DE102009036987B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung von chemischer in thermische und elektrische Energie - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung von chemischer in thermische und elektrische Energie Download PDF

Info

Publication number
DE102009036987B4
DE102009036987B4 DE102009036987.2A DE102009036987A DE102009036987B4 DE 102009036987 B4 DE102009036987 B4 DE 102009036987B4 DE 102009036987 A DE102009036987 A DE 102009036987A DE 102009036987 B4 DE102009036987 B4 DE 102009036987B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
fuel cell
magnesium
water
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009036987.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009036987A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009036987.2A priority Critical patent/DE102009036987B4/de
Publication of DE102009036987A1 publication Critical patent/DE102009036987A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009036987B4 publication Critical patent/DE102009036987B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/06Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents
    • C01B3/08Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents with metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/06Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents
    • C01B3/10Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents by reaction of water vapour with metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F5/00Compounds of magnesium
    • C01F5/02Magnesia
    • C01F5/04Magnesia by oxidation of metallic magnesium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F5/00Compounds of magnesium
    • C01F5/14Magnesium hydroxide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/065Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants by dissolution of metals or alloys; by dehydriding metallic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/06Integration with other chemical processes
    • C01B2203/066Integration with other chemical processes with fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M2008/1293Fuel cells with solid oxide electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/14Fuel cells with fused electrolytes
    • H01M2008/147Fuel cells with molten carbonates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/08Fuel cells with aqueous electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Verfahren zur Umwandlung von chemischer in thermische und elektrische Energie, – bei dem Magnesium und/oder wenigstens eine Magnesiumlegierung einer Brennkammer zugeführt wird, – bei dem Magnesium in der Brennkammer oxidiert wird, – bei dem der Brennkammer Wasser zugeführt wird, – bei dem Magnesium und Wasser in der Brennkammer unter Wasserstoffbildung bei Temperaturen von oberhalb 1500°C umgesetzt werden, wobei das Magnesium in der Brennkammer unter Lichtemission verbrannt wird, – bei dem der Wasserstoff einer angeschlossenen Brennstoffzelle zugeführt wird und – bei dem der Wasserstoff in der Brennstoffzelle elektrochemisch verstromt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Umwandlung von chemischer in thermische und elektrische Energie sowie eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
  • Verfahren und Vorrichtungen zur Umwandlung von chemischer in thermische Energie sind seit langem bekannt. Häufig beruhen diese auf der Verbrennung fossiler Energieträger oder nachwachsender Rohstoffe. Bei diesen Verfahren wird die chemisch gebundene Energie des Brennstoffs in der Regel durch Oxidation in thermische Energie umgewandelt. Um zusätzlich noch elektrische Energie zu erzeugen, ist regelmäßig noch ein weiterer Verfahrensschritt zur Umwandlung von thermischer oder mechanischer Energie erforderlich. Die letztgenannte Alternative kommt insbesondere beim Betrieb eines Kolbenmotors in Frage. Die weitere Umwandlung sowohl von thermischer als auch von mechanischer Energie ist jedoch mit entsprechenden energetischen Verlusten behaftet. Aufgrund dieser Verluste erreichen die aus der Praxis bekannten Verfahren nur geringe Wirkungsgrade.
  • Ein weiterer Nachteil dieser konventionellen Verfahren und Vorrichtungen besteht darin, dass in der Regel fossile Energieträger verwendet werden. Bei deren Verbrennung entsteht das klimaschädliche Kohlendioxid (CO2), das in großen Mengen in die Atmosphäre gelangt.
  • Alternative Verfahren zur Energieumwandlung beruhen auf der Verwendung von Brennstoffzellen, in denen ein Brenngas zur Erzeugung von elektrischer Energie elektrochemisch oxidiert wird. Dabei werden hohe Wirkungsgrade erreicht. Bei Verwendung geeigneter Brennstoffzellen kann zudem noch thermische Nutzwärme auf einem höheren Temperaturniveau erzeugt werden.
  • Brennstoffzellen haben jedoch grundsätzlich den Nachteil, dass sie sehr hohe Anforderungen an das Brenngas stellen, das entweder sehr teuer ist oder durch eine aufwendige Konditionierung und/oder Reformierung gewonnen werden muss. Dies beeinträchtigt den wirtschaftlichen Betrieb von Brennstoffzellen erheblich.
  • Vorrichtungen und Verfahren zur Umwandlung von chemischer in thermische und elektrische Energie unter Nutzung einer Brennstoffzelle sind in der US 7 430 866 B1 und der EP 2 009 727 A1 beschrieben, wonach der Wasserstoff zur Verstromung in der Brennstoffzelle durch die Oxidation von Magnesium mittels Wasser bereitgestellt wird. Die entsprechenden technischen lehren sind jedoch noch nicht vollends zufriedenstellend. Des Weiteren ist in der US 3 771 313 A ein Unterwasserjetantrieb beschrieben, bei dem Magnesium unter erhöhter Temperatur mittels Wasser oxidiert wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt folglich die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass höhere Wirkungsgrade bei gleichzeitig einfacherer Verfahrensführung erreicht werden können.
  • Diese technische Aufgabe ist durch das Verfahren und die Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 6 gelöst.
  • Die Erfindung beruht also auf der Oxidation von Magnesium, die auch als Verbrennung bezeichnet werden kann, in Anwesenheit von Wasser zur Bildung einerseits von thermischer Nutzwärme und andererseits von Wasserstoff als sekundärem Energieträger. Der Wasserstoff wird in einer angeschlossenen Brennstoffzelle unter Erzeugung von elektrischer Energie verstromt. Auf diese Weise wird in einem gemeinsamen Prozess sowohl thermische Nutzwärme als auch elektrische Energie erzeugt, ohne dass die elektrische Energie durch Umwandlung von thermischer Energie und/oder mechanischer Energie erzeugt werden muss. Die elektrische Energie wird vielmehr elektrochemisch in der Brennstoffzelle und daher mit hohen Wirkungsgraden erzeugt.
  • Ferner wird durch die Verwendung von Magnesium als Primärenergieträger die Bildung von Kohlendioxid vermieden. Auch die Bereitstellung von Magnesium kann mittels bekannter Verfahren, die beispielsweise auf einer Reduktion von Magnesium beruhen, ohne den Einsatz fossiler Energieträger problemlos bewerkstelligt werden. Zudem entsteht bei der Umsetzung von Magnesium mit Wasser ein verhältnismäßig sauberes Brenngas für die Brennstoffzelle. Eine aufwendige Konditionierung des Brenngases kann daher entfallen.
  • Verfahrensmäßig nutzt die Erfindung das hohe Normalpotential von Magnesium und die hohen Temperaturen bei der Oxidation des Magnesiums, wodurch Magnesium in der Lage ist, Wasser unter Freisetzung von Wasserstoff in der Brennkammer umzusetzen. Anstelle von reinem Magnesium kann auch eine Magnesium enthaltende Mischung verwendet werden. Beispielsweise kommen Magnesium enthaltende Legierungen in Frage. Magnesium sollte jedoch in einer Form der Brennkammer zugeführt werden, die eine Oxidation begünstigt.
  • Unter der Brennkammer im Sinne der Erfindung wird der Raum einer Vorrichtung verstanden, in dem die Oxidation des Magnesiums erfolgt und in dem dabei Wasserstoff gebildet wird. Dies kann beispielsweise entsprechend der folgenden Reaktionsgleichung erfolgen: Mg + H2O → MgO + H2. Unter Umständen dissoziiert das Wasser in einem ersten Reaktionsschritt, bevor Magnesiumoxids (MgO) gebildet wird. Es kann aber grundsätzlich auch zu einer Bildung von Magnesiumhydroxid (Mg(OH)2) kommen. Beispielsweise durch geeignete Prozessführung, insbesondere geeignete Reaktionstemperaturen kann das Gleichgewicht aber bedarfsweise in Richtung des Magnesiumoxids verschoben werden.
  • Bei der Oxidation des Magnesiums in der Brennkammer wird, da es sich dabei um eine exotherme Reaktion handelt, chemische Energie in thermische Energie umgewandelt, während in der Brennstoffzelle chemische Energie direkt in elektrische Energie umgewandelt wird. Dem steht nicht entgegen, dass bei der elektrochemischen Verstromung von Wasserstoff etwa aufgrund von Verlusten zusätzlich Wärme frei werden kann. Erfindungsgemäß kann jedoch auf die Erzeugung von elektrischer Energie aus thermischer und/oder etwa beim Betrieb eines Kolbenmotors gebildeter mechanischer Energie verzichtet werden.
  • Da die Umsetzung von Wasser und Magnesium unter Freisetzung von Wasserstoff vorzugsweise bei einer Temperatur erfolgt, bei der Wasser unter Normaldruck dampfförmig ist, bietet es sich an, das Wasser bereits als Dampf in die Brennkammer einzudüsen. Das Wasser kann jedoch alternativ auch in flüssiger Form in die Brennkammer eingedüst werden, wo es dann vorzugsweise aufgrund der in der Brennkammer herrschenden hohen Temperaturen unverzüglich verdampft. Wasser in flüssiger Form sollte aus diesem Grund über eine Düse in die Brennkammer eingebracht werden, welche das Wasser beim Austritt aus der Düse fein zerstäubt.
  • Zur elektrochemischen Verstromung des bei der Reaktion zwischen Magnesium und Wasser entstehenden Wasserstoffs in der Brennstoffzelle bedarf es weiterhin eines sauerstoffhaltigen Gases. während das wasserstoffhaltige Brenngas aus der Brennkammer der Anode der Brennstoffzelle zugeführt wird, wird das sauerstoffhaltige Gas der Kathode der Brennstoffzelle zugeführt. Anode und Kathode sind dabei in bekannter Weise durch einen Elektrolyten voneinander getrennt, durch den ein Ionenaustausch zwischen Anode und Kathode erfolgt. Vorliegend wird der Einfachheit halber lediglich von der Anode und der Kathode gesprochen, selbst wenn Brennstoffzellen typischerweise eine Reihe von sogenannten Stacks und damit theoretische eine Vielzahl von Annoden und Kathoden aufweisen. Dies ist allgemein bekannt und bedarf daher keiner weiteren Diskussion.
  • Bei einer nicht erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Verfahrens wird der Brennkammer zusätzlich zu dem Magnesium und dem Wasser ein gasförmiges, Sauerstoff enthaltendes Oxidationsmittel zugeführt. In diesem Zusammenhang soll das der Brennkammer zugeführte Wasser nicht als Oxidationsmittel angesehen werden, auch wenn das Wasser aufgrund der in der Brennkammer ablaufenden chemischen Reaktionen als solches bezeichnet werden könnte. Das Sauerstoff enthaltende Oxidationsmittel wird der Brennkammer vorzugsweise deshalb zugeführt, um die Umsetzung des Wassers durch das Magnesium zu unterstützen. So kann eine Oxidation des Magnesiums durch das gasförmige, Sauerstoff enthaltende Oxidationsmittel beispielsweise zur Bereitstellung der erforderlichen Temperatur in der Brennkammer sorgen, bei der das Wasser von dem Magnesium mit einer hinreichenden Reaktionsgeschwindigkeit umgesetzt wird. Der Einfachheit halber bietet es sich in diesem Zusammenhang an, wenn das gasförmige, Sauerstoff enthaltende Oxidationsmittel vorzugsweise Luft und/oder Sauerstoff ist.
  • Durch die Zugabe des Oxidationsmittels können in einfacher und schneller Weise beispielsweise die Temperatur oder andere Prozessparameter in der Brennkammer für die Reaktion zwischen Magnesium und Wasser gesteuert werden. So können das Oxidationsmittel und das Wasser in einem geeigneten Verhältnis in die Brennkammer eingebracht werden, um für das Umsetzen des Wassers in Wasserstoff relevante Prozessparameter zu steuern. Es kann alternativ oder zusätzlich auch vorgesehen sein, dass das Oxidationsmittel nur phasenweise der Brennkammer zugeführt wird. Dies ist etwa in der Aufheizphase der Brennkammer denkbar, um die Brennkammer zügig auf die gewünschte Betriebstemperatur zu bringen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Oxidationsmittel aber auch zeitgleich mit dem Wasser der Brennkammer zugeführt werden. Dabei sollte die Zugabe des Oxidationsmittels vorzugsweise unterstöchiometrisch erfolgen, so dass trotz der Zugabe des Oxidationsmittels sichergestellt ist, dass die gewünschte Menge Wasser mit Magnesium zu Wasserstoff umgesetzt wird, das sich anschließend in der angeschlossenen Brennstoffzelle verstromen lässt. Um möglichst viel Wasserstoff in der Brennkammer zu generieren, kann es bevorzugt sein, wenn das Verfahren ohne Zugabe eines gasförmigen, Sauerstoff enthaltenden Oxidationsmittels abläuft, die Umsetzung von Wasser und Magnesium also für sich mit geeigneten Betriebsbedingungen stabil betrieben wird.
  • Erfindungsgemäß wird das Magnesium in der Brennkammer unter Lichtemission verbrannt. Dadurch kann beispielsweise eine stabilere Reaktionsführung erreicht werden. Bei geeigneter Reaktionsführung brennt dann das Magnesium trotz der Zugabe und Umsetzung von Wasser kontrolliert weiter. Gegebenenfalls ist eine kontinuierliche Zuführung von gasförmigem, Sauerstoff enthaltenden Oxidationsmittel entbehrlich.
  • Infolge der Verbrennungswärme des Magnesiums oder anderer Umstände werden in der Brennkammer Temperaturen von oberhalb 1500°C erreicht. Bei diesen Temperaturen dissoziiert das Wasser in der Brennkammer sehr schnell und bildet dabei Wasserstoff. Noch rascher erfolgt die Dissoziation von Wasser bei Temperaturen in der Brennkammer von oberhalb 2000°C.
  • Des Weiteren wird zwischen der Brennkammer und der Brennstoffzelle Wärme ausgetauscht. Dies erfolgt vorzugsweise über einen indirekten Wärmeaustausch mittels eines Wärmeträgermediums. Auf diese Weise können beispielsweise entweder die Brennstoffzelle oder die Brennkammer durch Entzug von überschüssiger Wärme der anderen Baueinheit etwa während eines Anfahrvorgangs auf Betriebstemperatur gebracht werden. Alternativ kann eine entsprechende Wärmekopplung zwischen der Brennstoffzelle und der Brennkammer auch zur Aufrechterhaltung der Betriebstemperatur der Brennstoffzelle und/oder der Brennkammer genutzt werden.
  • Zur Bereitstellung von Nutzwärme durch die Oxidation des Magnesiums in der Brennkammer und/oder der elektrochemischen Verstromung des Wasserstoffs in der Brennstoffzelle bietet es sich an, wenn die Brennkammer und/oder die Brennstoffzelle über ein Kühlmedium gekühlt werden. Das Kühlmedium, bei dem es sich in einfacher Weise um Wasser oder ein Wärmeträgeröl handeln kann, kann dann einer Einrichtung zur Bereitstellung von Wärme und/oder Kälte, beispielsweise einer Klimaanlage, zugeführt werden.
  • Zur Verbesserung der Verfahrensführung in der Brennkammer und/oder zur besseren Ausnutzung der bei der Nutzung des Magnesiums entstehenden Wärme ist es vorteilhaft, wenn das Magnesium und/oder die wenigstens eine Magnesiumlegierung vor dem Zuführen zur Brennkammer erwärmt werden. Aus dem gleichen Grund kann es alternativ oder zusätzlich zweckmäßig sein, wenn das Wasser vor dem Zuführen zur Brennkammer erwärmt und/oder verdampft wird. Beides wird in einfacher Weise vorzugsweise ebenfalls durch einen indirekten Wärmeaustausch zwischen dem Magnesium, der wenigstens einen Magnesiumlegierung und/oder dem Wasser einerseits und einem Kühlmedium und/oder einem Abgas der Brennstoffzelle und/oder der Brennkammer andererseits, erreicht. Das Abgas der Brennkammer ist dabei vorzugsweise das Brenngas der Brennstoffzelle. Entsprechende Verschaltungen zur Erzielung des gewünschten Wärmeaustauschs sind dem Fachmann in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt.
  • Da das Magnesium und/oder die wenigstens eine Magnesiumlegierung bedarfsweise als Feststoff der Brennkammer zugeführt werden, kommen als Zuführeinrichtungen unterschiedliche, aus dem Stand der Technik bereits bekannte Einrichtungen, in Frage. Gleiches gilt für die Zuführeinrichtung zur Zuführung von Wasser, wobei es sich im Wesentlichen um eine Leitung handelt, an deren Ende eine Düse vorgesehen ist, um das Wasser beziehungsweise den Wasserdampf in die Brennkammer einzudüsen. Unter einer an die Brennkammer angeschlossenen Brennstoffzelle wird in diesem Zusammenhang eine solche verstanden, deren Anodenseite über einen für Wasserstoff passierbaren Kanal mit der Brennkammer, in der der Wasserstoff gebildet wird, verbunden ist.
  • Zur Zuführung eines gasförmigen, Sauerstoff enthaltenden Oxidationsmittels kann eine separate Zuführeinrichtung vorgesehen sein. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das gasförmige, Sauerstoff enthaltende Oxidationsmittel der Zuführeinrichtung von Wasser beziehungsweise Wasserdampf vor der Einspeisung in die Brennkammer zugeführt wird. In diesem Fall kann eine bessere Vermischung zwischen dem Wasser beziehungsweise dem Wasserdampf und dem gasförmigen, Sauerstoff enthaltenden Oxidationsmittel erreicht werden.
  • Damit die Brennstoffzelle vor Störkomponenten, welche die Standzeiten der Brennstoffzelle deutlich herabsetzen können, geschützt wird, bietet es sich an, wenn die Brennkammer und die Brennstoffzelle durch eine Wasserstoff durchlässige Barriere voneinander getrennt sind. Bei dieser Barriere kann es sich bedarfsweise um eine Membran und/oder eine poröse Keramik handeln. Vorzugsweise ist die Barriere derart ausgebildet, dass Feststoffe, auch in sehr kleinen Partikelgrößen, die Barriere nicht passieren können. Da bei der Umsetzung von Magnesium und Wasser sowie gegebenenfalls eines gasförmigen, Sauerstoff enthaltenden Oxidationsmittels keine oder kaum gasförmige Störkomponenten in Bezug auf die Brennstoffzelle gebildet werden, muss die Barriere nicht zwingend eine sehr hohe Selektivität gegenüber Wasserstoff aufweisen, sondern kann gegebenenfalls auch andere gasförmige Verbindungen passieren lassen. Um eine Schädigung der Brennstoffzelle jedoch sicher zu verhindern, kann die Barriere bedarfsweise so selektiv gegenüber Wasserstoff ausgebildet sein, dass jedenfalls gasförmige Störkomponenten am Durchtritt durch die Barriere gehindert werden, welche gegenüber dem Wasserstoff deutlich erhöhte Molekularvolumen aufweisen.
  • Um eine thermische Kopplung zwischen der Brennkammer und der Brennstoffzelle zu erreichen, durch die letztlich ein Wärmeaustausch ermöglicht wird, ist erfindungsgemäß eine Wärmeaustauschereinrichtung vorgesehen. Dabei kann die Wärmeaustauschereinrichtung sowohl mit der Brennkammer als auch mit der Brennstoffzelle gekoppelt sein und ein Wärmeträgermedium aufweisen, das dem indirekten Wärmeaustausch zwischen der Brennstoffzelle und der Brennkammer dient.
  • Diese Wärmeaustauschereinrichtung kann auch als Kühlkreislauf zur Kühlung der Brennkammer und/oder der Brennstoffzelle ausgebildet sein, so dass die durch die Kühlung entzogene Wärme als Nutzwärme bereitgestellt werden kann. Alternativ dazu kann jedoch auch ein separater Kühlkreislauf der Brennkammer und/oder der Brennstoffzelle zugeordnet sein oder auf die zuvor beschriebene Wärmeaustauschereinrichtung verzichtet werden.
  • Vorzugsweise ist aus energetischen Gründen eine Einrichtung zum Erwärmen des Magnesiums und/oder der wenigstens einen Magnesiumlegierung vor dem Eintritt in die Brennkammer vorgesehen. Diese kann mit dem Kühlkreislauf gekoppelt sein und diesem Energie entziehen. In gleicher Weise kann eine Einrichtung zum Erwärmen oder Verdampfen des Wassers vor dem Eintritt in die Brennkammer vorgesehen sein.
  • Um einen ungeregelten Eintrag von Gas etwa in Form von sogenannter Falschluft in die Brennkammer zu vermeiden, kann ein im Wesentlichen gasdichter Austrag für den Abzug von festen Verbrennungsrückständen vorgesehen sein. In diesem Zusammenhang kommen insbesondere Schneckenförderer und/oder Zellradschleusen in Frage.
  • Zur Vereinfachung der Zündung des Magnesiums und/oder zur Steuerung der Temperatur in der Brennkammer kann in einer einfachen Ausgestaltung der Vorrichtung eine Zündeinrichtung vorgesehen sein. Besonders zweckmäßig ist es aufgrund der dabei erzielten hohen Temperaturen, wenn die Zündeinrichtung zur Ausbildung eines Lichtbogens ausgebildet ist.
  • Je nach der entsprechenden Betriebsführung der Vorrichtung kann es bevorzugt sein, wenn die Brennstoffzelle eine alkalische Brennstoffzelle (AFC), Phosphorsäure-Brennstoffzelle (PAFC), Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle (PEMFC), Schmelzkarbonat-Brennstoffzelle (MCFC) und/oder Festoxid-Brennstoffzelle (SOFC) ist. Dabei ermöglicht die alkalische Brennstoffzelle hohe Wirkungsgrade, während die Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle und die Phosphorsäure-Brennstoffzelle verhältnismäßig hohe Leistungen abgeben können. Der Vorteil der Schmelzkarbonat-Brennstoffzelle und/oder der Festoxid-Brennstoffzelle liegt neben der hohen zu erzielenden Leistung in den Betriebstemperaturen von 650°C bis 1000°C, sofern Nutzwärme auf einem solch hohen Temperaturniveau benötigt wird.
  • Die Erfindung wird anschließend anhand einer einzigen lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert.
  • In der einzigen Zeichnung ist rein schematisch eine Vorrichtung 1 zur Umwandlung von chemischer in thermische und elektrische Energie dargestellt. Die Vorrichtung 1 umfasst eine Brennkammer 2 und eine mit der Brennkammer 2 verbundene Brennstoffzelle 3. Dabei dient die Brennkammer 2 der Umsetzung von Magnesium (Mg) und/oder wenigstens einer Magnesiumlegierung in Anwesenheit von Wasser (H2O), bei der Wasserstoff (H2) frei wird. Das Magnesium und/oder die wenigstens eine Magnesiumlegierung werden über eine entsprechend ausgebildete Zuführeinrichtung 4 dem Inneren der Brennkammer 2 zugeführt. Ferner wird der Brennkammer 2 über eine weitere Zuführeinrichtung 5 Wasser zugeführt.
  • Während die festen Verbrennungsrückstände (z. B. MgO) über einen im Wesentlichen gasdicht ausgebildeten Austrag 6, der im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Förderschnecke 7 umfasst, abgezogen werden, wird der in der Reaktion zwischen Magnesium und Wasser gebildete Wasserstoff (H2) dem Anodenraum einer an die Brennkammer 2 angeschlossenen Brennstoffzelle 3 zugeführt. Dem Kathodenraum der Brennstoffzelle 3 wird Sauerstoff (O2) zugeführt, so dass der Wasserstoff elektrochemisch verstromt wird. Die dabei erzeugte Potentialdifferenz wird wahlweise an eine Batterie 8 oder einen Elektroantrieb 9 angelegt.
  • Damit mit dem Wasserstoff möglichst wenig Störkomponenten in den Anodenraum der Brennstoffzelle 3 gelangen und damit die Standzeit der Brennstoffzelle 3 herabgesetzt wird, sind die Brennkammer 2 und die Brennstoffzelle 3 über eine Wasserstoff durchlässige Barriere 10 voneinander getrennt. Innerhalb der Brennkammer 2 ist eine Zündeinrichtung 11 vorgesehen, welche durch Anlegen einer entsprechenden Spannung einen Lichtbogen erzeugt. Die dabei entstehenden hohen Temperaturen sorgen letztlich für eine Zündung des Magnesiums und dessen Reaktion mit dem Wasser.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der einzigen Figur ist ebenfalls rein schematisch und vereinfacht eine Wärmekopplung 12 dargestellt. Über ein Kühlmedium kann dabei wahlweise der Brennkammer 2 und/oder der Brennstoffzelle 3 über entsprechende Wärmeaustauscher 13, 14 Wärme entzogen werden. Bedarfsweise, etwa in einem Anfahrprozess, werden diese Wärmeaustauscher 13, 14 so geschaltet, dass Wärme von der Brennkammer 2 an die Brennstoffzelle 3 abgegeben wird oder umgekehrt. Beispielsweise nach einem Anfahrprozess kann die über das Kühlmedium der Brennkammer 2 und der Brennstoffzelle 3 entzogene Wärme auf unterschiedliche Weise genutzt werden.
  • Bei entsprechender Strömungsführung des Kühlmediums, der über nicht dargestellte Ventile und Bypass-Leitungen veränderbar ist, kann beispielsweise das der Brennkammer 2 zugeführte Magnesium in der entsprechenden Zuführeinrichtung 4 über den Wärmeaustauscher 15 erwärmt werden. Alternativ oder zusätzlich kann bei entsprechender Führung des Kühlmediums das der Brennkammer 2 zuzuführende Wasser in der entsprechenden Zuführeinrichtung 5 mittels des Wärmeaustauschers 16 erwärmt und/oder verdampft werden. Darüber hinaus ist vorgesehen, dass Nutzwärme Q an eine angeschlossene Anlage 17 abgegeben wird. Bei dieser kann es sich beispielsweise um eine Klimaanlage handeln.
  • Alternativ oder zusätzlich kann auch die Wärme des Abgases über die Anschlussleitung 18 aus der Brennstoffzelle 3, die Wärme des der Brennstoffzelle 3 zugeführten Brenngases und/oder die Wärme der aus der Brennkammer 2 abgezogen Verbrennungsprodukte (MgO) durch entsprechenden Wärmeaustausch mit entsprechenden oder anderen Einrichtungen der Vorrichtung genutzt werden.
  • Grundsätzlich sind viele unterschiedliche Verschaltungen der Wärmetauscher und der angeschlossenen Anlage denkbar. Beispielweise können einzelne Wärmetauscher auch über Bypass-Leitungen überbrückt werden. Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, dass mehrere separate Kühlmedienkreisläufe vorgesehen sind. Bedarfsweise kann auch auf Kühlmedien verzichtet werden. Dann bietet es sich an, wenn zwei entsprechende Medien führende Rohrleitungen für einen indirekten Wärmeaustausch in Kontakt miteinander gebracht werden.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Umwandlung von chemischer in thermische und elektrische Energie, – bei dem Magnesium und/oder wenigstens eine Magnesiumlegierung einer Brennkammer zugeführt wird, – bei dem Magnesium in der Brennkammer oxidiert wird, – bei dem der Brennkammer Wasser zugeführt wird, – bei dem Magnesium und Wasser in der Brennkammer unter Wasserstoffbildung bei Temperaturen von oberhalb 1500°C umgesetzt werden, wobei das Magnesium in der Brennkammer unter Lichtemission verbrannt wird, – bei dem der Wasserstoff einer angeschlossenen Brennstoffzelle zugeführt wird und – bei dem der Wasserstoff in der Brennstoffzelle elektrochemisch verstromt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem Wärme indirekt durch einen indirekten Wärmeaustausch zwischen der Brennstoffzelle und der Brennkammer ausgetauscht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Brennkammer und/oder die Brennstoffzelle zur Bereitstellung von Nutzwärme über ein Kühlmedium, vorzugsweise Wasser, gekühlt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Magnesium und/oder die wenigstens eine Magnesiumlegierung vor dem Zuführen zur Brennkammer erwärmt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Wasser vor dem Zuführen zur Brennkammer erwärmt und/oder verdampft wird.
  6. Vorrichtung (1) zur Umwandlung von chemischer in thermische und elektrische Energie, vorzugsweise nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Brennkammer (2) und eine Brennstoffzelle (3) vorgesehen sind, dass der Brennkammer (2) eine Zuführeinrichtung (4) zur Zuführung von Magnesium und/oder wenigstens einer Magnesiumlegierung zugeordnet ist, dass der Brennkammer (2) eine Zuführeinrichtung (5) zur Zuführung von Wasser zugeordnet ist, dass die Brennkammer (2) zur Verbrennung des Magnesiums unter Lichtemission und zur Umsetzung des Magnesiums und des Wassers bei Temperaturen oberhalb von 1500°C ausgebildet ist, dass die Brennstoffzelle (3) zur elektrochemischen Verstromung von in der Brennkammer (2) gebildetem Wasserstoff an die Brennkammer (2) angeschlossen ist und dass eine Wärmeaustauschereinrichtung (13, 14) vorgesehen ist, über welche die Brennkammer (2) und die Brennstoffzelle (3) thermisch miteinander gekoppelt sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkammer (2) und die Brennstoffzelle (3) durch eine wasserstoffdurchlässige Barriere (10), vorzugsweise Membran, getrennt sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Nutzwärme bereitstellender Kühlkreislauf zur Kühlung der Brennkammer (2) und/oder der Brennstoffzelle (3) vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach einer der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung (15) zum Erwärmen des Magnesiums und/oder wenigstens einer Magnesiumlegierung vor dem Eintritt in die Brennkammer (2) vorgesehen und, vorzugsweise, mit dem Kühlkreislauf zur Bereitstellung von Wärme gekoppelt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung (16) zum Erwärmen und/oder Verdampfen des Wassers vor dem Eintritt in die Brennkammer (2) vorgesehen und, vorzugsweise, mit dem Kühlkreislauf zur Bereitstellung von Wärme gekoppelt ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein im Wesentlichen gasdichter Austrag (6) für den Abzug von festen Verbrennungsrückständen vorgesehen ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der Brennkammer (2) eine Zündeinrichtung (11) zur Zündung des Magnesiums und/oder zur Steuerung der Temperatur in der Brennkammer (2) vorgesehen ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffzelle (3) eine alkalische Brennstoffzelle (AFC), Phosphorsäure-Brennstoffzelle (PAFC), Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle (PEMFC), Schmelzkarbonat-Brennstoffzelle (MCFC) und/oder Festoxid-Brennstoffzelle (SOFC) ist.
DE102009036987.2A 2009-08-12 2009-08-12 Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung von chemischer in thermische und elektrische Energie Active DE102009036987B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009036987.2A DE102009036987B4 (de) 2009-08-12 2009-08-12 Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung von chemischer in thermische und elektrische Energie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009036987.2A DE102009036987B4 (de) 2009-08-12 2009-08-12 Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung von chemischer in thermische und elektrische Energie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009036987A1 DE102009036987A1 (de) 2011-02-17
DE102009036987B4 true DE102009036987B4 (de) 2017-10-05

Family

ID=43448213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009036987.2A Active DE102009036987B4 (de) 2009-08-12 2009-08-12 Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung von chemischer in thermische und elektrische Energie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009036987B4 (de)

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3149458A (en) * 1962-11-01 1964-09-22 William S Harris Jet engine process using hydrogen produced from metal-hydrocarbon mixture and water
US3771313A (en) * 1970-05-12 1973-11-13 Generation of motive power with metal and water as fuel
GB1513744A (en) * 1974-11-04 1978-06-07 Leach S Method for generating hydrogen
US4382771A (en) * 1980-05-12 1983-05-10 Lola Mae Carr Gas and steam generator
WO2002014213A2 (en) * 2000-08-14 2002-02-21 The University Of British Columbia Hydrogen generation from water split reaction
JP2003292583A (ja) * 2002-03-29 2003-10-15 Hitachi Chem Co Ltd エポキシ樹脂成形材料及び電子部品装置
JP2003292302A (ja) * 2002-04-01 2003-10-15 Honda Motor Co Ltd 水素供給装置
JP2004168583A (ja) * 2002-11-19 2004-06-17 Uchiya Thermostat Kk 水素発生装置
JP2006036579A (ja) * 2004-07-27 2006-02-09 Uchiya Thermostat Kk 水素製造方法
US20070020175A1 (en) * 2005-07-25 2007-01-25 Graham David R Method and apparatus for reducing hazardous materials in hydrogen generation processes
US20070237994A1 (en) * 2005-01-07 2007-10-11 Hitacht Maxell Ltd,. Hydrogen Generating Material, Hydrogen Generator and Fuel Cell
US7430866B1 (en) * 2005-11-08 2008-10-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Air-independent fuel combustion energy conversion
EP2009727A1 (de) * 2006-03-28 2008-12-31 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Energieversorgungssystem und wasserstofferzeugungssubstanz

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3149458A (en) * 1962-11-01 1964-09-22 William S Harris Jet engine process using hydrogen produced from metal-hydrocarbon mixture and water
US3771313A (en) * 1970-05-12 1973-11-13 Generation of motive power with metal and water as fuel
GB1513744A (en) * 1974-11-04 1978-06-07 Leach S Method for generating hydrogen
US4382771A (en) * 1980-05-12 1983-05-10 Lola Mae Carr Gas and steam generator
WO2002014213A2 (en) * 2000-08-14 2002-02-21 The University Of British Columbia Hydrogen generation from water split reaction
JP2003292583A (ja) * 2002-03-29 2003-10-15 Hitachi Chem Co Ltd エポキシ樹脂成形材料及び電子部品装置
JP2003292302A (ja) * 2002-04-01 2003-10-15 Honda Motor Co Ltd 水素供給装置
JP2004168583A (ja) * 2002-11-19 2004-06-17 Uchiya Thermostat Kk 水素発生装置
JP2006036579A (ja) * 2004-07-27 2006-02-09 Uchiya Thermostat Kk 水素製造方法
US20070237994A1 (en) * 2005-01-07 2007-10-11 Hitacht Maxell Ltd,. Hydrogen Generating Material, Hydrogen Generator and Fuel Cell
US20070020175A1 (en) * 2005-07-25 2007-01-25 Graham David R Method and apparatus for reducing hazardous materials in hydrogen generation processes
US7430866B1 (en) * 2005-11-08 2008-10-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Air-independent fuel combustion energy conversion
EP2009727A1 (de) * 2006-03-28 2008-12-31 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Energieversorgungssystem und wasserstofferzeugungssubstanz

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2003 292 583 A englischer Volltext *
JP 2004 168 583 A englischer Volltext *
JP 2006 036 579 A englischer Volltext *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009036987A1 (de) 2011-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3158111B1 (de) Elektrolyseverfahren und elektrolyseanordnung mit rezirkulierenden spülmedien
DE4032993C1 (de)
DE102016203792B4 (de) Brennstoffzellenmodul
EP1082774B1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zum erzeugen elektrischer energie mittels eines brennstoffzellensystems
DE112009003573T5 (de) Brennstoffzellensystem mit Reoxidationsbarriere
EP2153485B1 (de) Mit flüssiggas betriebenes brennstoffzellensystem
DE10241970A1 (de) Reformiervorrichtung und Brennstoffzellensystem
WO2011101209A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verwertung von emissionen eines kraftwerks
EP2823088A1 (de) Kraftwerk basiertes methanisierungssystem
WO2009059571A1 (de) Hochtemperaturbrennstoffzellensystem mit teilweisem kreislauf des anodenabgases und ausschleusung von gaskomponenten
DE10147368A1 (de) Mehrstufiger Verbrennungsprozess zum Erhalt eines regelbaren Reformierungstemperaturprofils
DE102008045147B4 (de) Effizientes Brennstoffzellensystem mit integrierter Gaserzeugung und zugehöriges Verfahren zur Regelung und Steuerung des Betriebes
DE2008489A1 (de) Brennstoffzellen System zum Umsatz von Kohlenwasserstoffen
EP0361612B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Elektrizität
DE102009036987B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung von chemischer in thermische und elektrische Energie
EP0490925A1 (de) Verfahren und anlage zur erzeugung elektrischer energie.
EP4048631B1 (de) Verfahren zur prozessintegrierten sauerstoff-versorgung eines wasserstoff-kreislaufmotors mit kreislaufführung eines edelgases
WO2004007356A2 (de) Verfahren zum starten eines gaserzeugungssystems
WO2019210344A1 (de) Reversibel betreibbarer energiewandler und verfahren zum betreiben desselben
WO2015176944A1 (de) Verfahren zum verbrennen einer legierung eines elektropositiven metalls
DE10235430A1 (de) Reformer-Brennstoffzellen-System und Verfahren zum Abschalten und Starten desselben
DE202006008898U1 (de) Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug
DE102005030474A1 (de) Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug
DE10257212A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
EP1739777A2 (de) Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final