DE102009035841A1 - Verfahren zur Herstellung einer Oxidationsschutz- und Wärmedämmschicht auf hohen Temperaturen ausgesetzten Substraten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Oxidationsschutz- und Wärmedämmschicht auf hohen Temperaturen ausgesetzten Substraten Download PDF

Info

Publication number
DE102009035841A1
DE102009035841A1 DE102009035841A DE102009035841A DE102009035841A1 DE 102009035841 A1 DE102009035841 A1 DE 102009035841A1 DE 102009035841 A DE102009035841 A DE 102009035841A DE 102009035841 A DE102009035841 A DE 102009035841A DE 102009035841 A1 DE102009035841 A1 DE 102009035841A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
producing
oxidation
layer
microns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009035841A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthäus Götz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009035841A priority Critical patent/DE102009035841A1/de
Publication of DE102009035841A1 publication Critical patent/DE102009035841A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/288Protective coatings for blades
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/10Oxides, borides, carbides, nitrides or silicides; Mixtures thereof
    • C23C4/11Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/134Plasma spraying
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/10Metals, alloys or intermetallic compounds
    • F05D2300/12Light metals
    • F05D2300/121Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/10Metals, alloys or intermetallic compounds
    • F05D2300/13Refractory metals, i.e. Ti, V, Cr, Zr, Nb, Mo, Hf, Ta, W
    • F05D2300/134Zirconium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Abstract

Zur Herstellung einer Oxidationsschutz- und Wärmedämmschicht auf hohen Temperaturen ausgesetzten Substraten, wie Gasturbinenschaufeln, Platten von Brennkammern, wird ein Verfahren angegeben, welches sich dadurch auszeichnet, dass zunächst zwei aus Submikronenpartikeln bzw. Nanopartikeln bestehende unterschiedliche Pulver hergestellt, aus den Pulvern durch Hinzufügen einer Flüssigkeit, insbesondere von Alkohol, und Zusatz eines die Oberflächenspannung reduzierenden Additives je eine Suspension hergestellt und die Suspensionen nacheinander mittels einer Plasmaanlage, insbesondere mittels axialen Plasmas, auf das Substrat aufgespritzt werden.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Gattung sowie auf entsprechende, mit Oxidationsschutz- und Wärmedämmschichten vergleichweise sehr hohen Temperaturen ausgesetzten Bauteilen, wie Gasturbinenteile, Gasturbinenschaufeln, Platten von Brennkammern od. dgl. Da diese Bauteile Temperaturen von über 800°C ausgesetzt werden, ist man bemüht, diese Bauteile möglichst mit einer Wärmedämmschicht zu versehen, was unter anderem mit wärmedämmenden Glas-Metall/Keramik-Schichten geschieht, wie dies beispielsweise in der DE 198 52 285 C1 ausführlich beschrieben ist, mit weiteren, zum Stand der Technik gehörenden Literaturangaben.
  • In dieser gattungsbildenen Druckschrift wird auch das Problem erwähnt, dass sogenannte YSZ-Schichten (Yttrim stabilisiertes Zirkonoxid) in einer Säulenstruktur zwar vor hohen Temperaturen, nicht aber vor einer Oxidation der Substratoberfläche schützen können.
  • Zur Lösung dieses Oxidations-/Wärmedämm-/Schutzproblemes wird in dieser Literaturstelle vorgeschlagen, dass die wärmedämmende Schicht aus 10 bis 90 Massenprozent aus Glas und darüber hinaus aus einer Keramik und/oder Metall und/oder einer Metallegierung besteht.
  • Führt diese Vorgehensweise schon zu verbesserten Ergebnissen, so liegen einige Probleme in den bestimmten Schichtaufbauten.
  • Eine sogenannte Suspensions-APS-Glas-Metall-Schicht weist eine hohe Haftung auf glatten und metallischen Substratoberflächen, wie Turbinenschaufeln od. dgl., auf. Auch gibt es einen angepassten Ausdehnungskoeffizenten relativ zum Substrat. Die Kriechfähigkeit oberhalb von 600°C erlaubt den Abbau von Eigenspannungen, wobei eine hohe Temperaturschockbeständigkeit besteht. Auch gibt es keine Bildung einer TGO-(Terminal Grown Oxid)Schicht zwischen Oxidations- und Wärmedämmschicht bei gleichzeitig preisgünstiger Herstellung.
  • Ein besonderer Nachteil besteht aber in einer höheren Wärmreleitfähigkeit als bei einer YSZ-Schicht.
  • Diese YSZ-Suspensions-APS-Wärmedämmschicht weist ebenfalls für sich gesehen einige Vorteile auf, nämlich eine hohe Haftung auf glatten Metall-Schichten und einen feinen kolumnarer Schichtaufbau auf glatten Oberflächen, so dass diese Schichtstruktur ein günstiges thermischen Ausdehnungsverhalten gewährleistet bei hoher Thermoschockbeständigkeit und niedriger Wärmeleitfähigkeit.
  • Ein besonderer Nachteil dieser Schicht besteht aber in der Durchlässigkeit für Sauerstoff mit einhergehendem Oxidationsproblem.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung, einer Lösung, mit der die oben beschriebenen, den einzelnen Schichten anhaftenden Nachteilen im besonderen Maße vermeidbar sind.
  • Mit einem Verfahren der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadruch gelöst, dass zunächst zwei aus Submikronenparktikeln bzw. Nanopartikeln bestehende unterschiedliche Pulver hergestellt, aus den Pulvern durch Hinzufügen einer Flüssigkeit, insbesondere von Alkohol, und Zusatz eines die Oberflächenspannung reduzierenden Additives je eine Suspension hergestellt und die Suspensionen nacheinander mittels einer Plasmaanlage, insbesondere mittels axialen Plasmas, auf das Substrat aufgespritzt werden.
  • Es hat sich gezeigt, dass mit der erfindungs gemäßen Vorgehensweise eine Kombinationsschicht geschaffen werden kann, die eine Fülle von Vorteilen aufweist: Niedrige Wärmeleitfähigkeit, hohe Haftung auf glatten metallischen Substraten, hohe Thermoschockbeständigkeit, an das Substrat angepasster Ausdehnungskoeffizient, Kriechfähigkeit oberhalb 600°C erlaubt den Abbau von Eigenspannungen, feiner kolumnarer Schichtaufbau der Deckschicht, kolumnare Schichtstruktur erlaubt günstiges thermisches Ausdehnungsverhalten der Deckschicht, gasdichte Sauerstoffsperrschicht, keine Bildung einer TGO (Thermal Grown Oxide) zwischen Oxidationsschutzschicht und Wärmedämmschicht, gleicher Beschichtungsprozess für die Haft- und Deckschicht, atmosphärischer Herstellungsprozess, preisgünstige Herstellungsmethode.
  • Gleichzeitig mit der erfindungsgemäßen Verfahrensweise lassen sich dünne Schutzschichten aus Glas-Metall-Oxid (GMO) von 30 μm bis 50 μm erreichen, aber auch dünne Kombinationsschichten von beispielsweise 0,2 mm bis 0,3 mm mit Haftschicht aus Glas-Metall-Oxid (GMO) 30 μm bis 50 μm und YZS (150 μm bis 250 μm) mit säulenförmigem Aufbau.
  • Neben diesen dünnen Kombinationsschichten lassen sich aber auch mit der Erfindung vergleichweise dickere Kombinationsschichten erzeugen von 3 mm bis 5 mm mit Haftungsschicht aus Glas-Metall-Oxid 30 μm bis 150 μm (GMO) und einer Deckschicht aus YSZ mit säulenförmigem Aufbau von 3 mm bis 5 mm.
  • An dieser Stelle sei bemerkt, dass von der Partikelgröße der Pulverpartikel erfindungsgemäß auch abgewichen werden kann. So können auch Partikel oberhalb der Größe der Submikronpartikel, d. h. Partikel größer als 1 μm, je nach Verwendungszweck und Belastung des jeweiligen beschichteten Substrates z. B. 10 μm bis 5 μm erzeugt werden, um nur ein Beispiel zu nennen.
  • Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, so kann in Ausgestaltung vorgesehen sein, dass ein erstes Pulver aus Aluminium-SiO2 + YSZ + CONiCrAIY in einer Körnung von 10 bis 80 μm hergestellt wird. Es hat sich herausgestellt, dass ein besonders guter Schichtaufbau durch Aufspritzen der Suspension in einer Plasmaanlage, mittels axialem Plasma erzielbar ist.
  • Die Erfindung sieht auch vor, dass die Pulver durch mechanisches Mahlen in einer Kugelmühle erzeugt werden, ohne dass die Erfindung auf diese Art Pulvererzeugung eingeschränkt wäre.
  • Es hat sich gezeigt, dass sich nach Aufbringen der ersten Schicht auf die Substratoberfläche, ohne eine weitere Behandlung in der zweiten Schicht, eine vergleichsweise dicke säulenartige (kolumnare) Schichtstruktur ergibt. Wird aber die Oberfläche besonders geglättet, insbesondere poliert, so lassen sich vergleichsweise dünne YSZ-Schichten mittels Plasmaspritzen aufbringen.
  • Die Erfindung sieht auch entsprechend ausgerüstete Bauteile vor, deren Oberfläche nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt wurden, um die entsprechenden Beschichtungen zu erzeugen.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aufgrund der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnung, diese zeigt in
  • 1 einen Prinzipablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie in
  • 2 und 3 zwei unterschiedliche prinzipielle Schnittbilder durch die erzeugten Schichten.
  • Wie sich aus 1 ergibt, wird zunächst in einer Kugelmühle 1, wobei in 1 alle Elemente lediglich symbolisch dargestellt sind, ein erstes Pulver z. B. aus Submikronenpartikeln 2 hergestellt, welches dann mit einer Flüssigkeit, z. B. einem Alkohol 3, zu einer spritzbaren Suspension verarbeitet wird.
  • In einer nicht näher dargestellten Plasmaanlage wird diese Suspension dann im axialen Auftrag auf ein Substrat, z. B. eine Turbinenschaufel 4, aufgespritzt, wobei die axiale Arbeitsweise der Plasmaanlage durch einen Pfeil 5 angedeutet ist.
  • In einer zweiten Kugelmühle bzw. in einem zweiten Mahlgang in der gleichen Kugelmühle, in 1 daher mit 1a bezeichnet, wird ein zweites Pulver z. B. aus Nanopartikeln hergestellt. Dieses Pulver 6 wird dann wiederum mit einer Flüssigkeit, z. B. einem Alkohol 3a, zu einer weiteren zweiten Suspension verarbeitet, die dann in einer anderen, oder dergleichen, Plasmaanlage axial (Pfeil 5a) auf das mit der bereits mit der ersten Schicht versehenene Substrat, z. B. die Turbinenschaufel 4 aufgespritzt. Durch diese Verfahrensweise wird das Substrat 4 mit zwei übereinander liegenden Schichten ausgerüstet, die in den 2 und 3 symbolisch wiedergegeben sind.
  • 2 zeigt schematisch die Schnittzeichnung durch einen Teilbereich eines Substrates 4, auf das eine erste Schicht aus Aluminium-SIO2 + YSZ + CoNiCrAIY aufgebracht wurde, diese Mischschicht ist mit 6 bezeichnet. Auf diese Schicht wird dann eine zweite YSZ-Schicht aufgebracht, was mit 7 bezeichnet ist, wobei diese Schicht eine stäbchenförmige, d. h. kolumnare Schichtstruktur aufweist, was durch einzelne Balken angedeutet ist.
  • Aufgrund der Oberflächenrauhigkeit der ersten Schicht 6, diese rauhe Oberfläche ist mit 6a bezeichnet, bilden sich vergleichsweise dicke Schichten 7 aus.
  • Demgegenüber zeigt 3 eine Beschichtung eines Substrates 4' mit einer ersten APS-Wärmedämmschicht 6, die hier allerdings eine geschliffene Oberfläche 6b aufweist. Auf diese geschliffene Oberfläche 6b wird dann die zweite Suspension aufgespritzt, so dass sich kürzere, feinere stabförmige Strukturen in dieser zweiten Schicht ausbilden, was mit 7a in 3 bezeichnet ist.
  • Natürlich sind die beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung noch in vielfacher Hinsicht abzuändern, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So ist die Erfindung insbesondere, wie weiter oben schon angegeben, nicht auf bestimmte Partikelgrößen beschränkt, auch nicht auf eine bestimmte Flüssigkeit zur Bildung der Suspension, wobei sich die hier angegebenen Bereiche und die Flüssigkeit als vorteilhaft erwiesen haben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19852285 C1 [0001]

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Oxidationsschutz- und Wärmedämmschicht auf hohen Temperaturen ausgesetzten Substraten, wie Gasturbinenschaufeln, Platten von Brennkammern od. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass zunächst zwei aus Submikronenpartikeln bzw. Nanopartikeln bestehende unterschiedliche Pulver hergestellt, aus den Pulvern durch Hinzufügen einer Flüssigkeit, insbesondere von Alkohol, und Zusatz eines die Oberflächenspannung reduzierenden Additives je eine Suspension hergestellt und die Suspensionen nacheinander mittels einer Plasmaanlage, insbesondere mittels axialen Plasmas, auf das Substrat aufgespritzt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Pulver aus Aluminium-SiO2 + YSZ + CONiCrAIY in einer Körnung von 10 μm bis 80 μm hergestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Pulver aus YSZ (Yttrim stabilisiertes Zirkonoxid) in einer Körnung von 10 μm bis 80 μm hergestellt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulver durch mechanisches Mahlen in einer Kugelmühle erzeugt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass vor Aufbringen der zweiten Schicht die Oberfläche der ersten Schicht geglättet, insbesondere poliert wird.
  6. Turbinenschaufel mit einer Oxidationsschutz- und Wärmedämmschicht auf ihrer Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche erzeugt wurde.
  7. Brennkammerplatte mit einer Oxidationsschutz- und Wärmedämmschicht auf ihrer Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche erzeugt wurde.
DE102009035841A 2009-08-01 2009-08-01 Verfahren zur Herstellung einer Oxidationsschutz- und Wärmedämmschicht auf hohen Temperaturen ausgesetzten Substraten Withdrawn DE102009035841A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035841A DE102009035841A1 (de) 2009-08-01 2009-08-01 Verfahren zur Herstellung einer Oxidationsschutz- und Wärmedämmschicht auf hohen Temperaturen ausgesetzten Substraten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035841A DE102009035841A1 (de) 2009-08-01 2009-08-01 Verfahren zur Herstellung einer Oxidationsschutz- und Wärmedämmschicht auf hohen Temperaturen ausgesetzten Substraten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009035841A1 true DE102009035841A1 (de) 2011-02-03

Family

ID=43402710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009035841A Withdrawn DE102009035841A1 (de) 2009-08-01 2009-08-01 Verfahren zur Herstellung einer Oxidationsschutz- und Wärmedämmschicht auf hohen Temperaturen ausgesetzten Substraten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009035841A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10174416B2 (en) 2013-04-16 2019-01-08 Oerlikon Surface Solutions Ag, Pfäffikon Chromium-based oxidation protection layer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19852285C1 (de) 1998-11-13 2000-04-27 Forschungszentrum Juelich Gmbh Wärmedämmende Glas-Metall/Keramik-Schichten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19852285C1 (de) 1998-11-13 2000-04-27 Forschungszentrum Juelich Gmbh Wärmedämmende Glas-Metall/Keramik-Schichten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Tingaud,O., et.al. "AI2O3-ZrO2 Finely Structured Multilayer Architectures form Suspension Plasma Spraying" Journal of Thermal Sray Technology, Volume 19(1-2) January 2010, 207-218 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10174416B2 (en) 2013-04-16 2019-01-08 Oerlikon Surface Solutions Ag, Pfäffikon Chromium-based oxidation protection layer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925590T2 (de) Mehrschichtige haftbeschichtung für wärmedämmschicht und verfahren dazu
EP0219536B1 (de) Schutzschicht
CH667469A5 (de) Verfahren zum aufbringen von schutzschichten.
DE102008007870A1 (de) Wärmedämmschichtsystem sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP3320127B1 (de) Konturtreue schutzschicht für verdichterbauteile von gasturbinen
CH704833A1 (de) Komponente für eine Turbomaschine und ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Komponente.
WO2001063006A1 (de) Kombinierte wärmedämmschichtsysteme
EP2796588B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hochtemperaturschutzbeschichtung
DE102009036343A1 (de) Anti-Frettingschicht und Verfahren zu ihrer Abscheidung
EP2132350A1 (de) Turbinenbauteil mit wärmedämmschicht
EP2576863B1 (de) Verfahren zum herstellen einer schicht mittels kaltgasspritzen und verwendung einer solchen schicht
EP1929060A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schutzschicht, schutzschicht und bauteil mit einer schutzschicht
EP2904130A1 (de) Wärmedämmschicht, gasturbinenbauteil und verfahren zur beschichtung eines gasturbinenbauteils
EP1878813A1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Aluminium-Silizium-Guss-Gegenstands
DE102012108057A1 (de) Schutzbeschichtung für Titanschaufeln der letzten Stufe
EP1463845B1 (de) Herstellung eines keramischen werkstoffes für eine wärmedämmschicht sowie eine den werkstoff enthaltende wärmedämmschicht
DE102016002630A1 (de) Haftvermittlerschicht zur Anbindung einer Hochtemperaturschutzschicht auf einem Substrat, sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE102011103731A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Schutzschicht, mit einer Schutzschicht beschichtetes Bauteil und Gasturbine mit einem solchen Bauteil
DE19631985A1 (de) Elektrode mit verschleißfester Beschichtung, Zündkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102009035841A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Oxidationsschutz- und Wärmedämmschicht auf hohen Temperaturen ausgesetzten Substraten
EP3728695A1 (de) Korrosions- und erosionsbeständige beschichtung für turbinenschaufeln von gasturbinen
DE102009049811B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektrode
EP1900708B1 (de) Wärmedämmstoff mit hoher zyklischer Temperaturbelastbarkeit
EP2607515A2 (de) Diffusionsbeschichtungsverfahren und damit hergestellte Chromschicht
DE102020200326A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines oberflächenveredelten und oberflächenkonditionierten Stahlblechs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20110820