DE102009035670A1 - Bremskraftverstärker insbesondere für eine Kraftfahrezugbremsanlage - Google Patents

Bremskraftverstärker insbesondere für eine Kraftfahrezugbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102009035670A1
DE102009035670A1 DE102009035670A DE102009035670A DE102009035670A1 DE 102009035670 A1 DE102009035670 A1 DE 102009035670A1 DE 102009035670 A DE102009035670 A DE 102009035670A DE 102009035670 A DE102009035670 A DE 102009035670A DE 102009035670 A1 DE102009035670 A1 DE 102009035670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding elements
booster
brake booster
housing
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009035670A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Faller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102009035670A priority Critical patent/DE102009035670A1/de
Publication of DE102009035670A1 publication Critical patent/DE102009035670A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/567Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by constructional features of the casing or by its strengthening or mounting arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bremskraftverstärker insbesondere für eine Kraftfahrzeugbremsanlage mit einem Verstärkergehäuse, wobei der Bremskraftverstärker wenigstens ein Befestigungselement zur Befestigung des Bremskraftverstärkers an einer fahrzeugfesten Wand aufweist.
Zur Erleichterung der Montage an der fahrzeugfesten Wand des Bremskraftverstärkers wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass zwei Halteelemente 2; 3; 4; 5; 6 vorgesehen sind, welche an dem Verstärkergehäuse angeordnet sind und die mit einem Hinterschnitt in Schlüssellöcher der fahrzeugfesten Wand eingreifen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bremskraftverstärker insbesondere für eine Kraftfahrzeugbremsanlage mit einem Verstärkergehäuse, wobei der Bremskraftverstärker wenigstens ein Befestigungselement zur Befestigung des Bremskraftverstärkers an einer fahrzeugfesten Wand aufweist.
  • Ein derartiger Bremskraftverstärker ist beispielsweise aus der DE 198 05 845 A1 bekannt. Die Befestigung des Bremskraftverstärkers an der fahrzeugfesten Wand ist zum Teil sehr aufwendig, da der Bremskraftverstärker vom Motorraum des Fahrzeuges an die fahrzeugfeste Wand montiert wird und so lange gehalten werden muss, bis dieser auf der Fahrzeuginnenseite mittels geeigneten Befestigungselementen endgültig befestigt wird. Hierzu sind in der Regel mehrere Personen notwendig, was als nachteilig insbesondere in Hinblick auf die Montagekosten angesehen wird.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Bremskraftverstärker mit einem geringeren Montageaufwand bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zur Montage des Bremskraftverstärkers an der fahrzeugfesten Wand zwei Halteelemente vorgesehen sind, welche an dem Verstärkergehäuse angeordnet sind und die mit einem Hinterschnitt in Schlüssellöcher der fahrzeugfesten Wand eingreifen. Die Halteelemente dienen somit zur provisorischen Befestigung des Bremskraftverstärkers ohne weitere Hilfe an der fahrzeugfesten Wand, so dass für die endgültige Befestigung des Bremskraftverstärkers keine weitere Person notwendig ist.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung hervor.
  • Es zeigen teilweise geschnitten:
  • 1 ein Halteelement eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Bremskraftverstärkers;
  • 2 ein Halteelement eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Bremskraftverstärkers;
  • 3 ein Halteelement eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Bremskraftverstärkers;
  • 4 ein Halteelement eines vierten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Bremskraftverstärkers und
  • 5 ein Halteelement eines fünften Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Bremskraftverstärkers.
  • Die 1 bis 5 zeigen jeweils einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Bremskraftverstärkers. Dieser ist in der Regel Teil einer Bremsbetätigungsvorrichtung einer Kraftfahrzeugbremsanlage, welche den Bremskraftverstärker sowie einen daran befestigten, nicht dargestellten Hauptzylinder umfasst.
  • Der Bremskraftverstärker kann als Single- oder als Tandembremskraftverstärker ausgebildet sein und umfasst ein Verstärkergehäuse, das eine erste, nicht dargestellte, dem Hauptzylinder zugewandte Gehäusehalbschale und eine zweite Gehäusehalbschale 1 aufweist, die vorzugsweise mit Hilfe von umformtechnischen Maßnahmen miteinander verpresst sind. Die zweite Gehäusehalbschale 1 liegt in der Regel nach der Montage und Befestigung der Bremsbetätigungsvorrichtung an einer fahrzeugfesten Wand des Fahrzeuges, an der so genannten Spritzwand an.
  • Die Befestigung des Bremskraftverstärkers an der fahrzeugfesten Wand erfolgt mittels wenigstens eines Befestigungselementes. Das Befestigungselement kann beispielsweise als Zuganker ausgebildet sein, der das Verstärkergehäuse durchragt. Weitere bekannte Befestigungselemente sind Schrauben, welche die zweite Gehäusehalbschale durchdringen oder sogenannte Frontbolte.
  • Diese bekannten Befestigungsarten haben den Nachteil, dass die Befestigung zum Teil sehr aufwendig ist, da der Bremskraftverstärker vom Motorraum des Fahrzeuges an die fahrzeugfeste Wand montiert wird und so lange gehalten werden muss, bis er auf der Fahrzeuginnenseite mittels geeigneten Befestigungselementen wie Muttern endgültig befestigt wird. Hierzu sind in der Regel mehrere Personen notwendig.
  • Der weitere Aufbau und die Funktion eines derartigen Bremskraftverstärkers sind hinlänglich bekannt, so dass auf eine dahingehende Beschreibung verzichtet wird.
  • Um den Montageaufwand zu verringern sind bei den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen zur Montage des Bremskraftverstärkers an der fahrzeugfesten Wand zwei Halteelemente 2, 3, 4, 5, 6 vorgesehen, welche an der zweiten Gehäusehalbschale 1 des Verstärkergehäuses angeordnet sind und die mit einem Hinterschnitt in Schlüssellöcher der nicht gezeigten, fahrzeugfesten Wand eingreifen. Die Halteelemente 2, 3, 4, 5, 6 dienen der provisorischen Befestigung des Bremskraftverstärkers ohne weitere Hilfe an der fahrzeugfesten Wand, so dass für die endgültige Befestigung des Bremskraftverstärkers keine weitere Person notwendig ist. Nach der endgültigen Befestigung des Bremskraftverstärkers sind die Haltelemente 2, 3, 4, 5, 6 ohne Funktion.
  • Allen Halteelementen 2, 3, 4, 5, 6 ist gemein, dass sie jeweils ein Bolzen- und ein Kopfteil 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 aufweisen, wobei das Bolzenteil 7, 8, 9, 10, 11 und das Kopfteil 12, 13, 14, 15, 16 zusammen den Hinterschnitt bilden. Dabei können die Halteelemente 2, 3, 4, 5, 6 entweder einteilig oder mehrteilig ausgeführt sein, wie der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele zu entnehmen ist.
  • 1 zeigt das Halteelement 2 eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Bremskraftverstärkers. Wie aus 1 hervorgeht, ragt das Bolzenteil 7 des Haltelementes 2 durch eine Öffnung 17 der zweiten Gehäusehalbschale 1 hindurch und liegt mit einen Bund 18 an einer Innenseite 19 der zweiten Gehäusehalbschale 1 an.
  • Zur Befestigung des Halteelementes 2 an der zweiten Gehäusehalbschale 1 ist das Bolzenteil 7 an dessen Außenseite unlösbar mit der zweiten Gehäusehalbschale 1 beispielsweise durch eine Lancierung 21 verbunden.
  • Das Kopfteil 12 kann in einfacher Weise auf das Bolzenteil 7 aufgesteckt bzw. verrastet werden. Hierzu weist das Bolzenteil 7 ein Steckelement 22 auf. Im Rahmen der Erfindung sind jedoch auch andere Verbindungsarten zwischen Bolzen- und Kopfteil 7, 12 denkbar. So ist es beispielsweise auch möglich, dass das Kopfteil 12 auf das Bolzenteil 7 gepresst, geschraubt, geklebt oder lanciert ist.
  • Wie aus 1 hervorgeht, bilden das Bolzenteil 7 und das Kopfteil 12 durch unterschiedliche Durchmesser den Hinterschnitt, welcher in ein Schlüsselloch eingreifen kann.
  • Das Bolzenteil 8 des Halteelements 3 des zweiten Ausführungsbeispiels weist gemäß 2 einen Gewindeabschnitt 23 auf, welcher durch eine Öffnung 24 der zweiten Gehäusehalbschale 1 hindurchragt, wobei die Befestigung des Halteelements 3 auf der Innenseite 19 des Verstärkergehäuses mittels einer Mutter 25 erfolgt. Zur Abdichtung kann beispielsweise zwischen Gewindeabschnitt 23 und Mutter 25 eine geeignete Dichtmasse vorgesehen werden.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist es möglich, das Halteelement 3 einteilig oder, wie zum ersten Ausführungsbeispiel gemäß 1 beschrieben, zweiteilig vorzusehen.
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel sieht vor, dass das Bolzenteil 9 des Halteelementes 4 einen Bund 26 zur Anlage an der Innenseite 19 der zweiten Gehäusehalbschale 1 aufweist und einen nach außen gerichteten Vorsprung 27 der zweiten Gehäusehalbschale 1 durchragt. Dabei ist das Kopfteil 14 derart an dem Bolzenteil 9 befestigt, dass das Kopfteil 14 an einem Rand 28 des Vorsprungs 27 anliegt. Die Abdichtung kann über ein ringförmiges Dichtelement 29 erfolgen, welches in einer Nut 30 des Bolzenteils 9 angeordnet ist.
  • Auch bei dem dritten Ausführungsbeispiel ist das Haltelement 4 mehrteilig vorgesehen, wobei die Verbindung zwischen Bolzen- und Kopfteil 9, 14 wie oben beschrieben ausgeführt sein kann.
  • 4 zeigt das Halteelement 5 eines vierten Ausführungsbeispiels, welches aus dem Bolzenteil 10 und dem Kopfteil 15 besteht. Wie 4 zu entnehmen ist, ist das Bolzenteil 10 mittels eines Tox®-Verfahrens mit der zweiten Gehäusehalbschale 1 verpresst. Vorteile dieses Verfahrens sind zum einen die Haltbarkeit der Verbindung, zum anderen wird das Bolzenteil 10 vakuumdicht mit der Gehäusehalbschale 1 verbunden. Die Gehäusehalbschale 1 wird durch das Verfahren nicht beschädigt, so dass eine separate Abdichtung nicht notwendig ist.
  • Weiter kann das Verfahren in das Herstellungsverfahren des Verstärkergehäuses als eine weitere Station integriert werden.
  • Das Halteelement 5 kann ein- oder auch gemäß den oben beschrieben Ausführungsbeispielen mehrteilig ausgeführt sein. Dabei kann, wie auch schon in den 1 bis 3 der vorstehenden Ausführungsbeispiele gezeigt, das Kopfteil 15 zur Montageerleichterung eine Einführschräge 31 aufweisen.
  • Eine letzte Ausführungsform sieht vor, dass die zweite Gehäuseschale 1 und das Halteelement 6 einstückig ausgeführt sind. Hierzu wird das Halteelement 6 aus dem Blech der Gehäusehalbschale 1 beispielsweise in einem Tiefziehverfahren über mehrere Stufen erzeugt. Wie zu erkennen ist, weist das Halteelement 6 nach Beendigung des Tiefziehverfahrens ein Bolzenteil 11 und ein Kopfteil 16 mit unterschiedlichen Durchmessern auf, wodurch auch bei diesem Ausführungsbeispiel der Hinterschnitt entsteht.
  • Das Kopfteil 16 ist pilzförmig vorgesehen, wobei die Pilzform als Einführhilfe bei der Montage des Bremskraftverstärkers dient. Zwar ist das Kopfteil 16 rotationssymmetrisch ausgebildet, doch ist es auch denkbar, den Hinterschnitt nur partiell vorzusehen.
  • Wie auch zum vierten Ausführungsbeispiel beschrieben ist, wird das Blech der Gehäusehalbschale 1 nicht beschädigt, so dass diese vakuumdicht ist und eine Abdichtung nicht erforderlich ist. Als weiteren Vorteil dieser Ausführungsform ist zu sehen, dass das derart hergestellte Halteelement 6 kein zusätzliches Gewicht an dem Verstärkergehäuse darstellt und die Herstellung einfach und kostengünstig erfolgen kann.
  • Den beiden letzen Ausführungsbeispielen ist gemein, dass durch die Herstellung der Haltelemente 5, 6 die Form des Verstärkergehäuses nicht – wie beispielsweise bei einer Schweißverbindung – beeinträchtigt wird. Die Ebenheit der Gehäusehalbschale 1 bleibt erhalten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäusehalbschale
    2
    Halteelement
    3
    Halteelement
    4
    Halteelement
    5
    Halteelement
    6
    Halteelement
    7
    Bolzenteil
    8
    Bolzenteil
    9
    Bolzenteil
    10
    Bolzenteil
    11
    Bolzenteil
    12
    Kopfteil
    13
    Kopfteil
    14
    Kopfteil
    15
    Kopfteil
    16
    Kopfteil
    17
    Öffnung
    18
    Bund
    19
    Innenseite
    20
    Außenseite
    21
    Lancierung
    22
    Steckelement
    23
    Gewindeabschnitt
    24
    Öffnung
    25
    Mutter
    26
    Bund
    27
    Vorsprung
    28
    Rand
    29
    Dichtelement
    30
    Nut
    31
    Einführschräge
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19805845 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Bremskraftverstärker insbesondere für eine Kraftfahrzeugbremsanlage mit einem Verstärkergehäuse, wobei der Bremskraftverstärker wenigstens ein Befestigungselement zur Befestigung des Bremskraftverstärkers an einer fahrzeugfesten Wand aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Montage des Bremskraftverstärkers an der fahrzeugfesten Wand zwei Halteelemente (2, 3, 4, 5, 6) vorgesehen sind, welche an dem Verstärkergehäuse angeordnet sind und die mit einem Hinterschnitt in Schlüssellöcher der fahrzeugfesten Wand eingreifen.
  2. Bremskraftverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (2, 3, 4, 5, 6) jeweils ein Bolzenteil (7; 8; 9; 10; 11) und ein Kopfteil (12; 13; 14; 15; 16) aufweisen, wobei das Bolzenteil (7; 8; 9; 10; 11) und das Kopfteil (12; 13; 14; 15; 16) zusammen den Hinterschnitt bilden.
  3. Bremskraftverstärker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (3; 5; 6) einteilig ausgeführt sind.
  4. Bremskraftverstärker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (2; 3; 4; 5) mehrteilig ausgeführt sind.
  5. Bremskraftverstärker nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bolzenteil (10) der Halteelemente (5) mittels eines Tox®-Verfahrens mit dem Verstärkergehäuse verpresst ist.
  6. Bremskraftverstärker nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bolzenteil (8) der Halteelemente (3) einen Gewindeabschnitt (23) aufweist, welcher durch eine Öffnung (24) des Verstärkergehäuses hindurchragt, wobei die Befestigung der Halteelements (3) auf einer Innenseite (19) des Verstärkergehäuses mittels einer Mutter (25) erfolgt.
  7. Bremskraftverstärker nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bolzenteil (9) einen Bund (26) zur Anlage an einer Innenseite (19) des Verstärkergehäuses aufweist und einen nach außen gerichteten Vorsprung (27) des Verstärkergehäuses durchragt, wobei das Kopfteil (14) derart an dem Bolzenteil (9) befestigt ist, dass das Kopfteil (14) an einem Rand (28) des Vorsprungs (27) anliegt.
  8. Bremskraftverstärker nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bolzenteil (7) durch eine Öffnung (17) des Verstärkergehäuses hindurchragt und einen Bund (18) zur Anlage an einer Innenseite (19) des Verstärkergehäuses aufweist, wobei das Bolzenteil (7) an einer Außenseite (20) des Verstärkergehäuses unlösbar mit dem Verstärkergehäuse verbunden ist.
  9. Bremskraftverstärker nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfteil (12; 13; 14; 15) auf das Bolzenteil (7; 8; 9; 10) verrastet, gepresst, geschraubt, geklebt oder lanciert ist.
  10. Bremskraftverstärker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkergehäuse und die Halteelemente (6) einstückig ausgeführt sind.
  11. Bremskraftverstärker nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (6) mittels eines Tiefziehverfahrens hergestellt sind.
DE102009035670A 2009-07-30 2009-07-30 Bremskraftverstärker insbesondere für eine Kraftfahrezugbremsanlage Withdrawn DE102009035670A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035670A DE102009035670A1 (de) 2009-07-30 2009-07-30 Bremskraftverstärker insbesondere für eine Kraftfahrezugbremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035670A DE102009035670A1 (de) 2009-07-30 2009-07-30 Bremskraftverstärker insbesondere für eine Kraftfahrezugbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009035670A1 true DE102009035670A1 (de) 2011-02-03

Family

ID=43402668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009035670A Withdrawn DE102009035670A1 (de) 2009-07-30 2009-07-30 Bremskraftverstärker insbesondere für eine Kraftfahrezugbremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009035670A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629181A1 (de) * 1985-10-04 1987-04-16 Gen Motors France Verfahren zum anbringen eines bremskraftverstaerkers bei einem fahrzeug
US4784046A (en) * 1986-09-10 1988-11-15 Gautier Jean Pierre Brake booster unit mounted on a fixed wall of a vehicle and process for assembling such a unit
DE19534656A1 (de) * 1995-09-19 1997-03-20 Teves Gmbh Alfred Anordnung zum Anbringen eines Bremskraftverstärkers
FR2770478A1 (fr) * 1997-10-30 1999-05-07 Bosch Syst Freinage Dispositif d'assistance au freinage a montage simplifiee
DE19805845A1 (de) 1998-02-13 1999-08-19 Itt Mfg Enterprises Inc Unterdruck-Bremskraftverstärker
DE102005051582A1 (de) * 2005-10-27 2007-05-03 Lucas Automotive Gmbh Anordnung und Verfahren zum Anbringen einer Bremskraftunterstützungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629181A1 (de) * 1985-10-04 1987-04-16 Gen Motors France Verfahren zum anbringen eines bremskraftverstaerkers bei einem fahrzeug
US4784046A (en) * 1986-09-10 1988-11-15 Gautier Jean Pierre Brake booster unit mounted on a fixed wall of a vehicle and process for assembling such a unit
DE19534656A1 (de) * 1995-09-19 1997-03-20 Teves Gmbh Alfred Anordnung zum Anbringen eines Bremskraftverstärkers
FR2770478A1 (fr) * 1997-10-30 1999-05-07 Bosch Syst Freinage Dispositif d'assistance au freinage a montage simplifiee
DE19805845A1 (de) 1998-02-13 1999-08-19 Itt Mfg Enterprises Inc Unterdruck-Bremskraftverstärker
DE102005051582A1 (de) * 2005-10-27 2007-05-03 Lucas Automotive Gmbh Anordnung und Verfahren zum Anbringen einer Bremskraftunterstützungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1979193A1 (de) Befestigungselement für fahrzeugteile
DE102005051582B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Anbringen einer Bremskraftunterstützungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102014214846A1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem Faserkunststoffverbund-Profilteil und einem Karosserierahmenteil und Verfahren zu deren Herstellung
EP0645290A1 (de) Kraftverstärkergehäuse, insbesondere für Kraftfahrzeugbremsanlagen, und Verfahren zum Zusammenbauen eines solchen Kraftverstärkergehäuses
EP3197631B1 (de) Befestigungssystem und verfahren zur herstellung eines befestigungssystems
DE102012011609A1 (de) Unterlegelement zur Befestigung eines Abgaskrümmers an einem Verbrennungsmotor, Abgaskrümmer und Verbrennungsmotor
DE102007036554A1 (de) Deckel-Lager-Anordnung und Verfahren zum Montieren einer Aktuatorwelle
DE102009035670A1 (de) Bremskraftverstärker insbesondere für eine Kraftfahrezugbremsanlage
DE102015202092A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fügeverbindung zwischen einem Gelenkgehäuse und einem Anbindungsbauteil, sowie verfahrensgemäß hergestelltes Fahrwerkbauteil
DE102009020549A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Montage eines Modulträgers in ein Fahrzeug
DE102009008660A1 (de) Fügeverbindung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102011013389A1 (de) Verbindungsanordnung zweier zumindest im Wesentlichen aus einem Leichtmetall gebildeten Bauteile
DE102011000660A1 (de) Verbindungsanordnung
DE102011012376A1 (de) Rohr-Schlauch-Anordnung
DE102010035781A1 (de) Lageranordnung zur Positionierung von Wälzlagern in einem Getriebe sowie Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung
DE102009032348A1 (de) Montagehilfe für einen Geberzylinder
DE102014010664A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie und Fügeverfahren für Karosseriekomponenten
DE10257818A1 (de) Stutzen für eine Behälterwand
DE102019205524A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einer Befestigungsvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Befestigungsvorrichtung
DE102018006276A1 (de) Montagehalterung und Verfahren zur Montage eines Bauteils
DE102005028564A1 (de) Schlauchrollbalgluftfeder
DE102014205448A1 (de) Hülseneinsatz
DE102010062265A1 (de) Baueinheit aus einem Pumpengehäuse und einem Steuergerätegehäuse sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Baueinheit
DE102012011322A1 (de) Befestigungsanordnung eines Lagerelements an einem Kurbelgehäuse sowie Verfahren zum Befestigen eines Lagerelements an einem Kurbelgehäuse
DE102015120447A1 (de) Hydraulikarmatur und Herstellungsverfahren für eine derartige Armatur

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110713

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee