE102009038169 A1 DE 102009038169A1 DE 102009038169 A DE102009038169 A DE 102009038169A DE 102009038169 A DE102009038169 A DE 102009038169A DE 102009038169 A1 DE102009038169 A1 DE 102009038169A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
actuator unit
component
tubular
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009038169A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009038169B4 (de
DE102009038169A8 (de
Inventor
James Fisher
Christoph Dr. Hamann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102009038169.4A priority Critical patent/DE102009038169B4/de
Publication of DE102009038169A1 publication Critical patent/DE102009038169A1/de
Publication of DE102009038169A8 publication Critical patent/DE102009038169A8/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009038169B4 publication Critical patent/DE102009038169B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/88Mounts; Supports; Enclosures; Casings
    • H10N30/883Further insulation means against electrical, physical or chemical damage, e.g. protective coatings
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/88Mounts; Supports; Enclosures; Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/50Piezoelectric or electrostrictive devices having a stacked or multilayer structure

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine Aktuatoreinheit (1) für ein Einspritzventil einer Verbrennungskraftmaschine eines Fahrzeugs. Die erfindungsgemäße Aktuatoreinheit (1) umfasst ein als Stapel ausgebildetes elektronisches Bauelement (10) mit einer Mehrzahl von Elektrodenschichten und einer Mehrzahl von auf Anlegen eines elektrischen Feldes reagierenden Werkstoffschichten, wobei jede Werkstoffschicht zwischen zwei der Elektrodenschichten angeordnet ist. Des Weiteren umfasst die erfindungsgemäße Aktuatoreinheit zwei Außenelektroden, welche an zumindest einer Umfangsseite des Bauelements (10) mit jeweiligen Elektrodenschichten elektrisch verbunden sind, und eine Isolationsschicht, insbesondere aus Silikon, welche auf der zumindest einen Umfangsseite zumindest die Außenelektroden bedeckt. Schließlich weist die Aktuatoreinheit (1) eine das Bauelement (10) umgebende Rohrfeder (20) sowie eine aus Isoliermaterial bestehende Folie (30) auf, welche lösbar zwischen der Rohrfeder (20) und dem Bauelement (10) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aktuatoreinheit für ein Einspritzventil einer Verbrennungskraftmaschine eines Fahrzeugs. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen einer Isolationsfolie für eine Aktuatoreinheit sowie ein Verfahren zum Herstellen einer Aktuatoreinheit.
  • Eine Aktuatoreinheit für ein Einspritzventil einer Verbrennungskraftmaschine eines Fahrzeugs umfasst typischerweise ein als Stapel ausgebildetes Bauelement, das eine Mehrzahl von Elektrodenschichten sowie eine Mehrzahl von auf Anlegen eines elektrischen Feldes reagierenden Werkstoffschichten aufweist, wobei jede Werkstoffschicht zwischen zwei der Elektrodenschichten angeordnet ist. Ein solches Bauelement von übereinander und alternierend zueinander gestapelten Schichten von Werkstoffschicht und Elektrodenschicht wird allgemein als Stapel bezeichnet. Das heutzutage bekannteste elektronische Bauelement dieser Art ist allgemein ein Piezoaktor bezeichneter Stapel, der als Betätigungselement in Einspritzventilen der verschiedensten Motortypen für Kraftfahrzeuge zur Anwendung kommt. Die Werkstoffschichten sind bei diesem Piezoaktor Keramikschichten.
  • Üblicherweise weist ein solcher Stapel, in der Draufsicht betrachtet, einen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt auf. Der Stapel wird typischerweise an zwei sich gegenüberliegenden Umfangsseiten elektrisch kontaktiert. Um dies technologisch sorgfältig durchführen zu können, wurden die Elektrodenschichten in der Vergangenheit geometrisch so ausgelegt, dass sich nur jede zweite Elektrodenschicht seitlich bis zu einer der beiden Umfangsseiten erstreckt, während sich die jeweils anderen Elektrodenschichten nicht bis zu dieser einen Umfangsseite hin erstrecken. Entsprechendes gilt für die andere Umfangsseite des Stapels analog. Darüber hinaus sind sog. vollaktive Stapel bekannt, bei denen die Elektrodenschichten und die Werkstoffschichten die gleiche Fläche aufweisen, wodurch sich sämtliche Elektrodenschichten jeweils bis an die gegenüberliegenden Umfangsseiten erstrecken.
  • Die elektrische Kontaktierung der Elektrodenschichten erfolgt über zwei Außenelektroden, welche allgemein an zumindest einer Umfangsseite des Bauelements und typischerweise an zwei sich gegenüberliegenden Umfangsseiten mit jeweiligen Elektrodenschichten elektrisch verbunden sind. Die Art der Kontaktierung hängt dabei davon ab, ob es sich um einen vollaktiven Stapel handelt oder nicht.
  • Da das fertig gestellte Bauelement von einer Rohrfeder umgeben ist, welche typischerweise aus einem Metall besteht, ist eine Isolierung der Außenelektroden an der zumindest einen Umfangsseite des Bauelements erforderlich. Die Rohrfeder dient dazu, im Betrieb der Aktuatoreinheit den Bauelementstapel vorzuspannen und dadurch eine Beschädigung zu verhindern. Ferner dient die Rohrfeder dazu, eine Rückstellkraft für den ausgelenkten Bauelementstapel bereitzustellen. Als Isolationsmaterial zwischen der Rohrfeder und den Außenelektroden des Bauelementstapels ist auf dem Bauelementstapel außenumfangsseitig eine Schicht, z. B. aus Silikon, vorgesehen, welche zumindest die Außenelektroden bedeckt.
  • Während des Betriebs der Aktuatoreinheit kann durch die ständige Auslenkung des Bauelementstapels die Isolationsschicht an der Rohrfeder aufgescheuert werden, so dass es unter Umständen zu einem elektrischen Kontakt und damit Kurzschluss zwischen den Außenelektroden und der Rohrfeder kommen kann. Der hieraus resultierende Defekt ist jedoch nicht mit den wirtschaftlichen Anforderungen an moderne Kraftfahrzeuge vereinbar.
  • Aus diesem Grund wurde bereits versucht, die Isolationsschicht in einer solchen Dicke bereitzustellen, dass ein Aufscheuern bis zu den Außenelektroden nicht möglich ist. Bei manchen Aktuatoreinheiten steht jedoch der dafür notwendige Platz für die Isolationsschicht nicht zur Verfügung. Es besteht deshalb die Notwendigkeit nach einer Lösung, welche mit einem wesentlich geringeren Platzbedarf auskommt.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Aktuatoreinheit für ein Einspritzventil einer Verbrennungskraftmaschine eines Fahrzeugs anzugeben, bei welcher die Gefahr eines Kurzschlusses zwischen einer Rohrfeder und einer Außenelektrode eines Bauelementstapels verringert ist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Aktuatoreinheit anzugeben. Es ist schließlich Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer zur Isolation eingesetzten Folie anzugeben.
  • Diese Aufgaben werden gelöst durch eine Aktuatoreinheit mit den Merkmalen des Patentanspruches 1, ein Verfahren gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 12 sowie ein Verfahren gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 21. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Die Erfindung schafft ein Aktuatoreinheit für ein Einspritzventil einer Verbrennungskraftmaschine eines Fahrzeugs. Die Aktuatoreinheit umfasst ein als Stapel ausgebildetes elektronisches Bauelement. Das Bauelement weist eine Mehrzahl an Elektrodenschichten und eine Mehrzahl von auf Anlegen eines elektrischen Feldes reagierenden Werkstoffschichten auf, wobei jede Werkstoffschicht zwischen zwei der Elektrodenschichten angeordnet ist. Das Bauelement umfasst ferner zwei Außenelektroden, welche an zumindest einer Umfangsseite des Bauelements mit jeweiligen Elektrodenschichten elektrisch verbunden sind. Es ist schließlich eine Isolationsschicht vorgesehen, insbesondere aus Silikon, welche auf der zumindest einen Umfangsseite zumindest die Außenelektroden bedeckt. Die Aktuatoreinheit weist ferner eine das Bauelement umgebende Rohrfeder auf. Erfindungsgemäß ist eine aus Isoliermaterial bestehende Folie, welche lösbar zwischen der Rohrfeder und dem Bauelement angeordnet ist, vorgesehen.
  • Dadurch, dass die Folie mit dem Bauelement nicht klebend oder anderweitig haftend verbunden ist, wird Platz für die Kleberschicht eingespart. Hierdurch werden auch keine Fremdstoffe eingebracht, deren reaktive Eigenschaften im Betrieb der Aktuatoreinheit nicht vollständig abgeschätzt werden können. Die Schichtdicke der Folie kann abhängig von dem zur Verfügung stehenden Platz in der Aktuatoreinheit gewählt werden. Darüber hinaus lässt sich die Aktuatoreinheit auf einfache Weise herstellen. Die Verwendung einer Folie zwischen der Rohrfeder und dem Bauelement erlaubt eine raumsparende Isolierung zwischen dem Bauelement und der Rohrfeder. Im Vergleich zu bisher vorgesehenen Isolationsschichten kann die Folie dabei bis zu zehnmal dünner realisiert sein. Insbesondere kann die Aktuatoreinheit damit in sog. Inline-Injektoren zum Einsatz kommen. Die Verwendung einer Folie als Isolationsmaterial ermöglicht darüber hinaus einen aus Fertigungssicht und Kostensicht günstigen Isolationsschutz.
  • Es ist insbesondere zweckmäßig, wenn die Folie aus Polyimid gebildet ist. Bevorzugt wird hierbei Kapton verwendet, da dessen Materialeigenschaften in Kombination mit dem Material der Isolationsschicht, in der Regel Silikon, aus der Vergangenheit bestens bekannt sind.
  • Die Folie weist zweckmäßigerweise eine Dicke zwischen 20 und 100 μm, insbesondere zwischen 20 und 50 μm und am meisten bevorzugt von 25 μm auf. Gegenüber herkömmlichen Isolationsmaterialien, welche eine Schichtdicke von 250 bis 300 μm aufweisen, kann hierdurch der Umfang der Aktuatoreinheit wesentlich verringert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist die Folie durch plastische Verformung in die rohrförmige Gestalt gebracht, wodurch die rohrförmige Folie eine Eigenspannung aufweist, durch welche eine kraftschlüssige Verbindung zu dem Bauelement herstellbar ist. Auf diese Weise ist die einfache Montage gewährleistet. Ferner wird hierdurch der Verzicht auf die klebenden oder haftenden Materialien ermöglicht.
  • Zweckmäßigerweise ist die Folie derart ausgestaltet, dass ein erstes Ende der Folie und ein zweites Ende der Folie benachbart zueinander zum Liegen kommen. Hierdurch ist eine einfache Montage möglich. Darüber hinaus kann die Folie mit minimaler Dicke bereitgestellt werden. Dabei ist es insbesondere zweckmäßig, wenn das erste Ende der Folie und das zweite Ende der Folie auf Stoß aneinander grenzen. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass das erste Ende der Folie und das zweite Ende der Folie überlappen. Hierdurch ist in jedem Falle sichergestellt, dass kein direkter Kontakt der Isolationsschicht des Bauelements mit der Rohrfeder möglich ist. Eine Vergrößerung der Gesamtdicke der Folie lokal im Bereich der Überlappung kann dadurch vermieden werden, dass das erste und das zweite Ende der Folie jeweils einen rampenförmigen Verlauf aufweisen, wodurch auch im Überlappungsbereich eine gleichmäßige Dicke der Folie erzielbar ist.
  • In einer weiteren alternativen Ausgestaltung ist zwischen dem ersten Ende der Folie und dem zweiten Ende der Folie in Erstreckungsrichtung des Bauelements ein Schlitz ausgebildet. Hierdurch ist die Montage der Folie an dem Bauelement besonders einfach. Sofern der Schlitz der rohrförmigen Folie außerhalb, d. h. neben oder benachbart zu, einer jeweiligen Außenelektrode angeordnet ist, besteht auch keinerlei Gefahr, dass die Außenelektrode und die Rohrfeder in elektrischen Kontakt zueinander geraten.
  • Die Erfindung schafft weiterhin ein Verfahren zum Herstellen einer Folie für eine Aktuatoreinheit der oben beschriebenen Art. Bei diesem Verfahren wird eine aus Isoliermaterial bestehende, im Wesentlichen blattförmige Folie mit einer ersten Hauptseite und einer der ersten Hauptseite gegenüberliegenden zweiten Hauptseite bereitgestellt. Die Folie wird auf der ersten Hauptseite zumindest abschnittsweise mit einer Kraft beaufschlagt zur Erzeugung einer plastischen Verformung der Folie auf dieser ersten Hauptseite. Dabei erfolgt die Kraftbeaufschlagung derart, dass die blattförmige Folie in eine rohrförmige Form gebracht wird, so dass ein erstes Ende der Folie und ein zweites Ende der Folie benachbart zueinander zum Liegen kommen.
  • Dem erfindungsgemäßen Verfahren liegt hierbei die Erkenntnis zu Grunde, dass ein Polyimid, insbesondere Kapton, thermisch nicht verformt werden kann. Alternativ zu einer thermischen Verformung wird deshalb die zunächst blattförmige Folie lokal mit mechanischem Stress beaufschlagt. Erfolgt die Stressbeaufschlagung auf eine gezielte Weise, so kann die blattförmige Folie in die gewünschte rohrförmige Form gebracht werden und als Isolationsschicht in der erfindungsgemäßen Aktuatoreinheit verwendet werden.
  • In einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens bildet die erste Hauptseite der Folie eine Außenseite der rohrförmigen Folie aus, wobei die Kraftbeaufschlagung durch zwei lateral bewegte Platten erfolgt, zwischen denen die Platte gebogen und/oder gefaltet und/oder gerollt wird. In diesem Zusammenhang kann es gegebenenfalls zweckmäßig sein, wenn a) die Folie über einen Kern gegebener Querschnittsform gewickelt wird, b) die zwei Platten über die um den Kern gewickelte Folie bewegt werden, und c) der Kern herausgezogen wird, wobei Schritt b) vor und/oder nach Schritt c) durchgeführt werden kann.
  • In einer alternativen Ausgestaltung bildet die erste Hauptseite der Folie eine Innenseite der rohrförmigen Folie aus. Die rohrförmige Form der Folie kann dadurch erzeugt werden, dass die erste Hauptseite über eine scharfe Kante oder Klinge gezogen wird.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Folie in eine Prägeform eingelegt wird und die erste Hauptseite durch einen daran angepassten Prägestempel mit Druck beaufschlagt wird. Es ist in diesem Zusammenhang zweckmäßig, wenn die Folie nach jedem Prägevorgang seitlich um ein vorgegebenes Maß versetzt wird. Als Prägestempel kann hierbei auch eine mit entsprechenden Vorsprüngen versehene Walze verwendet werden, welche in einer Richtung über die zunächst blattförmige Folie bewegt wird. In diesem Fall ist es zweckmäßig, wenn während der mechanischen Beaufschlagung mit Stress die Folie auf einem nachgiebigen Untergrund liegt, so dass sich die Vorsprünge der Walze in gewünschter Weise in die Folie eindrücken können.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung werden auf der ersten Hauptseite durch einen Griffel im Wesentlichen parallel verlaufende Drucklinien erzeugt, wobei die Linien in Richtung einer Rotationsachse verlaufen und wobei der Abstand zweier benachbarter Linien in Abhängigkeit eines zu erzielenden Radius der rohrförmigen Folie gewählt wird.
  • An dieser Stelle sei betont, dass sämtliche Verfahren nicht einen Materialabtrag oder dergleichen bezwecken. Sämtliche Verfahren basieren lediglich darauf, eine plastische Verformung der insbesondere aus Polyimid bestehenden Folie zu bezwecken.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung wird der Radius der hergestellten rohrförmigen Folie kleiner als der Radius des Bauelements gewählt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer Aktuatoreinheit der oben beschriebenen Art. Bei diesem Verfahren werden ein als Stapel ausgebildetes Bauelement, eine Rohrfeder und eine aus Isoliermaterial bestehende rohrförmige Folie bereitgestellt, wobei die rohrförmige Folie nach einem Verfahren der oben beschriebenen Art hergestellt ist. Die rohrförmige Folie wird in Erstreckungsrichtung des Bauelements über das Bauelement geschoben, wobei in einer Sollposition der Folie diese aufgrund ihrer Eigenspannung und Reibkräfte kraftschlüssig mit dem Bauelement verbunden ist. Schließlich wird die Rohrfeder in Erstreckungsrichtung des Bauelements über das mit der Folie versehene Bauelement geschoben.
  • Das Verfahren zum Herstellen der Aktuatoreinheit kommt damit ohne die Verwendung von Zusatzstoffen aus, welche für eine Haftung der Komponenten aneinander sorgen. Aufgrund dieses Verzichts auf Zusatzstoffe lässt sich einerseits eine Aktuatoreinheit mit minimalem Durchmesser bereitstellen. Andererseits können Probleme aufgrund von nicht aneinander angepassten Materialien vermieden werden. Darüber hinaus ist die Handhabung während der Fertigung auf einfachste Weise möglich.
  • Die Erfindung wird nachfolgend näher anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Querschnittsdarstellung einer erfindungsgemäßen Aktuatoreinheit,
  • 2 ein erstes Ausführungsbeispiel, das in schematischer Darstellung die Herstellung einer erfindungsgemäßen, rohrförmigen Folie zeigt,
  • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel, das in schematischer Darstellung die Herstellung einer erfindungsgemäßen, rohrförmigen Folie zeigt,
  • 4 ein drittes Ausführungsbeispiel, das in schematischer Darstellung die Herstellung einer erfindungsgemäßen, rohrförmigen Folie zeigt, und
  • 5 ein viertes Ausführungsbeispiel, das in schematischer Darstellung die Herstellung einer erfindungsgemäßen, rohrförmigen Folie zeigt.
  • 1 zeigt in einer Querschnittsdarstellung eine erfindungsgemäße Aktuatoreinheit 1 für ein Einspritzventil einer Verbrennungskraftmaschine eines Fahrzeugs. Im Zentrum der Aktuatoreinheit 1 ist ein als Stapel ausgebildetes elektronisches Bauelement 10 angeordnet. Üblicherweise weist ein solcher Stapel, in der Draufsicht betrachtet, einen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt auf. Der Stapel wird typischerweise an zwei sich gegenüberliegenden Umfangsseiten elektrisch kontaktiert. Das Bauelement 10 umfasst (in 1 nicht sichtbar) eine Mehrzahl von Elektrodenschichten oder eine Mehrzahl von auf Anlegen eines elektrischen Feldes reagierenden Werkstoffschichten, wobei jede der Werkstoffschichten zwischen zwei der Elektrodenschichten angeordnet ist. Die elektrische Kontaktierung erfolgt über zwei Außenelektroden, welche mit jeweiligen Elektrodenschichten elektrisch verbunden sind. Um den mit den zwei Außenelektroden versehenen Bauelementstapel mechanisch schützen zu können, ist außenumfangsseitig eine Isolationsschicht auf die Umfangsseiten des Bauelementstapels aufgebracht. Hierbei ergibt sich der in der 1 dargestellte in etwa kreisförmige Querschnitt des Bauelements 10. Die Isolationsschicht besteht insbesondere aus Silikon, wobei auch andere Materialien zum Einsatz kommen können.
  • Durch Anlegen eines elektrischen Feldes an die zwei Außenelektroden kann eine senkrecht zur Blattebene erfolgende Auslenkung des Bauelementsstapels erreicht werden. Um eine Beschädigung des Bauelementstapels während dessen aktuatorischer Betätigung verhindern zu können und andererseits eine Rückstellkraft auf den Bauelementstapel ausüben zu können, wenn eine Ansteuerung über die zwei Außenelektroden nicht mehr erfolgt, ist eine das Bauelement 10 umgebende Rohrfeder 20 vorgesehen. Die Rohrfeder 20 ist typischerweise aus einem Metall gefertigt. Um aufgrund der permanenten Relativbewegung des Bauelements 10 und der Rohrfeder 20 zueinander einen Abtrag der Isolationsschicht des Bauelements 10 und damit eventuell einen elektrischen Kontakt zwischen einer der Außenelektroden und der metallischen Rohrfeder 20 zu verhindern, ist zwischen dem Bauelement 10 und der Rohrfeder 20 eine aus Isoliermaterial bestehende Folie 30 angeordnet. Um den Außendurchmesser der Aktuatoreinheit 1 möglichst gering halten zu können, ist die Folie 30 weder mit dem Bauelement 10 noch mit der Rohrfeder 20 verklebt. Die Fixierung der Folie 20 an dem Bauelement 10 erfolgt vielmehr durch eine kraftschlüssige Verbindung aufgrund einer Eigenspannung der Folie durch plastische Verformung und Reibung an der Isolationsschicht des Bauelements 10.
  • Als Material für die Folie wird ein Polyimid, insbesondere Kapton, verwendet. Polyimid bzw. Kapton weisen die Eigenschaft auf, dass diese nicht auf thermische Weise deformiert und damit in die rohrförmige Gestalt gebracht werden können. Die Erfindung sieht deshalb eine andere Bearbeitung einer zunächst blattförmigen Folie vor, um diese in die in 1 gezeigte rohrförmige Form zu bringen. Aufgrund der nachfolgend näher beschriebenen Verarbeitung weist die Folie 30 im Bereich zweier aneinander grenzender Enden – eines ersten Endes 33 und eines zweiten Endes 34 – einen Schlitz 31 auf.
  • Der Herstellung der Folie 30 liegt das Prinzip zu Grunde, auf einer Hauptseite der Folie lokal eine Kraft auszuüben, welche zu einer Deformation der zunächst blattförmigen Folie führt. Sofern die Ausübung der Kraft auf geeignete Weise erfolgt, kann die blattförmige Folie in eine rohrförmige Form gebracht werden, welche bevorzugt einen Radius aufweist, der kleiner ist als der Radius des Bauelements 10. Auf diese Weise wird die notwendige Eigenspannung der Folie 30 an dem Bauelement 10 erzeugt, wodurch die eingangs erwähnte kraftschlüssige Verbindung gegeben ist.
  • Zweckmäßigerweise kommen das erste Ende 33 der Folie und das zweite Ende 34 der Folie 30 benachbart zueinander zum Liegen. Besonders bevorzugt ist es hierbei, wenn das erste Ende 33 und das zweite Ende 34 der Folie auf Stoß aneinander grenzen, da dann ein Kurzschluss zwischen der metallischen Rohrfeder 20 und einer eventuell freiliegenden Außenelektrode zuverlässig verhindert werden kann. Alternativ ist auch ein Überlappen des ersten Endes 33 und des zweiten Endes 34 der Folie 30 möglich. Dabei ist es gegebenenfalls zweckmäßig, wenn das erste und das zweite Ende 33, 34 der Folie 30 rampenförmig ausgebildet sind, so dass im Bereich des Überlapps eine der Dicke der Folie entsprechende Dicke erzielbar ist.
  • In einer weiteren, wie in 1 dargestellten Ausgestaltung kann zwischen dem ersten Ende 33 und dem zweiten Ende 34 der Folie 30 in Erstreckungsrichtung des Bauelements, d. h. senkrecht zur Blattebene, ein Schlitz 31 ausgebildet sein. In diesem Fall ist es zweckmäßig, wenn der Schlitz 31 der rohrförmigen Folie 30 außerhalb, d. h. benachbart zu, einer jeweiligen Außenelektrode angeordnet ist.
  • In den nachfolgend beschriebenen 2 bis 5 werden verschiedene Verfahren zur „Transformation” einer blattförmigen Folie 30' in eine rohrförmige Folie 30 beschrieben.
  • Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der 2 erfolgt die Transformation durch Biegen und/oder Falten und/oder Rollen der zunächst blattförmigen Folie 30'. Dabei kann die blattförmige Folie 30' zunächst um einen Kern gewickelt werden und mit dem Kern zwischen zwei Platten 40, welche in den mit A und B gezeigten Richtungen bewegt werden, verformt werden. Sobald die Folie eine gewisse Eigenspannung aufweist, kann der Kern herausgezogen werden und der Verformungsvorgang zwischen den beiden Platten 40 fortgeführt werden, bis die rohrförmige Gestalt mit dem gewünschten Radius erreicht ist. Die Bearbeitung erfolgt in dieser Variante auf einer späteren Außenseite der rohrförmigen Folie.
  • Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der 3 wird die zunächst blattförmige Folie 30' in Pfeilrichtung C über eine scharfe Kante oder Klinge 42 gezogen. Durch die Kraftbeaufschlagung im Bereich der Spitze 43 der Kante oder Klinge 42 erfolgt die plastische Verformung auf einer Hauptseite, welche die spätere Innenseite der rohrförmigen Folie 30 ausbildet.
  • In einem dritten Ausführungsbeispiel gemäß 4 erfolgt eine Prägung mit einem Stempel, der z. B. V-förmig sein kann, welcher die Folie 30' in eine entsprechende, inverse Form hineindrückt (vgl. Bewegungsrichtung D des Prägestempels). Durch wiederholtes Prägen, wobei die Folie nach jedem Prägevorgang geringfügig lateral versetzt wird, entsteht schließlich die rohrförmige Gestalt der Folie 30. Die Prägung kann alternativ auch mit einer Walze mit axial verlaufenden Vorsprüngen erfolgen, wobei die Walze über die Folie 30' fährt, während diese auf einem weichen Untergrund liegt. Dabei können die Walze und der Untergrund relativ statisch sein, während die Folie während des Verformungsvorgangs durch das Werkzeug bewegt wird.
  • Im vierten Ausführungsbeispiel gemäß 5 werden auf einer Hauptseite der blattförmigen Folie 30', welche die spätere Innenseite der rohrförmigen Folie ausbildet, mit einem Griffel Linien 32 plastischer Verformung „aufgebracht”, wobei die Linien 32 parallel in einem vorgegebenen Abstand erzeugt werden, um den gewünschten Radius der rohrförmigen Folie 30 zu erzeugen. Durch den Abstand der parallel verlaufenden Linien 32 kann der Radius eingestellt werden.
  • Durch die plastische Verformung der aus Polyimid bestehenden Folie, welche isolierende Eigenschaften aufweist, kann eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Folie 30 und dem Bauelement 10 erzeugt werden. Die kraftschlüssige Verbindung wird durch die Eigenspannung der rohrförmigen Folie 30 und die Reibung der Folie 30 an dem Isoliermaterial des Bauelements 10 erzielt. Vorzugsweise wird als Material für die Folie 30 Kapton verwendet, da dieses im Hinblick auf die Materialeigenschaften der Isolationsschicht (Silikon) des Bauelements erprobt ist.
  • Die Folie 30 kann prinzipiell in einer beliebigen Dicke ausgestaltet werden. Es ist jedoch insbesondere möglich, Dicken von bis zu 25 μm zu erreichen, was in etwa einem Zehntel der bisher notwendigen Isolationsdicken entspricht. Hierdurch kann der Außendurchmesser der Aktuatoreinheit gering gehalten werden, so dass die erfindungsgemäße Aktuatoreinheit auch in einem sog. Inline-Injektor zum Einsatz kommen kann.
  • Erzielt wird die geringe Dicke der Isolationsschicht dadurch, dass auf die Verwendung eines Adhesivs verzichtet werden kann. Durch den Verzicht auf einen Klebstoff können auch keine unerwarteten Probleme im Hinblick auch nicht aneinander angepasste Materialien des Klebstoffs und des Silikons des Bauelements bzw. der Folie auftreten. Das Herstellungsverfahren ist einfach und kostengünstig.

Claims (21)

  1. Aktuatoreinheit (1) für ein Einspritzventil einer Verbrennungskraftmaschine eines Fahrzeugs, umfassend: – ein als Stapel ausgebildetes elektronisches Bauelement (10), mit – einer Mehrzahl von Elektrodenschichten; – einer Mehrzahl von auf Anlegen eines elektrischen Feldes reagierenden Werkstoffschichten, wobei jede Werkstoffschicht zwischen zwei der Elektrodenschichten angeordnet ist; – zwei Außenelektroden, welche an zumindest einer Umfangsseite des Bauelements (10) mit jeweiligen Elektrodenschichten elektrisch verbunden sind; und – einer Isolationsschicht, insbesondere aus Silikon, welche auf der zumindest einen Umfangsseite zumindest die Außenelektroden bedeckt; – eine das Bauelement (10) umgebende Rohrfeder (20); sowie – eine aus Isoliermaterial bestehende Folie (30), welche lösbar zwischen der Rohrfeder (20) und dem Bauelement (10) angeordnet ist.
  2. Aktuatoreinheit nach Anspruch 1, bei der die Folie (30) aus Polyimid gebildet ist.
  3. Aktuatoreinheit nach Anspruch 2, bei der die Folie (30) aus Kapton gebildet ist.
  4. Aktuatoreinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Folie (30) eine Dicke zwischen 20 und 100 μm, insbesondere 20 und 50 μm, und am meisten bevorzugt 25 μm aufweist.
  5. Aktuatoreinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der die Folie (30) durch plastische Verformung in eine rohrförmige Gestalt gebracht ist, wodurch die rohrförmige Folie (30) eine Eigenspannung aufweist, durch welche eine kraftschlüssige Verbindung zu dem Bauelement (10) herstellbar ist.
  6. Aktuatoreinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Folie (30) die rohrförmige Gestalt aufweist, so dass ein erstes Ende der Folie (30) und ein zweites Ende der Folie (30) benachbart zueinander zum Liegen kommen.
  7. Aktuatoreinheit nach Anspruch 6, bei der das erste Ende der Folie (30) und das zweite Ende der Folie (30) auf Stoß aneinander grenzen.
  8. Aktuatoreinheit nach Anspruch 6, bei der das erste Ende der Folie (30) und das zweite Ende der Folie (30) überlappen.
  9. Aktuatoreinheit nach Anspruch 6, bei der zwischen dem ersten Ende der Folie (30) und dem zweiten Ende der Folie (30) in Erstreckungsrichtung des Bauelements (10) ein Schlitz ausgebildet ist.
  10. Aktuatoreinheit nach Anspruch 9, bei der der Schlitz der rohrförmigen Folie (30) außerhalb einer jeweiligen Außenelektrode angeordnet ist.
  11. Aktuatoreinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Rohrfeder (20) aus einem Metall gebildet ist.
  12. Verfahren zum Herstellen einer Folie (30) für eine Aktuatoreinheit (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei dem – eine aus Isoliermaterial bestehende, im Wesentlichen blattförmige Folie (30) mit einer ersten Hauptseite und einer der ersten Hauptseite gegenüberliegenden zweiten Hauptseite bereitgestellt wird; – die Folie (30) auf der ersten Hauptseite zumindest abschnittsweise mit einer Kraft beaufschlagt wird zur Erzeugung einer plastischen Verformung der Folie (30); – die Kraftbeaufschlagung derart erfolgt, dass die blattförmige Folie (30) in eine rohrförmige Form gebracht wird, so dass ein erstes Ende der Folie (30) und ein zweites Ende der Folie (30) benachbart zueinander zum Liegen kommen.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem die erste Hauptseite der Folie (30) eine Außenseite der rohrförmigen Folie (30) ausbildet, wobei die Kraftbeaufschlagung durch zwei lateral bewegte Platten (40) erfolgt, zwischen denen die Folie (30) gebogen und/oder gefaltet und/oder gerollt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem a) die Folie (30) über einen Kern gegebener Querschnittsform gewickelt wird, b) die zwei Platten (40) über die um den Kern gewickelte Folie (30) bewegt werden, und c) der Kern herausgezogen wird, wobei Schritt b) vor und/oder nach Schritt c) durchgeführt werden kann.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem die erste Hauptseite der Folie (30) eine Innenseite der rohrförmigen Folie (30) ausbildet.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem die erste Hauptseite über eine scharfe Kante oder Klinge (42) gezogen wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem die Folie (30) in eine Prägeform eingelegt wird und die erste Hauptseite durch einen daran angepassten Prägestempel mit Druck beaufschlagt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem die Folie (30) nach jedem Prägevorgang seitlich um ein vorgegebenes Maß versetzt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem auf der ersten Hauptseite durch einen Griffel im Wesentlichen parallel verlaufende Drucklinien erzeugt werden, wobei die Linien in Richtung einer Rotationsachse verlaufen und wobei der Abstand zweier benachbarter Linien in Abhängigkeit eines zu erzielenden Radius gewählt wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 19, bei dem der Radius der hergestellten rohrförmigen Folie (30) kleiner als der Radius des Bauelements (10) gewählt wird.
  21. Verfahren zum Herstellen einer Aktuatoreinheit (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem – ein als Stapel ausgebildetes Bauelement (10), eine Rohrfeder (20) und eine aus Isoliermaterial bestehende rohrförmige Folie (30) bereitgestellt werden, wobei die rohrförmige Folie (30) gemäß einem der Ansprüche 12 bis 20 hergestellt ist; – die rohrförmige Folie (30) in Erstreckungsrichtung des Bauelements (10) über das Bauelement (10) geschoben wird, wobei in einer Sollposition der Folie (30) diese aufgrund ihrer Eigenspannung und Reibkräften kraftschlüssig mit dem Bauelement (10) verbunden ist; – die Rohrfeder (20) in Erstreckungsrichtung des Bauelements (10) über das mit der Folie (30) versehene Bauelement (10) geschoben wird.
DE102009038169.4A 2009-08-20 2009-08-20 Aktuatoreinheit für ein Einspritzventil und Verfahren zum Herstellen einer Aktuatoreinheit Expired - Fee Related DE102009038169B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009038169.4A DE102009038169B4 (de) 2009-08-20 2009-08-20 Aktuatoreinheit für ein Einspritzventil und Verfahren zum Herstellen einer Aktuatoreinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009038169.4A DE102009038169B4 (de) 2009-08-20 2009-08-20 Aktuatoreinheit für ein Einspritzventil und Verfahren zum Herstellen einer Aktuatoreinheit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102009038169A1 true DE102009038169A1 (de) 2011-03-03
DE102009038169A8 DE102009038169A8 (de) 2011-06-01
DE102009038169B4 DE102009038169B4 (de) 2018-01-25

Family

ID=43524947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009038169.4A Expired - Fee Related DE102009038169B4 (de) 2009-08-20 2009-08-20 Aktuatoreinheit für ein Einspritzventil und Verfahren zum Herstellen einer Aktuatoreinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009038169B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3923416A1 (de) * 1989-07-12 1991-01-24 Mecron Med Prod Gmbh Verfahren zur herstellung eines ein hohlprofil aufweisenden koerpers
EP1425804B1 (de) * 2001-09-12 2005-02-09 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung umfassend einen piezoelektrischen aktor
DE102006002695A1 (de) * 2006-01-11 2007-08-09 Siemens Ag Piezostack mit neuartiger Passivierung
WO2007093921A2 (en) * 2006-02-14 2007-08-23 Delphi Technologies, Inc. Barrier coatings for a piezoelectric device
DE102008013689A1 (de) * 2008-03-11 2009-09-17 Tesa Se Folienanordnung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3923416A1 (de) * 1989-07-12 1991-01-24 Mecron Med Prod Gmbh Verfahren zur herstellung eines ein hohlprofil aufweisenden koerpers
EP1425804B1 (de) * 2001-09-12 2005-02-09 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung umfassend einen piezoelektrischen aktor
DE102006002695A1 (de) * 2006-01-11 2007-08-09 Siemens Ag Piezostack mit neuartiger Passivierung
WO2007093921A2 (en) * 2006-02-14 2007-08-23 Delphi Technologies, Inc. Barrier coatings for a piezoelectric device
DE102008013689A1 (de) * 2008-03-11 2009-09-17 Tesa Se Folienanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009038169B4 (de) 2018-01-25
DE102009038169A8 (de) 2011-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006003070B3 (de) Verfahren zum elektrischen Kontakieren eines elektronischen Bauelements
WO2014187976A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines elastomerstapelaktors
WO2004004021A2 (de) Piezoaktor sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102012105287B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Bauelements und Elektrisches Bauelement
DE102018108061A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer haptischen Rückmeldung
DE102010049311B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen Aktorbauelements
DE102014215589A1 (de) Restluftspaltscheibe für eine Magnetbaugruppe eines Magnetventils und Verfahren zum Herstellen einer Restluftspaltscheibe
EP2297797B1 (de) Piezoelektrisches bauelement und verfahren zur herstellung eines elektrischen kontaktes
DE102009038169B4 (de) Aktuatoreinheit für ein Einspritzventil und Verfahren zum Herstellen einer Aktuatoreinheit
WO2014170399A1 (de) Modulare aktuatoreinheit für ein einspritzventil
DE102008011414A1 (de) Verfahren zum Polarisieren einer Piezokeramik
WO2012146754A1 (de) Kontaktstabiler schnappverbinder
EP2865027B1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektronischen bauelements als stapel
DE102009017434A1 (de) Elektronisches Bauelement und Verfahren zum elektrischen Kontaktieren eines elektronischen Bauelements als Stapel
EP2798679B1 (de) Piezostack mit passivierung und verfahren zur passivierung eines piezostacks
EP3741032B1 (de) Verfahren zum verbinden von blechteilen
EP2396535B1 (de) Piezoelektrischer aktor, verfahren zur herstellung des aktors und injektor
WO1994004015A1 (de) Adaptereinrichtung für eine automatische prüfvorrichtung zur prüfen von schaltungsplatinen
EP3921877B1 (de) Verfahren zur herstellung eines piezoelektrischen stapelaktors und piezoelektrischer stapelaktor
WO2020030507A1 (de) Piezoantrieb, insbesondere als automatisches stellglied für eine fahrzeugkomponente
DE102008001232A1 (de) Elektrodenkamm, mikromechanisches Bauteil und Herstellungsverfahren für einen Elektrodenkamm und für ein mikromechanisches Bauteil
DE102017108384A1 (de) Vielschichtbauelement und Verfahren zur Herstellung eines Vielschichtbauelements
DE102009014993A1 (de) Verfahren zum elektrischen Kontaktieren eines elektronischen Bauelements
DE10150126B4 (de) Haltevorrichtung für einen Gegenstand sowie Haltesystem
EP2673788A1 (de) Spuleneinrichtung sowie verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8196 Reprint of faulty title page (publication) german patentblatt: part 1a6
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee