DE102009035788B4 - Optische Anordnung in einem optischen System, insbesondere einer Beleuchtungseinrichtung - Google Patents

Optische Anordnung in einem optischen System, insbesondere einer Beleuchtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009035788B4
DE102009035788B4 DE102009035788A DE102009035788A DE102009035788B4 DE 102009035788 B4 DE102009035788 B4 DE 102009035788B4 DE 102009035788 A DE102009035788 A DE 102009035788A DE 102009035788 A DE102009035788 A DE 102009035788A DE 102009035788 B4 DE102009035788 B4 DE 102009035788B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
arrangement according
optical arrangement
heat dissipation
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009035788A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009035788A1 (de
Inventor
Hubert 73447 Holderer
Johannes 91592 Lippert
Armin 73431 Schöppach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss Laser Optics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Laser Optics GmbH filed Critical Carl Zeiss Laser Optics GmbH
Priority to DE102009035788A priority Critical patent/DE102009035788B4/de
Priority to US12/838,149 priority patent/US8456615B2/en
Priority to JP2010162053A priority patent/JP5643013B2/ja
Priority to KR1020100074247A priority patent/KR101668875B1/ko
Publication of DE102009035788A1 publication Critical patent/DE102009035788A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009035788B4 publication Critical patent/DE102009035788B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/008Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements with means for compensating for changes in temperature or for controlling the temperature; thermal stabilisation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0927Systems for changing the beam intensity distribution, e.g. Gaussian to top-hat
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/028Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with means for compensating for changes in temperature or for controlling the temperature; thermal stabilisation
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/70808Construction details, e.g. housing, load-lock, seals or windows for passing light in or out of apparatus
    • G03F7/70825Mounting of individual elements, e.g. mounts, holders or supports
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/70858Environment aspects, e.g. pressure of beam-path gas, temperature
    • G03F7/70883Environment aspects, e.g. pressure of beam-path gas, temperature of optical system
    • G03F7/70891Temperature
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/021Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses for more than one lens

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)

Abstract

Optische Anordnung in einem optischen System, mit: • wenigstens einem optischen Element (101, 201, 352, 370), welches von wenigstens einem Fassungselement (110, 210, 210', 353, 371) gehalten ist; und • wenigstens einem Wärmeabführungselement (120, 130, 220, 220', 351, 360, 380) zur zumindest teilweisen Abführung von im optischen Element (101, 201, 352, 370) erzeugter Wärmenergie an die äußere Umgebung des optischen Systems; • wobei das Wärmeabführungselement (120, 220', 130, 220, 351, 360, 380) ohne unmittelbaren Kontakt zu dem optischen Element (101, 201, 352, 370) und nur zu dem Fassungselement (110, 210, 353, 371) in unmittelbarem Kontakt angeordnet ist; • wobei das Fassungselement (110) wenigstens eine Wärmebarriere aufweist; und • wobei sich das Wärmeabführungselement (120, 220', 130, 220, 351, 360, 380) über den Bereich der Wärmebarriere hinweg erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine optische Anordnung in einem optischen System, insbesondere einer Beleuchtungseinrichtung.
  • Im Betrieb optischer Systeme mit global oder lokal hoher Lichtleistungsdichte tritt das Problem auf, dass die mit der hohen Lichtleistungsdichte und der Absorption z. B. an Schichten einhergehende Temperaturerhöhung der optischen Elemente wie z. B. Linsen und der zugehörigen Fassungselemente zu Ausdehnungen bzw. Deformierungen der Elemente und/oder zu Konvektionsströmungen in vorhandenen Zwischenräumen führt, was wiederum eine Beeinträchtigung der Abbildungseigenschaften zur Folge hat.
  • Darüberhinaus treten bei hohen Lichtleistungen vermehrt Beeinträchtigungen des Beleuchtungs- oder Abbildungsprozesses durch Streulicht auf, welches beispielsweise an einem diffraktiven optischen Element, wie es etwa in einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage eingesetzt wird, einen nicht mehr zu vernachlässigenden Einfluss auf die Abbildungseigenschaften hat.
  • Aus WO 2006/128613 A1 ist u. a. ein Projektionsobjektiv einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage bekannt, welches wenigstens drei Teilsysteme sowie eine zwischen dem ersten und dem zweiten Teilsystem angeordnete Strahlablenkungseinrichtung aufweist, wobei im Bereich der Strahlablenkungseinrichtung wenigstens eine Abschirmung vorgesehen ist, welche ein direktes Übertreten von Streulicht aus dem ersten Teilsystem in das dritte Teilsystem reduziert.
  • Aus DE 102 10 893 A1 ist u. a. eine optische Anordnung mit einem in einem Gehäuse angeordneten optischen Bauelement, insbesondere einer Blende, bekannt, wobei das Bauelement einen optisch wirksamen ersten Bereich und einen diesen wenigstens teilweise umgebenden optisch unwirksamen zweiten Bereich aufweist. Mit dem optisch unwirksamen zweiten Bereich ist ein wärmeleitfähiges Element zum Abführen von Wärme aus dem Gehäuse heraus zu einem Wärmeabstrahlkörper verbunden, um ein mit einem Aufheizen des Blendenkörpers einhergehendes thermisches Driften der Charakteristik des optischen Systems zu reduzieren.
  • Aus WO 2005/109104 A2 ist u. a. ein optisches Bauteil bekannt, welches ein optisch wirksames Element und ein mit diesem wärmeleitend verbundenes Halteelement aufweist, wobei das Halteelement ein aktives Kühlsystem zum Abführen von Wärme von dem optischen Element aufweist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine optische Anordnung in einem optischen System, insbesondere einer Beleuchtungseinrichtung, bereitzustellen, welche auch bei hohen Lichtleistungsdichten eine effektive Abführung von im optischen System vorhandener Wärme ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Eine erfindungsgemäße optische Anordnung in einem optischen System weist auf:
    • – wenigstens ein optisches Element, welches von wenigstens einem Fassungselement gehalten ist, und
    • – wenigstens ein Wärmeabführungselement zur zumindest teilweisen Abführung von im optischen Element erzeugter Wärmenergie an die äußere Umgebung des optischen Systems,
    • – wobei das Wärmeabführungselement ohne unmittelbaren Kontakt zu dem optischen Element und nur zu dem Fassungselement in unmittelbarem Kontakt angeordnet ist angeordnet ist,
    • – wobei das Fassungselement wenigstens eine Wärmebarriere aufweist; und
    • – wobei sich das Wärmeabführungselement über den Bereich der Wärmebarriere hinweg erstreckt.
  • Dadurch, dass in der erfindungsgemäßen optischen Anordnung das Wärmeabführungselement keinen unmittelbaren bzw. direkten Kontakt zu dem optischen Element aufweist, kann eine besonders effektive Kühlung etwa durch eine aktive Kühleinrichtung mit einem zirkulierenden Kühlmedium erfolgen, ohne dass mechanische Schwingungen aus der Bewegung des Kühlmediums auf das optische System übertragen und hierdurch die optischen Elemente wie z. B. Linsen ihrerseits zu mechanischen Schwingungen angeregt werden. Die Erfindung ist jedoch nicht auf das Vorhandensein einer Kühleinrichtung mit zirkulierendem Kühlmedium beschränkt, sondern umfasst grundsätzlich auch Anordnungen, bei denen die durch das Wärmeabführungselement nach außen geleitete Wärme z. B. über am optischen System vorhandene Kühlrippen, über Konvektion oder über Wärmestrahlung, oder auch in anderer geeigneter Weise an die äußere Umgebung abgeführt wird.
  • Gemäß der Erfindung ist ferner das optische Element von wenigstens einem Fassungselement gehalten, wobei das Wärmeabführungselement nur zu diesem Fassungselement in unmittelbarem Kontakt angeordnet ist. Auf diese Weise kann zum einen wiederum eine effektive Kühlung durch eine aktive Kühleinrichtung mit zirkulierendem Kühlmedium erfolgen, ohne dass mechanische Schwingungen aus der Bewegung des Kühlmediums auf das Fassungselement übertragen werden. Zum anderen kann eine Wärmeabfuhr auch in Bezug auf Fassungselemente erfolgen, bei denen z. B. eine – ansonsten alternativ in Betracht kommende – Integrierung von Kühlkanälen in das Fassungselement selbst infolge des Vorhandenseins von Aussparungen bzw. Schlitzen in dem Fassungselement (z. B. für Festkörpergelenke oder Manipulatoren) nicht ohne weiteres realisierbar ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Fassungselement einen ersten Bereich und einen zweiten Bereich auf, wobei der zweite Bereich bezogen auf eine optische Achse des optischen Systems in radialer Richtung außerhalb des ersten Bereichs angeordnet ist, und wobei das Wärmeabführungselement nur in dem zweiten Bereich zu dem Fassungselement in Kontakt steht. Dies hat den Vorteil, dass eine Spannungsentkopplung zwischen dem (radial inneren) ersten Bereich und dem (radial äußeren) zweiten Bereich erfolgen kann, wobei diese Spannungsentkopplung dann nicht durch den im radial äußeren zweiten Bereich befindlichen Kontaktbereich zum Wärmeabführungselement behindert wird. Mit anderen Worten wird in dieser Anordnung eine radial außerhalb des Anbringungsbereichs von Manipulatoren oder Festkörpergelenken befindliche Region zur Befestigung des Wärmeabführungselementes an dem Fassungselement genutzt.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Wärmeabführungselement eine Lichtdurchtrittsöffnung auf, deren Fläche nicht mehr als 200%, insbesondere nicht mehr als 120%, weiter insbesondere nicht mehr als 105% der Querschnittsfläche eines im Betrieb des optischen Systems durch das optische Element hindurchtretenden Lichtstrahls beträgt. Mit andern Worten ermöglicht das Wärmeabführungselement vorzugsweise gerade eben den Lichtdurchtritt, ohne einen ungenutzten Zwischenraum von nennenswerter Größe zum Lichtstrahl zu lassen. Auf diese Weise kann eine Wärmeableitung über die (unter Berücksichtigung des Erfordernisses des Lichtdurchtritts verbleibende) größtmögliche Fläche des Wärmeabführungselementes bzw. eine optimale Ausnutzung des Materials des Wärmeabführungselementes erfolgen.
  • Gemäß einer Ausführungsform erfolgt eine Wärmeleitung von dem optischen Element und/oder von dem Fassungselement auf das Wärmeabführungselement wenigstens bereichsweise in einer Richtung, welche zumindest nahezu senkrecht zur Oberfläche des optischen Elementes und/oder des Fassungselementes verläuft. Da in dieser Richtung i. d. R. die Querschnittsflächen der optischen Elemente (wie Linsen) bzw. der zugeordneten Fassungselemente relativ groß sind, wird so ebenfalls eine größtmögliche Ausnutzung der Fläche bzw. des Materials des Wärmeabführungselementes zur Wärmeableitung erzielt. Zusätzlich können Fassungselement und Wärmeabführungselement ineinander verzahnt sein, um die zum Wärmeübergang beitragende Gesamtfläche zu vergrößern.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Wärmeabführungselement außerhalb des optisch genutzten Bereichs des optischen Systems angeordnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind wenigstens zwei Wärmeabführungselemente vorgesehen. Diese Wärmeabführungselemente können insbesondere auf einander gegenüberliegenden Seiten eines Fassungselementes angeordnet sein. Eine derartige Anordnung kann besonders wirkungsvoll oder geboten sein, wenn das Fassungselement Wärmebarrieren in Form von Aussparungen oder Schlitzen etwa zum Zwecke der Anbringung von Festkörpergelenken oder Manipulatoren aufweist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Wärmeabführungselement aus einem Material hergestellt, welches eine spezifische Wärmeleitfähigkeit von wenigstens 50 W/K·m aufweist. Ein geeignetes Material ist insbesondere Aluminium, welches vor allem dann vorteilhaft ist, wenn der Aufbau des optischen Systems ebenfalls aus Aluminiumwerkstoffen erfolgt und somit eine Anpassung der jeweiligen Wärmeausdehnungskoeffizienten sowie Vermeidung der Einleitung mechanischer Spannungen erzielt werden kann. Auch der Einsatz anderer Materialien mit guter Wärmeleitfähigkeit wie z. B. Kupfer ist möglich.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Wärmeabführungselement zumindest bereichsweise in einem Abstand zu dem optischen Element und/oder dem Fassungselement angeordnet, welcher nicht mehr als 2 mm, insbesondere nicht mehr als 0.5 mm, weiter insbesondere nicht mehr als 0.1 mm beträgt (und insbesondere im Wesentlichen, z. B. bis auf ±10 vorzugsweise ±5%, konstant sein kann).
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Wärmeabführungselement eine zu dem optischen Element und/oder dem Fassungselement korrespondierende Geometrie auf, so dass die erfindungsgemäße Wärmeableitung unter größtmöglicher Ausnutzung bzw. Beteiligung der zur Verfügung stehenden Fläche bzw. des Materials des Wärmeabführungselementes erfolgen kann. Das Wärmeabführungselement kann insbesondere wenigstens bereichsweise in Form einer Platte oder eines Bleches ausgebildet sein. Fassungselement und/oder optisches Element können des Weiteren kontaktlos miteinander verzahnt sein bzw. einander korrespondierende Oberflächen mit aufeinander folgenden, relativen Erhöhungen und Vertiefungen aufweisen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Fassungselement zumindest bereichsweise mit einer hochreflektierenden Schicht (HR-Schicht) versehen, um eine zusätzliche Aufheizung des Fassungselementes durch Streulicht zu vermeiden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Wärmeabführungselement zumindest bereichsweise mit einer absorbierenden Schicht (AR-Schicht) versehen, um durch Absorption gezielt Streulicht aufzufangen und die hierdurch erzeugte Wärme ebenfalls in besonders effektiver Weise nach außen abzuführen.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird das Wärmeabführungselement mit Licht einer Lichtquelle durchstrahlt, wobei die Lichtquelle ein Laser mit einer Energie von wenigstens 300 Watt, insbesondere von wenigstens 800 Watt, weiter insbesondere von wenigstens 1200 Watt, ist.
  • Das Fassungselement kann insbesondere einen Schlitz als Wärmebarriere aufweisen. Des Weiteren kann das Fassungselement wenigstens ein Festkörpergelenk oder einen Manipulator aufweisen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die optische Anordnung eine optische Anordnung in einer Beleuchtungseinrichtung.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das die erfindungsgemäße Anordnung aufweisende optische System eine Beleuchtungseinrichtung zur Homogenisierung von Laserlicht über den Strahlquerschnitt.
  • Die Erfindung ist generell vorteilhaft in Vorrichtungen und Verfahren zur Lasermaterialbearbeitung einsetzbar, beispielsweise zur Laserkristallisation (z. B. in den in Literatur hinlänglich bekannten ELA-Verfahren, SLS-Verfahren, TDX-Verfahren und ZMR-Verfahren), sowie in Vorrichtungen und Verfahren zur Laserdotierung (d. h. Aktivierung von Dotanden in Halbleitern), zum Laserhärten, zum Laserschneiden, zum Laserschweißen etc.
  • Die Erfindung betrifft somit ferner eine Vorrichtung zur Lasermaterialbearbeitung, insbesondere zur Laserkristallisation, wobei die Vorrichtung eine optische Anordnung mit den vorstehend beschriebenen Merkmalen aufweist.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der Beschreibung sowie den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung zur Erläuterung des Aufbaus eines Ausführungsbeispiels der Erfindung;
  • 2a–b schematische Darstellungen zur Erläuterung weiterer Ausführungsbeispiele der Erfindung;
  • 3 eine schematische Darstellung einer Beleuchtungseinrichtung als einem Anwendungsbeispiel der Erfindung; und
  • 4 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Laserkristallisation als beispielhafte Anwendung der Erfindung.
  • 1 zeigt zunächst eine lediglich schematische und nicht maßstabsgetreue Darstellung zur Erläuterung eines erfindungsgemäßen Aufbaus gemäß einer ersten Ausführungsform.
  • In der Anordnung von 1 ist ein optisches Element 101 in Form einer Linse von einem Fassungselement 110 gehalten und wird von einem durch Randstrahlen S1 und S2 begrenzten Lichtstrahl S durchquert, wobei die Lichtausbreitungsrichtung im ebenfalls eingezeichneten Koordinatensystem in z-Richtung verläuft. Die Befestigung des optischen Elementes 101 an dem Fassungselement 110 ist der einfachen Darstellung halber nicht im Detail gezeigt und grundsätzlich in beliebiger bekannter Weise realisierbar. Des Weiteren weist das Fassungselement 110 im Ausführungsbeispiel von 1 eine Mehrzahl von Aussparungen bzw. Schlitzen 111, 112, 113 und 114 auf, welche zur Aufnahme von Spannungsentkopplungselementen und/oder Manipulatorelementen in dem Fassungselement 110 ausgebildet sind und auf die im Weiteren noch näher eingegangen wird.
  • Bei dem optischen Element 101 kann es sich je nach Lage im optischen System z. B. um eine (insbesondere zylindrische oder sphärische) Linse, ein anderes transmissives Element wie z. B. ein Prisma oder einen Spiegel handeln.
  • In 1 strichpunktiert dargestellt ist eine optische Achse OA des optischen Systems, welche definitionsgemäß entlang der Krümmungsmittelpunkte der rotationssymmetrischen optischen Komponenten verläuft. Um diese in Lichtausbreitungsrichtung bzw. z-Richtung verlaufende optische Achse OA herum ist im Ausführungsbeispiel (z. B. ebenfalls rotationssymmetrisch) eine Kühleinrichtung 150 in Form eines Kühlkörpers angeordnet, welcher eine Mehrzahl von Kühlkanälen 151 aufweist, durch die ein Kühlmedium in einem mittels einer (nicht dargestellten) Pumpe aufrechterhaltenen Kühlkreislauf zirkuliert.
  • Die Kühleinrichtung 150 dient zur wenigstens teilweisen Abführung der innerhalb des optischen Systems, insbesondere innerhalb des optischen Elementes 101 infolge des durch das optische System hindurchtretenden (und z. B. an Schichten 102, 103 des optischen Elementes 101 absorbierten) Lichtes, erzeugten Wärme. Darüberhinaus hat die das optische System umgebende Kühleinrichtung 150 weitere Vorteile etwa dahingehend, dass das optische System vor Temperaturschwankungen von außen sowie vor durch die Umgebungsluft übertragenen Schwingungen geschützt wird.
  • Das in den Kühlkanälen 151 der Kühleinrichtung 150 strömende Kühlmedium kann flüssig (z. B. Wasser) oder gasförmig sein und weist vorzugsweise eine durch eine externe Kühlung aufrechterhaltene konstante Temperatur (z. B. 22°C) auf, wobei der jeweils geeignete Temperaturunterschied linear abhängig vom Abstand der Kühleinrichtung 150 zu denjenigen Flächen bzw. Bauteilen ist, von denen Wärme wie im Weiteren erläutert abgeführt werden soll.
  • Zur Realisierung dieser Wärmeabfuhr ist in dem erfindungsgemäßen optischen System als wesentliches Element der Erfindung wenigstens ein Wärmeabführungselement – im Beispiel von 1 sind es zwei Wärmeabführungselemente 120, 130 – vorgesehen, deren Funktion vor allem darin besteht, die Wärmeleitungsstrecke vom optischen Element 101 zur Kühleinrichtung 150 zumindest weitgehend zu überbrücken, indem die vom optischen Element 101 an das umgebende Gas (Luft oder ein Spülgas wie z. B. Stickstoff) abgegebene Wärme wenigstens teilweise aufgenommen bzw. absorbiert und durch das Material des Wärmeabführungselementes 120, 130 hindurch bis in den an die Kühleinrichtung 150 angrenzenden Bereich weitergeleitet wird.
  • Im Ausführungsbeispiel von 1 sind zwei Wärmeabführungselemente 120, 130 vorgesehen, von denen das erste Wärmeabführungselement 120 an seinem radial inneren Abschnitt insofern eine zum optischen Element 101 korrespondierende Form aufweist, als es sich bis auf einen vorzugsweise konstanten Abstand von ebenfalls vorzugsweise maximal 2 mm an das optische Element 101 gewissermaßen anschmiegt, so dass die Wärme in diesem Bereich über die verbleibenden Spalte 140a, 140b und unter größtmöglicher Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Fläche bzw. dem Material des Wärmeabführungselementes 120 effektiv durch Wärmeleitung von dem optischen Element 101 auf das Wärmeabführungselement 120 übertragen werden kann.
  • In seinem radial äußeren Abschnitt weist das Wärmeabführungselement 120 ebenfalls eine konstante, relativ zum radial inneren Abschnitt größere Dicke auf und erstreckt sich in diesem Bereich in einem Spaltabstand von vorzugsweise ebenfalls maximal 2 mm entlang des Fassungselementes 110 radial nach außen. In diesem Bereich kann somit ein Wärmeübertrag von dem Fassungselement 110 auf das Wärmeabführungselement 120 über das im Spalt 140c befindliche Spülgas, beispielsweise Stickstoff oder auch Luft, durch Wärmeleitung in z-Richtung erfolgen und diese Wärme dann durch das Material des Wärmeabführungselementes 120 in Richtung radial nach außen zur Kühleinrichtung 150 hin abgeleitet werden.
  • Gemäß 1 ist ferner ein zweites Wärmeabführungselement 130 auf der dem optischen Element 101 bzw. dem ersten Wärmeabführungselement 120 entgegengesetzten Seite des Fassungselementes 110 angeordnet und erstreckt sich in vorzugsweise ebenfalls konstantem Spaltabstand von wiederum vorzugsweise maximal 2 mm entlang dem Fassungselement 110 radial nach außen, so dass im Fassungselement 110 entstandene Wärme zunächst über das im Spalt 140d vorhandene Gas (z. B. Luft oder Stickstoff) in Richtung entlang der z-Achse und dann radial nach außen hin zur Kühleinrichtung 150 durch Wärmeleitung übertragen werden kann.
  • Die Wärmeabführungselemente 120, 130 sind aus einem Material mit vergleichsweise hoher spezifischer Wärmeleitfähigkeit, vorzugsweise wenigstens 50 W/K·m hergestellt. Ein insbesondere geeignetes Material ist Aluminium, was vor allem dann vorteilhaft ist, wenn der Aufbau des optischen Systems ebenfalls aus Aluminiumwerkstoffen erfolgt und somit eine Anpassung der jeweiligen Wärmeausdehnungskoeffizienten sowie Vermeidung der Einleitung mechanischer Spannungen erzielt werden kann.
  • Die Kühleinrichtung 150 ist gemäß 1 seinerseits mit einem (vorzugsweise konstanten) Abstand von nicht mehr als 5 mm, vorzugsweise im Bereich von 0.5 mm bis 1 mm, vom radialen äußeren Ende des ersten bzw. zweiten Wärmeabführungselementes 120, 130 bzw. des Fassungselementes 110 angeordnet.
  • Durch die Einhaltung eines endlichen Abstandes bzw. Vermeidung eines direkten Kontaktes zu den optischen Elementen bzw. Fassungselementen des optischen Systems wird eine direkte bzw. ungedämpfte Übertragung mechanischer Schwingungen aus der in der Kühleinrichtung 150 vorhandenen Kühlflüssigkeitsströmung auf das optische System vermieden. Zum anderen werden durch Realisierung eines zumindest im Wesentlichen gleichmäßigen Abstandes (z. B. bis auf Abstandsschwankungen von ±10%, vorzugsweise ±5%) zu dem Wärmeabführungselement 120 bzw. 130 eine ungleichmäßige Kühlung und damit einhergehende Spannungseinleitungen in das optische System oder Deformationen der optischen Elemente bzw. Fassungselemente bis hin zu einer Verbiegung des optischen Systems sowie eine damit einhergehende negative Beeinflussung der optischen Eigenschaften verhindert.
  • Fassungselement 110 und Wärmeabführungselement(e) 120 bzw. 130 können wie ebenfalls aus 1 ersichtlich wenigstens einen Kontaktbereich 125 aufweisen, so dass über die so erzielte Abdichtung des in den radial innenliegenden Spalten 140a–c befindlichen Gasvolumens eine gasdichte Abdichtung des Systems bzw. des das optische Element 101 mit dem zugeordneten Fassungselement 110 aufnehmenden optischen Moduls gewährleistet ist. Gemäß 1 befindet sich dieser Kontaktbereich 125 bezogen auf die optische Achse OA in radialer Richtung außerhalb der Schlitze 111114, so dass eine durch diese Schlitze 111114 z. B. erzielte Spannungsentkopplung nicht durch den Kontaktbereich 125 zum Wärmeabführungselement 120 bzw. 130 behindert wird.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die Kühleinrichtung 150 auch in Bezug auf das optische System justierbar ausgestaltet sein, so dass dann die Breite des Spaltes 150a in geeigneter Weise angepasst werden kann.
  • Zur Sicherstellung der erfindungsgemäßen Funktion des bzw. der Wärmeabführungselemente(s) 120, 130 ist es neben der vorstehend beschriebenen geringen Abstände von dem jeweiligen optischen Element 101 bzw. dem Fassungselement 110 einerseits und der Kühleinrichtung 150 andererseits von Bedeutung, dass die geometrische Anordnung im optischen System in geeigneter Weise gewählt ist, um etwaige Bereiche erhöhten Wärmewiderstandes zu überbrücken.
  • Derartige Bereiche mit erhöhtem Wärmewiderstand werden in 1 insbesondere durch die bereits erwähnten Schlitze 111, 112, 113 und 114 repräsentiert, welche für die Anbringung von Festkörpergelenken bzw. Manipulatoren (z. B. x-y-Manipulatoren) dienen. Da die sich in diesen Schlitzen 111114 beispielsweise ausbildenden Luftspalte (bzw. Bereiche, die mit Spülgas angefüllt sind) jeweils Widerstände für die Wärmeleitung darstellen, ist es in der Anordnung gemäß 1 besonders vorteilhaft, dass sich das zweite Wärmeabführungselement 130 ebenso wie auch das erste Wärmeabführungselement 120 jeweils in Richtung radial nach innen über den Bereich der jeweiligen Schlitze 111114 hinaus erstreckt, wodurch eine effektive Wärmeableitung unter zumindest weitgehender Umgehung der Schlitze 111114 über das erste bzw. zweite Wärmeabführungselement 120, 130 in zur optischen Achse OA radialer Richtung erfolgen kann.
  • Eine derartige, zumindest weitgehende Umgehung der Fassungselemente 110 bei der erfindungsgemäßen Wärmeabfuhr hin zur Kühleinrichtung 150 ist nicht nur bei Vorhandensein der vorstehend beschriebenen Schlitze 111114 geboten bzw. vorteilhaft, sondern auch in Situationen, in denen das Fassungselement 110 selbst aus einem Material mit vergleichsweise geringem Wärmeleitungskoeffizienten (beispielsweise aus Stahl zur Erzielung einer großen Steifigkeit bzw. hohen Eigenfrequenz oder aus Invar zur Gewährleistung einer hinreichenden Positionsstabilität) hergestellt ist.
  • Des Weiteren können Bereiche erhöhten Wärmewiderstandes auch insoweit vorhanden sein, als die Halterung des optischen Elementes 101 an dem Fassungselement 110 oftmals nicht – wie in 1 vereinfacht dargestellt- relativ großflächig sondern über (typischerweise drei) vergleichsweise kleine Auflagepunkte erfolgt. Die in diesem Bereich hierdurch geschaffenen zusätzlichen Wärmebarrieren können durch die erfindungsgemäße Wärmeabführung ebenfalls in vorteilhafter Weise überbrückt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist das Fassungselement 110 wenigstens bereichsweise stark reflektierend ausgebildet (z. B. durch Aufbringung einer HR-Schicht), um eine zusätzliche Aufheizung des Fassungselementes durch Streulicht zu vermeiden. Des Weiteren können zusätzlich oder alternativ das bzw. die Wärmeabführungselement(e) ganz oder teilweise mit einer absorbierenden Beschichtung (AR-Schicht) versehen sein, um in diesen Bereichen mittels hoher Absorption gezielt Streulicht aufzufangen und die hierdurch erzeugte Wärme ebenfalls über das jeweilige Wärmeabführungselement 120, 130 in besonders effektiver Weise zur Kühleinrichtung 150 abzuführen.
  • Gemäß einer weiteren (nicht dargestellten) Ausführungsform kann bzw. können ein oder mehrere Wärmeabführungselement(e) in ein benachbartes Fassungselement integriert sein.
  • 2a zeigt eine schematische Darstellung zur Erläuterung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, wobei im Vergleich zu 1 vergleichbare bzw. wirkungsgleiche Elemente mit um „100” erhöhten Bezugszeichen gekennzeichnet sind. Das Ausführungsbeispiel von 2a unterscheidet sich von demjenigen aus 1 insofern, als hier nur ein Wärmeabführungselement 220 vorgesehen ist, wobei außerdem das Fassungselement 210 keine Schlitze bzw. hiermit einhergehende Wärmebarrieren aufweist. Somit kann hier wie vorstehend erläutert auf ein weiteres Wärmeabführungselement optional verzichtet werden. Selbstverständlich ist auch hier die Anordnung eines zweiten Wärmeabführungselementes analog zu 1 möglich und insbesondere – wie vorstehend ausgeführt- etwa bei Herstellung des Fassungselementes 210 aus einem Material mit niedrigem Wärmeleitungskoeffizienten vorteilhaft. Des Weiteren kann das Fassungselement selbst als Wärmeabführungselement ausgebildet sein.
  • Wie in 2b anhand einer angedeuteten weiteren Ausführungsform dargestellt ist, können (wenigstens) ein Fassungselement 210' und (wenigstens) ein Wärmeabführungselement 220' auch zur Erhöhung der zur Wärmeableitung beitragenden Flächen ineinander verzahnt sein bzw. einander korrespondierende Oberflächen mit aufeinander folgenden, relativen Erhöhungen und Vertiefungen aufweisen (was gemäß 2b ebenfalls kontaktlos bzw. unter Einhaltung eines Spaltabstandes erfolgt).
  • 3 zeigt in schematischer Darstellung eine Beleuchtungseinrichtung 300, in welcher die Erfindung realisiert ist.
  • Die lediglich vereinfacht dargestellte Beleuchtungseinrichtung 300 dient zur möglichst homogenen Vermischung von Licht einer Laserlichtquelle (in 3 nicht dargestellt) und weist in der (im eingezeichneten Koordinatensystem in z-Richtung verlaufenden) Lichtausbreitungsrichtung aufeinanderfolgend nach einem den Lichteintritt begrenzenden Ring 310 eine erste Linse 320 mit zugeordnetem Fassungselement 321 sowie eine erste Streulichtblende 330 auf. Die Streulichtblende 330 dient zur gezielten Auffangung von Streulicht und weist hierfür eine gut absorbierende Oberflächenbehandlung auf. Des Weiteren ist die Streulichtblende 330 an einer Position angeordnet, wo sie verhältnismäßig weit entfernt ist von den im Strahlengang nächsten Fassungselementen, damit durch Wärmeleitung im Spülgas innerhalb der Beleuchtungseinrichtung 300 möglichst wenig Wärme auf diese Fassungselemente übertragen wird. Die Streulichtblende 330 weist außerdem relativ große Querschnittsflächen auf, so dass vorhandene Wärme schnell zum Außenabschnitt des Systems übertragen wird.
  • Auf die erste Streulichtblende 330 folgt im Strahlengang eine zweite Linse 340 mit zugeordnetem Fassungselement 341, sowie eine dritte Linse 350 mit zugeordnetem Fassungselement 353. Benachbart zu der dritten Linse 350 sind erfindungsgemäße Wärmeabführungselemente 351 und 360 angeordnet, welche gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ausgebildet sein können.
  • Im Strahlengang nachfolgend bzw. stromabwärts des Wärmeabführungselementes 360 befindet sich eine vierte Linse 370 mit zugeordnetem Fassungselement 371, denen ein weiteres erfindungsgemäßes Wärmeabführungselement 380 zugeordnet ist, das ebenfalls gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ausgebildet sein kann. Wie aus 3 ersichtlich weist das Fassungselement 371 Aussparungen bzw. Schlitze 371a auf, welche eine Wärmeableitung über das Fassungselement 371 selbst behindernde Wärmebarrieren darstellen, so dass hier das Wärmeabführungselement 380 wie bereits erläutert besonders wirkungsvoll ist.
  • Stromabwärts im Strahlengang folgen eine zweite Streulichtblende 390 sowie eine fünfte Linse 395, welche von einem zugeordneten Fassungselement 396 getragen wird.
  • Im Anwendungsbeispiel von 3 werden die Wärmeabführungselemente 351, 360 und 380 in unmittelbarer Nähe bzw. benachbart zu den Linsen 350, 370 bzw. den zugeordneten Fassungselementen 353, 371 eingesetzt, damit der Wärmefluss nicht etwa durch dünne Stege von Manipulatoren und die hierdurch gebildeten Wärmebarrieren behindert wird. Vielmehr wird die Wärme über den jeweils zwischen Wärmeabführungselement und Linse bzw. Fassungselement vorhandenen dünnen Luft bzw. Gasspalt in das gut wärmeleitende Material der Wärmeabführungselemente 351, 360 und 380 überführt und dort direkt bzw. auf kurzem Weg an den Außenabschnitt des Systems bzw. die dort befindliche Kühleinrichtung 305 transportiert. Die Beleuchtungseinrichtung 300 ist lediglich vereinfacht dargestellt und kann weitere, insbesondere zur homogenen Lichtdurchmischung beitragende Elemente aufweisen.
  • 4 zeigt in lediglich schematischer Darstellung als generisches System eine Vorrichtung zur Lasermaterialbearbeitung, insbesondere zur Laserkristallisation oder zum Laserhärten. Die Erfindung ist neben dem Einsatz zur Laserkristallisation (z. B. in den bekannten ELA-Verfahren, SLS-Verfahren, TDX-Verfahren und ZMR-Verfahren) oder zum Laserhärten z. B. auch in Vorrichtungen und Verfahren zur Laserdotierung (d. h. Aktivierung von Dotanden in Halbleitern), zum Laserschneiden oder zum Laserschweißen sowie weiteren Vorrichtungen und Verfahren zur Lasermaterialbearbeitung anwendbar.
  • Die Vorrichtung gemäß 4 umfasst zusätzlich zu einer Beleuchtungseinrichtung 420 (welche lediglich angedeutet ist und insbesondere den anhand von 3 beschriebenen Aufbau aufweisen kann) ein Projektionsoptikmodul (POM) 430.
  • Gemäß 4 wird ein von einer Laserlichtquelle 410 erzeugter Laserstrahl 405 zunächst über einen Umlenkspiegel 415 umgelenkt und durchquert die Beleuchtungseinrichtung 420, in welcher der Laserstrahl 405 ohne wesentliche Veränderung seines Querschnittes homogen durchmischt wird. Das Projektionsoptikmodul 430 weist eine Mehrzahl von Spiegeln auf (von denen in 4 lediglich exemplarisch zwei Spiegel 431 und 432 angedeutet sind), welche den von der Beleuchtungseinrichtung 420 mit noch nahezu quadratischem Querschnitt eintreffenden Laserstrahl 405 in einen im Wesentlichen linienförmigen Querschnitt umformen. Der so umgeformte Laserstrahl trifft im Anwendungsbeispiel der Laserkristallisation sodann z. B. auf eine Silizium (Si)-Schicht 440 auf einem Substrat 450, bei welchem es sich z. B. um ein zur Herstellung von Halbleiter-Displays dienendes und in elektronischen Geräten unterschiedlicher Art (wie Flachbildschirmfernsehern oder Mobiltelefon-Displays) verwendetes Panel handeln kann. Das Substrat 450 ist zur Laserkristallisation über einen beweglichen Träger 460 quer zur Richtung des Laserstrahls 405 (in Richtung des Doppelpfeils 461) verfahrbar.

Claims (31)

  1. Optische Anordnung in einem optischen System, mit: • wenigstens einem optischen Element (101, 201, 352, 370), welches von wenigstens einem Fassungselement (110, 210, 210', 353, 371) gehalten ist; und • wenigstens einem Wärmeabführungselement (120, 130, 220, 220', 351, 360, 380) zur zumindest teilweisen Abführung von im optischen Element (101, 201, 352, 370) erzeugter Wärmenergie an die äußere Umgebung des optischen Systems; • wobei das Wärmeabführungselement (120, 220', 130, 220, 351, 360, 380) ohne unmittelbaren Kontakt zu dem optischen Element (101, 201, 352, 370) und nur zu dem Fassungselement (110, 210, 353, 371) in unmittelbarem Kontakt angeordnet ist; • wobei das Fassungselement (110) wenigstens eine Wärmebarriere aufweist; und • wobei sich das Wärmeabführungselement (120, 220', 130, 220, 351, 360, 380) über den Bereich der Wärmebarriere hinweg erstreckt.
  2. Optische Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fassungselement (110, 210, 210', 353, 371) einen ersten Bereich und einen zweiten Bereich aufweist, wobei der zweite Bereich bezogen auf eine optische Achse (OA) des optischen Systems in radialer Richtung außerhalb des ersten Bereichs angeordnet ist, und wobei das Wärmeabführungselement (120, 220', 130, 220, 351, 360, 380) nur in dem zweiten Bereich mit dem Fassungselement in Kontakt steht.
  3. Optische Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeabführungselement (120, 130, 220, 220', 351, 360, 380) eine Lichtdurchtrittsöffnung aufweist, deren Fläche nicht mehr als 200% der Querschnittsfläche eines im Betrieb des optischen Systems durch das optische Element (101, 201, 352, 370) hindurchtretenden Lichtstrahls beträgt.
  4. Optische Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche der Lichtdurchtrittsöffnung nicht mehr als 120% der Querschnittsfläche eines im Betrieb des optischen Systems durch das optische Element (101, 201, 352, 370) hindurchtretenden Lichtstrahls beträgt.
  5. Optische Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche der Lichtdurchtrittsöffnung nicht mehr als 105% der Querschnittsfläche eines im Betrieb des optischen Systems durch das optische Element (101, 201, 352, 370) hindurchtretenden Lichtstrahls beträgt.
  6. Optische Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wärmeleitung von dem optischen Element (101, 201, 352, 370) und/oder von dem Fassungselement (110, 210, 353, 371) auf das Wärmeabführungselement (120, 130, 220, 220', 351, 360, 380) wenigstens bereichsweise in einer Richtung erfolgt, welche zumindest nahezu senkrecht zur Oberfläche des optischen Elementes und/oder des Fassungselementes verläuft.
  7. Optische Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeabführungselement (120, 130, 220, 220', 351, 360, 380) außerhalb des optisch genutzten Bereichs des optischen Systems angeordnet ist.
  8. Optische Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Wärmeabführungselemente (120, 130, 351, 360, 380) vorgesehen sind.
  9. Optische Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass diese Wärmeabführungselemente (120, 130) auf einander gegenüberliegenden Seiten eines Fassungselementes (110) angeordnet sind.
  10. Optische Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeabführungselement (120, 130, 220, 220', 351, 360, 380) zumindest einen Anteil der durch Licht einer Lichtquelle im optischen System erzeugten Wärmenergie absorbiert.
  11. Optische Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeabführungselement (120, 130, 220, 220', 351, 360, 380) aus einem Material hergestellt ist, welches eine spezifische Wärmeleitfähigkeit von wenigstens 50 W/K·m aufweist.
  12. Optische Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeabführungselement (120, 130, 220, 220', 351, 360, 380) zumindest bereichsweise in einem Abstand zu dem optischen Element (101, 201, 352, 370) und/oder dem Fassungselement (110, 210, 353, 371) angeordnet ist, welcher nicht mehr als 2 mm beträgt.
  13. Optische Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Abstand nicht mehr als 0.5 mm beträgt.
  14. Optische Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Abstand nicht mehr als 0.1 mm beträgt.
  15. Optische Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Abstand im Wesentlichen konstant ist.
  16. Optische Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeabführungselement (120, 130, 220, 220', 351, 360, 380) eine zu dem optischen Element (101, 201, 352, 370) und/oder dem Fassungselement (110, 210, 353, 371) korrespondierende Geometrie aufweist.
  17. Optische Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass optisches Element und/oder Fassungselement (210') wenigstens bereichsweise mit dem Wärmeabführungselement (220') verzahnt sind.
  18. Optische Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeabführungselement (120, 130, 220, 220', 351, 360, 380) wenigstens bereichsweise in Form einer Platte oder eines Bleches ausgebildet ist.
  19. Optische Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fassungselement (110, 210, 353, 371) zumindest bereichsweise mit einer hochreflektierenden Schicht (HR-Schicht) versehen ist.
  20. Optische Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeabführungselement (120, 130, 220, 220', 351, 360, 380) zumindest bereichsweise mit einer absorbierenden Schicht (AR-Schicht) versehen ist.
  21. Optische Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese im Betrieb des optischen Systems mit Licht einer Lichtquelle durchstrahlt wird, wobei die Lichtquelle ein Laser (410) mit einer Energie von wenigstens 300 Watt ist.
  22. Optische Anordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle ein Laser (410) mit einer Energie von wenigstens 800 Watt ist.
  23. Optische Anordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle ein Laser (410) mit einer Energie von wenigstens 1200 Watt ist.
  24. Optische Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fassungselement (110) einen Schlitz (111, 112, 113, 114) als Warmebarriere aufweist.
  25. Optische Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebarriere durch das Fassungselement (110) gebildet ist.
  26. Optische Anordnung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Fassungselement aus Stahl oder Invar gebildet ist.
  27. Optische Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fassungselement (110) wenigstens ein Festkörpergelenk oder einen Manipulator aufweist.
  28. Optische Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abführung von im optischen Element (101, 201, 352, 370) erzeugter Wärmenergie an eine externe Kühleinrichtung (150, 250, 305) erfolgt.
  29. Optische Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine optische Anordnung in einer Beleuchtungseinrichtung ist.
  30. Optisches System mit einer optischen Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das optische System eine Beleuchtungseinrichtung (300, 420) zur Homogenisierung von Laserlicht über den Strahlquerschnitt ist.
  31. Vorrichtung zur Lasermaterialbearbeitung, wobei die Vorrichtung eine optische Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 29 aufweist.
DE102009035788A 2009-07-31 2009-07-31 Optische Anordnung in einem optischen System, insbesondere einer Beleuchtungseinrichtung Expired - Fee Related DE102009035788B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035788A DE102009035788B4 (de) 2009-07-31 2009-07-31 Optische Anordnung in einem optischen System, insbesondere einer Beleuchtungseinrichtung
US12/838,149 US8456615B2 (en) 2009-07-31 2010-07-16 Optical system having heat dissipation arrangement
JP2010162053A JP5643013B2 (ja) 2009-07-31 2010-07-16 光学系、特に照明系内に備えられる光学配置
KR1020100074247A KR101668875B1 (ko) 2009-07-31 2010-07-30 광학 시스템 특히 조명 시스템에서의 광학 장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035788A DE102009035788B4 (de) 2009-07-31 2009-07-31 Optische Anordnung in einem optischen System, insbesondere einer Beleuchtungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009035788A1 DE102009035788A1 (de) 2011-02-03
DE102009035788B4 true DE102009035788B4 (de) 2011-06-30

Family

ID=43402696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009035788A Expired - Fee Related DE102009035788B4 (de) 2009-07-31 2009-07-31 Optische Anordnung in einem optischen System, insbesondere einer Beleuchtungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8456615B2 (de)
JP (1) JP5643013B2 (de)
KR (1) KR101668875B1 (de)
DE (1) DE102009035788B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2007498A (en) 2010-12-23 2012-06-27 Asml Netherlands Bv Lithographic apparatus and method of modifying a beam of radiation within a lithographic apparatus.
DE102013203032A1 (de) * 2013-02-25 2014-02-27 Carl Zeiss Smt Gmbh Optische Anordnung mit einem optischen Element und einem zusätzlichen Wärmeleitelement
DE102013215169A1 (de) * 2013-08-01 2015-02-05 Carl Zeiss Smt Gmbh Optische vorrichtung und lithographieanlage
DE102013215203A1 (de) * 2013-08-02 2014-08-28 Carl Zeiss Smt Gmbh Spiegelanordnung und aufnahme für spiegelelemente einer projektionsbelichtungsanlage sowie montage- und demontageverfahren hierfür
WO2016086983A1 (de) 2014-12-03 2016-06-09 Carl Zeiss Smt Gmbh Optische anordnung mit einem wärmeleitenden bauelement
DE102020204669A1 (de) * 2020-04-14 2021-10-14 Carl Zeiss Smt Gmbh Baugruppe eines optischen Systems
CN113399848B (zh) * 2021-06-30 2022-04-15 周孝龙 快速固化激光切纤设备

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10210893A1 (de) * 2002-03-07 2003-09-18 Zeiss Carl Laser Optics Gmbh Optische Anordnung mit einem optischen Bauelement, insbesondere einer Blende
US20040051984A1 (en) * 2002-06-25 2004-03-18 Nikon Corporation Devices and methods for cooling optical elements in optical systems, including optical systems used in vacuum environments
US20040227913A1 (en) * 2003-02-13 2004-11-18 Yoshiki Kino Cooling apparatus, optical element having the same, and exposure apparatus
US20040262541A1 (en) * 2003-04-15 2004-12-30 Masanori Honda Temperature adjustment apparatus, exposure apparatus having the same, and device fabricating method
EP1522892A1 (de) * 2003-10-09 2005-04-13 ASML Netherlands B.V. Lithographischer Apparat und Methode zur Herstellung einer Vorrichtung
EP1533832A1 (de) * 2002-06-25 2005-05-25 Nikon Corporation Optische einheit und r ntgen-belichtungssystem
WO2005109104A2 (en) * 2004-05-06 2005-11-17 Carl Zeiss Laser Optics Gmbh Optical component having an improved thermal behavior
US7079331B2 (en) * 2002-10-19 2006-07-18 Carl Zeiss Smt Ag Device for holding a beam splitter element

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7274430B2 (en) * 1998-02-20 2007-09-25 Carl Zeiss Smt Ag Optical arrangement and projection exposure system for microlithography with passive thermal compensation
DE19807094A1 (de) * 1998-02-20 1999-08-26 Zeiss Carl Fa Optische Anordnung und Projektionsbelichtungsanlage der Mikrolithographie mit passiver thermischer Kompensation
DE10050125A1 (de) * 2000-10-11 2002-04-25 Zeiss Carl Vorrichtung zum Temperaturausgleich für thermisch belastete Körper mit niederer Wärmeleitfähigkeit, insbesondere für Träger reflektierender Schichten oder Substrate in der Optik
KR101763092B1 (ko) 2005-06-02 2017-07-28 칼 짜이스 에스엠티 게엠베하 마이크로리소그래피 투영 대물 렌즈
JP2007213861A (ja) * 2006-02-07 2007-08-23 Seiko Epson Corp 光源装置、およびプロジェクタ
US8183498B2 (en) * 2006-05-01 2012-05-22 Tcz, Llc Systems and method for optimization of laser beam spatial intensity profile
JP2008276862A (ja) * 2007-04-27 2008-11-13 Hitachi Ltd 光ディスク装置
JP2009048920A (ja) * 2007-08-22 2009-03-05 Tokai Kogaku Kk 照明装置
KR20090029967A (ko) * 2007-09-19 2009-03-24 주식회사 엔씨비네트웍스 공기 냉각식 led 조명장치
JP2009123601A (ja) * 2007-11-16 2009-06-04 Toyoda Gosei Co Ltd 照明装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10210893A1 (de) * 2002-03-07 2003-09-18 Zeiss Carl Laser Optics Gmbh Optische Anordnung mit einem optischen Bauelement, insbesondere einer Blende
US20040051984A1 (en) * 2002-06-25 2004-03-18 Nikon Corporation Devices and methods for cooling optical elements in optical systems, including optical systems used in vacuum environments
EP1533832A1 (de) * 2002-06-25 2005-05-25 Nikon Corporation Optische einheit und r ntgen-belichtungssystem
US7079331B2 (en) * 2002-10-19 2006-07-18 Carl Zeiss Smt Ag Device for holding a beam splitter element
US20040227913A1 (en) * 2003-02-13 2004-11-18 Yoshiki Kino Cooling apparatus, optical element having the same, and exposure apparatus
US20040262541A1 (en) * 2003-04-15 2004-12-30 Masanori Honda Temperature adjustment apparatus, exposure apparatus having the same, and device fabricating method
EP1522892A1 (de) * 2003-10-09 2005-04-13 ASML Netherlands B.V. Lithographischer Apparat und Methode zur Herstellung einer Vorrichtung
WO2005109104A2 (en) * 2004-05-06 2005-11-17 Carl Zeiss Laser Optics Gmbh Optical component having an improved thermal behavior

Also Published As

Publication number Publication date
US20110025992A1 (en) 2011-02-03
DE102009035788A1 (de) 2011-02-03
KR20110013330A (ko) 2011-02-09
US8456615B2 (en) 2013-06-04
JP5643013B2 (ja) 2014-12-17
JP2011034965A (ja) 2011-02-17
KR101668875B1 (ko) 2016-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009035788B4 (de) Optische Anordnung in einem optischen System, insbesondere einer Beleuchtungseinrichtung
DE102005017262B3 (de) Kollektorspiegel für plasmabasierte kurzwellige Strahlungsquellen
EP3423747B1 (de) Bauteilgehäuse eines fahrzeugscheinwerfers
WO2016009089A1 (de) Scheinwerfer mit einer led-lichtquelle
DE102009044751B4 (de) Spiegel-Objektiv für Laserstrahlung
DE102010002298A1 (de) Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie mit einer Kühlvorrichtung
DE102009045193A1 (de) Optische Anordnung in einem optischen System, insbesondere in einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage
WO2018065180A1 (de) Projektionsbelichtungsanlage für die halbleiterlithographie mit reduzierter thermischer deformation
DE202018107281U1 (de) Strahlformungseinheit mit Kühlsystem für Hochleistungslaser
DE102012200733A1 (de) Spiegelanordnung, insbesondere zum Einsatz in einem optischen System, insbesondere einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage
EP3365714A1 (de) Faserhalterungseinheit und faseraufnahmeelement
WO2022002533A1 (de) Optisches system mit einer aperturblende
DE102015201253A1 (de) Thermisch optimierte obskurationsblenden und projektionsbelichtungsanlage mit derartigen blenden
DE102017207726A1 (de) Baugruppe zur Kühlung eines optischen Elements, insbesondere für eine mikrolithographische Projektionsbelichtungsanlage
DE102012200736A1 (de) Spiegelanordnung, insbesondere zum Einsatz in einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage
DE102006055738B4 (de) Vorrichtung zum Verändern des Strahldurchmessers eines durch ein optisches Element hindurchgehenden Laserstrahls mittels Temperaturänderung
DE102019200358A1 (de) Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie mit Mitteln zur Reduzierung des Wärmeübertrags
DE102020203216A1 (de) Vorrichtung zur Führung eines flüssigen oder gasförmigen Mediums, Verfahren zur Herstellung einer entsprechenden Vorrichtung, Feldfacettenmodul und Projektionsbelichtungsanlage
DE102013203034A1 (de) Optische Baugruppe für eine Halbleiter-Projektionsbelichtungsanlage und deren Beleuchtungssystem
DE102019210896A1 (de) Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie und Verfahren zur Montage einer Projektionsbelichtungsanlage
DE102020122484B4 (de) Strahltransformator
WO2019154581A1 (de) Schaltungsanordnung, leuchtvorrichtung sowie fahrzeugscheinwerfer
DE102016211320B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Projektionsanzeigesystem, insbesondere zum Einsatz in einem Fahrzeug, sowie Anzeigesystem
DE102019123064B4 (de) Verbund aus wenigstens einem Scheinwerfer und einem Kühlkreislauf eines Kraftfahrzeugs
DE102018009384B4 (de) Laser-Detektorsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111001

R082 Change of representative

Representative=s name: BONSMANN - BONSMANN - FRANK PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BONSMANN - BONSMANN - FRANK PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CARL ZEISS SMT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL ZEISS LASER OPTICS GMBH, 73447 OBERKOCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BONSMANN - BONSMANN - FRANK PATENTANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee