DE102009037690B4 - Hörgerät mit einem Identifikationsmittel - Google Patents

Hörgerät mit einem Identifikationsmittel Download PDF

Info

Publication number
DE102009037690B4
DE102009037690B4 DE102009037690.9A DE102009037690A DE102009037690B4 DE 102009037690 B4 DE102009037690 B4 DE 102009037690B4 DE 102009037690 A DE102009037690 A DE 102009037690A DE 102009037690 B4 DE102009037690 B4 DE 102009037690B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hearing aid
rotation element
cover
designed
feature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009037690.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009037690A1 (de
DE102009037690A8 (de
Inventor
Mo Choong Marie Chan
Uwe Flaig
Holger Kral
Martin Segerud
Wee Hiong Tan
Ju Lin Teo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Sivantos Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sivantos Pte Ltd filed Critical Sivantos Pte Ltd
Priority to DE102009037690.9A priority Critical patent/DE102009037690B4/de
Priority to EP10170102.7A priority patent/EP2288180A3/de
Priority to US12/857,829 priority patent/US8351627B2/en
Priority to CN201010256608.2A priority patent/CN101998219B/zh
Publication of DE102009037690A1 publication Critical patent/DE102009037690A1/de
Publication of DE102009037690A8 publication Critical patent/DE102009037690A8/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009037690B4 publication Critical patent/DE102009037690B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/603Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of mechanical or electronic switches or control elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/602Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)
  • Electrically Operated Instructional Devices (AREA)

Abstract

Hörgerät mit einem Identifikationsmittel zum Erkennen des seitenrichtigen Einsatzes am linken oder am rechten Ohr eines Trägers, wobei das Identifikationsmittel als ein Rotationselement (1) ausgestaltet ist, wobei das Rotationselement (1) in einer Abdeckung (5) für ein Gehäuse (20) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (5) als ein Batteriefachdeckel ausgestaltet ist, und die Abdeckung (5) eine halbmondförmige Öffnung aufweist, welche das Ende einer Bohrung bildet und in diese Bohrung das Rotationselement gesteckt ist, wobei durch eine Drehbewegung des Rotationselementes ein erstes Merkmal (2a) oder ein zweites Merkmal (2b) einstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hörgerät mit einem Identifikationsmittel zum seitenrichtigen Erkennen für den Einsatz am linken oder am rechten Ohr eines Trägers,
  • Hörgeräte sind tragbare Hörvorrichtungen, die zur Versorgung von Schwerhörenden dienen. Um den zahlreichen individuellen Bedürfnissen entgegenzukommen, werden unterschiedliche Bauformen von Hörgeräten wie Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO), Hörgerät mit externem Hörer (RIC: receiver in the canal) und In-dem-Ohr-Hörgeräte (Ido), z. B. auch Concha-Hörgeräte oder Kanal-Hörgeräte (ITE, CIC), bereitgestellt. Die beispielhaft aufgeführten Hörgeräte werden am Außenohr oder im Gehörgang getragen. Darüber hinaus stehen auf dem Markt aber auch Knochenleitungshörhilfen, implantierbare oder vibrotaktile Hörhilfen zur Verfügung. Dabei erfolgt die Stimulation des geschädigten Gehörs entweder mechanisch oder elektrisch.
  • Hörgeräte besitzen prinzipiell als wesentliche Komponenten einen Eingangswandler, einen Verstärker und einen Ausgangswandler. Der Eingangswandler ist in der Regel ein Schallempfänger, z. B. ein Mikrofon, und/oder ein elektromagnetischer Empfänger, z. B. eine Induktionsspule. Der Ausgangswandler ist meist als elektroakustischer Wandler, z. B. Miniaturlautsprecher, oder als elektromechanischer Wandler, z. B. Knochenleitungshörer, realisiert. Der Verstärker ist üblicherweise in eine Signalverarbeitungseinheit integriert.
  • Bei Patienten, bei welchen eine Doppelversorgung, also je ein Hörgerät für das linke und für das rechte Ohr notwendig ist, ist es möglich, dass linke und das rechte Gerät jeweils individuell an die Bedürfnisse des Trägers anzupassen.
  • Damit der Träger die üblicherweise baugleichen Hörgeräte voneinander unterscheiden kann, ist es üblich, diese mit einem von außen sichtbaren Identifikationselement zu versehen, z. B. einem farbigen Typenschild, wobei beispielsweise ein blaues Typenschild für das linke Hörgerät steht und ein rotes Typenschild für das rechte Hörgerät steht.
  • Aus der Offenlegungsschrift EP 1 890 522 A2 ist ein Hörgerät mit einem Identifikationsmittel, wobei das Identifikationsmittel als Typenschild ausgestaltet ist, bekannt. Das Typenschild ist dabei rechteckig ausgestaltet und zum Einsetzen in ein Gehäuse des Hörgerätes vorgesehen.
  • Aus der WO 00/79 835 A1 ist ein Hörgerät mit einem Verriegelungsschloss bekannt, wobei das Verriegelungsschloss in einem Klappendeckel eingebaut ist und spezifisch eingefärbt in zwei Ausführungen z. B. rot und blau für die Anzeige eines seitenrichtigen Einsatzes.
  • Aus der EP 0 238 887 A1 ist ein Hörgerät mit einem hinter dem Ohr zu tragenden Gehäuse bekannt. Über Schaltereinstellungen kann der Anwender entscheiden an welchem Ohr er das Hörgerät tragen muss. Auch die US 2003/0 156 726 A1 zeigt ein Einstellrad mit verschiedenen Kennzeichnungen, anhand derer der Anwender entscheiden kann für welche Seite das Hörgerät eingestellt ist.
  • Nachteilig an dem bekannten Hörgerät ist es, dass jeweils ein Zusatzteil zur Kennzeichnung des Hörgerätes notwendig ist. Da vorher nicht bekannt ist, ob das Hörgerät an dem linken Ohr des Trägers oder an dem rechten Ohr des Trägers eingesetzt wird, sind dem Hörgerät jeweils zwei Teile beigelegt. Um die Kennzeichnung eines Hörgerätes zu ändern, muss dass beigelegte Zusatzteil in das Hörgerät eingebaut werden. U. U. muss dabei vorher noch eine neutrale Originalabdeckung entfernt werden.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung ein Hörgerät bereitzustellen, bei welchem die Kennzeichnung für ein linkes oder ein rechtes Ohr einfacher ausgelegt ist.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1. Das Rotationselement ist vorzugsweise ein fester Bestandteil des Hörgerätes und kann durch eine vorzugsweise halbe Drehbewegung von dem ersten Merkmal, welches Einsatz am linken Ohr bedeutet, auf das zweite Merkmal, welches Einsatz am rechten Ohr bedeutet, eingestellt werden.
  • Zweckmäßig ist es dabei, dass das Rotationselement zylinderförmig ausgestaltet ist. Ein zylinderförmiges Element lässt sich mit Vorteil in eine entsprechende Aussparung oder Öffnung stecken, so dass das Element gelagert und gleichzeitig drehbar ist. Es wäre möglich, ein zylinderförmiges Rotationselement, welches beispielsweise eine Tablettenform hat, halbseitig mit einer roten Farbe und halbseitig mit einer blauen Farbe zu versehen, wobei die Durchmesserlinie der Tablette die Grenze von blau zu rot markiert. Weiterhin hat diese Tablette einen Eingriff, beispielsweise für einen Schraubendreher um eine Drehbewegung auf die Tablette auszuführen. Diese Tablette könnte sodann von außen sichtbar in einem Gehäuse eines beispielsweise hinter dem Ohrgerät angebracht sein.
  • Es ist dabei zweckmäßig, dass das Rotationselement einen ersten Bereich zum Visualisieren des ersten Merkmals und einem zweiten Bereich zum Visualisieren des zweiten Merkmals aufweist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist das Rotationselement ein Verrastmittel auf, welches ausgestaltet ist, zur Arretierung in einer ersten Position oder in einer zweiten Position, wobei die Positionen durch die Drehbewegung erreichbar sind. Das Verrastmittel könnte vorzugsweise bei einem zylinderförmigen Rotationselement in der Mantelfläche des Zylinders parallel zu einer Symmetrieachse des Zylinders ausgestaltet sein.
  • In einer alternativen Ausgestaltung ist das Rotationselement mehrteilig ausgestaltet. Beispielsweise umfasst das Rotationselement einen zylinderförmigen Hauptteil, welcher ausgestaltet ist zur Aufnahme eines ersten Teils, welches den ersten Bereich darstellt, und eines zweiten Teils, welches den zweiten Bereich darstellt. Zusammengesetzt zu einer Einheit bilden der Hauptteil, das erste Teil und der zweite Teil das zylinderförmige stiftartige Rotationselement.
  • Eine andere Alternative sieht vor, dass das Rotationselement einteilig ausgestaltet ist. Bei der einteiligen Ausgestaltung ist beispielsweise eine Stirnfläche des Rotationselementes mit dem ersten Merkmal und dem zweiten Merkmal versehen.
  • Vorzugsweise ist das Rotationselement in einer Abdeckung für ein Gehäuse angeordnet. Beispielsweise werden bei in dem Ohrgeräten Abdeckungen des Gehäuses als Batteriefachdeckel genutzt und durch ein Öffnen des Batteriefachdeckels wird das Hörgerät ausgeschaltet. Ist das Rotationselement innerhalb des Batteriefachdeckels angeordnet, so kann es bei geöffnetem Batteriefachdeckel vom Benutzer erkannt werden und bei Aufnahme des Hörgerätes aus einer Ablage der Batteriefachdeckel zum Betrieb des Hörgerätes geschlossen werden und im direkten Anschluss kann der Träger des Hörgerätes das Hörgerät seitenrichtig am jeweiligen Ohr platzieren.
  • In einer weiter optimierten Ausgestaltung ist das Rotationselement als eine Drehachse für die Abdeckung ausgestaltet, wobei die Abdeckung durch das Rotationselement schwenkbar am Gehäuse gelagert ist. Durch die Wechselwirkung des Rotationselementes als Identifikationsmittel zum Einen und zum Anderen als Teil eines Scharniers wird ein Synergieeffekt erreicht. Die technische Wirkung ist also das Anzeigen eines Merkmales zum Erkennen für den seitenrichtigen Einsatz am linken oder am rechten Ohr eines Trägers bei gleichzeitiger mechanischer Nutzung des Rotationselementes für ein konstruktionstechnisch bedingtes Gehäuse mit Abdeckung.
  • Alternativ ist das Rotationselement als ein Verriegelungsmittel zur Verriegelung der Abdeckung mit dem Gehäuse nach Erreichen einer Schließposition ausgestaltet.
  • Vorzugsweise ist die Abdeckung oder das Gehäuse mit einer Indikatoröffnung versehen, welche ausgestaltet ist um jeweils nur eines der Merkmale anzuzeigen.
  • Bei der Variante, wobei das Rotationselement als eine Drehachse für eine Klappe, eine Abdeckung oder sonst ein schwenkbares Teil an dem Gehäuse, ausgestaltet ist, weist das Gehäuse zur Aufnahme der Drehachse ein Aufnahmemittel auf und das Aufnahmemittel ist ausgestaltet, über eine Indikatoröffnung jeweils nur eines der Merkmale anzuzeigen.
  • Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein mehrteiliges Rotationselement,
  • 2 eine Abdeckung mit einer Indikatoröffnung und
  • 3 einen Ausschnitt aus einem Hörgerät, wobei im Wesentlichen der Teil des Hörgerätes mit einem Batteriefach dargestellt ist.
  • Gemäß 1 ist ein Rotationselement 1 mit einem Hauptteil 17, einem ersten Bereich 3a, welcher einen ersten Teil bildet, und einem zweiten Bereich 3b, welcher einen zweiten Teil bildet, dargestellt. Der Hauptteil 17 ist an einem unteren Teil mit einer Passung 10 versehen. Die Passung 10 ist rechteckig als Sackloch im inneren des zylinderförmigen Hauptteils 17 ausgestaltet. Der erste Teil und der zweite Teil sind entsprechend halbzylinderförmig ausgestaltet und an einem ersten Ende mit einem ersten Stift 11 bzw. einem zweiten Stift 12 versehen.
  • Werden der erste Teil und der zweite Teil deckungsgleich übereinander gebracht so bilden sie wiederum ein zylinderförmiges Element, wobei der erste Stift 11 und der zweite Stift 12 einen rechteckförmigen größeren Stift bilden. Dieser größere Stift ist von seinen Dimensionen genau dazu ausgelegt in die Passung 10 eingeführt zu werden. Da es sich bei der Passung 10 um eine Presspassung handelt, wird durch das Einpressen des ersten Stiftes 11 und des zweiten Stiftes 12 in die Passung 10 ein sicherer mechanischer Halt erzielt.
  • Der erste Teil und der zweite Teil, also der erste Bereich 3a und der zweite Bereich 3b weisen im Wesentlichen die gleiche Form auf, sie unterscheiden sich zur Bildung eines ersten Merkmales 2a und eines zweiten Merkmales 2b durch eine unterschiedliche Farbe, beispielsweise blau und rot.
  • Es wäre auch möglich das Rotationselement einteilig auszugestalten, dabei wäre eine Stirnfläche des zylinderförmigen Rotationselementes halbseitig blau und halbseitig rot eingefärbt.
  • In der Mantelfläche des Hauptteiles 17 befindet sich parallel zu einer Symmetrieachse des Hauptteiles 17 ein Verrastmittel 4. Das Verrastmittel 4 ist als eine längliche Ausnehmung ausgestaltet. Bei einer Drehbewegung des Rotationselementes 1 kann die längliche Ausnehmung bei Erreichen einer ersten Position in eine entsprechend angeordnete Verrastnase einrasten und es wird somit für eine Arretierung in dieser Position gesorgt.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt einer Abdeckung 5, vorzugsweise einer Batteriefachabdeckung. Die Abdeckung 5 weist ein Scharnierteil 15 zum Eingriff in ein entsprechendes ausgestaltetes weiteres Scharnierteil eines Gehäuses des Hörgerätes auf. Bei der Anordnung des Rotationselementes 1 in der Abdeckung 5 steht eine erste Möglichkeit und eine zweite Möglichkeit zur Verfügung.
  • Bei der ersten Möglichkeit weist die bauliche Einheit der Abdeckung 5 eine Indikatoröffnung 8 auf. Die Indikatoröffnung 8 hat an einer Außenseite der Abdeckung 5 eine halbmondförmige Öffnung. Diese halbmondförmige Öffnung dient der Anzeige jeweils nur eines Merkmales des Rotationsmittels 1. Die Indikatoröffnung 8 bildet das Ende einer Bohrung, welche innerhalb der Abdeckung 5 eingebracht ist. In die Bohrung lässt sich das Rotationselement 1 derart einstecken, dass es drehbar gelagert ist und bei einer Drehung von einer ersten Position in eine zweite Position, jeweils ein erstes Merkmal 2a oder ein zweites Merkmal 2b durch die Indikatoröffnung 8 sichtbar ist. Bei dieser Ausgestaltung ist es vorteilhaft, das bei geschlossenem Batteriefachdeckel, die jeweils farblich ausgestalteten Merkmale 2a, 2b eine ästhetisch ausgestaltete Außenkontur des Hörgerätes nicht stören. Beispielsweise kann die Oberfläche des Hörgerätes komplett in Hautfarbe ausgestaltet werden und ein farblicher Punkt würde die Außenfläche nicht beeinträchtigen denn der Punkt ist nur bei geöffnetem Batteriefachdeckel zu erkennen.
  • Das Scharnierteil 15 weist eine weitere Bohrung mit einer Drehachse 6 auf. Die Drehachse ist strichpunktiert dargestellt und symbolisch ist ein Rotationspfeil gekrümmt eingezeichnet.
  • 3 zeigt den Batteriefachdeckel aus 2 eingebaut in einem Gehäuse 20. Ist das Rotationselement 1 als die Drehachse 6 für die Abdeckung 5 ausgestaltet und die Abdeckung 5 durch das Rotationselement 1 schwenkbar am Gehäuse gelagert, so wird durch diese Ausgestaltung die zweite Möglichkeit realisiert.
  • Zur Aufnahme des Rotationselementes 1, welches gleichzeitig die Drehachse 6 ist, weist das Gehäuse 20 entgegengesetzt gegenüberliegende Aufnahmemittel 9 auf. Diese Aufnahmemittel 9 können auch als Indikatoröffnung 8 ausgestaltet sein, aber bei dieser Ausführungsvariante wird vielmehr ein Einrastmittel 18 als Indikatoröffnung 8 ausgestaltet. Dabei ist das Einrastmittel 18 als eine halbmondförmig ausgebildete Öffnung für ein Verriegelungsmittel 7 der Abdeckung 5 ausgestaltet. Bei dieser Anwendung bildet das Rotationselement 1 das Verriegelungsmittel 7 zur Verriegelung der Abdeckung 5 mit dem Gehäuse 20 nach Erreichen einer Schließposition. Das Verriegelungsmittel 7 ist als eine Steckachse ausgebildet, welche sich von einer ersten Position zur Darstellung eines ersten Merkmales 2a in eine zweite Position zur Darstellung eines zweiten Merkmals 2b drehen lässt.

Claims (6)

  1. Hörgerät mit einem Identifikationsmittel zum Erkennen des seitenrichtigen Einsatzes am linken oder am rechten Ohr eines Trägers, wobei das Identifikationsmittel als ein Rotationselement (1) ausgestaltet ist, wobei das Rotationselement (1) in einer Abdeckung (5) für ein Gehäuse (20) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (5) als ein Batteriefachdeckel ausgestaltet ist, und die Abdeckung (5) eine halbmondförmige Öffnung aufweist, welche das Ende einer Bohrung bildet und in diese Bohrung das Rotationselement gesteckt ist, wobei durch eine Drehbewegung des Rotationselementes ein erstes Merkmal (2a) oder ein zweites Merkmal (2b) einstellbar ist.
  2. Hörgerät nach Anspruch 1, wobei das Rotationselement (1) einen ersten Bereich (3a) zum Visualisieren des ersten Merkmals (2a) und einen zweiten Bereich (3b) zum Visualisieren des zweiten Merkmals (2b) aufweist.
  3. Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Rotationselement (1) ein Verrastmittel (4) aufweist, welches ausgestaltet ist zur Arretierung in einer ersten Position oder in einer zweiten Position, wobei die Positionen durch die Drehbewegung erreichbar sind.
  4. Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Rotationselement (1) mehrteilig ausgestaltet ist.
  5. Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Rotationselement (1) einteilig ausgestaltet ist.
  6. Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Rotationselement (1) als ein Verriegelungsmittel (7) zur Verrieglung der Abdeckung (5) mit dem Gehäuse (20) nach Erreichen einer Schließposition ausgestaltet ist.
DE102009037690.9A 2009-08-17 2009-08-17 Hörgerät mit einem Identifikationsmittel Expired - Fee Related DE102009037690B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009037690.9A DE102009037690B4 (de) 2009-08-17 2009-08-17 Hörgerät mit einem Identifikationsmittel
EP10170102.7A EP2288180A3 (de) 2009-08-17 2010-07-20 Hörgerät mit einem Identifikationsmittel
US12/857,829 US8351627B2 (en) 2009-08-17 2010-08-17 Hearing aid with an identifier
CN201010256608.2A CN101998219B (zh) 2009-08-17 2010-08-17 带有识别装置的助听器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009037690.9A DE102009037690B4 (de) 2009-08-17 2009-08-17 Hörgerät mit einem Identifikationsmittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102009037690A1 DE102009037690A1 (de) 2011-03-03
DE102009037690A8 DE102009037690A8 (de) 2011-06-01
DE102009037690B4 true DE102009037690B4 (de) 2017-12-07

Family

ID=43108048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009037690.9A Expired - Fee Related DE102009037690B4 (de) 2009-08-17 2009-08-17 Hörgerät mit einem Identifikationsmittel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8351627B2 (de)
EP (1) EP2288180A3 (de)
CN (1) CN101998219B (de)
DE (1) DE102009037690B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE49527E1 (en) 2006-02-10 2023-05-16 Cochlear Limited Recognition of implantable medical device
US9319811B2 (en) * 2014-03-03 2016-04-19 Gn Resound A/S Hearing device with closure mechanism
US9445204B1 (en) 2015-09-16 2016-09-13 Semiconductor Components Industries, Llc Method of forming a semiconductor device and structure therefor
US9473861B1 (en) 2015-09-16 2016-10-18 Semiconductor Components Industries, Llc Method of forming a semiconductor device and structure therefor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0238887A1 (de) * 1983-09-21 1987-09-30 Siemens Aktiengesellschaft Hörgerät mit einem hinter dem Ohr zu tragenden Gehäuse
WO2000079835A1 (de) * 1999-06-16 2000-12-28 Phonak Ag Hinterohr-hörgerät
US20030156726A1 (en) * 2002-02-19 2003-08-21 Starkey Laboratories, Inc. Affixed behind-the-ear child resistant volume control cover
EP1890522A2 (de) * 2006-08-16 2008-02-20 Siemens Audiologische Technik GmbH Identifikationselement für eine Hörgeräteeinheit

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IES65604B2 (en) * 1995-04-12 1995-11-01 Edward Connolly A lever lock door catch arrangement
US6480528B1 (en) 1999-06-11 2002-11-12 Qualcomm Incorporated Automatic gain control for improved decoding of multi-carrier signal
EP1183909B1 (de) * 1999-06-16 2011-02-23 Phonak Ag Hinterohr-hörgerät
ITCL20010009A1 (it) * 2001-04-27 2002-10-27 Giuseppe Frontirre Identificatore numerico cilindrico rotante su 2 (due) simboli numerici colorati alternati per veicoli in accettazione, riparazione e collaud
US6688421B2 (en) * 2002-04-18 2004-02-10 Jabra Corporation Earmold for improved retention of coupled device
JP2006073403A (ja) * 2004-09-03 2006-03-16 Canon Inc 二次電池パック
DE602005006602D1 (de) * 2004-10-01 2008-06-19 Gn Resound As Bte-hörgerät-adapter
EP1775993B1 (de) * 2005-10-11 2015-08-26 Bernafon AG Hörgerät mit Tür für ein Batteriefach
US7991180B2 (en) * 2006-07-21 2011-08-02 Moon Eric E Tactilely identifiable earphones
US20080049961A1 (en) * 2006-08-24 2008-02-28 Brindisi Thomas J Personal audio player

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0238887A1 (de) * 1983-09-21 1987-09-30 Siemens Aktiengesellschaft Hörgerät mit einem hinter dem Ohr zu tragenden Gehäuse
WO2000079835A1 (de) * 1999-06-16 2000-12-28 Phonak Ag Hinterohr-hörgerät
US20030156726A1 (en) * 2002-02-19 2003-08-21 Starkey Laboratories, Inc. Affixed behind-the-ear child resistant volume control cover
EP1890522A2 (de) * 2006-08-16 2008-02-20 Siemens Audiologische Technik GmbH Identifikationselement für eine Hörgeräteeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
CN101998219B (zh) 2015-11-25
CN101998219A (zh) 2011-03-30
EP2288180A2 (de) 2011-02-23
EP2288180A3 (de) 2017-04-12
US20110038499A1 (en) 2011-02-17
DE102009037690A1 (de) 2011-03-03
DE102009037690A8 (de) 2011-06-01
US8351627B2 (en) 2013-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10320863B3 (de) Befestigung eines Hörhilfegerätes oder einer Otoplastik im Ohr
EP1569499B1 (de) Ohreinsatz für Hörgeräte
EP1345471B1 (de) Otoplastik für Hinter-dem-Ohr(HdO)-Hörgeräte
EP2091270B1 (de) Hörvorrichtung mit Batteriefachrastung
DE102009037690B4 (de) Hörgerät mit einem Identifikationsmittel
DE102007025936B4 (de) Hörgerät mit am Gehäuserahmen befestigtem Anschlussstück
EP2637426B1 (de) Batteriehalterung für ein Hörgerät
EP3481084B1 (de) Hörgerät
EP2235964B1 (de) Hörer
DE102007023055A1 (de) Ohrstück für eine Hörvorrichtung mit Bajonettverschluss
DE102017210447A1 (de) Hörgerät
DE102012205011A1 (de) Hörinstrument mit flexibler Hörerschlauchverbindung
DE102007026116A1 (de) Hörgerätetestadapter
WO2001028289A1 (de) Otoplastik für hinter-dem-ohr (hdo)-hörgeräte
EP1659826B1 (de) Hörgerät
DE102008020926B4 (de) Drucktaster für ein Hörgerät
EP2416595B1 (de) Hörinstrument mit einteiligem Spritzguss-Gehäuse
EP2393310B1 (de) Tief-Ohrkanal-Hörinstrument
DE3638747C1 (en) Hearing aid
DE102008009186B3 (de) In-dem-Ohr-Hörgerät mit bewegbarem Griffelement und Hörgerätesystem
DE1287137B (de) Im Ohr zu tragendes Schwerhoerigengeraet
DE102017213440A1 (de) In-dem-Ohr-Hörgerät
WO2011138133A1 (de) Hörvorrichtung mit individuellem gehörgangsadapter
DE202008009586U1 (de) Otoplastik für HdO-Hörsysteme
DE202005003656U1 (de) Kopfhörer mit Mehrfachfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8196 Reprint of faulty title page (publication) german patentblatt: part 1a6
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIVANTOS PTE. LTD., SG

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS MEDICAL INSTRUMENTS PTE. LTD., SINGAPORE, SG

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee